Unabhängige Stadtteilzeitung für den Hanauer Stadtteil Lamboy Tümpelgarten. Erscheint vierteljährlich. Lamboy Zeitung

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten

Unabhängige Stadtteilzeitung für den Hanauer Stadtteil Lamboy Tümpelgarten. Erscheint vierteljährlich. Lamboy Zeitung

IIK-Newsletter Mai / 2017

Kitas im Donnersbergkreis

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Herbstferienprogramm 201 6

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

Haus für Kinder St. Stephanus

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Pressemitteilung Nr.:

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Momente für mich! Tagebuch

Grundschule Kohlscheid-Mitte: Eure Schulzeitung! November 2017

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Grundschule Am Neandertal

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

April: Elternbeiratssitzung

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Kreisverband Bernkastel-Kues

Newsletter Januar 2019

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

Pflegetag Christina Stettin


Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Freizeithaus Neubeckum

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Freizeithaus Neubeckum

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen

Das aktuelle Interview

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

1. R u n d b r i e f /

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Unabhängige Stadtteilzeitung für den Hanauer Stadtteil Lamboy Tümpelgarten. Erscheint vierteljährlich. Lamboy Zeitung

Der letzte Newsletter

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Jugendliche und Internet

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro

Ehrenamtliches Engagement

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren!

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

Liebe Freundinnen und Freunde der IIK,

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Transkript:

Unabhängige Stadtteilzeitung für den Hanauer Stadtteil Lamboy Tümpelgarten. Erscheint vierteljährlich. Lamboy Zeitung Auch im Internet unter: www.lamboyzeitung.de Frühling 2018

Editorial Helga Trommer-Schmidt, Redaktionsvorsitzende Willy Breitkopf, Vors. Freunde u. Förderer Frühling! Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte. Süße wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, wollen balde kommen, Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist s! Dich hab ich vernommen. Edurard Möricke (1804 1875) Dieses Gedicht kennen bestimmt noch viele von Ihnen. Es drückt so viel Hoffnung aus auf ein gutes neues Jahr, beginnend mit dem Frühling. Auch diese Ausgabe der LZ berichtet über neue und natürlich über gewesene gelungene Veranstaltungen. Das Redaktionsteam wünscht Ihnen eine bunte Frühlingszeit ohne Grippe oder sonstige Wehwehchen und ein ganz tolles Jahr 2018! n Helga Trommer-Schmidt Inhalt Steffen Henschel, Design und Produktion Wolfgang Richter Mein Freund Dieter... 3 Gründonnerstag Saisoneröffnung im Licht- und Luftbad... 4 Programm ab April 2018... 5 Information zur Rollatorschulung... 12 Faschingsreste... 13 Ein neues Zuhause für Nützlinge... 14 Pürnur Scharle, Lamboyladen Monika Prodöhl, Deutsches Rotes Kreuz Holz für alle Fälle... 6 Projekte des Lamboyladens... 6 25. Aktion Sauberer Stadtteil Lamboy-Tümpelgarten... 7 Kompetenz unterstützt!... 7 Umicore unterstützt gemeinnützige Vereine aus Hanau mit 28.000 Euro... 8 Spendenübergabe vom Weihnachtsmarkt... 9 Kurzvorstellung Lawine e.v.... 9 Bilder vom Fasching im Lamboy... 10 Workshop zum digitalen Knigge im Schulzentrum Hessen-Homburg... 15 Marktbesuch am Mittwoch... 16 Erste Hilfe Kurs in der Tümpelgarten-Schule... 16 Der Ernst des Lebens fängt in der Schule an... 17 Tümpelgartenschule adé!!!... 17 Was macht der Förderverein der TGS?... 18 Gemeinsam sind wir stark... 19 Ich hab Recht(e)... 19 Berichte von Ihrem Ortsbeirat.. 12 Mr. Minibus Charter Service für Personen + Sachtransfer 2 Die fleißige Biene saugt den Nektar und sammelt die Blütenpollen. Diese bleiben in ihrem Haarkleid haften. Beim Besuch der nächsten Blüte werden sie auf die Narbe übertragen das nennt man Bestäubung. (Foto: Wolfgang Richter) Schülerbeförderung www.mrminibus.de freecall - gebührenfrei: 08 00-1 33 33 33

Mein Freund Dieter Dieter Neidhardt blickt am 1. April 2018 auf 50 Jahre Funktionärstätigkeit beim TSV 1860 Hanau zurück. Im Volksmund heißt es ja Rentner haben keine Zeit. Wenn es auf einen zutrifft, dann auf Dieter Neidhardt, einem Hanauer und 60er Urgestein par excellence. Er ist heute 74 Jahre alt, glücklich verheiratet und hat zwei Söhne, denen er 4 Enkel verdankt. All das nimmt schon viel Zeit in Anspruch, aber für den TSV 1860 Hanau und die Sandelmühle ist er immer da. Die Liebe zu den 60ern liegt schon in seiner Jugend begründet. Im Freilichtviertel in Hanau aufgewachsen schloss er sich als 11-Jähriger den 60ern an. War ja irgendwie logisch, denn der alte Fußballplatz des Vereins lag in Sichtweiter seines Elternhauses und er und seine Kumpels trafen sich dort zum Kicken. Wie Dieter selbst sagt, war er kein begnadeter Fußballer und vielleicht startete er deshalb früh seine Funktionärskarriere. Ab dem 01.04.1968 war in verschiedenen Funktionen bei den Fußballern (Spielausschuss, Vergnügungsausschuss und Jugendausschuss) engagiert und wurde am 01.04.1983 zum 2. Vorsitzenden des TSV 1860 Hanau gewählt wurde. Neben dieser Aufgabe war Dieter Neidhardt damals schon bei den Wanderern tätig. Ab dem 01.04.1990 erlebte der Verein unter seiner Regie als 1. Vorsitzender eine Blütezeit. Es war auch die Zeit in der Dieter Neidhardt die Sandelmühle in- und auswendig kennen lernte. Er weiß heute noch auf Anhieb, wo ein Kabel verlegt ist und wo eine Wasserleitung/Abflussrohr verläuft. Schließlich verbrachte er dort die Nächte, wenn die Kinzig Hochwasser hatte. Beim Bau des Vereinsheimes war bei der Planung dem Hochwasser nicht genug Aufmerksamkeit gewidmet worden. Also hieß es bei den kleinsten Anzeichen nach Hanau fahren. Dieter Neidhardt sagt auch noch heute: Mein jetziger Wohnort Gründau ist mein Zuhause, aber der Stadtteil ist nach wie vor meine Heimat. Dort leben meine Freunde, dort ist mein Verein und dort ist die Sandelmühle. In den letzten 8 Jahren organisierte er dann als Wanderboss nicht nur Ausflüge und gemütliche Nachmittage sondern auch jede Menge Wanderungen. Da kamen als reine Wanderstrecke ca. 10.000 km zusammen. Und hier sind die Vortouren noch nicht mit berücksichtigt. So verwundert es dann auch nicht, dass Dieter Neidhardt viele Ehrungen zu teil wurden. Er erhielt die Verdienstnadeln des Vereins und die Wanderschuhe in Bronze, Silber und Gold; wurde 1998 zum Ehrenmitglied ernannt. Aufgrund seiner ehrenamtlichen Vorstandstätigkeit ist Dieter Neidhardt seit 2002 eines von sechs Ehrenvorstandsmitgliedern. Auch der Landessportbund Hessen verlieh ihm die Ehrennadel in Bronze und das Land Hessen den Ehrenbrief des Landes. Ebenso ehrte ihn die Stadt Hanau mit der Sportplakette. Es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, wenn alle Auszeichnungen aufgeführt würden. Wer sich ehrenamtlich in dieser starken Form engagiert, kann dies nicht ohne Hilfe seiner Familie tun. Er konnte sich immer auf seine Frau verlassen, die ihn immer und in Allem unterstützte. Sie ist genauso Vereinsmitglied wie seine Söhne und Enkel. Der 60er- und Wander-Virus ist halt einfach übergesprungen. Der Autor dieser Zeilen denkt, dass der TSV 1860 Hanau sich bewusst ist, was Dieter Neidhardt in seiner 50-jährigen Funktionärskarriere alles für den Verein getan hat und dies entsprechend zu würdigen weiß. n Wolfgang Richter Restaurant Sandelmühle Philipp-August-Schleißner-Weg 2a 63452 Hanau Telefon 06181-4341279 www.restaurant-sandelmuehle.de Öffnungszeiten: Werktags 16:00 24:00 Sonn- und Feiertags 11:30 23:00 Mittwoch Ruhetag 3

