Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.



Ähnliche Dokumente
Kartei zum Lesetagebuch

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Papierverbrauch im Jahr 2000

Beschreibe die Titelseite deines Buches!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Persönliches Tagebuch

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Station 1 Wie sehe ich aus?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Blog Camp Onlinekurs

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

Uwes Wiests Training

Was ist Leichte Sprache?

Lukas 7, nach NGÜ

Kulturelle Evolution 12

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

1. Was ihr in dieser Anleitung

Wenn der Papa die Mama haut

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Feedbackformular Au pair

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

WOLFGANG AMADEUS MOZART

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Anleitung zum Einstellen eines Artikels als Autor

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Begleitmaterial zum Buch

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Gefahr durch Batterien!

Zum Konzept dieses Bandes

Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016


Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

VibonoCoaching Brief -No. 18

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.


EAP. Employee Administration Platform

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Das Ansprechen. - so geht s -

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Präsentationsordner-Info

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Bereich Körper und Gesundheit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kapitel 3 Frames Seite 1

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Hans-Georg Schumann. Inklusive CD-ROM

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Der Klassenrat entscheidet

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Transkript:

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum! Wo fandest du das Buch besonders traurig? Schreibe die traurigste Stelle ab! Erkläre, warum es für dich so traurig war! Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3 Wer wärest du gerne? Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4 Was hast du gelernt? Welche Person aus dem Buch möchtest du gerne sein? Denke dabei an: Aussehen Eigenschaften Kleidung Schreibe etwas auf, was du beim Lesen gelernt hast und nicht mehr vergessen wirst. Was hast du dazu gelernt? Was hat dich besonders beeindruckt.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 5 Male einen Comic Kartei zum Lesetagebuch Nr. 6 Schreibe ein Buchquiz Suche dir eine Stelle aus dem Buch aus, die dir besonders gefallen hat. Male dazu einen Comic mit Sprechblasen. Es sollen mindestens 4 Bilder sein. Überlege dir 10 Quizfragen zum Buch. Notiere die Fragen auf der Vorlage. Trage sie dann in das Programm Quillionär ein. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 7 Schreibe eine Buchkritik Kartei zum Lesetagebuch Nr. 8 Das haben wir gemeinsam Was hat dir gut gefallen? Erkläre auch, warum es dir gut gefallen hat. Was hat dir nicht gefallen? Erkläre auch, warum es dir nicht gefallen hat. Wähle eine Figur aus dem Buch aus! Welche Eigenschaften hat die Figur? Welche Eigenschaften hast nur du? Was habt ihr gemeinsam?

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 9 Die lustigste Stelle Kartei zum Lesetagebuch Nr. 10 So könnte das Buch weitergehen Wo fandest du das Buch besonders lustig? Schreibe die lustigste Stelle ab! Erkläre, warum es für dich so lustig war! Dein Buch bekommt eine Fortsetzung. Schreibe sie in dein Lesetagebuch auf! Kartei zum Lesetagebuch Nr. 11 Die verrückteste Stelle Kartei zum Lesetagebuch Nr. 12 Steckbrief Wo fandest du das Buch besonders verrückt? Schreibe die verrückteste Stelle ab! Erkläre, warum es für dich so verrückt war! Schreibe einen Steckbrief zu einer Figur. Trage dort alles ein, was du über die Figur herausgefunden hast. Benutze dazu auch die Vorlage.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 13 Nomen, Verben, Adjektive Kartei zum Lesetagebuch Nr. 14 Brief an die Autorin/den Autor Zeichne eine Tabelle in dein Heft. Suche aus einem Kapitel 15 Nomen, 15 Verben und 15 Adjektive heraus. Trage sie in die Tabelle ein. Schreibe einen Brief an die Autorin oder den Autor des Buchs. Tipps: Erzähle, was dir besonders gefällt. Stelle Fragen zum Buch. Denke an die Regel für einen Brief. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 15 Brief an eine Figur aus dem Buch Kartei zum Lesetagebuch Nr. 16 Bücher der Autorin/des Autors Schreibe einen Brief an eine Person aus dem Buch. Tipps: Erzähle, was dir an der Person besonders gut gefällt Stelle der Person auch einige Fragen. Welche Bücher hat die Autorin/der Autor noch geschrieben? Suche im Internet nach Infos. Trage die Informationen in dein Lesetagebuch ein.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 17 Brief an einen Freund Kartei zum Lesetagebuch Nr. 18 Orte des Buches Schreibe einen Brief über das Buch an deinen Freund. Tipps: Informiere über Titel, Autor und Inhalt. Erzähle, was dir besonders gefallen hat. Denke an die Regeln für einen Brief. Suche im Buch Textstellen, die Orte beschreiben. Schreibe diese Stellen in dein Lesetagebuch ab. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 19 Personen des Buches Kartei zum Lesetagebuch Nr. 20 Tiere des Buches Suche im Buch Textstellen, die Personen beschreiben. Schreibe diese Stellen in dein Lesetagebuch ab. Suche im Buch Textstellen, die Tiere beschreiben. Schreibe diese Stellen in dein Lesetagebuch ab.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 21 Die Autorin/Der Autor Kartei zum Lesetagebuch Nr. 22 Die schönste Stelle im Buch Suche im Internet nach Informationen zur Autorin oder zum Autor des Buches. Trage alle wichtigen Informationen in dein Lesetagebuch ein. Drucke ein Foto aus und klebe es dazu. Welches Stelle im Buch gefällt dir am Besten? Male zu dieser Stelle in schönes Bild! Kartei zum Lesetagebuch Nr. 23 Die besondere Figur Kartei zum Lesetagebuch Nr. 24 Dein neuer Freund Zeichne eine besondere Figur aus dem Buch. Schreibe passende Adjektive neben die Figur. Schreibe auf, welche Figur du gerne als Freund hättest. Erkläre, warum du mit dieser Figur gerne befreundet wärest.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 25 Die spannendste Stelle Wo fandest du das Buch besonders spannend? Schreibe die spannendste Stelle ab! Erkläre, warum es für dich so spannend war!