Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen



Ähnliche Dokumente
Wörterturm erstellen. Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Blog Camp Onlinekurs

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Wenn der Papa die Mama haut


Kulturelle Evolution 12

Papierverbrauch im Jahr 2000

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Zum Konzept dieses Bandes

Begleitmaterial zum Buch

2. Wahlaufgaben für die Projektmappe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Bücher - Erich Kästner - Die Konferenz der Tiere

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Anleitung zum Einstellen eines Artikels als Autor

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Station 1 Wie sehe ich aus?

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Scratch Wiki Arbeitsblatt

Uwes Wiests Training

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht


Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung


Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Statuten in leichter Sprache

Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Von der Praxis für die Praxis Sekundarstufe II

VibonoCoaching Brief -No. 18

Anleitung - Voraussetzung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

Präsentationsordner-Info

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

1. Was ihr in dieser Anleitung

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Jeunesse Autopiloten

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Lebenserinnerungen Schritt für Schritt zum persönlichen Buch

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Transkript:

Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen oder jemandem zu erzählen. Auftrag 5 Zusammenfassung Schreibe in dein was passiert ist (Zusammenfassung). Überlege dir, wie es weiter gehen könnte und schreibe deine Vermutung auf. Auftrag 6 Ortsbeschreibung Schreibe auf, wie der Ort an dem du im Buch gerade bist, aussieht! Mache eine Zeichnung, eine Karte oder einen Plan! Auftrag 7 Zeichnung machen Mache eine Zeichnung zu den gelesenen Seiten. Beschrifte die Zeichnung möglichst genau!

Auftrag 8 Bild abzeichnen Zeichne ein Bild aus deinem Buch haargenau ab! Beschrifte die Zeichnung möglichst genau und schreibe dazu, was auf dem Bild gerade passiert. Auftrag 9 Lieblingsstelle abschreiben Schreibe eine besonders schöne Stelle der gelesenen Seiten ab! Warum hat dir diese Stelle so gut gefallen? Begründe deine Wahl! Auftrag 10 Fortsetzung Wie heisst dein Buch, das du gerade liest? Du hast nun ein weiteres Stück in deinem Buch gelesen. Welche Personen kamen vor? Erstelle eine Liste! Schreibe auf, was bis jetzt passiert ist und welche Stelle dir am besten gefallen hat. Was wird wohl als nächstes passieren? Schreibe deine Ideen auf.

Auftrag 11 Mind-Map (Gedankenkarte) Mache ein Mind-Map zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe der Mind-Map das Gelesene zusammenzufassen oder jemandem zu erzählen. Auftrag 12 Vorlesetraining Suche dir eine besonders schöne Stelle deiner Geschichte aus und übe sie, vorzulesen! Lies die Stelle jemandem vor und erkläre, warum du diese Stelle gewählt hast. Frage nach, was die zuhörende Person zu dieser Stelle und zu deinem Vorlesen denkt und lass sie eine Rückmeldung in dein LTB schreiben. Auftrag 13 Texterweiterung Erweitere eine Textstelle mit Beschreibungen, mit Gedanken oder direkten Reden. Schreibe deine Erweiterung auf. Lass dir die Textstelle kopieren und zeichne an, wo dein zusätzlicher Text hineinpasst. Auftrag 14 Lieblingsleseort Wo liest du am liebsten? An welchem Ort? Was brauchst du, damit du angenehm lesen kannst? Schreibe auf, wo das ist und warum es dein Lieblingsleseort!

Auftrag 15 Lesestörung! Schreibe auf, wer oder was dich beim Lesen stört! Auftrag 16 zu schwieriges Buch Dein Buch ist zu schwierig? Schreibe auf, warum es zu schwierig ist und beschaffe dir neues Lesematerial! Auftrag 17 schwierige Wörter Schreibe schwierige Wörter deines Buches heraus und schlage sie im Wörterbuch nach, suche nach Erklärungen im Internet oder lass sie dir von der Lehrperson erklären. Schreibe die gefundenen Erklärungen dazu! Auftrag 18 Kapiteltitel erfinden Dein Buch hat Kapitel, aber die Kapitel haben keine Titel? Erfinde selbst Kapiteltitel. (Schreibe den Titel und die passende Buchseite dazu auf!)

Auftrag 19 andere Sprache Schreibe in einer anderen Sprache als Deutsch etwas auf, das zum Text passt! (Du darfst dir ascg Hhlfe ton iemandem golen (Elrepn, Geqcguhqrep, )) Auftrag 20 Zeitungsartikel verfassen Du bist ein Journalist oder eine Journalistin! Schreibe einen spannenden Zeitungsartikel über das, was du gerade gelesen hast! Ein Zeitungsartikel startet mit einer Schlagzeile und sollte folgende Fragen beantworten: Wer? Wo? Wann? Was? Warum? Wie? Fertig? Gib deinen Artikel jemandem zum Lesen! Kann die Person die Antworten auf die W-Fragen in deinem Artikel finden? Fehlt etwas? Lass sie die Antworten aufschreiben! Figuren Auftrag 21 Figuren genau beschreiben Beschreibe eine Figur ganz genau (beliebteste / unbeliebteste Figur)! Zeichne die gewählte Figur dazu!

Auftrag 22 Steckbrief erstellen Schreibe einen Steckbrief zu einer Figur deines Buches! Auftrag 23 Was denken die Figuren? Wähle eine Figur deines Buches aus. Schreibe ihre Gedanken und ihre Gefühle auf! Mache eine Zeichnung dieser Figur. Versuche zu zeichnen, wie sich die Figur fühlt oder was in ihr vorgeht. Auftrag 24 Personenliste führen Welche Figuren kamen vor? Führe eine Personenliste! Zeichne und / oder beschreibe sie! Schreibe auch dazu, ob sie dir gefällt oder nicht! Auftrag 25 Brief / E-Mail oder SmS an eine Figur schreiben Wähle eine Figur deines Buches aus und schreibe ihr einen Brief, eine E-Mail oder eine SMS. Lass den Brief / die E-Mail oder die SmS korrigieren und schreibe ihn sorgfältig ab (von Hand / am Computer)!

Auftrag 26 Mind-Map einer Figur Wähle eine Figur deines Buches aus und mache zu ihr ein Mind-Map. Auftrag 27 SmS-Kontakt zwischen zwei Figuren Stelle dir vor, dass zwei Figuren deines Buches einander SMSen schreiben. Was schreiben sie einander? Schreibe es auf!