Hydrologische Übersicht Jahr 1999

Ähnliche Dokumente
[ November 1998 ] Niederschlag und Lufttemperatur

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT NOVEMBER 2017

NOVEMBER Sehr trocken und zu warm präsentiert sich der November 2018.

Hydrologische Übersicht November 1999

MAI Pegel Brixen i.th. / Brixenbach; Foto: Hydrographischer Dienst, Land Tirol

NOVEMBER Der Berichtsmonat präsentiert sich zu trocken und etwas zu warm.

OKTOBER Bis auf Osttirol liegen die Monatsmittelwerte der Grundwasserstände im Oktober verbreitet über dem langjährigen Durchschnitt.

JUNI Bis auf wenige Ausnahmen lässt das Niederschlagsdefizit im Juni den Grundwasserspiegel in ganz Tirol wieder sinken.

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT FEBRUAR Hochwasser am

Erhebung des Wasserkreislaufes - Datenmanagement

JUNI Der Juni 2017 stellt sich deutlich übertemperiert jedoch durchschnittlich überregnet dar.

DEZEMBER Der Dezember geizt mit Niederschlag und Schnee und hat in den Höhenlagen extrem milde Temperaturen zu verzeichnen.

FEBRUAR Die natürliche mittlere Wasserführung der heimischen Fließgewässer liegt verbreitet um den Erwartungswert.

Hydrologische Übersicht Oktober 2002

1. Witterung im Winter 1997/98

2. Witterung im Winter 1994/95

FEBRUAR Der deutlich zu kalte Februar 2018 bringt verbreitet auch unternormale Niederschläge.

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT. Oktober Die Pegelmessstelle auf die Daten ist Verlass

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT APRIL Tiefer Winter am Lottensee ( )

MÄRZ In Tirol herrschen - der Jahreszeit entsprechend - niedere Grundwasserverhältnisse vor.

Hydrologische Übersicht Jänner 2001

2. Witterung im Winter 1996/97

Hydrologische Übersicht September 2003

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

APRIL Die Grundwasserstände beginnen im April allgemein in Nord- wie auch in Osttirol zu steigen.

Hydrologische Übersicht Dezember 2000

Hydrologische Übersicht April 2003

2. Witterung im Winter 1995/96

Zusammenfassung Witterungsübersicht Niederschlag und Lufttemperatur Niederschlag Niederschlagsverteilung Jährlichkeit

2. Witterung im Winter 1999/2000

Hydrologische Übersicht September 1999

Hydrologische Übersicht Mai 2002

Hydrologische Übersicht Juni 2001

MAI Tirolweit liegt die Wasserführung im überdurchschnittlichen Bereich (inneralpin bis +30% des Erwartungswertes).

5. Witterung im Winter 1998/99

Hydrologische Übersicht Dezember 1999

JULI Niederschlagsreich und recht durchschnittlich temperiert präsentiert sich der Juli 2017.

Hydrologische Übersicht Juni 2014

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT MÄRZ Wintercharakteristik

Hydrologische Übersicht April 2002

Hydrologische Übersicht August 2001

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hydrologische Übersicht Jänner 2003

Hydrologische Übersicht Juni 2002

Zusammenfassung. Gruppe Bau und Technik Abteilung Wasserwirtschaft Sachgebiet Hydrographie Hydrologische Übersicht Jahr 2005

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Hydrologische Übersicht November 2004

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT Jänner 2005

Hydrologische Übersicht Oktober 2005

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jänner 2014

Hydrologische Übersicht Dezember 2003

Hydrologische Übersicht September 2006

Witterungsübersicht Dezember 2018

Hydrologische Übersicht März 2002

Hydrologische Übersicht November 2012

Hydrologische Übersicht September 2002

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hydrologische Übersicht Jänner 2004

Hydrologische Übersicht Dezember 2011

Hydrologische Übersicht November 2013

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hydrologische Übersicht Mai 2013