Gründonnerstag Saisoneröffnung im Licht- und Luftbad Am Gründonnerstag, den 29. März geht es in die neue Saison 2018. Wenn nicht gerade Schnee liegt oder es noch Minustemperaturen hat, werden wir pünklich um 12:00 Uhr unser Tor für die neue Saison öffnen. Wir freuen uns schon riesig unsere Gäste nach der langen Winterpause begüßen zu dürfen, meint Margit Dauster vom LLB- Team. Vom 14.06. bis 15.07.2018 findet die Fußballweltmeisterschaft in Russland statt. Bei uns auch! Bild: Die Titelverteidigung steht an Bild: Archivbild, nicht aus dem LLB Neu! Beachvolleyball im Licht- und Luftbad So ähnlich soll es auch bei uns aussehen. Nach einem Jahr Planung soll der erste Teil der Sanierung des alten Prellballplatzes bis Ende März mit dem Beachvolleyballfeld fertiggestellt sein. Nach dem Wegfall des Prellballs wollen wir einfach wieder mehr den sportlichen Gedanken des Vereins in den Fokus rücken. Durch diese Maßnahmen wird der seit 1894 bestehende Verein für Familien und jüngere Leute wieder attraktiver, ist sich der 1. Vorsitzende Achim Reus sicher. Der Beachvolleyballplatz kann dann auch von Nichtmitgliedern stundenweise gemietet weden. Hier haben Mitglieder natürlich wesentliche Vorteile. n Bernd Dauster NORD-APOTHEKE Katharina Degtjarev Ihr Partner im Lamboy-Tümpelgarten wenn es um die Gesundheit geht! Lamboystr. 11, 63452 Hanau, Tel.: 06181-15732 Mail: nord-apotheke-hanau@t-online.de 4 Der Veranstaltungskalender für 2018 liegt wieder im Vereinsheim aus. Info: Die Damen Schnauz-Turniere finden an den Samstagen 12. Mai und 29. September jeweils um 16:00 Uhr statt. Telefon: 0174-87 63 265 E-Mail: lichtundluftbadhanau@gmail.com Liebe Grüße Margie und Bernd

Programm ab April 2018 Montag Mittwoch Samstag Sonntag Gemeinsam Leben - gemeinsam Reden im Lamboypark 10:00-12:00 Uhr 1x monatlich, keine Kinderbetreuung Birgül Koyupinar Folklore für Kinder 14:00-15:30 Uhr In der Turnhalle der Gebeschusschule Birgül Koyupinar Azime Böhm Hausaufgabenhilfe 14:00-15:30 Uhr Undine Möbus Emine Arik Offener Treff 15:30-17:00 Uhr Ab 7 Jahre Undine Möbus Emine Arik Hausaufgabenhilfe 14:00-15:30 Uhr Undine Möbus Lokman Arik Spieleausleih 15:30-18:00 Uhr Undine Möbus Lokman Arik Donnerstag Frauentreff II 10:00-12:00 Uhr Birgül Koyupinar Kinderbetreuung Ani Karakaya Frauenfolkloregruppe 12:30-14:00 Uhr Birgül Koyupinar Hausaufgabenhilfe 14:30-15:30 Uhr Undine Möbus Holzwerkstatt 11-15 Uhr, jeweils erster Samstag im Monat in Koop. mit dem Lamboyladen und dem Umweltzentrum Hüseyin Özbilge Undine Möbus Vätertreff sonntags nach Vereinbarung Birgül Koyupinar Die American Footballer und Cheerleader treffen sich nach Vereinbarung. Kontakt über Rick Holland. Telefon: 0174-8915925 Die Bollerwagengruppe trifft sich nach Vereinbarung. Kontakt über Undine Möbus. Telefon: 0151-18063781 Lamboystraße 33a, 63452 Hanau Tel. 06181-30 44 51, E-Mail: undine.moebus@hanau.de Dienstag Frauentreff I 10:00-12:00 Uhr Birgül Koyupinar Kinderbetreuung: Ani Karakaya Dienstagsfrauen nach Vereinbarung Sprechzeit 14:00-16:00 Uhr Birgül Koyupinar Lesespaß mit Undine Möbus und Marina Becker 14:00-17:00 Uhr im Hort der Kita A.Schweitzer Familiennachmittag und Spieleausleih 17:00-19:00 Uhr Undine Möbus, Fatma Yildiz, Kitateam Mädchengruppe 11-14 Jahre 15:30-17:00 Uhr in der Turnhalle der Gebeschusschule Kreativwerkstatt 15:30-17:00 Uhr Cansu Özbilge Spieleausleih 17:00-19:10 Uhr Undine Möbus Cansu Özbilge Freitag Sprechzeit 9:00-12:00 Uhr Undine Möbus Garten-AG 14:30-16:00 Uhr Undine Möbus, Brigitte Tabor in Kooperation mit der Kirche Heilig Geist Hanauer Bub Speisegaststätte mit Biergarten Am Tümpelgarten 21, 63452 Hanau Öffnungszeiten: Di - Sa. ab 17 Uhr, So. ab 10 Uhr, Mo. Ruhetag Tel.: 017684645722, info@loos-catering.de 5

Holz für alle Fälle Seit 2014 führen wir in Kooperation mit dem Lamboyladen und dem Umweltzentrum eine Holzwerkstatt mit Kindern und Jugendlichen verschiedenster Kulturen durch. Es entstanden bereits Nistkästen, Schreibtischlampen und Sitzgruppen im Stadtteil Lamboy/Tümpelgarten. Im Moment kreieren wir Sitzgelegenheiten für den Lamboypark die mobil und platzsparend sind. Diese werden für den Spieleausleih, für Familiennachmittage und Ausflüge in den Ferien genutzt, so dass alle BesucherInnen des Lamboyparks davon profitieren. Im Jahr 2018 entstehen in Kooperation mit dem Eigenbetrieb Familienzentrum Albert-Schweitzer Holzblumen,--tiere und Ornamente aus Holz, um den Zaun um die Kita farbenfroher und kindgerechter zu gestalten. Kinder und Jugendliche der Kita und des Lamboyparks entwickeln und gestalten diese und verschönern ihre Umgebung. Beginn des Projekts sind die Osterferien 2018. Im Laufe des Jahres entsteht ein gemeinsam gestaltetes Mosaik an ausgesuchten Wänden, um auch hier nachhaltig und ökologisch zu wirken. Langfristig sollen so weiterhin in Kooperation neue Farbtupfer im Stadtteil Lamboy-Tümpelgarten entstehen. n Undine Möbus Projekte des Lamboyladens: Elterncafé Treffpunkt für Mütter mit Kindern von 0-4 Jahren. Die Mütter haben die Gelegenheit, gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und ihre Wünsche und Ideen bei der Gestaltung der Gruppenthemen einzubringen. Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch von 15:00 bis 17:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Nachbarschaftshauses LaTü, am Tümpelgarten 21. Haushaltskasse aufbessern Interessierte können handwerkliche Fähigkeiten im Nähen mit der Maschine und von Hand, Stricken und Häkeln, Sticken und Stopfen einfach alles, was jeder im Haushalt so braucht erwerben. Jeden Mittwoch im Nachbarschaftshaus La Tü, Am Tümpelgarten 21, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Ortsverein Lamboy / Tümpelgarten 6 Wir unterstützen mit dieser Anzeige die Lamboy Zeitung Vorsitzender: Wulf Falkowski, Cranachstraße 8G, 63452 Hanau wulf-falkowski@outlook.de, Tel.: 06181-15238

Gesunde Ernährung aus dem eigenen Garten Für junge Familien mit Kindern. Wir begleiten das Gartenjahr, in dem wir gemeinsam je nach Jahreszeit säen, pflanzen, pflegen und ernten. Aus dem geernteten Gemüse kochen wir internationale Gerichte. Jeden Dienstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Umweltzentrum Hanau, Philipp-August-Schleissner-Weg 2. 25. Aktion Sauberer Stadtteil Lamboy/Tümpelgarten A m Holzwerkstatt Angebot für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren, für Mädchen und Jungen. Die Holzwerkstatt findet jeweils am ersten Samstag im Monat von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Wer mitmachen möchte oder mehr Informationen braucht, kann sich bei Frau Pürnur Scharle im Lamboyladen im NLT, unter der Tel.-Nr.: 06181/181480 oder per E-Mail: lamboyladen @hanau.de melden. Donnerstag, 26.April 2018, ab 14:00 Uhr putzt sich der Stadtteil Lamboy-Tümpelgarten traditionsgemäß heraus. Alle Bewohnerinnen und Bewohner Kindertagesstätten, Institutionen sowie die Vereine werden aufgerufen, daran teilzunehmen. Die Schulen im Stadtteil beginnen mit der Aktion bereits am Vormittag während der offiziellen Unterrichtszeit. Wer mitmachen möchte oder mehr Informationen braucht, kann sich bei Frau Pürnur Scharle im Lamboyladen unter der Tel.-Nr.: 18 14 80 oder per E-mail: lamboyladen@hanau.de melden. Kompetenz unterstützt! Am 15.02.2018 haben sich die Stadtteilmütter mit der Diplom-Sozialarbeiterin Stephanie Kämmerer von den Lions Schloss Philippsruhe zu einer Gesprächsrunde mit dem Titel: Mein Kind darf anders sein als ich! in den Räumen des Vereins Sprungbrett in Hanau getroffen. Frau Kämmerer arbeitet als Beraterin und Supervisorin und ist in eigener Praxis in Hanau tätig. An diesem Tag war sie im Rahmen des ehrenamtlichen Angebotes der Hanauer Frauen-Serviceclubs mit dem Namen Kompetenz unterstützt bei den Stadtteilmüttern zu Besuch. Hier bieten berufserfahrende Frauen von Inner Wheel, Lions Schloß Philippsruhe, Soroptimisten und Zontas Unterstützung und Beratung durch praxisbezogene Vorträge und Gespräche zu Fragen des täglichen Lebens an. Darf mein Kind anders sein als ich oder als meine Vorstellungen? Wie wirken die eigenen Erfahrungen und die Erziehung die man selbst erfahren hat, sich auf den Umgang und die Erziehung der eigenen Kinder aus. Welche Wünsche, Ideen, Ziele haben wir als Eltern an und für unsere Kinder und ihre Zukunft? Diesen Fragen sind die Stadtteilmütter unter Anleitung von Stephanie Kämmerer nachgegangen. Frau Kämmerer hat dazu keinen Vortrag gehalten, sondern die Teilnehmerinnen durch lebendige Übungen zum Nachdenken und Reflektieren über ihre eigene Erfahrungen und Vorstellungen angeregt. Die angesprochenen Themen wirkten auch über das Zusammentreffen hinaus und haben Diskussionen angestoßen. Vielen Dank an Frau Kämmerer und die Initiative Kompetenz unterstützt. Wir werden das Angebot gerne weiterempfehlen und bei Gelegenheit wieder nutzen. n Heike Lebzien 7

