Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Ähnliche Dokumente
Amtliches Mitteilungsblatt

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

Amtliches Mitteilungsblatt

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

* Soweit bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form verwendet wird, schließt diese Frauen in der jeweiligen Funktion ausdrücklich ein.

Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung

Diplomstudiengang VWL: Fakultätsfremde Pflichtwahlfächer (Stand: 03. August 2011)

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 15/1 - Studienordnung für das Hauptfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10. November 1999

Mitteilungen. X/ Juli Diplomprüfungsordnung. für den Studiengang Pflege/Pflegemanagement

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der Universität Dortmund

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI)

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16.

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM)

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Amtliche Mitteilungen

(Version v , In den Fachbereichsräten Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 18/03. Erste Ordnung 239 zur Änderung der Studienordnung. Erste Ordnung 24 zur Änderung der Prüfungsordnung

Das Studium endet mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

STUDIENORDNUNG MATHEMATIK WEITERES UNTERRICHTSFACH PRIMARSTUFE

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001

Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

I. Allgemeines. Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bayreuth. Vom 10. November 2003

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt. Nr. 15/99. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Inhalt Seite 169

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

D I E N S T B L A T T

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Theologische Fakultät

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen:

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Logistik

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität Auf Grund von 31, 74 und 90 des Berliner Hochschulgesetzes 2 Eingangsvoraussetzungen

Studienordnung für das Nebenfach Mittlere und Neuere Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Portugiesisch

Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Rechtswissenschaften als Nebenfach. Vom 10.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Soziologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach. Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Studienordnung für das zweite Hauptfach Grafische Technik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 16.

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

- 30/1 - Studienordnung für das Nebenfach Arabistik und Orientalische Philologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

für den Diplomstudiengang Mathematik

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre Auf der Grundlage von 24 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar 2003 (GVBl. S. 82 ),, hat der Fakultätsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt- Universität zu Berlin am 23. Juni 2004 und 20. Oktober 2004 folgende Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre erlassen. 1 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der am 24. März 2005 von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur bestätigten Diplomprüfungsordnung die Gestaltung des wissenschaftlichen Studiengangs Volkswirtschaftslehre mit dem Abschluss der Diplomprüfung als Diplom-Volkswirtin oder Diplom- Volkswirt an der Humboldt-Universität zu Berlin. (2) Die hier gegebenen Informationen können keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Im Zweifel ist ausschließlich der Text der Diplomprüfungsordnung maßgeblich. Der Prüfungsausschuss ist für die Handhabung der Diplomprüfungsordnung und für die Klärung von Zweifelsfällen zuständig. Er informiert über allgemein interessierende Entscheidungen durch Aushang. Daher sollen die Aushänge des Prüfungsausschusses beachtet werden. 3 Studienbeginn Diese Studienordnung geht von einem Beginn des Studiums im Wintersemester aus. 4 Regelstudienzeit (1) Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Davon entfallen je vier Semester auf das Grundstudium sowie auf das Hauptstudium einschließlich der Diplomarbeit. (2) Die Prüfungsanforderungen und das Prüfungsverfahren werden so gestaltet, dass die Studierenden die Diplomvorprüfung mit dem Ende des vierten und die Diplomprüfung mit dem Ende des achten Semesters abgelegt haben können. 5 Ziel des Studiums Das Studium soll den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigt werden. 2 Eingangsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für das Studium ist der Nachweis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife. Eine praktische Tätigkeit vor Beginn des Studiums wird nicht vorausgesetzt. (2) Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden Englisch und möglichst ebenfalls eine weitere Fremdsprache in Wort und Schrift beherrschen. (3) Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums können in englischer Sprache stattfinden. (4) Die Studierenden werden darauf verwiesen, dass ihnen 20 Semesterwochenstunden für das Studium zur freien Wahl zur Verfügung stehen. Diese können aus dem Lehrangebot des Studium generale oder als fachbezogene Ausbildung in einer Fremdsprache nachgewiesen werden. 1 Diese Studienordnung wurde am 24. März 2005 von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur zur Kenntnis genommen. 6 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Kolloquien angeboten. 7 Gebiete des Grundstudiums (1) Das Grundstudium erstreckt sich auf die Grundlagen folgender Fächer: - Volkswirtschaftslehre, - Betriebswirtschaftslehre, - Mathematik und Wirtschaftsinformatik, - Statistik und Ökonometrie, - Recht für Wirtschaftswissenschaftler. (2) Neben den Veranstaltungen zu den in Abs. 1 genannten Fächern soll der oder die Studierende nach freier Wahl Lehrveranstaltungen (einschließlich Studium generale) mit dem Stoffumfang von 14 Semesterwochenstunden besuchen. Vier dieser Semesterwochenstunden sind nachzuweisen. 2

