Mit Wind und Beton gegen den Klimawandel jetzt auch im sozialen Wohnbau

Ähnliche Dokumente
Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Energiespeicher Beton für ein perfektes Wohlfühlklima -

Stadt der Zukunft Vernetzungsworkshop

ZEMENT BAUT VOR NACHHALTIGKEITSUPDATE 2017 DER ÖSTERREICHISCHEN ZEMENTINDUSTRIE

Thermische Bauteilaktivierung oder wie man mit Wind, Sonne und Beton Energie spart 20. Vilser Baustofftag, 14. März 2017 Sebastian Spaun, VÖZ

Die Bauteilak=vierung im Haus der

VORZEIGEPROJEKTE ERDWÄRME IN WIEN

Gerhard Hofer ecoregeneration Kosteneffiziente Lösungen für erneuerbare Regenerationswärme bei Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Energiespeicher Beton. Innovativ, energieeffizient und ökologisch

HocHbau bauteilaktivierung

Energie tanken. Wärmespeicher Beton innovativ, energieeffizient und ökologisch.

Walter Hüttler. Smart City - Energiekonzepte für den Wohnbau Herausforderungen und Umsetzungspfade

Jahres - Pressekonferenz

Energie tanken. Wärmespeicher Beton innovativ, energieeffizient und ökologisch.

Visionäres Energiemanagement auf dem Prüfstand Beton unterstützt Energiesparpläne

GEBÄUDELÖSUNGEN MIT PERSPEKTIVE 2050

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

Warmwasseraufbereitung im mehrgeschossigen Wohnbau Energiekosten und innovative Technologien. Zukünftige Herausforderungen (Hygiene, Klimawandel )

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Thermische Bauteilaktivierung

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

"Sporthalle voller Energie" wurde ausgezeichnet

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Die elektrische Wärmepumpe

OTTI Solarthermie-Symposium Mai 2017 Kloster Banz Tandemvortrag Gute Gründe für Solarwärme: Systemlösungen der Zukunft

Erdwärme Die erneuerbare Energie aus dem Boden

Weiz. Energie findet Stadt

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik

Alternative Kühlsysteme unter Nutzung natürlicher Quellen und vorhandener Ressourcen

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Innovative Speichertechnologien

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Referenzen Groß-Wärmepumpen

PRESSEAUSSENDUNG. 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt

INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden!

Energiespeicherung mittels oberflächennaher Geothermie zum Heizen und Kühlen

Erneuerbare Energien

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Energieaktive Vorhangfassaden

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Geförderter Wohnbau aus massivem Holz

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen...

Eigentumswohnung Nähe Schloss Schönbrunn

WEITERBILDUNGSANGEBOTE IN DER THERMISCHEN BAUTEILAKTIVIERUNG FÜR BAUMEISTER, GEBÄUDETECHNIKER UND INSTALLATEURE

Zukunftsorientierte Forschungskonzepte für die Bauwirtschaft

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

Quattrohaus in Wulkaprodersdorf

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Wärme und Kälte aus der Erde des eigenen Grundstücks

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs

Franz X. Kumpfmüller

BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

RuralECO. Erd kw

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Energieeffizienz im Betrieb

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

GUTE GRÜNDE FÜR EINEN KELLER

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Saubere Energie. für Tirol. Wärmepumpe. Tipps zum Energiesparen von der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

ROTEX erhält den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 für das Heizsystemkonzept Wärmepumpe Plus

NELSKAMP SolarPowerPack. Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem. Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Die Kraft der Natur nutzen

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen

Forschungsprojekt. Bauteilaktivierung. Solares Heizen und Kühlen mit Beton

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme

ETHOUSE Award für drei Sanierungsprojekte

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Kaufobjekt: Vollinventarisiertes Fachwerkobjekt mit Terrasse und Betreiberwohnung

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Transkript:

Presseinformation 06. Juli 2018 Mit Wind und Beton gegen den Klimawandel jetzt auch im sozialen Wohnbau In der Mühlgrundgasse im 22. Wiener Gemeindebezirk errichtet der gemeinnützige Wohnbauträger Neues Leben in Kooperation mit dem Immobilienentwickler M2plus Immobilien GmbH eine Wohnhausanlage mit 155 Wohnungen. Das Besondere daran: Hier wird erstmals die Thermische Bauteilaktivierung (TBA) zum Heizen und Kühlen mit Windenergie im sozialen Wohnbau eingesetzt. Die Technologie ist denkbar einfach, der Beton wird über eingebaute Rohrsysteme aktiviert, in denen je nach Heiz- oder Kühlzweck warmes oder kaltes Wasser fließt. Am 21. Juni 2018 fand ein von der Wiener Magistratsabteilung MA 20 Energieplanung organisierter Baustellenbesuch statt. Geladen waren Vertreter der städtischen Baudirektion, u.a. Planungsdirektor Thomas Madreiter, weiters Vertreter des Innovationsministeriums, von Urban Innovation und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ). Direktor Johann Gruber vom Bauträger Neues Leben führte die Besucher über die Baustelle. Die Wohnungen werden mit Erdwärme geheizt und erstmals im Sommer auch gekühlt, die Wärmepumpe wird mit Überschuss-Windstrom betrieben. Für eine 70 bis 80 m 2 große Wohnung sollte die Jahresrechnung für Heizung, Kühlung und Warmwasser unter 300 betragen, solche niedrigen Energiekosten unterstützen leistbares Wohnen. Dieses Projekt wird keinesfalls ein Einzelfall bleiben, sagte Direktor Johann Gruber, Obmann vom Bauträger Neues Leben. Projektpartner und Projektentwickler Norbert Mayr, Geschäftsführer der M2plus Immobilien GmbH, hatte die geniale Idee, Überschuss-Windenergie in Beton zu speichern, in das Projekt eingebracht und den Kontakt mit Energieplaner Harald Kuster hergestellt. Harald Kuster, erst kürzlich gemeinsam mit einem Team der Bauakademie mit dem Energy Globe 2018 Salzburg für seine Leistungen betreffend die Bauteilaktivierung ausgezeichnet, ist mit seinem Unternehmen FIN Future is now für die Auslegung des Systems verantwortlich: Das Projekt MGG 22 trägt dazu bei, dass wir die notwendigen vorhandenen Betonbauteile eines Gebäudes mit einer einfachen Lösung sinnvoll als Speichermasse nutzen können. Hinzu kommt, dass wir erneuerbare Energie dann verwenden, wenn sie im Überfluss vorhanden ist. Diesbezüglich sorgt ein Windstrom-Lastmanagement dafür, dass der Strom zum Betrieb der Wärmepumpen weitestgehend aus Überschussproduktion stammt. Dazu Roman Prager, Projektverantwortlicher beim Windkraftbetreiber WEB: Um den Anteil erneuerbarer Energien weiter steigern zu können, braucht es einfach funktionierende, langlebige und kostengünstige Speichermöglichkeiten wie die Thermische Bauteilaktivierung, dazu eine intensive Zusammenarbeit von Projektbetreiber, Nutzer und Ausführungsplaner und den Mut, solche innovativen Projekte wie MGG 22 zu unterstützen. 30 bis 40 % des Endenergiebedarfs werden für das Heizen und Kühlen benötigt. Dem Gebäudesektor kommt daher bei der Dekarbonisierung eine Schlüsselrolle zu. Es gilt den Anteil erneuerbarer Energie im Bereich der Gebäude drastisch zu steigern, dazu brauchen wir Speicher. Die Thermische Bauteilaktivierung sollte daher künftig auch in großen mehrgeschoßigen Gebäuden eingesetzt und für das Heizen und Kühlen optimiert werden, so Sebastian Spaun, Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie.