Umicore unterstützt gemeinnützige Vereine aus Hanau mit 28.000 Euro 8 Auch in diesem Jahr setzt der Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore seine langfristige und regionale Unterstützung gemeinnütziger Initiativen fort. Bei einer gemeinschaftlichen Spendenübergabe überreichte Dr. Bernhard Fuchs, Vorstand Umicore AG & Co. KG, die diesjährige Weihnachtsspende an das Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hanau, die Freunde und Förderer Lamboy-Tümpelgarten, den Lions Club Hanau Schloss Philippsruhe und Sterntaler e.v.. Die vier Hanauer Institutionen und Vereine freuen sich über finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt 28.000 Euro. Jeder der vier Vereine engagiert sich in seinem Wirkungsbereich ganz individuell für die Region. Dieses Engagement möchten wir nachhaltig unterstützten und unsere Wertschätzung zeigen, erklärte Fuchs. Umicore ist ein traditionsreiches Unternehmen am Standort und Hanau sehr verbunden. Mit unserer Spende geben wir etwas von unserem geschäftlichen Erfolg an die Region zurück. Umicore unterstützt bereits seit acht Jahren das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Hanau. Die Weihnachtsspende des Unternehmens kommt seitdem der Multifamilientherapie zu Gute. Die Therapie richtet sich an Familien mit Kindern, die einen besonderen Erziehungsbedarf haben. Auch die Zusammenarbeit mit Sterntaler besteht schon seit vielen Jahren. Dank seiner Anstrengungen wurde der Krankenhausaufenthalt der Kleinsten erleichtert: Bessere räumliche Gegebenheiten in der Kinderklinik, Gewährleistung der Elternmitaufnahme bei schwerkranken Kindern, kindgerechte Ausgestaltung der Kranken- und Behandlungszimmer, ein Spielzimmer sowie eine 24-Stunden-Ambulanz. Ebenso freute sich der Verein Freunde und Förderer Lamboy-Tümpelgarten über Unterstützung durch Umicore. Wie in den vergangenen Jahren wurde die Spende zur Hälfte von Umicore-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern im Rahmen des firmeneigenen Weihnachtsmarkts gesammelt und anschließend vom Unternehmen mehr als verdoppelt. Im siebten Jahr in Folge unterstützt Umicore den Verein, der mit der Spende benachteiligten Familien aus Hanau-Lamboy Weihnachtswünsche wie beispielsweise dringend benötigte Winterkleidung für Kinder ermöglicht. Ein weiterer Teil der Umicore- Weihnachtsspende geht an den Lions Club Hanau Schloss Philippsruhe e.v., der Frauen, Kinder und auch Familien in der Region unterstützt. n Umicore Umicore-Vorstand Dr. Bernhard Fuchs übergibt den Spendenscheck in Höhe von 28.000 Euro an die Hanauer Vereine Albert-Schweitzer-Kinderdorf, Sterntaler, Lions Club und Freunde und Förderer Lamboy-Tümpelgarten.

Spendenübergabe vom Weihnachtsmarkt Am 1. Adventsonntag des vergangenen Jahres fand auf dem Gelände des Hanauer Kaninchenzüchtervereins, der hier seit 19 Jahren von der Gemeinschaft der Tümpelgartenvereine veranstaltete Tümpelgarten- Weihnachtsmarkt statt. Dieser Betrag, wurde, wie in den vergangenen Jahren auch, gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung gestellt. Die Wahl fiel nach einem gemeinsamen Gespräch im Teilnehmerkreis, auf den Verein Flügelbruch e.v., der sich im Bereich der Nachsorge von an Krebs Erkrankten betätigt, auf den Verein Lawine e.v., der sich im Bereich Beratung und Prävention gegen sexuelle Gewalt engagiert und den Verein Straßenengel e.v., der sich für Bedürftige und Obdachlose einsetzt. Den Vertreterinnen der vorgenannten Vereine konnte deshalb jeweils ein gut gefüllter Briefumschlag mit entsprechendem Inhalt mit dem Wunsch auf weiterhin gute und erfolgreiche Vereinsarbeit übergeben werden. n Klaus-Peter Schönhals Kurzvorstellung Lawine e.v. Seit 1991 ist Lawine e.v. die Fachberatungsstelle zum Thema Sexuelle Gewalt des Main-Kinzig-Kreises. Beteiligt hatten sich, wie in jedem Jahr, die Freunde und Förderer Lamboy/Tümpelgarten, die Aquarien- und Terrarienfreunde, die Kleingartenanlage Alte May, das Licht- und Luftbad, die Kaninchenzüchter und nicht zuletzt, engagierte Tümpelgärtnerinnen, die den Weihnachtsmarkt mit ihren Hand- und Bastelarbeiten bereicherten. Umrahmt wurde die, durch Schneefall und eine geschlossene Schneedecke von Mutter Natur weihnachtlich dekorierte Veranstaltung, wiederum vom Kinderchor der Sophie-Scholl-Schule und dem Damenchor die Tümpelgartenlerchen. Durch das große Engagement aller Teilnehmer an den verschiedenen Ständen und Buden konnte trotz moderater Preise, und durch die finanzielle Unterstützung der Binding Brauerei und dem Hauslieferant des Kaninchenzüchtervereins, eine wertvolle Tombola aufgebaut und nach Abzug aller Unkosten ein insgesamt respektabler Überschuss erwirtschaftet werden. Das Team unterstützt betroffene Mädchen, Jungen, jugendliche Mädchen und Frauen sowie deren Angehörige in Form von Beratung oder Therapie. Außerdem werden pädagogische Fachkräfte in Fallbesprechungen oder auch bei Verdachtsfällen beraten; sie können außerdem ein umfassendes Fortbildungsangebot von Lawine e.v. wahrnehmen. Die Mitarbeiterinnen engagieren sich zudem im Bereich Prävention für einen verbesserten Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen vor sexueller Gewalt. Diese kann in jedem Alter und in jedem sozialen Umfeld vorkommen. So werden z.b. Info- und Theaterveranstaltungen oder Selbstbehauptungskurse an Schulen angeboten. Der jährliche Etat der Einrichtung wird zur Hälfte aus Spenden-, Stiftungs- und Bußgeldern, Patenschaften, Mitgliedsbeiträgen und Kollekten finanziert. Lawine e.v., Chemnitzer Str. 20, 63452 Hanau, www.lawine-ev.de, Tel.: 06181 256602, mail@lawine-ev.de 9

Auch dieses Jahr wieder ein großes Dankeschön an alle, die mit viel Engagement und Spenden zum Gelingen der Faschingsveranstaltungen und des Umzugs beigetragen haben.