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

Hydrologische Übersicht Mai 2014

Hydrologische Übersicht Dezember 2010

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES November 2014

Hydrologische Übersicht April 2007

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

Hydrologische Übersicht Jänner 2014

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2018

Hydrologische Übersicht Jänner 2005

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hydrologische Übersicht Mai 2004

Hydrologische Übersicht Juni 2009

Hydrologische Übersicht Juli 2013

Witterungsübersicht Juni 2018

Hydrologische Übersicht Juni 2007

Hydrologische Übersicht Juli 2004

Hydrologische Übersicht Jänner 2007

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Transkript:

Landesbaudirektion Hydrographie Hydrologische Übersicht Jahr 1999 Niederschlag und Lufttemperatur Das abgelaufene Jahr kann verbreitet als etwas zu warm und in Nordtirol deutlich zu feucht charakterisiert werden. In Osttirol weichen die Jahressummen des Niederschlages nur unerheblich von den mittleren Jahressummen ab. Den größten Niederschlagsüberschuß weisen der westliche Nordalpenraum und das Wipptal mit +25 bis 4 % auf. Mit 2-3 % ist der Niederschlagsüberschuß vom Oberinntal bis zur Linie Achental-Zillertal und südwärts bis zum Alpenhauptkamm hin geringer. Im Bereich der Kitzbüheler Alpen sinkt das Niederschlagsüberangebot auf 1 bis 2 %, im östlichen Nordalpenraum auf unter 1 %. In Nordtirol ist vor allem der außergewöhnliche Niederschlagsreichtum des Februar und Mai für das überdurchschnittliche Abschneiden verantwortlich. Das eher ausgeglichene Niederschlagsdargebot in Osttirol wird durch die Kompensation vor allem des zu feuchten August durch mehrere zu trockene e in der übrigen 2. Jahreshälfte erreicht. Temperaturmäßig weichen besonders in Nordtirol die e Mai und September nach oben hin ab; die e Februar und November waren hingegen deutlich zu kalt. Anmerkung: An der Meßstelle Höfen im Lechtal wurden im Jahre 1999 137 % der mittleren Niederschlagsmenge (= 1523 mm) gemessen, das sind 281 mm in den abgelaufenen 12 en! Bezieht man den außergewöhnlich feuchten Herbst 1998 mit ein, dann ergibt sich für die Meßstelle Höfen im Lechtal in einem gleichlangen Zeitraum, nämlich von X/98 - IX/99 (12 e) eine Niederschlagssumme von 2185 mm und von IX/98 - VIII/99 (12 e) eine Niederschlagssumme von 2291 mm. Wie aus obiger Gegenüberstellung hervorgeht, reicht die gewohnte Zusammenfassung von 12 Kalendermonaten zur Ermittlung des Jahresniederschlages unter Umständen nicht aus zur Begründung von hydrologischen Phänomenen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Grundwassersituation im westlichen Nordalpenraum, die im Frühjahr 1999 regional aufsehenerregend war, bereits vom viel zu regenreichen Herbst des Vorjahres eingeleitet worden war und nicht erst im nassen Frühjahr des laufenden Jahres begründet ist. Je nach Betrachtungsweise liegt im gegenständlichen Fall die innerhalb von 12 en gemessene Niederschlagshöhe sogar um rd. 1 % über der ohnehin hohen Jahressumme. Höfen / Lechtal ssumme Niederschlag Summenkurve A-62 Innsbruck, Herrengasse 1-3 - http://www.tirol.gv.at - e-mail: hydrographie@tirol.gv.at Tel 512-58-4251- Fax 512-58-425

