Energiearmut. Für eine sozial gerechtere Gestaltung der Energiezukunft Ein Team aus Wissenschaft und Praxis stellt sich vor.

Ähnliche Dokumente
Pilotprojekt gegen Energiearmut

Pilotprojekt gegen Energiearmut Durchführung, Evaluation und Programm. Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung

Energiearmut. Grundlagen & Forschung. Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung

Weg aus der Energiearmut: VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas. Beate McGinn, Wien, Nov 2013

Energiearmut - Für wen ist Energie schwer leistbar?

4 /14. Themenheft: Soziale Gerechtigkeit. und Intersektionalität

Sozialprojekt NEVK. ECA Thema Energiearmut Wien,

Belastung durch Energieausgaben Energiearmut in Österreich

Energiearmut in einer reichen Stadt Einflussfaktoren und Handlungsansätze zur Bekämpfung von Energiearmut in der LH München

Armutsfalle Energie? Fakten zur Energiearmut in Österreich und mögliche Maßnahmen Walter Boltz

Sustainable Energy Consulting for Low-

mit dem Stromspar-Check

Pilotprojekt gegen Energiearmut

Sozial gerechte Energiewende Pilotversuch Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte

der Caritas für notleidende Menschen in Österreich

Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden?

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Energie-Control GmbH. Caritas, E-Control und FEEI präsentieren: Ergebnisse des Pilotprojekts gegen Energiearmut

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (

Stromspar-Check PLUS - Praxisbeispiel - Energieeffizienz und Umweltgerechtigkeit. Marlene Potthoff, Caritasverband Frankfurt e.v. 08.

Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Potenziale 3

Die im Dunkeln.. Energiearmut und Stromsperren vermeiden

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Energiewende sozial gestalten

E-Control erarbeitete erstmals Definition von Energiearmut in Österreich

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Wohnzufriedenheit im Sonnwendviertel

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Pilotversuch Mini-Contracting - Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte

Energetische Sanierung aus Sicht der Mieter. Dr. Reinhard Loch Gruppenleiter Energieeffizienz der Verbraucherzentrale NRW

Smart Community. Ein Unternehmenskonzept zur Unterstützung der Energiewende und fossil-energie-freien Städten. von Stephan Juen

Die Energiewende und Energiearmut Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? - Panel II

Handlungsbedarf und Optionen aus Sicht der Stromlieferanten

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Pilotprojekt gegen Energiearmut : Zwischenstand. Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung

Vorwort der Herausgeber... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11

Public Hearing on European Energy Markets :

Interkulturelle Umweltbildung macht schlau!

Warum beschäftigt sich "die umweltberatung" mit Thema?

Austrian Energy Agency

Vorbereitung der Förderperiode

Ökologisierung von Wiener Veranstaltung

SB13 Graz. Dipl.-Ing. Michael Berger Energieauditor gem. 17 EEffG 2014

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Die Energiewende kommt was tun?

KlimaQuartier Zur Flügelau

Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Vorgeschlagene Diskussionspunkte

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten. Anke Hassel März 2004

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen

Maßnahmen gegen Energiearmut eine Analyse für Österreich

Energiesparinitiative Bonn. Beratung für einkommensbenachteiligte Haushalte. Stadt Bonn Stadtwerke Bonn Verbraucherzentrale Bonn Caritas Bonn

Wachstum und Verteilung

A) Hintergrund der Befragung

Klimafreundlich wohnen Potenziale und Hemmnisse aus sozialökologischer

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Klimapolitik national und kommunal

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Potenziale der Bürgerenergie

Ärmsten der Strom abgeschaltet wird

und Lebensbedingungen in Österreich - Ergebnisse aus EU-SILC Zahlen aus erschienen im März 2011)

enu-talk, am 15. März 2017

Was können Kooperationen zwischen Stadtwerken und Verbraucherzentrale leisten?