11

12 Berichte von Ihrem Ortsbeirat Ein großes Anliegen des Ortsbeirates ist es aktuell, sich mehr um die Sauberkeit im Ortsteil zu kümmern. In letzter Zeit sind vermehrt illegale Mülldeponien aufgefallen. Egal ob im grünen Umland vom Lamboy/Tümpelgarten oder auch regelmäßig beim Papiercontainer vor der Rudi-Völler-Sportanlage. Trotz diverser Hinweisschilder konnte dort die Situation nicht verbessert werden. Daher wird auf Antrag des Ortsbeirates dieser Papiercontaier entfernt werden. Wir hegen die Hoffnung, dass zukünftig dieser Ort nicht mehr zum Entsorgen von Sperrmüll und ähnlichem missbraucht wird. Diese Maßnahme musste bedauerlicherweise ergriffen werden, obwohl die Abholung von Sperrmüll in Hanau nach vorheriger Anmeldung kostenlos ist. Die Anmeldung erfolgt einfach über die im Rathaus und den Verwaltungsstellen ausliegenden Sperrmüllpostkarten, per Mail oder Fax. Fragen hierzu werden gerne unter Tel. 295-713 beantwortet. Nur so wird gewährleistet, dass Ihr Sperrmüll optimal entsorgt wird und sich unser Ortsteil von seiner schönsten Seite präsentieren kann. Da sich das Problem über ganz Hanau erstreckt, beschäftigt sich seit kurzem eine hauptamtliche Mitarbeiterin der Stadtpolizei ausschließlich mit der Problematik von illegalen Mülldeponien. Weitere Anträge, wie die Schaffung von Begegnungsflächen vor dem Nachbarschaftshaus mit Boulebahn, Schachbrett und Tischtennisplatte und die Verbesserung der Verkehrssicherheit innerhalb des Parks wurden verabschiedet. Nun hoffen wir auf die Unterstützung des Magistrats für unsere Anliegen. Neueste Informationen zur Arbeit Ihres Ortsbeirates finden Sie unter anderem in der Schaukasten vor dem Nachbarschaftshaus oder online auf der Seite der Stadt Hanau unter Ortsbeirat. Ihre persönlichen Anliegen betreffend Lamboy/ Tümpelgarten nehmen wir gerne auch persönlich in den Bürgersprechstunden entgegen. Diese finden an folgenden Terminen im Nachbarschaftshaus, im kleinen Saal im Erdgeschoss statt: 30.05.2018, 26.09.2018, 28.11.2018. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. n Volker Rust, Ortsberat Lamboy/Tümpelgarten Mit dieser Anzeige unterstützen wir die Lamboy Zeitung! Vorsitzende CDU Lamboy: Melanie Schimmelpfennig Telefon: 06181-189 99 11 Information zur Rollatorschulung Sie haben Fragen zum Busfahren mit Rollator? Sie möchten gerne selbständig mit dem Bus fahren? Sie haben Probleme beim Bus fahren? In den kostenfreien Seminaren lernen Sie den Umgang mit Ihrem Rollator im Bus gründlich kennen. Wir sind für Sie da! Hanauer Straßenbahn GmbH Mobilitätsberatung: Michael Rüfer Tel. 06181 3008862 Tümpelgarten: Do. 14.06.2018 von 10:00-12:00 Uhr Ort: Haltestelle Neuhofstr., Einstieg Lärchenweg 9:50 Uhr möglich Lamboy: Di 03.07.2018 von 10:00-12:00 Uhr Ort: Schulbushaltestelle Gebeschusschule Anmeldung und Information: Seniorenbeirat L./T.: Dieter Filber 06181 28432 Roberst Schimanski: 06181 1801197 Im Seniorenbüro: Tel. 06181 66820-50 (44)

Faschingsreste Es war kein früherer Termin frei, deshalb legten die Wanderer der 60er ihren traditionellen Kreppelnachmittag in die Fastenzeit. Naja, auch wenn man fastet, dann darf man auch einmal eine Ausnahme machen. Soll so in jedem Fastenplan stehen! Aber man merkte doch, dass die Grippewelle langsam aber sicher auf Ihren Höhepunkt zusteuert. Es gab einige krankheitsbedingte Absagen. Doch davon ließ sich Wanderboss Dieter Neidhardt nicht beeindrucken. Er richtete mit seinen Helfern eine gemütliche Kaffeetafel aus und der Kassierer zauberte neben den Kreppeln auch noch Käsekuchen aus dem Hut. So konnte es nur ein gemütlicher Nachmittag werden, denn die Wanderer verstehen es auch bei Kaffee und Kuchen zu genießen und die allerletzten Neuigkeiten zu erfahren. Dabei traten dann sogar die Olympia- / Fußballergebnisse in den Hintergrund. Götz Wachs wird mit dem silbernen Wanderschuh durch den Wanderboss Dieter Neidhardt geehrt. Einen offiziellen Punkt hatte dann Dieter Neidhardt doch. Auf der letzten Wanderung ergab sich leider nicht die Möglichkeit, so dass der Wanderboss Götz Wachs mit dem silbernen Wanderschuh für 100 Wanderungen auszeichnete. Zum Leidwesen von Götz Wachs fallen seine vielen Vortouren nicht in die Statistik. n Wolfgang Richter 30. April 2018 Restaurant Sandelmühle Sei dabei TANZ IN DEN MAI mit SOLO INGO präsentiert Soul und Musiker-Klassiker von 1950 Aktuell LIVE! Niveau ist keine Handcreme! Gute Songs die Generationen überspannen, in die Beine gehen und Spaß machen. Gepaart mit Improvisationskunst und hoher Agilität im Solo-Live Einsatz. Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:30 Uhr VVK: 8,50, AK: 10,- Info, Tickets, Platz- Tischreservierungen: Tel.: 0173-3207932, E-Mail: klgi61@gmx.de Restaurant Sandelmühle Tel.: 06181-4341279 30. Mai 2018 Restaurant Sandelmühle 30 Jahre Candles on Tour Die Legende lebt Es darf wieder der Twist oder der Boogie-Woogie getanzt werden! Jailhouse-Rock, Great balls of fire, Only you, Teenager in love usw....unvergessener Rock`n- Roll von Elvis Presley oder Jerry Lee Lewis, tanzbare Evergreens und romantische Balladen im Stil der Platters leben endlich wieder im eigenen Stil der Candles auf. Hohe musikalische Qualität ist seit Anbeginn Anspruch und Gütezeichen. Das alles im pinkfarbenen Outfit, Markenzeichen der Candles. Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:30 Uhr VVK: 13,- AK: 15,- Info, Tickets, Tisch + Sitzplatz Reservierung: E-Mail: klgi61@gmx.de, Tel.: 0173-3207932 13