4 25 3 2 1 2 15 1 5 M onat smittel Lufttemperatur Summenkurve 2, 1 15, 1, 5,, -5, M onat 8 6 4 2-2 Jänner Nur im Bereich des Osttiroler Pustertales fiel überdurchschnittlich viel Niederschlag, ansonsten blieb es eher zu trocken, aber allgemein zu warm. Februar Bei überaus ergiebigen Niederschlägen in den Nordstaulagen konnte auch in den tauernnahen Bereichen Osttirols ein erheblicher Niederschlagszuwachs verzeichnet werden, ansonsten waren die Niederschlagsverhältnisse unterdurchschnittlich. Während in Nordtirol die Lufttemperatur um bis zu 2,5 C unter dem smittel lag, war es in Osttirol eher etwas zu warm. März Bei einem durchwegs überdurchschnittlichen Temperaturniveau (Abweichung bis +1 C) war Nordtirol zu trocken und Osttirol zu feucht. April Während Nordtirol bei leicht übernomalen Temperaturen verbreitet zu viel Niederschlag verzeichnete, war Osttirol etwa um 1 C zu warm und weitgehend durchschnittlich überregnet. Mai Der Berichtsmonat war in ganz Tirol um 1-2 C zu warm und zu feucht, im westlichen Nordalpenraum extrem niederschlagsreich. Juni Der allgemeine Eindruck eines verregneten Juni rührt eher von den vielen Regentagen her als von großen Regenmengen. Das smittel der Lufttemperatur entspricht etwa dem mehrjährigen Mittel für Juni. Juli Im Berichtsmonat wurden die mittleren Niederschlagshöhen nur vereinzelt erreicht; im allgemeinen war der Juli zu trocken und etwas zu kühl. 2

August Bei überdurchschnittlich viel Niederschlag in Osttirol und in den alpenhauptkammnahen Bereichen Nordtirols war der Tiroler Nordalpenraum bis zu den Kitzbüheler Alpen zu trocken. Das Temperaturniveau lag häufig unter dem Mittelwert für August. September Bei verbreitet durchschnittlichen bis regional überdurchschnittlichen Niederschlagsverhältnissen war der Berichtsmonat deutlich zu warm. Oktober Der Oktober war verbreitet ein niederschlagsarmer und milder Herbstmonat mit ausgeprägten Föhnperioden in Nordtirol. November Der insgesamt zu kalte November war in Nordtirol erheblich zu feucht (bis zu 2 % vom Mittel), in Osttirol hingegen zu trocken. Dezember Bei allgemein etwas zu tiefen Temperaturen gegenüber dem Vergleichszeitraum 1981-95 weist nur der Nordalpenraum normale bis überdurchschnittliche Niederschlagszuwächse auf. In den übrigen Landesteilen lag das Niederschlagsdargebot unter dem Mittelwert für Dezember. Abflussgeschehen Bis April lag die mittlere Wasserführung an den grösseren Fliessgewässern Tirols im Bereich des langjährigen Durchschnittes. Lediglich im Grossachengebiet zeichnete sich der Beginn einer überdurchschnittlichen Wasserführung für die Folgemonate bereits in diesem mit erhöhten Abflüssen ab. Generell lag die Wasserführung von April bis Oktober über dem Durchschnitt, regional sogar bis zum Jahresende. Insgesamt ergab sich für die Abflussfrachten in den einzelnen Regionen eine Erhöhung gegenüber der mittleren, langjährigen Fracht von +1 bis +4 %. Innsbruck / Inn smittel Durchfluss Fracht 5 4 3 2 1 8 6 4 2 Hochwasser Mit dem Mai begann die Hochwassertätigkeit in Tirol und wurde erst im Dezember mit nahe HQ1 an der Vils beendet. Die ausserordentliche Niederschlagstätigkeit im Mai und im September führte zu teilweise dramatischen Hochwasserabflüssen im Nordalpenraum und in den inneralpinen, nach Norden entwässernden Einzugsgebieten. 3