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Stromsparcheck. Kampagne zur Effizienten Umgang mit Strom für einkommensschwache Haushalte

Problemfeld Energiearmut:

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

I N F O R M A T I O N

Sozialtarife für Energie zur Unterstützung von einkommensschwachen

Pressegespräch. Präsentation Studie zu Energiearmut

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Ergebnisse Modernisierungs- Barometer für Hausbesitzer 2009

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Blue Globe Foresight. Pilotprojekt gegen Energiearmut. Durchführung, Evaluation und Programm gegen Energiearmut. Studie #5/2014

Gering investive und intelligente Einzelraumregelungen ab Beispiel des Projekts profif. Prof. Birgit Wilkes

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Na-Wo Award Antrag. Allgemeine Angaben

Ausgangssituation Stromkosten Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Ein Beispiel 1

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Auswirkungen von Energieeffizienz auf die Immobilienbewertung

I N F O R M A T I O N


Soziale Akzeptanz Erneuerbarer Energietechnologien in Österreich

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

Chancen und Risiken einer partizipativen Projektentwicklung. Ulrike Igel Forschungs- und Transferzentrum and der HTWK

Weg von der Wegwerfgesellschaft Strategien zu Verlängerung der Nutzungsdauer von Consumer Laptops

Energiearmut in privaten Haushalten.

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Transkript:

Der folgende Artikel ist erstmals in der Fachzeitschrift SOZIALE TECHNIK, 2014, Jg. 24, Heft 4, 11-14, erschienen. Energiearmut Für eine sozial gerechtere Gestaltung der Energiezukunft Ein Team aus Wissenschaft und Praxis stellt sich vor. Anja Christinall, u.a. Vorspann Energiearmut entsteht aus dem Zusammenspiel von niedrigen Einkommen, hohen Energiepreisen und energieineffizienten Wohnungen bzw. Geräten. Aufgrund dieser multiplen Problemlage kann eine Minderung der Belastungen von Betroffenen nur durch verstärkte intersektionale Kooperationen erreicht werden. Das Problemfeld Energiearmut Hohe Energiepreise, sinkende oder stagnierende Einkommen und ein hoher Bestand an energieineffizienten Gebäuden und Wohnungen in vielen Ländern rücken Energiearmut als gesellschaftliches Problem in die öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Mehrere Charakteristika kennzeichnen Energiearmut: u.a. hohe Energiekosten, Energieschulden, Abschaltungen, Einschränkungen des Energiekonsums auf Kosten der Gesundheit oder auch der Wahlzwang, ob das verfügbare Einkommen für Heizen oder andere lebensnotwendige Dinge des täglichen Bedarfs ausgegeben wird. Auf EU- Ebene wird Energiearmut sehr unterschiedlich wahrgenommen. Während in manchen Staaten Energiearmut nur marginal oder gar nicht thematisiert wird und auch keine explizit auf diese Problematik ausgerichteten Maßnahmen gesetzt werden, können andere Länder (vor allem Großbritannien) auf langjährige Strategien in der Bekämpfung von Energiearmut verweisen (EPEE 2009). Nach einer Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (Santillán Cabeza 2010) sollte die Bekämpfung der Energiearmut als neue soziale Priorität auf allen Ebenen der EU in Angriff genommen werden. Allerdings hinkt die Realität dieser Forderung noch deutlich hinterher. Die Bekämpfung von Energiearmut steht in der EU teilweise noch am Anfang. Politikmaßnahmen, die Energiearmut adressieren, sind begrenzt (Thomson & Snell 2013), ebenso sind die institutionellen Kapazitäten zur Bekämpfung von Energiearmut bisher unzureichend ausgeprägt (Bouzarovski et al. 2012). Allerdings gibt es in vielen Ländern Maßnahmen gegen Energiearmut auf verschiedensten politischen Ebenen und durch eine Vielzahl an AkteurInnen (z.b. NGOs). Dabei zeigt sich, dass für viele Maßnahmen eine Definition von Energiearmut nicht zwingend erforderlich ist. Auf nationaler Ebene gibt es derzeit nur in Irland, Frankreich und Großbritannien offizielle Definitionen von Energiearmut (Thomson & Snell 2013). 1