Ein neues Zuhause für Nützlinge D as Schulzentrum Hessen-Homburg bekämpft mit Insektenhotels und Blumenbeeten das anhaltende Insektensterben in Deutschland. Ohne Insekten haben wir alle ein Problem! Das meinen die Schülerinnen und Schüler der neuen Schulgarten AG des Schulzentrums. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der seit diesem Schuljahr erstmalig angebotenen Schulgarten AG, wollen einen Beitrag zum Artenschutz leisten. Dazu gestalten sie unter der Leitung von Biologielehrer Dominik Schaffert das Schulgartengelände des Schulzentrums neu. Dabei geht es nicht nur um den richtigen Umgang mit Gartengeräten und die Freude an der Gartenarbeit, sondern auch darum, ein Bewusstsein für die Schönheit und den Wert der Natur sowie deren Nutzen für uns Menschen zu schaffen. Oder wie es Abdellah Hamani aus der Klasse H7b zusammenfasste: Ohne die nützlichen Insekten gibt es weniger Früchte, keinen Honig und weniger Nahrung für viele Tiere und den Menschen! Aus diesem Grund diskutierten die jungen Leute das aktuell in allen Nachrichten beschriebene Phänomen des anhaltenden Insektensterbens und die damit verbundenen Folgen für Natur und Mensch. Dank des Fördervereins des Schulzentrums und des Ortbeirats Hanau Lamboy/Tümpelgarten konnten neben den nötigen Gartengerätschaften zum Anlegen von Blumen- und Nutzpflanzenbeeten auch zahlreiche Insektenhotelbausätze angeschafft werden. Insektenhotels sind künstliche Nist- und Überwinterungshilfen für Insekten wie Wildbienen, Hummeln und andere Nützlinge wie beispielsweise Schmetterlinge. Zusätzliche Unterstützung für dieses Projekt bekam die Schule durch eine weitere Sachspende des DEHNER Garten Centers in Hanau. Die Jugendlichen legten mit großem Eifer los. Mittlerweile ist auf dem Schulgartengelände ein erstes Blumenbeet für Frühlingsblüher angelegt und die ersten Insektenhotels sind zusammengebaut. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern im kommenden Frühjahr auf dem Schulgartengelände aufgehängt und bieten den Insekten, direkt neben den passenden Nahrungsquellen, die nötigen Unterschlupfmöglichkeiten. Eben ein neues Zuhause für viele Nützlinge. n Dominik Schaffert alles frisch und um die Ecke 14 www.edeka-ermel.de Öffnungszeiten: Montag - Samstag 7-20 Uhr K&U Bäckerei So. 8-11 Uhr

Workshop zum digitalen Knigge im Schulzentrum Hessen-Homburg Heutzutage besitzen fast alle Jugendlichen ein Smartphone und nutzen soziale Medien. Allerdings müssen gerade Kinder den korrekten Umgang mit den eigenen persönlichen Daten erlernen und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst werden. Claudia Loch, Lehrerin am Schulzentrum Hessen-Homburg, hat Streitschlichterinnen und Streitschlichter in Form eines Wahlpflichtkurses ausgebildet, die sich auch zur Aufgabe gemacht haben, in den fünften Klassen die Schülerinnen und Schüler für dieses Thema zu sensibilisieren. Bereits seit 5 Jahren assistieren sie regelmäßig bei den Workshops zum Thema Cybermobbing. Die finden meist im Februar statt, einem Zeitpunkt, an dem die Schülerinnen und Schüler sich schon einigermaßen kennen. Der Workshop knüpft zu Beginn an die Erfahrungen und Kenntnisse der Klasse an, indem die Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen mit dem Gebrauch von Smartphones und der Nutzung sozialer Medien berichten. Hier setzt die Präsentation eines Musikvideos mit dem Titel Knigge 2.0 (von Ben Bohnert; Rap/Art/Schule) an, das Empathie für Menschen weckt, die von Cybermobbing betroffen sind sei es durch Ausschluss, beispielsweise einer WhatsApp-Gruppe oder auch durch gepostete Beleidigungen. Aber auch das Veröffentlichen von persönlichen Daten ohne Einverständnis des Betroffenen ist ein Übergriff und kein harmloser Spaß. Den Schülerinnen und Schüler soll durch dieses Video auch bewusst werden, dass sie das Wort haben und selbst darüber entscheiden können, ob sie an möglichen verbalen Auseinandersetzungen teilnehmen oder nicht. Neben der Aufklärung über Mythen war es ein wichtiges Anliegen über die Verwendung von Apps und deren oft weitreichenden Zugriffsrechten zu informieren. Nicht zuletzt ging es um die Frage, was man tun kann, wenn man selbst betroffen ist oder Freundinnen und Freude Probleme mit Cybermobbing haben. Wie im analogen Bereich gilt hier: Nicht wegschauen! Alles, was übergriffig ist, muss für eine fundierte Beweislage dokumentiert werden, um als letzten möglichen Schritt eine Anzeige bei der Polizei umfassend belegen zu können. In den Feedbackrunden gaben die Schülerinnen und Schüler an, dass sie trotz des vertrauten Umgangs mit dem Smartphone und sämtlicher Apps viel Neues erfahren hätten und ihren Umgang entsprechend anpassen würden. Sie waren begeistert von dem Wechsel zwischen Video, den Arbeitsphasen in Kleingruppen und von den motivierten und versierten Moderatoren innerhalb ihrer Gruppen: den Streitschlichterinnen und Streitschlichtern. n Claudia Loch Ihr Apotheker Dirk Sticha Otto-Wels Str. 1 in 63452 Hanau Tel.: 06181-126 04 und Fax: 06181-134 09 33 www. lamboy-apotheke.sticha.de 15

Marktbesuch am Mittwoch Mit allen Sinnen erfahren, dies dachten sich 12 Kinder aus dem Vorlaufkurs der Tümpelgartenschule und starteten am Mittwoch um 8 Uhr an der Bushaltestelle Francois Gärten zum Marktplatz! Aufgeregt hielten sie ihren Euro in der Hand. Dafür kaufen wir Obst und Gemüse, denn das ist unser Thema im Deutschkurs. Wir wollen das Obst und Gemüse fühlen, riechen und schmecken, sagten sie. Thema unseres Deutschkurses ist zur Zeit : Obst und Gemüse. Dafür eignete sich Harrys Obstecke auf dem Hanauer Wochenmarkt bestens. Alban Rexa hielt noch einige Überraschungen für alle Kinder bereit, z. B. einen Traubenzuckerlutscher und viele Obstsorten, wie Kiwis, Khakis, Erdbeeren, Trauben, Blaubeeren, Birnen, Apfelsinen, Clementinen und Bananen. Zum Glück half uns die Mutter eines Schülers und ein Praktikant beim Tragen, denn der Einkaufskorb war viel zu klein. Die Busfahrt zurück zur Schule war schnell geschafft, im Klassenraum angekommen, konnten alle die Köstlichkeiten bestaunen, benennen und genießen. Ein kluger Junge bemerkte, dass wir nur Obst eingekauft und das Gemüse vergessen hatten. Das heben wir uns für den nächsten Marktbesuch auf, rief ein Mädchen. n Mechthild Grabiec Erster Hilfe Kurs in der Tümpelgarten- Schule A m 20. Februar fand in der Tümpelgarten-Schule ein Erste-Hilfe-Kurs für die Klasse 8cPuSch statt. Ein Mitarbeiter des Roten Kreuz Hanau informierte und schulte die Lerngruppe während eines Projekttages im Rahmen des NaWi Unterrichts über die Grundlagen der Ersten Hilfe. Die Schüler und Schülerinnen lernten dabei u.a. stabile Seitenlage kennen, Verbände zu legen und Herz-Lungen-Massagen durchzuführen. Darüber hinaus erfuhren sie vieles über die vielfältigen Aufgaben- und Einsatzgebiete des Roten Kreuzes. Interessiert stellten sie viele Fragen und nahmen begeistert an diesem Kurs teil. Stolz nahmen sie nach erfolgreicher Absolvierung ihr Zertifikat entgegen. n Corinna Künzel 16

Tümpelgarten- Schule ade!!! N ach fast 35 Jahren Grundschullehrertätigkeit hieß es für mich im Februar Abschied zu nehmen. Als ASoP ( Ausländer Sonderprogramm)Lehrerin kam ich 1983 an die Schule. Meine Aufgabe war es, Schülerinnen und Schüler ausländischer Herkunft, in Deutsch zu unterrichten. Diese Stunden in den Schulvormittag zu legen gelang nicht immer, so dass der Unterricht auch manchmal nachmittags stattfinden musste. Trotzdem arbeiteten die Lerngruppen äußerst motiviert und interessiert mit. Nach dieser Zeit war ich als Klassenlehrerin eingesetzt. Ich führte meine Klassen vom 1. bis zum 4. Schuljahr. So war ich bei sechs Jahrgängen Chefin im Ring. Als Grundschullehrerin hat man viele Aufgaben zu bewältigen! Es geht nicht nur darum, den Kindern Wissen zu vermitteln, sondern man ist auch gleichzeitig Mutter, Krankenschwester, Psychologin, Entertainerin und und und. Ich habe meinen Beruf immer gerne ausgeübt und bin jeden Morgen positiv gestimmt zu meinem Arbeitsplatz gekommen. Wie das mittags auf dem Nachhauseweg aussah war eine andere Sache. Mein Credo war stets: Zum Wohl des Kindes und fördern heißt auch fordern! Die schönste Zeit im Stadtteil fand ich immer die närrische Zeit! Seit Beginn des Faschingszuges im Tümpelgarten bin ich mit meinen Klassen mitgelaufen. Es machte den Kindern und natürlich auch den mitwirkenden Eltern riesigen Spaß. Dies miterleben zu dürfen war Entschädigung genug für die geopferte Freizeit. Erfolgreiche schulische Arbeit funktioniert nur im Mitund nicht Gegeneinander. Sich gemeinsam für ein Ziel einsetzen! Zum Wohl des Kindes! Eltern und Lehrer zusammen. Das ist meiner Meinung nach in den letzten Jahren etwas verloren gegangen. Ich werde weiterhin mit dem Stadtteil verbunden bleiben, so z.b. beim Sammeln für den Faschingszug und hoffe, dass die Bewohner in ihrer Spendenfreudigkeit nicht nachlassen!! Auf diesem Wege möchte ich mich bedanken bei den vielen engagierten Eltern, lieben Kolleginnen und Kollegen sowie natürlich den Kindern. Ohne sie hätte ich diese vielen Arbeitsjahre gar nicht meistern können. 1000 Dank für den herzlichen und auch bewegenden Abschied, den mir mein Kollegium und alle Grundschulkinder bereitet haben!! Bis vielleicht doch bald mal wieder, grüßt herzlich n Barbara Bohlender-Schnitzer Der Ernst des Lebens fängt in der Schule an Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Tümpelgarten-Schule am 12.03. und 14.03.2018 erneut an der Aktion Unternehmer in die Schulen. Die Schüler hatten die Möglichkeit von den Experten der Unternehmen ALDI Süd, Vereinte Martin Luther Stiftung, Bundeswehr, Stadt Hanau, Goodyear Dunlop, Bildungszentrum Bau Osthessen, Bäckerinnung und dm-drogerie aus erster Hand zu erfahren wie Wirtschaft funktioniert, welche betrieblichen Abläufe es in den verschiedenen Betrieben gibt, welche beruflichen Anforderungen gestellt werden und welche Perspektiven die duale Ausbildung jungen Menschen eröffnet. Natürlich blieb auch ausreichend Zeit für allerlei Fragen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie den Einstellungs- und späteren Karrierechancen. Hellhörig wurden einige Teilnehmer als bei der Vorstellung der Bewerbungsvoraussetzungen der Unternehmen das Thema Kopfnoten angesprochen wurde. Mit Erstaunen stellten die Jugendlichen fest, welchen Stellenwert Kopfnoten bei einer Bewerbung haben. So werden von den meisten Unternehmen im Arbeits- und Sozialverhalten mindestens die Note 2 und natürlich keine unentschuldigten Fehlzeiten gefordert. Die Schule bedankt sich recht herzlich für das große Engagement und die Unterstützung der kooperierenden Betriebe. n Herr Kremser 17

Was macht der Förderverein der TGS? Er unterstützt mit seiner Arbeit das schulische Leben finanziell und personell. Möglich wird das durch das überdurchschnittliche Engagement der Vorstandsmitglieder, die bei unterschiedlichsten Veranstaltungen und Gelegenheiten Kaffee und Kuchen oder Weckmänner, Säfte und Glühwein beim Martinsumzg der Grundschule verkaufen. Auch an einem Stand des Weihnachtsmarktes konnte Geld für die Schülerinnen und Schüler eingenommen werden. Dabei wurde der Vorstand tatkräftig durch einige Kolleginnen und Eltern der Grundschule unterstützt. Gefördert werden Klassenfahrten, notwendige Anschaffungen sowie Projekte von Klassen oder der Schule. Aufgrund des Abbaus der Klassen 5 10, für deren Erhalt wir uns lange Zeit eingesetzt haben, wird es demnächst eine Schulformänderung geben. Wir werden aber auch in Zukunft unsere gesamte Energie für die Schule und die Schülerinnen und Schüler einsetzen. Wir freuen uns dabei auch weiterhin über umfangreiche Unterstützung durch die Eltern. Im Herbst 2017 wurden bei der letzten Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Tümpelgarten-Schule Neuwahlen durchgeführt. n Heidi Sticha Von links nach rechts: Manfred Bodenburg (Schriftführer), Hanne Golez-Bodenburg (Beisitzerin), Carola Odenwäller (Bs.), Michael Kracker (Bs.), Heidi Sticha (Vorsitzende), Ute Neu (stellv.vors.),gunhild Stein (Bs.), Robert Schimanski (Schatzmeister) Anmerkung: Schon im Sommer 2014 wurde Heidi Sticha nach 42 Jahren an der Schule offiziell verabschiedet (LZ Herbst 2014: Ein Urgestein geht). Da sie aber trotz vieler anderer Aktivitäten immer noch so gerne Lehrerin war, unterrichtete sie weiterhin noch einige Stunden. Erst in diesem Sommer ging sie nun endgültig in Pension. Wie man sieht, bleibt sie auch weiterhin der Schule als Vorsitzende des Fördervereins treu und engagiert sich. An dieser Stelle unseren herzlichsten Dank und ein großes Lob an Heidi Sticha. Mach weiter so, dann bleibst du fit! n Helga Trommer-Schmidt 18