Hochwasserereignisse >HQ1 12./13. Mai - Lech, Hornbach, Vils, Gurglbach, Sanna 21./22. Mai - Lech, Hornbach, Vils, Loisach, Gurglbach, Sanna, Brandenberger Ache, Windauer Ache, Kelchsauer Ache, Brixentaler Ache, Weissache, Sparchenbach, Jennbach, Walchentaler Bach, Aschauer Ache, Kitzbüheler Ache, Fieberbrunner Ache, Grossache, Leutascher Ache, Giessenbach, Isar 2./3. Juni - Lech, Sanna, Inn, Ötztaler Ache 8. Juni - Sill 6. Juli - Ötztaler Ache 13. Juli - Fieberbrunner Ache 1. August - Lech, Ötztaler Ache 16./17. und 2. August - Isel, Schwarzach 2./21. September- -Rofenache, Gurgler Ache, Ötztaler Ache, Ruetz, Sill, Inn 19. Dezember - Vils Jänner Einer verbreitet durchschnittlichen Abflusshöhe in den grösseren Einzugsgebieten Tirols steht eine etwa 2 prozentige Überschreitung im inneralpinen Bereich gegenüber. Februar In nordalpinen Einzugsgebieten und im Einzugsgebiet der Drau lag die mittlere Wasserführung im Bereich der langjährigen Mittelwerte. Inneralpin ist eine gering erhöhte Wasserführung erkennbar. März In den tieferliegenden Einzugsgebieten des Nordalpenbereiches und inneralpin lag die Wasserführung bis zu 3 % über dem langjährigen Mittelwert. In den höheren Lagen und an der Drau herrschten weitgehend mittlere Abflussverhältnisse vor. April Im Nordalpenraum und inneralpin lagen die mittleren monatlichen Abflüsse bis zu 3 % über dem Mittelwert. Die Wasserführung der Drau erreichte 9 % des Durchschnittswertes. Mai In Nordtirol lag die Wasserführung bis zu 1 % über dem smittelwert. Die grösseren Fliessgewässer Osttirols überschritten den Durchschnittswert des Mai lediglich um bis zu 4 %. Extreme Hochwässer im Lechtal. Juni Die im Westen Tirols um 4 % überdurchschnittliche Wasserführung nahm gegen Osten hin auf Durchschnittswerte ab. Juli Konnten im Nordalpenraum leicht überdurchschnittliche Abflussmengen festgestellt werden, so wurden gegen Osten und nach Süden hin (bis südlich des Alpenhauptkammes) nur mehr durchschnittliche und bis zu 2 % unter dem Mittel liegende Wasserführungen registriert. August In weiten Teilen Tirols lag die Wasserführung z.t. beträchtlich über dem Durchschnitt (Drau 145 %). Im Tiroler Unterland blieben die Abflüsse allerdings deutlich unter den Durchschnittswerten des Vergleichszeitraumes (Kitzbüheler Ache 67 %). 4