Die internationale Forschungslage zu Energiearmut hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Vor allem in jenen Ländern, in denen Energiearmut seit langem als Problem erkannt wurde und auch entsprechende Maßnahmen zu deren Verringerung gesetzt wurden, gibt es inzwischen eine Vielzahl an wissenschaftlichen Studien zur Thematik (als Übersicht Walker et al. 2013). In Österreich ist in den letzten Jahren eine steigende öffentliche Wahrnehmung des Problems festzustellen. Die Zahl an sozialen Projekten, wissenschaftlichen Studien und politischen Maßnahmen gegen Energiearmut nimmt zu. Auch in Österreich wurden im Zuge der Umsetzung des dritten Energiebinnenmarktpakets (Richtlinie 2009/72 EG) einzelne Maßnahmen zum Schutze benachteiligter VerbraucherInnen gesetzt, eine umfassende und integrative gesellschaftliche oder politische Bearbeitung ist aber bisher nicht in Sicht. Basierend auf Vorarbeiten des Österreichischen Instituts für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN) und seiner PartnerInnen (Brunner et al. 2011, 2012) sowie anderen Pilotprojekten (Benke et al. 2012; Dünnhoff et al. 2009; EPEE 2009; FinSH 2010; Kopatz et al. 2013; Proidl 2009; Seifried et al. 2009) wurde im vom österreichischen Klima- und Energiefonds geförderten Pilotprojekt gegen Energiearmut ein weiterer Beitrag sowohl zur wissenschaftlichen Erforschung der Thematik Energiearmut in Österreich geleistet als auch konkrete Maßnahmen zu deren Verringerung gesetzt. Pilotprojekt gegen Energiearmut vereint Wissenschaft und Praxis Ziel des zweieinhalbjährigen und vor kurzem abgeschlossenen Pilotprojekts gegen Energiearmut war es, in mind. 400 einkommensschwachen Haushalten auf die Zielgruppe abgestimmte Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen und ihren Nutzen zu evaluieren. Dabei wurden drei bestehende bzw. im Aufbau befindliche Projekte der Caritas (VERBUND- Stromhilfefonds der Caritas, Stromspar- Check, Grätzeleltern) wissenschaftlich begleitet. Im Zentrum des Projekts stand zum einen die Steigerung der Energieeffizienz in den Haushalten, zum anderen die Verringerung der Belastungssituationen durch Energiearmut. Weiters wurde die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs und ein praxisnahes, umsetzungsorientiertes und auf Österreich zugeschnittenes Programm gegen Energiearmut angestrebt. In methodischer Hinsicht trafen im Pilotprojekt gegen Energiearmut unterschiedliche Herangehensweisen aufeinander. In den Beratungsprojekten der Caritas kamen Elemente der Sozialarbeit, der Freiwilligenarbeit und der Energieberatung in jeweils unterschiedlichen Kombinationen zum Einsatz, um für die Haushalte möglichst niederschwellige und bedarfsorientierte Unterstützung zu ermöglichen. Neben klassischen Energieberatungskompetenzen kam dabei insbesondere sozialarbeiterischen Methoden wie der Gemeinwesenarbeit, der Ressourcenerschließung, der Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten und der Teilhabeförderung eine besondere Bedeutung zu. Für die ex- ante, begleitende und ex- post- Evaluation wurde auf sozialwissenschaftliche Methoden zurückgegriffen. Dieses intensive Evaluationsvorgehen wurde anhand quantitativer (Fragebögen) und qualitativer Erhebungsmethoden (z.b. Gruppeninterviews) realisiert. 2

Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt Die Zusammenarbeit der drei wissenschaftlichen Institutionen und der drei Caritas- PartnerInnen schuf zahlreiche Erkenntnisse, die sowohl neue wissenschaftliche Einsichten in das Problemfeld der Energiearmut als auch die konkrete Verbesserung der Unterstützungsangebote der Caritas- Projekte zur Folge hatten (Christanell et al. 2014). Folgende ausgewählte Ergebnisse geben einen ersten Einblick. Angetroffene Wohnsituation Über ein Drittel der Befragten wohnt in Wohnungen mit undichten Fenstern, fast die Hälfte der Wohnungen hat eine undichte Eingangstüre. Ein Drittel der Befragten wohnt in Wohnungen mit Schimmelbefall (Ö: 12%), davon jeweils über 50% im Bad/in der Toilette und im Schlaf- /Kinder- /Arbeitszimmer. Die Hälfte der Befragten gibt an, kalte Wände und Böden in der Wohnung zu haben, 42%, dass sie weniger Räume als gewünscht heizen können. Ein Drittel der Befragten kann die Wohnfläche im Winter nicht so warmhalten, dass sie sich wohlfühlen (Ö: 3% können sich nicht leisten ihre Wohnfläche angemessen warm zu halten). 17% hatten einen mehr als dreitägigen Ausfall der Heizung in den letzten 2 Jahren. 83% der Befragten gaben an, dass ihnen die Bezahlung der Energierechnung Sorgen mache. 71% berichteten von Schwierigkeiten die Energierechnung zu bezahlen, 47% von einer Mahnung des Energieversorgers und 13% von einer Energieabschaltung in den letzten zwei Jahren. Der durchschnittliche Heiz- und Stromverbrauch der beratenen Haushalte liegt unterhalb des österreichischen Durchschnitts. Evaluationsergebnisse Im Durchschnitt sind nach der Beratung zwei Energiesparlampen/LED mehr als vor der Beratung im Haushalt vorhanden. Nach der Beratung ist eine signifikante Reduktion von durch die Bezahlung der Energierechnung resultierenden Belastungen feststellbar. Durchschnittlich verminderten sich nach der Beratung sowohl der Strom- als auch der Heizenergieverbrauch in den beratenen Haushalten. Durch die im Rahmen des Projekts umgesetzten Maßnahmen der Energieberatung, der Verteilung von Stromsparboxen, des Gerätetauschs und investiver Maßnahmen (Dämmung der obersten Geschoßdecke, Tausch von Fenstern, der Gas- Kombitherme und der Heizungsumwälzpumpe) könnten theoretisch jährlich bis zu 345.951 kwh Endenergie sowie 48.335 kg CO2 eingespart werden. 3

