Datenschutzbestimmung

Ähnliche Dokumente
Datenschutzerklärung nach DSGVO

Datenschutzerklärung Bildungsserver

Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Verantwortlicher. Datenschutzbeauftragter

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

DATENSCHUTZERKLÄRUNG Ihre Betroffenenrechte

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter 1.1 Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist

Datenschutzerklärung gem. DS-GVO der tec4u-solutions GmbH

Datenschutzerklärung gemäß DSGVO

1. Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

Datenschutzerklärung. Grundlegendes

Datenschutzerklärung (Informationen gemäß Artikel 13 DSGVO)

werden. psyga nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 DSGVO auf Webseiten

STRAUBING TIGERS GmbH & Co. KG

Liebe Besucherin, lieber Besucher der Website der Wimmer Maschinentransporte GmbH,

Datenschutzerklärung und Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO

Datenschutzerklärung. 1. Datenschutz auf einen Blick. 2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen. Allgemeine Hinweise

Datenschutzerklärung. Praxis für Koloproktologie, Praxisklinik 2000 Wirthstraße 11 A Freiburg, Deutschland

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

DATENSCHUTZINFORMATIONEN. HUGO BOSS Newsletter

Datenschutzerklärung der Yetico S.A.

Datenschutzerklärung gemäß EU-DSGVO

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

DATENSCHUTZINFORMATIONEN. HUGO BOSS Investor Relations Newsletter

Auf dieser Website haben wir für Sie eine Reihe von Informationen zum Datenschutz zusammengestellt:

Datenschutzerklärung

Datenschutz auf einen Blick

Datenschutzinformationen

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung ( DS-GVO ) ist die

Informationsschreiben der Anerkennungsstelle für Lehrkräfte zur Datenschutz-Grundverordnung

Geschäftsführer: Hans Herbst Impressum:

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Datenschutzrechtliche Selbstauskunft nach DSGVO

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß 26 BGB:

DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE

Datenschutzerklärung Lloydloomshop24.de. Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten

Datenschutzerklärung der Firma Gasthaus - Pension Sonne

Wir erheben keine weiteren personenbezogenen Daten von Ihnen, wenn Sie uns diese nicht mit Ihrer Zustimmung zur Verfügung stellen.

DATENSCHUTZERKLAERUNG DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DEN DIENST PTV MAP&GUIDE INTERNET

1. Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung 1. Datenschutz auf einen Blick

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Datenschutzrechtliche Bestimmungen

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung. Zweckänderungen der Verarbeitung und Datennutzung

Wash-Card Vorteile. Firma: Vorname: Nachname: Geburtstag (Optional für eine Geburtstagswäsche) Straße: PLZ/Ort: Mobil (Optional)

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.b. personenbezogene Daten oder

Datenschutzerklärung. 1. Datenschutz auf einen Blick. Allgemeine Hinweise. Datenerfassung auf unserer Website

Datenschutzerklärung. Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Aero Club Arnstadt e.v.

Datenschutzerklärung. 1. Datenschutz auf einen Blick

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Datenschutzerklärung HeilpraktikerCoaching Köln (Stand )

Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Datenschutzinformationen

Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

für die Unterstützung von Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen des Deutschlandstipendiums an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

1. Datenschutz auf einen Blick

Datenschutzerklärung Phicomm Smart Scale S7. Inhalt. (1) Einleitung

Datenschutzerklärung der Gemeinde Niederzier (Stand )

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung. für die Nutzung des Dienstes Mobile Connect

DSGVO-Datenschutzerklärung. Website: Versionsnummer: Seite 1

Datenschutzerkla rung LimeSurvey

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Datenschutzerklärung Autoren-Campus der Schule des Schreibens in der Hamburger Akademie für Fernstudien

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

DJK Sportfreunde 08 Rheydt e.v.

8.) Datenschutzerklärung Der BMÖ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, die unter folgende Datenkategorien fallen:

DATENSCHUTZ- PFLICHTINFORMATIONEN

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen.

