Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.



Ähnliche Dokumente
Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Sachsen-Anhalt. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Geleitwort des Präsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: L ANDTAGSWAHL. Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen

Herausgeber: Karl Finke. Wie man wählt: EUROPAWAHL

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ideen für die Zukunft haben.

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Nicht über uns ohne uns

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Statuten in leichter Sprache

Besser leben in Sachsen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wie wähle ich? Wahlratgeber in einfacher Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Unsere Ideen für Bremen!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Landtags-Wahl so geht das!

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

»Wählen für Europa ich bin dabei! «Informationen in leicht verständlicher Sprache zur Europa-Wahl 2014 in Berlin

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Antworten von der SPD

Was wir gut und wichtig finden

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Landtags-Wahl so geht das!

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

1. Weniger Steuern zahlen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Leichte-Sprache-Bilder

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Behindert ist, wer behindert wird

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Antworten von DIE LINKE

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Was ist das Budget für Arbeit?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wie man wählt: LANDTAGSWAHL. Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen

Jetzt entscheide ich selbst!

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Transkript:

Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die Demokratie lebt davon, dass wir von unserem Wahlrecht Gebrauch machen. Ulrike Ernst - Karl Finke Nur wer bei der Landtagswahl seine Stimme abgibt, kann mitbestimmen, welche Partei und welche Politiker in Niedersachsen entscheiden. Der Landtag wählt die Landesregierung. Ihre Entscheidungen haben Auswirkungen auch für Menschen mit Behinderung, wie zum Beispiel das Landesgleichstellungsgesetz. Auch Menschen mit sogenannter "geistiger" Behinderung haben meistens das Recht zu wählen. Eine Betreuung umfasst heute selten alle Lebensbereiche. Trotzdem haben viele noch nie gewählt. Diese Broschüre in leichter Sprache zeigt Ihnen,wie Sie bei der nächsten Wahl mitmachen können. Ich bedanke mich bei Frau Ernst von der Volkshochschule Hannover, die den Text geschrieben hat und Herrn Herrndorff von der integ-jugend im Sozialverband Deutschland, von dem die meisten Bilder gezeichnet wurden. Gehen Sie zur Wahl Ihre Stimme zählt!

Der Landtag In Niedersachsen sollen alle mitbestimmen. Doch nicht alle können überall mitreden. Deshalb lassen wir uns durch Abgeordnete vertreten. In jedem 5. Jahr wählen wir die Abgeordneten, die im Landtag sitzen. Plenarsaal des Niedersächsischen Landtages Im Landtag gibt es etwa 155 Abgeordnete. Diese Männer und Frauen entscheiden über Fragen, die Niedersachsen betreffen. Wie und wo Menschen mit Behinderung wohnen und arbeiten und zur Schule gehen zum Beispiel sind solche Fragen.

Die Parteien Eine politische Partei ist eine Gruppe von Männern und Frauen, die in wichtigen gesellschaftlichen Fragen ähnlich denken. Unsere größten Parteien in Deutschland sind: CDU / CSU SPD Bündnis 90 / Die Grünen FDP PDS Bei einer Wahl stimmen Sie für die Partei, von der Sie meinen, sie sollte am meisten zu bestimmen haben. Wenn viele eine Partei wählen, bekommt die Partei viele Sitze im Landtag. Dadurch kann sie sich bei Abstimmungen besser durchsetzen.

Wer darf wählen? Alle Bürgerinnen und Bürger können wählen, wenn sie 18 Jahre alt sind die deutsche Staatsbürgerschaft haben und ihnen nicht das Wahlrecht per richterlichen Beschluss entzogen wurde seit 3 Monaten in Niedersachsen wohnen und im Wählerverzeichnis ihres Wohnortes stehen. Wie Sie zu Ihrem Wahlrecht kommen: Man darf nicht wählen, wenn man einen Betreuer für alle Angelegenheiten hat. Dies ist oft gar nicht nötig. Sprechen Sie mit Ihrem Betreuer, ob das geändert werden kann. Die Entscheidung über Ihr Wahlrecht trifft dann ein Richter.