8 Aufbau des Grundstudiums (1) Die folgende Tabelle enthält die im Grundstudium zu absolvierenden Prüfungsfächer mit dem jeweiligen Umfang (in SWS = Semesterwochenstunden) der einzelnen zugehörigen Lehrveranstaltungen (V = Vorlesung, Ü = Übung). Mit der Nennung der Semester, in denen die jeweiligen Veranstaltungen angeboten werden, ist ein Vorschlag zur Organisation des Grundstudiums für die Studierenden verbunden. Die Studierenden sind nicht verpflichtet, sich daran zu halten. Die Fakultät gestaltet ihr Lehrangebot im Hinblick auf diese Empfehlungen. Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre I Einführung 1. Fachsemester Volkswirtschaftslehre II Mikroökonomie I und 2 SWS Ü 1. Fachsemester Volkswirtschaftslehre III Wirtschaftsgeschichte 2. Fachsemester Volkswirtschaftslehre IV Mikroökonomie II und 1 SWS Ü 2. Fachsemester Volkswirtschaftslehre V Makroökonomie I und 1 SWS Ü 3. Fachsemester Volkswirtschaftslehre VI Makroökonomie II und 2 SWS Ü 4. Fachsemester Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre I Einführung I+II 4 SWS V und Ü 1. Fachsemester Betriebswirtschaftslehre II Buchhaltung 1. Fachsemester Betriebswirtschaftslehre III Kostenrechnung 2. Fachsemester Betriebswirtschaftslehre IV Produktionstheorie 2. Fachsemester Betriebswirtschaftslehre V Absatztheorie 3. Fachsemester Betriebswirtschaftslehre VI Jahresabschluss 3. Fachsemester Betriebswirtschaftslehre VII Organisations- und 4. Fachsemester Entscheidungstheorie Betriebswirtschaftslehre VIII Finanzierung und Investition 4. Fachsemester Statistik und Ökonometrie Statistik I und 1 SWS Ü 2. Fachsemester Statistik II und 1 SWS Ü 3. Fachsemester Ökonometrie und 2 SWS Ü 4. Fachsemester 10 SWS Mathematik und Wirtschaftsinformatik Mathematik I und 2 SWS Ü 1. Fachsemester Mathematik II und 2 SWS Ü 2. Fachsemester Wirtschaftsinformatik I 1,5 SWS V und 0,5 SWS Ü 3. Fachsemester Wirtschaftsinformatik II 1,5 SWS V und 0,5 SWS Ü 4. Fachsemester 12 SWS Recht für Wirtschaftswissenschaftler Recht I Bürgerliches Recht 1. Fachsemester Recht II Öffentliches Recht 1. Fachsemester Recht III Handels- und Gesellschaftsrecht 3. Fachsemester Recht IV Arbeitsrecht 3. Fachsemester 8 SWS Gesamtsumme 66 SWS + 4 SWS Studium generale = 70 SWS (2) Die Lehreinheitsprüfungen in Volkswirtschaftslehre VI (Makroökonomie II), Betriebswirtschaftslehre VII (Organisations- und Entscheidungstheorie) sowie Ökonometrie können gemäß 21 Abs. 2 Satz 4 der Diplomprüfungsordnung Volkswirtschaftslehre um ein Semester verschoben werden. (3) Wirtschaftsinformatik I und II gelten als eine Lehrveranstaltung. 9 Gebiete des Hauptstudiums (1) Das Hauptstudium umfasst drei Pflichtfächer, zwei Wahlpflichtfächer und Ergänzungsfächer. (2) Pflichtfächer sind die Gebiete: 1. Wirtschaftstheorie, 2. Wirtschaftspolitik, 3. Finanzwissenschaft, Die in diesen Gebieten zu belegenden Lehrveranstaltungen werden in 10 aufgeführt. 3

