Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze

Ähnliche Dokumente
Radikalische Abwasserreinigung

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

ZeroTrace. