Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 28.



Ähnliche Dokumente
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 17.

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 15.

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW HS 8 MASTERINFOABEND, 21.

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW HS 10 MASTERINFOABEND, 23.

Masterstudium der Rechtswissenschaft mit Auflagen «Passerellenprüfungen» EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW 20.

Musterstudienplan für das juristische Studium an der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern

Musterstudienplan für das juristische Studium an der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern

Masterstudium der Rechtswissenschaft mit Auflagen «Passerellenprüfungen» EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW 17.

Die Studienberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern ERÖFFNUNGSTAG HERBSTSEMESTER

Die Studienberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern ERÖFFNUNGSTAG HERBSTSEMESTER

Master Rechtswissenschaft (MLaw) an der Universität Luzern MASTERINFOABEND HERBSTSEMESTER 2017 MONTAG, 23. OKTOBER 2017

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

MLaw 2.0. Informationen zum (neuen) Masterstudium in Freiburg. 21. Februar Prof. Dr. Bernhard Waldmann

für das spezialisierte Masterprogramm Management,

Master Rechtswissenschaft (MLaw) an der Universität Luzern MASTERINFOABEND FRÜHJAHRSSEMESTER 2017 DIENSTAG, 21. MÄRZ 2017

(BLaw) Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht BACHELOR OF LAW Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Inhalte und Prüfungen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Inhalte und Prüfungen

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

für die betriebswirtschaftlichen Masterprogramme MAccFin, MUG, MSC und MBI

Unternehmensjurist/in

Der Start ins Fernstudium

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Wirtschaftsingenieurwesen

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Master of Law (MLaw) Double Degree

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Sie gilt in Ergänzung zur Ordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die Doktoratsstudien

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

für das Masterprogramm International Affairs and Governance (MIA)

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern BACHELOR-INFOTAG FÜR MATURANDINNEN UND MATURANDEN 11. NOVEMBER 2016

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer

Der Start ins Fernstudium

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Steuerwissenschaften

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber Hochschulkommunikation

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Wegleitung zur Ordnung für das Masterstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel 1

Orientierung über das Hauptstudium

Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.)

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern BACHELOR-INFOTAG FÜR MATURANDINNEN UND MATURANDEN 17. NOVEMBER 2017

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(vom 6. April 2009) 1. Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen

1. Wirtschaftswissenschaften

Master of Law UZH UNIL

Studienplan über den Spezialisierten Masterstudiengang International and Monetary Economics MIME

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der VWA Erfurt

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung,

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern BACHELOR-INFOTAG FÜR MATURANDINNEN UND MATURANDEN 23. NOVEMBER 2018

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Transkript:

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 28. OKTOBER 2015 HS 5

Begrüssung und Vorstellung Universität Rektor Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Dekan Theologische Fakultät Dekan Rechtswissenschaftliche Fakultät Dekan Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (ab HS 2016) Prof. Dr. Bernhard Rütsche Dekan Rechtswissenschaftliche Fakultät

Programm ab 18.15 Uhr im HS 9 Begrüssung und Vorstellung Dekan Prof. Bernhard Rütsche Der Aufbau und Inhalt des Masterstudiums Das Doppelmasterprogramm Luzern-Neuchâtel Dekan Prof. Bernhard Rütsche Die Masterprofile Prof. Daniel Girsberger Das Studium aus Sicht eines Studierenden Hanna Byland, MLaw (Luzern/Neuenburg) Mobilität im Masterstudium und englischsprachiges Lehrangebot lic. iur. Madeleine Stämpfli, Studienberaterin und nach dem Studium Erfahrungen aus erster Hand: Juristinnen und Juristen berichten aus der Praxis Podiumsgespräch mit: lic. iur. Marcel Enz, LL.M. Legal Counsel FRANKE AG Florian Fischer, MLaw Alumnus UNILU Steuerexperte PricewaterhouseCoopers AG Karin Meseck, MLaw Alumna UNILU Compliance Officer SUVA

Programm ab 17.15 Uhr im HS 5 Einführung für Bachelor in Wirtschaftsrecht der ZHAW Die «Passerellenprüfungen» für ZHAW- Wechsler Spezielles zum Masterstudium Studieren in Luzern Fragen an Thierry Urwyler, MLaw wissenschaftlicher Assistent im Strafrecht

Die «Passerellenprüfungen» Prüfung aus dem Bachelorprogramm Cr Inhalt Strafrecht l und ll 14 Strafrecht Allgemeiner Teil Zivilgesetzbuch l und ll 14 Einleitung und Personenrecht sowie Familienrecht Grundlagen des Rechts l und ll 12 Rechtsgeschichtliche, rechtssoziologische und rechtsphilosophische Grundlagen Verwaltungsrecht l und ll 14 Grundlagen des Verwaltungsrechts und Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln bzw. verwaltungsrechtliche Regulierung Verbundprüfung 4 5-stündige schriftliche fallorientierte Prüfung über das Schweizerische Recht (gesamter Bachelorstoff); ein Fall muss aus strafrechtlicher, privatrechtlicher und öffentlichrechtlicher Sicht beurteilt und gelöst werden

Bestandene «Passerelle» Wegleitung Passerelle Zulassungsvoraussetzung für den Abschluss des Masterstudiums! Bedingungen: alle fünf Passerellenfächer müssen bestanden werden maximal 2 Versuche pro Prüfung

Organisationsbeispiel «Passerellenprüfungen» Start FS 2016 FS 2016 HS 2016 FS 2017 HS 2017 ZGB I + II 2 ZGB II +Üb ZGB II Strafrecht I + II 2 StR II +Üb StR II Verwaltungsrecht I + II 2 VerwR II +Üb (Büb) ZGB I +Üb ZGB I StR I +Üb StR I VerwR I +Üb (Büb) ZGB II +Üb ZGB II StR II +Üb StR II VerwR II +Üb (Büb) Grundlagen des Rechts I + II 2 GruRe I +Üb zu GruRe I GruRe II +Üb zu GruRe II GruRe I +Üb zu GruRe I GruRe II +Üb zu GruRe II Verbundprüfung 1 Üb PrivR Üb ÖffR Üb StR VerbÜb Üb Privatrecht Üb Öff. Recht Üb Strafrecht Verbundübungen Prüfungen In Weiss: bei Start im FS 2016 Grundlagen des Rechts l und ll (bei Start FS ZGB l und ll Strafrecht l und ll Verwaltungsrecht Grundlagen des Rechts l und ll (bei Start HS 16) 16) l und ll Verbundprüfung

Organisationsbeispiel «Passerellenprüfungen» Start HS 2016 HS 2016 FS 2017 HS 2017 ZGB I + II 2 ZGB I + Üb ZGB I Strafrecht I + II 2 StR I + Üb StR I Verwaltungsrecht I + II 2 VerwR I + Üb (Büb) ZGB II + Üb ZGB II StR II + Üb StR II VerwR II + Üb (Büb) Grundlagen des Rechts I + II 2 GruRe II + Üb zu GruRe II GruRe I + Üb zu GruRe I GruRe II + Üb zu GruRe II Verbundprüfung 1 Üb Privatrecht Üb Öff. Recht Üb Strafrecht Verbundübungen Prüfungen Masterprüfungen ZGB l und ll Strafrecht l und ll Verwaltungsrecht l und ll Grundlagen des Rechts l und ll Verbundprüfung

MLaw (Luzern) Benotete juristische Masterfächer (6674 Cr) Bestandene benotete, schriftliche Masterarbeit (10 Cr) mit «passed» bewertete schriftliche Falllösung (4 Cr) 12 mit «passed» bewertete Gastlehrveranstaltung (24 Cr) Optional: 1 mit «passed» bewertetes nichtjuristisches Wahlfach (56 Cr) Total 90 Credits (Cr) = 3 Semester Vollzeitstudium