(3) Als Wahlpflichtfächer können folgende Gebiete gewählt werden: (a) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre gemäß 10 der Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre (b) Besondere Betriebswirtschaftslehre gemäß 25 Abs. 5 der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre (c) Statistik, (d) Ökonometrie, (e) Operations Research, (f) Wirtschaftsinformatik, (g) Wirtschaftsgeschichte, (h) wirtschaftlich relevante Teile des Rechts. Die Fächer Operations Research (e) und Wirtschaftsinformatik (f) können nur als Wahlpflichtfach gewählt werden, sofern sie nicht bereits unter (b) als Besondere Betriebswirtschaftslehre gewählt wurden. Es können nicht zwei Besondere Betriebswirtschaftslehren als Wahlpflichtfächer gewählt werden. (4) Ergänzungsfächer sind innerhalb der Fakultät oder mit Genehmigung des Prüfungsausschusses außerhalb der Fakultät frei wählbar. 10 Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums (1) Lehreinheitsprüfungen zu Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums werden mit Kreditpunkten gewichtet. Die Anzahl der Kreditpunkte entspricht dem Umfang der Lehrveranstaltungen (einschließlich Übungen) in Semesterwochenstunden, auf die sich die jeweilige Lehreinheitsprüfung erstreckt. Die Anzahl der Kreditpunkte je Lehreinheitsprüfung ist zu Beginn jedes Semesters bekannt zu geben. (2)Insgesamt sind im Hauptstudium 72 Kreditpunkte zu erwerben. Mindestens vier Kreditpunkte müssen durch Seminare in den Pflicht- oder Wahlpflichtfächern erworben werden. (3) Die relevanten Wahllehrveranstaltungen sind dem jeweils aktuellen Lehrangebot des Faches zu entnehmen. Die Lehrstühle veröffentlichen Vorlesungsverzeichnisse, in denen die Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen für jedes Fach aufgeführt werden. (4) Pflichtfächer In jedem Pflichtfach sind nach Wahl des Studierenden, einschließlich der Pflichtveranstaltungen mindestens 12 und höchstens 16 Kreditpunkte zu erwerben. Die Pflichtlehrveranstaltungen der einzelnen Pflichtfächer sind im folgenden aufgeführt. Zu jeder Pflichtlehrveranstaltung wird eine Übung angeboten: 1. Wirtschaftstheorie - Konjunktur- und Beschäftigungstheorie - Allokations- und Preistheorie 2. Wirtschaftspolitik - Konjunktur- und Wachstumspolitik und eine der beiden Veranstaltungen - Wettbewerbspolitik oder Außenhandel 3. Finanzwissenschaft - Einführung in die Finanzwissenschaft I - Einführung in die Finanzwissenschaft II oder - Theorie der Finanzwissenschaft I - Theorie der Finanzwissenschaft II. Durch die erste Prüfung in Wettbewerbspolitik oder Außenhandel legt sich die oder der Studierende fest, welche der beiden möglichen Veranstaltungen sie oder er belegen möchte. Durch die erste Prüfung in einer Finanzwissenschaft legt sich die oder der Studierende fest, welchen der beiden möglichen Veranstaltungszyklen sie oder er belegen möchte. (5)Wahlpflichtfächer Als Wahlpflichtfächer sind zwei der in 9 aufgeführten Fächer zu belegen. In jedem Wahlpflichtfach sind nach Wahl des Studierenden mindestens 10 und höchstens 14 Kreditpunkte zu erwerben. (6)Ergänzungsfächer Ergänzungsfächer sind innerhalb der Fakultät oder mit Genehmigung des Prüfungsausschusses außerhalb der Fakultät frei wählbar. Durch Ergänzungsfächer müssen Kreditpunkte im Umfang der Differenz der in Pflicht- und Wahlpflichtfächern erworbenen Kreditpunkte zu dem Gesamtumfang des Hauptstudiums von 72 Kreditpunkten erworben werden. Eine Ausweisung der Ergänzungsfächer als Wahlpflichtfach im Diplomzeugnis setzt voraus, dass in dem jeweiligen Wahlpflichtfach mindestens 10 Kreditpunkte erworben werden. Abweichend von 9 Abs. 3 Satz 3 kann innerhalb des Ergänzungsfaches auch eine zweite Besondere Betriebswirtschaftslehre gewählt und als Wahlpflichtfach ausgewiesen werden. 11 Studienberatung Die Studienberatung erfolgt allgemein durch die zentrale Studienberatungsstelle der Universität sowie fachspezifisch durch die Studienfachberatung in der Fakultät; sie wird ergänzt durch die studienbegleitende Fachberatung durch die Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Fakultät bietet den Studierenden des Grundstudiums die Möglichkeit zur individuellen Fachberatung. 12 Studienplan Dieser Studienordnung sind Studienpläne für das Grund- und Hauptstudium als Anhang beigefügt. Der Studienplan für das Grundstudium dient als Empfehlung für dessen sachgerechten Aufbau. Der Studienplan für das Hauptstudium gibt ein Beispiel für die semesterbezogene Aufteilung der Semesterwochenstunden auf die einzelnen Fächer. 13 ECTS Ein Kreditpunkt im Sinne von 5 Abs. 4 der Diplomprüfungsordnung entspricht im Regelfall 1,5 Studienpunkten (ECTS). Entsprechende Bescheinigungen werden auf Antrag vom Prüfungsamt ausgestellt. 4