Wahlbenachrichtigung Wer wählen darf, bekommt eine Wahlbenachrichtigung per Post. Sie sieht so aus: Landtag xx.xx.20xx xx.xx.20xx Musterstadt Realschule Musterstadt Beispielstr. 23 00000 Musterstadt Auf der Wahlbenachrichtigung steht, wo (1) und wann (2) Sie wählen können. Sollten Sie bis 3 Wochen vor dem Wahltag keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, fragen Sie beim Wahlamt. Im Rathaus kann man Ihnen sagen, wie Sie das Wahlamt erreichen.

Informationen der Parteien Wie können Sie erfahren, was eine Partei will? Vor einer Wahl findet man oft Informationen der Parteien im Briefkasten. Oder man wird zu Veranstaltungen der Parteien eingeladen. Bilden Sie sich Ihre Meinung: Lesen Sie Zeitung, sehen Sie fern, sprechen Sie mit anderen. Andere...

Wenn Sie im Wahllokal wählen, geht das so: Sie nehmen Ihre Wahlbenachrichtigung und Ihren Personalausweis. Damit gehen Sie ins Wahllokal. Auf der Wahlbenachrichtigung steht, wo das Wahllokal liegt. Dort zeigen Sie Ihre Wahlbenachrichtigung. Niedersächsischen Landtag Sie bekommen den Stimmzettel.

Damit gehen Sie hinter eine Stellwand. Die Wahl ist geheim: Also soll niemand sehen, wie Sie wählen. Sie können sich den Stimmzettel von Wahlhelfern oder einer Begleitung vorlesen lassen. Wo Sie Ihre Kreuze machen, entscheiden Sie selbst.

Sie wählen eine Person und eine Partei Danach falten Sie den Stimmzettel und gehen zur Wahlurne. Sie stecken den Stimmzettel hinein und schon haben Sie gewählt.

Wahlergebnisse Am Wahlabend erfahren Sie, wie die Wahl ausgegangen ist.

Wenn Sie Briefwahl machen wollen, geht das so: Vielleicht sind Sie am Wahltag nicht zu Hause. Oder Sie können nicht zum Wahllokal kommen. Dann können Sie vorher per Post oder im Wahlamt wählen. Das geht bis zum Freitag vor dem Wahltag. Zum Beispiel bei Krankheit oder einer wichtigen Dienstreise So geht die Briefwahl: Auf der Rückseite Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Antrag. Am besten lassen Sie sich beim Ausfüllen helfen.

Der Wahlscheinantrag Hier sehen Sie einen ausgefüllten Antrag als Muster. Wichtig: Ihre Unterschrift!!! Bei der Briefwahl haben Sie 2 Möglichkeiten: 1. Sie lassen sich die Wahlunterlagen per Post zuschicken. 2. Oder Sie gehen selbst ins Wahlamt und wählen dort.

Die Wahlunterlagen zur Briefwahl Bei der Briefwahl gibt es vieles auszufüllen und zu lesen. Sie können sich dabei helfen lassen. Die Entscheidung, welche Person und welche Partei Sie wählen, treffen Sie selbst. Sie bekommen Folgendes: Einen Stimmzettel, auf dem Sie zwei Kreuze machen: 1. bei der Person Ihrer Wahl 2. bei der Partei Ihrer Wahl Landtag von Mecklenburg-Vorpommern Niedersächsischen Landtag und einen grauen Wahlumschlag, in den Sie den Stimmzettel legen. Danach kleben Sie den Wahlumschlag zu.

Außerdem bekommen Sie: den Wahlschein, den Sie unterschreiben müssen, den roten Wahlumschlag, in den 2 Dinge hinein kommen - der graue Wahlumschlag und der Wahlschein. Wahlschein für die Wahl

Der rote Wahlumschlag wird ohne Briefmarke per Post abgeschickt oder beim Wählen im Wahlamt in die Urne gesteckt.

Der Ausgang der Wahl Am Abend der Wahl können Sie erste Ergebnisse erfahren. Danach können Sie 5 Jahre beobachten, ob die Politiker und Politikerinnen ihre Wahlversprechen einlösen.