Das Projekt MGG 22 Mehr als Wohnen Nur wenige Gehminuten von der Station Stadlau (U2, S-Bahn, Bahn) entfernt, stellt das Projekt eine urbane Alternative zum Reihenhaus mit Garten dar. Unter dem Schwerpunkt Essbare Stadt ist auch die Gestaltung des Freiraums als Teil des Wohn- und Lebensraumes wichtig, dazu zählen private Balkone und Loggien sowie die wohnhausbezogenen Terrassen-Gärten (Hochbeete), aber auch der angrenzende Wald- und Wiesengürtel. Die Gebäude selbst werden im Niedrigenergiehausstandard errichtet, mit einem Heizwärmebedarf von 24-28 kwh/m²a. Beheizung und Kühlung erfolgen über das innovative Konzept der TBA. Die Wärme für Beheizung und Warmwasser wird über Sole/Wasser- Wärmepumpen in Verbindung mit Erdwärme-Tiefensonden erzeugt, im Sommer wird das Sondenfeld regeneriert. Insgesamt 30 Erdsonden werden mit je 150 Meter gebohrt und verbaut. Ab einer Tiefe von rund 10 bis 20 Metern herrscht das ganze Jahr über eine gleichmäßige Temperatur von 10 bis 12 C. Die entzogene Erdwärme wird im Heizfall mit Hilfe einer Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Im Kühlfall wird Wärme ins Erdreich eingebracht. VÖZ als Motor für Innovationen Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie versteht sich als Partner von Baugewerbe, Bauindustrie, Behörden und Auftraggebern wie auch als Service- und Anlaufstelle für den Endverbraucher. Zudem bietet die VÖZ praktische Hilfestellung bei Fragen der fachgerechten Verarbeitung von Zement und Beton. Die österreichische Zementindustrie widmet sich intensiv der Forschung und Entwicklung des Baustoffs Beton, unter anderem der Thermischen Bauteilaktivierung (TBA). Mit der Forcierung neuer Technologien und der Erarbeitung kundenorientierter Speziallösungen erweist sich die VÖZ als innovativer Motor der Bauindustrie. Darüber hinaus beobachtet die VÖZ laufend die aktuellen Entwicklungen und ist maßgeblich daran beteiligt, den jeweils neuesten Stand der Technik in der österreichischen Bauwirtschaft zu verankern. Rückfragehinweis Cathérine STUZKA, Öffentlichkeitsarbeit Pressestelle der VÖZ TU Wien Science Center Franz-Grill-Straße 9, O 214 1030 Wien Tel.: +43(1)714 66 85-23 stuzka@zement-beton.co.at Weitere Informationen zum Projekt MGG 22 unter www.mgg22.at

Presseinformation 06. Juli 2018 Bildauswahl Mit Wind und Beton gegen den Klimawandel jetzt auch im sozialen Wohnbau Bild 1: In der Mühlgrundgasse entsteht das erste soziale Wohnbauprojekt mit Thermischer Bauteilaktivierung (TBA) zum Heizen und Kühlen. Bild 2: Vor der Baustellenbegehung gaben u.a. Bernd Vogl, MA 20, Direktor Johann Gruber und Siegfried Igler von Neues Leben Informationen zum Projekt.

Bild 3: Zur Besichtigung der Baustelle hatte die Wiener Magistratsabteilung 20 Energieplanung Vertreter der städtischen Baudirektion, des bmvit, von Urban Innovation und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) geladen. Repräsentanten des Bauträgers Neues Leben, der Planungsbüros und der bauausführenden PORR AG führten über die Baustelle. Bild 4: Erneuerbare Energiequellen in Kombination mit Beton: Mit insgesamt 30 Erdsonden wird Geothermie über Niedertemperatursysteme effizient genutzt.

Bild 5: Hier sind die Rohrregister zu sehen, in denen je nach Heiz- oder Kühlzweck warmes oder kaltes Wasser fließen wird. Im Hintergrund erläutert Andrea Kuster das innovative System. Bild 6: Bernd Vogl streicht die Vorteile des intelligenten Heiz- und Kühlsystems bei der Begehung hervor. Planungsdirektor Thomas Madreiter zeigt sich beeindruckt. Verwendung ausschließlich zu nicht kommerziellen Zwecken! Bildrechte: MA 20/A. Kromus Rückfragehinweis Cathérine STUZKA, Öffentlichkeitsarbeit Pressestelle der VÖZ TU Wien Science Center Franz-Grill-Straße 9, O 214 1030 Wien Tel.: +43(1)714 66 85-23 stuzka@zement-beton.co.at