14 Inkrafttreten (1) Diese Studienordnung gilt im Zusammenhang mit der am 30. Mai 2005 in Kraft getretenen Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Volkswirtschaftslehre. Sie tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. (2) Mit dem Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vom 30. September 2000 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 25 / 2000) außer Kraft. 5

Anhang I: Empfehlung für einen sachgerechten Aufbau des Grundstudiums Semester Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Semester 2. Semester (Sommersemester) 3. Semester VWL I: Einführung VWL II: Mikroökonomie I und 2 SWS Ü VWL III: Wirtschaftsgeschichte VWL IV: Mikroökonomie II und 1 SWS Ü VWL V: Makroökonomie I und 1 SWS Ü BWL I: Einführung I BWL II: Buchhaltung BWL III: Kostenrechnung BWL I: Einführung II BWL IV: Produktionstheorie BWL V: Absatztheorie BWL VI: Jahresabschluss 4. Semester (Sommersemester) Semesterwochenstunden je Fach VWL VI: Makroökonomie II und 2 SWS Ü 6 en BWL VII: Organisations- und Entscheidungstheorie BWL VIII: Finanzierung und Investition 9 en Statistik und Ökonometrie Statistik I und 1 SWS Ü Statistik II und 1 SWS Ü Ökonometrie und 2 SWS Ü 10 SWS 3 en 6 Mathematik und Wirtschaftsinformatik Mathematik I und 2 SWS Ü Mathematik II und 2 SWS Ü Wirtschaftsinformatik I 1,5 SWS V und 0,5 SWS Ü Wirtschaftsinformatik II 1,5SWS V und 0,5 SWS Ü 12 SWS 3 en Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 13/2005 Recht I: Bürgerliches Recht Recht II: Öffentliches Recht Studium generale Recht für Wirtschaftswissenschaftler Semesterwochen- Stunden + en je Semester 20 SWS 8 en 4 SWS davon 2 SWS nachweispflichtig 18 (20) SWS 6 en 1 Nachweis Recht III: Handels- und Gesellschaftsrecht Recht IV: Arbeitsrecht 4 SWS 16 (20) SWS 6 en 4 SWS davon 2 SWS nachweispflichtig 16 (18) SWS 5 en 1 Nachweis 8 SWS 4 en 4 (12) SWS 2 Nachweise 70(78) SWS 25 en 2 Nachweise

Anhang II: Beispiel für die fachbezogene Semestereinteilung im VWL-Hauptstudium (KP = Kreditpunkt, SWS = Semesterwochenstunde) 5. Semester 6. Semester (Sommersemester) Wirtschaftstheorie Wirtschaftspolitik Finanzwissenschaft Es ist einer der beiden Pflichtveranstaltungszyklen zu wählen. Konjunktur- und Beschäftigungstheorie (4 KP) Allokations- und Preistheorie (4 KP) Konjunktur- und Wachstumspolitik (4 KP) Wettbewerbs- und Strukturpolitik (4 KP) semester) INSGESAMT: 72(80) SWS 12-16 KP 12-16 KP 12-16 KP 10-14 KP 10-14 KP 8-16 KP 8 SWS Wahlveranstaltungen 4-8 KP 2 Lehreinheitsprüfungen Wahlveranstaltungen 4-8 KP 2 Lehreinheitsprüfungen Einführung in die Finanzwissenschaft I (4 KP) Einführung in die Finanzwissenschaft II (4 KP) Theorie der Finanzwissenschaft I (4 KP) Theorie der Finanzwissenschaft II (4 KP) Wahlveranstaltungen 4-8 KP 2 Lehreinheitsprüfungen Wahlpflichtfach I Wahlpflichtfach II Veranstaltungen 10-14 KP Veranstaltungen im Umfang von 10-14 KP Ergänzungsfach Veranstal tungen im Umfang von 8-16 KP Frei wählbare Veranstaltungen Veranstaltungen 8 SWS nicht nachweispflichtig 7. Semester 8. Semester (Sommer- 7