Intersektionale Zusammenarbeit Drei wissenschaftliche Institutionen das Österreichische Institut für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN), das Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Wirtschaftsuniversität Wien, die Österreichische Energieagentur und drei soziale Institutionen (die Caritas Österreich, Caritas Wien und Caritas Vorarlberg) haben in den letzten zweieinhalb Jahren gemeinsam intensiv zu Energiearmut geforscht und Projekte zur Bekämpfung von Energiearmut in der Praxis geleitet. Das für die Leitung und Durchführung des Pilotprojekts gegen Energiearmut hauptverantwortliche ÖIN- Projektteam Dr. Anja Christanell, Sylvia Mandl, MSc und Mag. Michaela Leitner forscht seit mehreren Jahren empirisch zu Energiearmut, organisierte zahlreiche Stakeholderdialoge und beteiligte sich aktiv an der Entwicklung von Maßnahmen gegen Energiearmut. Ao.Univ.Prof. Dr. Karl- Michael Brunner vom Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Wirtschaftsuniversität Wien leitete die Entwicklung von Maßnahmen gegen Energiearmut, war vielfach federführend in der Erstellung von Publikationen und beteiligte sich aktiv an der weiteren wissenschaftlichen Verbreitung der Projektergebnisse. Unterstützt wurde das Team bei der wissenschaftlichen Evaluation der Caritas- Beratungsprojekte durch Mag. Andrea Jamek von der Österreichischen Energieagentur (AEA). Die Österreichische Energieagentur war im Projekt hauptverantwortlich für die energieverbrauchsbezogene Evaluierung der Interventionsmaßnahmen in den Haushalten. Zu den Hauptaufgaben der Caritas- PartnerInnen zählten die Datenerhebung, die Unterstützung bei der Evaluierung sowie die Umsetzung der Evaluationserkenntnisse in den von ihnen geleiteten Beratungsprojekten. Mag. Caroline Nwafor von der Caritas Österreich koordinierte die Vernetzungsaktivitäten zwischen den Caritas- Beratungsprojekten und brachte ihre Erfahrungen aus dem Verbund- Stromhilfefonds der Caritas ein. DI Dr. Katharina Kirsch- Soriano da Silva von der Caritas Wien bereicherte die Kooperation mit ihren Erfahrungen aus der Gemeinwesenarbeit und ihrem innovativen Beratungsprojekt Grätzeleltern, das von der Stadtteilarbeit der Caritas Wien und der als lokale Kooperationspartnerin vor Ort fungierenden Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 6., 14. und 15. Bezirk durchgeführt wurde. Gerhard Schmid und Dr. Claudio Tedeschi von der Caritas Vorarlberg arbeiteten im Projekt Stromspar- Check eng mit den beteiligten Gemeinden zusammen; der Zugang zu Erfahrungswissen und der Austausch mit ähnlichen Projekten in Deutschland und der Schweiz optimierte die Entwicklung geeigneter Umsetzungsformen. Die Zusammenarbeit im Projektteam war durch den kontinuierlichen Austausch zwischen allen PartnerInnen geprägt. Die laufende Projektentwicklung und die Ausarbeitung und Interpretation der Forschungserkenntnisse profitierten von der interdisziplinären Zusammenarbeit und dem Austausch zwischen Forschung und Praxis. 4

Drei Projekte der Caritas im Zentrum: Die Caritas hat in den letzten Jahren drei Projekte zur Bekämpfung von Energiearmut entwickelt, die auf Energieeffizienz und eine nachhaltige Veränderung des Energiekonsumverhaltens setzen. Diese drei Projekte bildeten Anknüpfungspunkte im Pilotprojekt: Der VERBUND- Stromhilfefonds der Caritas bietet bereits seit 2009 österreichweit Energieberatung, Unterstützung bei hohen Stromkosten und den Tausch von ineffizienten Haushaltsgeräten an. Die Caritas Vorarlberg bildet im Rahmen ihres innovativen Stromspar- Check- Projekts seit 2011 Freiwillige aus, die gemeinsam mit EnergieberaterInnen Menschen in deren Wohnungen beim Energiesparen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Caritas Wien führt seit 2012 gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung das Projekt Grätzeleltern durch. Die interkulturellen Teams der ehrenamtlichen Grätzeleltern beraten und unterstützen dabei Menschen in ihrem Umfeld zu Wohnungs- und Energiefragen, sowie zu sozialen Fragen. Kurzlebensläufe aller AutorInnen: Dr. Anja Christanell: Geschäftsführerin und Projektleiterin am Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN); Lektorin an der Wirtschaftsuniversität Wien; Sozialanthropologin. Forschung zu Energiearmut und nachhaltigem Konsum; Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Sylvia Mandl, MSc: Projektleiterin am Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN); Lektorin an der Wirtschaftsuniversität Wien; Sozioökonomin. Forschung zu Energiearmut und nachhaltigem Konsum; Klimawandelkommunikation an Jugendliche; nachhaltiges Wohnen. Mag. Michaela Leitner: Projektleiterin am Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN); Soziologin. Forschung zu Energieverbrauchsverhalten, sozialen Praktiken und nachhaltiges Wohnen; Stadt- /Wohnbauforschung; Raumsoziologie. A.o.Univ.Prof.Dr. Karl- Michael Brunner: Professor am Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung der Wirtschaftsuniversität Wien; Lektor an weiteren Universitäten; Soziologe. Forschung zu Umwelt- /Konsum- /Ernährungssoziologie; Energiearmut; Soziologie nachhaltiger Entwicklung. Dipl.- Ing. Dr. Katharina Kirsch- Soriano da Silva: Leiterin der Stadtteilarbeit der Caritas Wien; Lektorin an der FH Campus Wien Soziale Arbeit; Architektin. Forschung und Arbeit zu Stadtentwicklung, Stadterneuerung, Stadtteilarbeit und sozialer Wohnbau. Mag. Caroline Nwafor: Projektleiterin der Caritas Österreich (Verbund- Stromhilfefonds der Caritas); Sozialanthropologin. Forschung und Arbeit zu Energiearmut, sozial- ökologischen Entwicklungen, Asyl- und Fremdenrecht,, Beratungskompetenzen. Mag. Andrea Jamek: Projektleiterin an der Österreichischen Energieagentur (AEA); Betriebswirtin. Forschung und Arbeit zu Energie- und Klimapolitik sowie Energieeffizienzpolitik, Energie- und Qualitätsmanagement für Gemeinden und Regionen, Energiearmut. 5