September Die Wasserführung in den Tiroler Einzugsgebieten war von deutlich überhöhten Abflüssen geprägt. Lediglich in den östlichen Teilen des Nordalpenraumes lagen die Durchflüsse unter dem Mittelwert. Oktober In den grösseren Einzugsgebieten Tirols zeigten sich deutlich überdurchschnittliche Wasserführungen. Abweichend davon lag die Drau nur geringfügig über dem MIttelwert der langjährigen Abflussmengen. November Überdurchschnittlich hohen Abflüssen besonders aus dem Bereich Zentralalpen-Nord stehen unterdurchschnittliche Abflüsse aus dem Nordalpenraum gegenüber. In Osttirol liegen die Abflüsse etwas über dem Mittel. Dezember Im westlichen Nordalpenraum und in den Einzugsgebieten südlich des Alpenhauptkammes entsprechen die mittleren Abflüsse dem Durchschnitt. Am östlichen Alpennordrand war das Abflussgeschehen um 3 % verringert. Nach Norden entwässernde inneralpine Einzugsgebiete lagen abflussmäßig bis zu 3 % über dem langjährigen Beobachtungszeitraum. Unterirdisches Wasser In den GW-Gebieten Scharnitzer - Leutascher Becken, Ober - Unterinntal und Zillertal herrschten das ganze Jahr überdurchschnittliche Grundwasserverhältnisse vor, wobei die Jahresmittel 1999 die Höchsten seit Beginn der regelmäßigen Beobachtungen sind. Das Obere und Untere Lechtal wies nur im 1 Hj. 1999 überdurchschnittliche Verhältnisse auf. Vor allem Ende bzw. Anfang Juni sorgte die Schneeschmelze mit Starkniederschlägen im westlichen Nordalpenraum für Grundwasserhöchststände, die in der Folge bei vielen Objekten zu Wasserschäden führten. Teilweise stieg das Grundwasser über Terrain. Im Großachengebiet und Lienzer Becken wurde der Jahreshöchststand schon im April bzw. Juli erreicht und sank seither ab. Die Jahresmittel liegen im Bereich des Durchschnitts. Jänner Im gesamten Bundesland war ein Absinken des Grundwasserspiegels und Rückgang der Quellschüttung zu vermerken. Februar Im Gegensatz zum Lienzer Becken wurde in den Grundwassergebieten Nordtirols ein Anstieg des Grundwasserspiegels beobachtet. März In den Grundwassergebieten Nordtirols setzte sich der Anstieg des Grundwasserspiegels weiter fort. In Osttirol ist ein Anstieg in Sicht. Überwiegend liegen die aktuellen smittel deutlich über dem Durchschnitt. April Im gesamten Bundesland wurden Anstiege in den Grundwasserständen verzeichnet. Mai Im gesamten Bundesland traten überdurchschnittliche Grundwasserstände mit absoluten Höchstständen und Überflutungen bei einigen Grundwassermeßstellen auf. Juni Im Inntal und Zillertal haben die Grundwasserhöhen ein vorläufiges Jahresmaximum erreicht. Juli 5

Quellschüttung und Grundwasserstände sind mit Ausnahme des Großachengebietes rückläufig. August Im gesamten Bundesland war ein Rückgang der Quellschüttungen und des Grundwasserspiegels zu beobachten. September Während starke Niederschläge südlich der Drau und am Alpenhauptkamm ab 2.d.M. verbreitet zu einem Anstieg des Grundwassers führten, sank der Grundwasserspiegel im Nordalpenraum kontinuierlich ab. Oktober Im Berichtsmonat war in allen Grundwassergebieten ein Absinken der Grundwasserstände zu beobachten. November Wie im Oktober war in allen beobachteten Gebieten ein Rückgang der Quellschüttungen und Grundwasserstände zu beobachten. Dezember Bis auf die Grundwassergebiete im Außerfern und im Großachengebiet war ein Rückgang der Grundwasserstände zu beobachten, die regelmäßig um den langjährigen Mittelwert verteilt sind. Grundwasserstandsganglinie Muenster BL1 in m ü.a. resultierend aus Tagesmitteln Grundwasserstandsganglinien in m ü.a. resultierend aus Jahresmitteln 6

855, Scharnitz BL 3 Höf en BL 1 958 956 Höfen [ m ü.a. ] 854,5 954 952 95 948 Scharnitz [ m ü.a. ] 854, 946 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 615,1 Telfs BL 3 Münster BL 1 517,3 615, 614,9 614,8 614,7 614,6 614,5 614,4 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Telfs [ m ü.a. ] 517,2 517,1 517, 516,9 516,8 516,7 516,6 516,5 Münster [ m ü.a. ] 516,4 Beiträge: Dr. W. Gattermayr, Ing. G. Mair, Mag. K. Niedertscheider, alle Hydrographischer Dienst Quellen: Daten des Hydrographischen Dienstes Tirol und privater Meßstellenbetreiber sübersichten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Wien Alle Daten sind vorläufig. Die geprüften Werte erscheinen im Hydrographischen Jahrbuch von Österreich 7