Datenschutzerklärung der Webseite

ERWEITERTE DATENSCHUTZERKLÄRUNG SERVICES

Transkript:

Datenschutzbestimmung Erläuterungen zum Datenschutz beim Einsatz des Lernmanagement-Systems ILIAS an der Leibniz Universität Hannover Stand: April 2018 Die in dieser Erläuterung gemachten Angaben beziehen sich auf die an der Leibniz Universität Hannover unter der Adresse https://ilias.uni-hannover.de/ zugängliche Version des Lernmanagement-Systems ILIAS. ILIAS ist ein Lernmanagement-System, welches das selbständige Lernen der Studierenden forciert. Mit ILIAS können Lehrende Online-Lernmodule erstellen und anschließend ihren Studierenden bereitstellen. Den Studierenden werden die Lerninhalte durch Texte, Abbildungen, Videos und Animationen dargeboten. Hierdurch werden Sachverhalte erklärt und so das Wissen über die Welt expliziert. Im Anschluss daran bietet ILIAS die Möglichkeit mit Selbstlerntests das Verständnis über diese Sachverhalte zu überprüfen. Diese Selbstlerntests können auch für sich alleine stehen und den Studierenden durch formative Assessments - so genannte eaufgaben - regelmäßig Rückmeldung zu dem geben, was sie z.b. in einer Vorlesung verstanden haben. Darüber hinaus bietet ILIAS die Möglichkeit eportfolios bereitzustellen. Mit dieser Datenschutzerläuterung soll den Nutzenden transparent gemacht werden, welche Daten im System ILIAS verarbeitet werden. 1. Verarbeitung personenbezogener Daten Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Art. 6 Abs 1 sowie aus dem Niedersächsischem Hochschulgesetz (NHG) 17 Abs. 1. Danach dürfen personenbezogene Daten von Studierenden verarbeitet werden, die u.a. der Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen dienen. Im Folgenden sind alle personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung von ILIAS in der Datenbank gespeichert werden, und der Grund der Speicherung bzw. Verarbeitung gelistet. Wer die gespeicherten Daten einsehen kann ist unter 2. Rollen und Zugriffsrechte zu erfahren. Wie lange die Daten vorgehalten werden ist unter 3. Zeitspanne der Speicherung personenbezogener Daten zu lesen. Auf globaler Ebene Benutzername, Email-Adresse und Passwort: Diese Daten dienen der Authentifizierung des Benutzers am System.

Vor- und Nachname: Über den realen Namen können Lehrende die einzelnen Nutzer in den Lehrveranstaltungen identifizieren (vor allem bei Prüfungs- oder Studienleistungen erforderlich) Geschlecht: zu Zwecken der Personalisierung von Systemnachrichten können Nutzende ein Geschlecht angeben. Zeitpunkt des letzten Logins: Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Benutzerkonten werden Nutzende automatisch nach 60 Minuten aus dem System abgemeldet. Um diese Zeitspanne berechnen zu können, muss der Zeitpunkt der letzten Aktivität gespeichert werden. die zuletzt besuchten Module: dient der schnellen Navigation im System. Die Speicherung kann von Nutzenden ausgeschaltet werden. IP-Adresse: diese wird pro aufgerufener Seite unabhängig vom Nutzerkonto aus Sicherheitsgründen (z.b. im Falle eines Angriffs auf den Server) im Systemlog des Webservers gespeichert. Sie ist keinem Nutzenden zuordenbar, sodass es selbst den Systemadministrierenden nicht möglich ist festzustellen, wer wann welche Seite aufgerufen hat. Pro Kurs/Lernmodul/Test Zeitpunkt und Dauer eines Testdurchlaufs: Der Zeitpunkt und die Dauer von Testdurchläufen können vom Ersteller beschränkt werden. Im Falle von Studienoder Prüfungsleistungen dient die Speicherung des Zeitpunktes und der Dauer als Absicherung, dass der Test ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Antworten auf Testfragen pro Testdurchlauf (einschließlich hochgeladener Dateien): zur Bewertung von Tests durch Lehrende Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf einen Test: für den Fall eines technischen Problems während der Durchführung einer Studien- oder Prüfungsleistung kann ermittelt werden, wie viel Zeit der Nutzende bereits für einen Test aufgewendet hat. 1a Externe Bezugsquellen personenbezogener Daten Das ILIAS-System bezieht Daten aus dem zentralen Identitätsmanagement (IdM) der Leibniz Universität Hannover, für Nutzende sichtbar als WebSSO oder Shibboleth. Dies ist notwendig, um grundlegende Stammdaten der Nutzenden zu erhalten und dient der Sicherstellung der Berechtigung der Nutzenden auf das ILIAS-System. Alle Nutzenden werden seitens des WebSSO Systems bei Vorgang des Einloggens auf die detaillierten Datensätze hingewiesen, die übermittelt werden. 2. Rollen und Zugriffsrechte In diesem Abschnitt werden die einzelnen Zugriffsrechte auf die gespeicherten personenbezogenen Daten (siehe vorigen Abschnitt) erläutert ( wer kann was von wem einsehen ).