Gemeinsam sind wir stark Mit diesem Motto starteten die Hortkinder der Kita Francois-Gärten zusammen mit den Hortkindern der Kita Albert-Schweitzer ins Ferienprogramm. Schon lange stand der Plan eine gemeinsame Ferienwoche zu gestalten. Die Kinder der beiden Horte setzten sich zusammen und planten mit Hilfe der Erzieher/innen eine Sportwoche. Schnell wurde entschieden, dass alles unter den Rahmen Spiel und Spaß laufen sollte. Die Gebeschussschule stellt ihre Turnhalle zur Verfügung und so konnten die Hortkinder dem schlechten Wetter mit Fußball Training, Völkerball und anderen Spielen in der Halle trotzen. Der krönende Abschluss war eine Schnitzeljagd, die von den Kids für die Kids selbst geplant und durchgeführt wurde. Es war eine rundum gelungene Woche, in der der Spaß im Vordergrund stand und sich viele neue Freundschaften entwickelt haben. n Silke Seifert Ich hab Recht(e) Mit dem Thema Kinderrechte haben sich die Hortkinder der Kita Francois-Gärten ein Jahr lang intensiv beschäftigt. Und zum Schluss entschieden, das wollen wir allen vorstellen. Es wurde gemeinsam überlegt, wie man Kinderechte einfach veranschaulichen und ausprobieren kann. So erstellten die Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren, gemeinsam mit ihren Erzieherinnen, eine Ausstellung zum spielerischen Ausprobieren und Erfahren der Kinderrechte. Die Themen wie: Das Recht auf Privatsphäre, Recht auf Beteiligung und Information oder Recht auf Schutz bei Krieg und Flucht waren nur einige, die die 11 Stationen aufgriffen. Einladungen wurden an die Hanauer Kitas, sowie an Fr. Weiermann (Leitung des Eigenbetriebs Kindertagesstätte) verschickt. Das Interesse der Horte war groß. So konnten die Stationen von den Kindern und Erzieherinnen einen ganzen Tag lang mit Begeisterung und Spaß getestet werden. Nach diesem tollen Tag, war das Resümee aller eindeutig: Wir haben etwas Großartiges auf die Beine gestellt. n Silke Seifert Miteinander ist einfach. Wenn man offen auf Menschen zugeht und sich vielfältig engagiert. Das Engagement für die Gesellschaft ist ein grundlegendes Wesensmerkmal der gemeinwohlorientierten Sparkassen. Ihr Ziel ist es, die Anforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt in Einklang zu bringen. Daraus resultiert auch das vielfältige Engagement der Sparkassen in vielen Lebensbereichen der Menschen. sparkasse-hanau.de 19

t Termine t Termine von April bis Juli 2018 29.03.2018 Saisoneröffnung im Licht- und Luftbad ab 12:00 Uhr 26.04.2018 25. Aktion Sauberer Stadtteil Lamboy-Tümpelgarten ab 14:00 Uhr 30.04.2018 Tanz in den Mai mit Solo Ingo and friends in der Sandelmühle. Einlass ab 19:00 Uhr, Infos und Tickets Klaus Gimbel: 0173 3207932 12.05.2018 Damen-Schnauzturnier im LLB um 16:00 Uhr 30.05.2018 Candles on Tour Restaurant Sandelmühle. Einlass ab 19:00 Uhr, Infos und Tickets Klaus Gimbel: 0173 3207932 30.05.2018 Bürgersprechstunde des Ortsbeirats im NLT ab 18:00 Uhr 14.06. + 15. 06. 2018 Public Viewing LLB Fußballweltmeisterschaft Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 14. Mai 2018 14.06.2018 Rollatorschulung (Haltestelle Neuhofstraße) von 10 12 Uhr 03.07.2018 Rollatorschulung (Haltestelle Gebeschusschule) von 10 12 Uhr 27.-29.07.2018 Jungtierschau/Hasenfest 11.08.2018 Ehemaligentreffen in der Tümpelgartenschule ab 15:00 Uhr Regelmäßiges Treffen der Seniorengruppe der DRK-Ortsgruppe Donnerstags von 14:00 16.30 Uhr Johann-Carl-Koch-Str.8, 2.Stock Gottesdienste: Ev. Kreuzkirche und kath.heilig Geist Kirche sonntags jeweils um 9:30 Uhr mit Ausnahme der Tankstellengottesdienste in der Kreuzkirche Erinnerst du dich noch an deine Schulzeit? Ab 15:00 Uhr Essen und Trinken Ab 18:00 Uhr Musik aus den 60ern & more Klassenkameraden wiedersehen Ehemalige Lehrer/innen treffen In alten Zeiten schwelgen Fotos und Klassenlisten ansehen essen, trinken, tanzen... Hauptgebäude der Schule, Akazienweg 1, 63452 Hanau Kontakt: helga.trommer-schmidt@t-online.de, michaelkracker@gmx.de, klgi61@gmx.de oder über Facebook Impressum Lamboyzeitung Herbst 2017 Herausgeber: Freunde und Förderer Lamboy Tümpelgarten Anschrift der Redaktion: Helga Trommer-Schmidt Römerstraße 35 63526 Erlensee Herausgeber und Redaktion behalten sich Ablehnungen oder Kürzungen vor. Alle Rechte und Bildrechte liegen bei der Redaktion. Verantwortlich für den Inhalt: Die Redaktion: Helga Trommer-Schmidt Willy Breitkopf Wolfgang Richter Pürnur Scharle Monika Prodöhl Anzeigen und Redaktion: Helga Trommer Schmidt Tel.: 06183/72755, E-Mail: helga.trommer-schmidt@t-online.de Erscheinungstermine: 4 x jährlich. Artikel, die mit Namen oder Zeichen der Verfasser gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Redaktionsteams wieder. Layout: Steffen Henschel mail@steffenhenschel.com Druck und Weiterverarbeitung Saxoprint, Berlin Auflage: 2.500 (1/4 jährlich) 20