Dr. Claudio Tedeschi: Leiter der Abteilung Kommunikation und Marketing sowie des Fachbereichs Pfarrcaritas und sozialräumliches Handeln der Caritas Feldkirch; Erziehungswissenschaftler. Forschung und Arbeit zu Energiearmut, Integration zu Flüchtlingen, Kinder- /Jugendbetreuung. Literaturverzeichnis: Benke, G. et al.: Politische Handlungsempfehlungen zur Bekämpfung von Energiearmut. 2012, http://fuelpoverty.at/downloads/201208_energiearmut_politische_handlungsempfehlungen.pdf, 17.06.2014. Bouzarovski, S. et al.: Energy poverty policies in the EU: A critical perspective. Energy Policy 49/2012, S. 76-82. Brunner, K.- M. et al.: Experiencing fuel poverty. Coping strategies of low- income households in Vi- enna/austria. Energy Policy Vol. 49/2012, S. 53-59. Brunner, K.- M. et al.: NELA. Nachhaltiger Energieverbrauch und Lebensstile in armen und armutsgefährdeten Haushalten. Endbericht. Wien: ÖIN 2011. Dünnhoff, E. et al.: Evaluation des Cariteam- Energiesparservice in Frankfurt a.m. Endbericht im Rahmen des Projekts: Energieeffizienz und Energieeinsparung in Arbeitslosengeld II- und Sozialhilfehaushalten. Heidelberg/ Frankfurt 2009. EPEE: Evaluation of fuel poverty in Belgium, Spain, France, Italy and the United Kingdom. 2009, www.fuel- poverty.org/documents.htm, 11.04.2014. FinSH (Financial and Support Instruments for Fuel Poverty in Social Housing): Affordable Warmth for all. 2010, http://www.geres.eu/en/resources/publications/item/174- affordable- warmth- for- all, 07.05.2014. Kopatz, M. et al.: Energiewende. Aber fair! Wie sich die Energiezukunft sozial tragfähig gestalten lässt. München: oekom Verlag 2013. Proidl, H.: E- Control & Caritas Pilotprojekt Energieberatungen von einkommensschwachen Haushalten. Endbericht. Wien 2009. Santillán Cabeza, S. E.: Opinion of the European Economic and Social Committee on Energy poverty in the context of liberalisation and the economic crisis. Brussels 2010. Seifried, S. et al.: Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Hartz- IV- Haushalten. Endbericht. Freiburg 2008. Thomson, H., C. Snell: Quantifying the prevalence of fuel poverty across the European Union. Energy Policy Vol. 52/2013, 563-572. Walker, R. et al. (Hg.): Fuel Poverty 1991-2012. Commemorating 21 years of action, policy and re- search. Ulster: University of Ulster 2013. 6