Immer sichtbar Sichtbar nur mit meiner Zustimmung Sichtbar nur bei Einstellung durch Lehrkräfte Nie sichtbar Globale Ebene Ich selbst Studierend e / Lehrkräfte System- Administratoren und - Administratorin nen Mein Benutzername Mein Vor- und Nachname Meine Email- Adresse Mein Passwort (wird verschlüsselt gespeichert) Mein Geschlecht Zeitpunkt des letzten Logins Mein Online Status Liste aller derzeit von mir belegten Module

Meine zuletzt besuchten Module Meine IP Adresse Pro Kurs/ Lernmodul/ Test Ich selbst Studierend e / Lehrkräfte Studierende in von mir belegtem Kurs Lehrkräfte in von mir belegtem Kurs System- Administratore n und - Administraorin nen Teilnahme an einem bestimmen Modul Zeitpunkt eines Testdurchlaufs Dauer eines Testdurchlaufs Antworten auf Testfragen Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf einen Test Meine Benotung für einen Test 3. Zeitspanne der Speicherung personenbezogener Daten Grundsätzlich werden die globalen Nutzerdaten solange in der Datenbank vorgehalten, bis das Nutzerkonto gelöscht wird. Dies geschieht automatisiert nach 365+90 Tagen Inaktivität (nach 365 Tagen wird den Nutzenden eine Hinweismail verschickt, nach weiteren 90 Tagen Inaktivität das Konto gelöscht) oder nach Anfrage durch die Benutzerin / den Benutzer (soweit kein Studien- oder Dienstverhältnis mehr besteht). Spätestens mit Löschung des

Nutzerkontos werden auch die Kursdaten entfernt, falls diese nicht schon durch die Löschung des Kurses selber mit entfernt wurden. Die Datenbestände des ILIAS-Systems werden in regelmäßigen Abständen (i.d.r. täglich) in ein Backup-System des Rechenzentrums (LUIS) gesichert und verbleiben dort für einen Zeitraum von mindestens 30 Tagen. Die Speicherdauer im Backup-System ist speicherverbrauchsabhängig ( Speicherzyklus ) und von seiten der ZQS/elsa nur bedingt beeinflussbar. Das Rechenzentrum LUIS trägt die Verantwortung für die Sicherheit der im Backup-Systems gespeicherten Daten. 4. Speicherung von Cookies Durch die Nutzung von ILIAS werden nicht nur serverseitig Informationen gespeichert, sondern auch clientseitig, d.h. im Webbrowser (sogenannte Cookies). ILIAS speichert ausschließlich Cookies, die der Wieder-Authentifizierung der Nutzerin/des Nutzers am System dienen. Dadurch müssen sich Nutzende nicht bei jedem Neustart des Browsers neu am System anmelden, sondern sind automatisch eingeloggt. Es werden keine personenbezogenen Daten in Cookies gespeichert. 5. Rechte der Nutzenden Nach der DSGVO Art. 13 Abs. 2 steht jeder Nutzerin/jedem Nutzer das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der zu ihrer/seiner Person gespeicherten Daten, sowie Datenübertragbarkeit gegenüber der verantwortlichen Stelle zu. Wenn Sie davon Gebrauch machen möchten, senden Sie bitte eine EMail an die ZQS/elsa unter elearning@uni-hannover.de oder rufen Sie unter 0511/762 4040 an. Des Weiteren besteht für Nutzende ein Recht auf Beschwerde bei der, für die Leibniz Universität Hannover zuständigen Aufsichtsbehörde. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Brühlstraße 9, 30169 Hannover Telefon: 0511/1204500 E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de Kontakt Verantwortliche Stelle Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) elearning Service Abteilung (ZQS/elsa) Cornelis Kater Schloßwender Str. 7 30159 Hannover

E-Mail: elearning@uni-hannover.de Telefon: 0511/762 4040 Datenschutzbeauftragter der Leibniz Universität Hannover Ass. iur., LL.M. Simon Graupe E-Mail: datenschutz@uni-hannover.de