Juristische Wahlfächer Gemäss 17 Abs. 1 lit. a StuPO: (66-) 74 Cr erforderlich Wahlfreiheit: «Einmal gewählt immer gewählt» Juristische Wahlfächer aus dem Masterprogramm (i.d.r. 5 ECTS-Credits, englischsprachige 6 ECTS-Credits) Optionsfächer aus dem Bachelorprogramm (6 ECTS-Credits): Europarecht Internationales Privatrecht Völkerrecht Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Wirtschaftsrecht

Doppelmasterstudium LUZERN/NEUCHÂTEL Voraussetzungen Bestandene Auflage der sogenannten «Passerellenprüfungen» Weitere fachliche und organisatorische Voraussetzungen werden im Gespräch mit der Studienberatung aufgezeigt Inhalt des Doppelmasterstudiums Doppelmaster und Mobilität schliessen sich gegenseitig aus

Mobilität Voraussetzungen Mindestens 3 erfolgreich absolvierte Passerellenprüfungen zum Zeitpunkt der Anmeldung vorhanden Keine Anrechnungen von Passerellenfächern möglich! Mobilitätsangebote (CH-Unimobil, SEMP, Partnership) Frühzeitiger Kontakt mit Studienberatung für die Planung und Anmeldung (Fristen beachten!) Informationen auf der Website Studierendenmobilität

Informationsbeschaffung www.unilu.ch/rf/studium Vorlesungspläne Reglemente (StuPO, ) Termine (Prüfungssessionen, ) Kontakte (Dekanat, Studienberatung, ) Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterinfoabend Herbstsemester 2015

Organisation des Studiums Prüfungen Schriftlich oder mündlich Anmeldung erforderlich im Uniportal Bekanntgabe der Anmeldetermine und Anmeldefristen in der Infomail des Dekans Prüfungswebsite Prüfungssessionen FS 2016 vom 13.06. bis 01.07.2016 HS 2016 vom 05.01. bis 25.01.2017 Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterinfoabend Herbstsemester 2015

Anmeldung zum Studium Anmeldefrist Herbstsemester Frühjahrssemester 30. April 30. November Online-Anmeldung https://portal.unilu.ch Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterinfoabend Herbstsemester 2015

Der Campus Universität Luzern Campus Bahnhof Campus Universität Luzern seit Herbstsemester 2011

Campus: Uni-Leben Hochschulsport Uni-Chor, Uni-Orchester, Campus Bühne Campus-Kinderkrippe Netzwerke: Studierendenorganisationen, Fachschaften, Studentenverbindungen Party Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterinfoabend Herbstsemester 2015

FAJU Fachschaft Jusstudierende Vertretung der Studierenden gegenüber der UNI / Fakultät Informationen zum studentischen Leben Organisation von attraktiven Events www.studunilu.ch Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterinfoabend Herbstsemester 2015

Wohnen in Luzern www.studentroom.ch Studentisches Wohnen Luzern www.stuwo-luzern.ch www.wgzimmer.ch www.studentenwohnheim.ch/luzern Studentenhaus der Stadt Luzern www.student-inn.ch homegate.ch Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterinfoabend Herbstsemester 2015

Fragen? lic. iur. Sabine Kistler Zanitti lic. iur. Madeleine Stämpfli Charlotte Wolfisberg, MLaw studienberatung-rf@unilu.ch www.unilu.ch/rf/beratung Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterinfoabend Herbstsemester 2015

Arbeitsgruppe ZHAW Thierry Urwyler, MLaw Assistent Prof. Dr. Jürg-Beat Ackermann Patrick Vogler, MLaw Mailingliste: https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0aknswezwos_dhjlvguxymprcm5uy0rpvkn2bmdzvle&usp=sharing Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterinfoabend Herbstsemester 2015

Master of Law an der Universität Luzern Ein Fall für Sie Wir freuen uns! Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterinfoabend Herbstsemester 2015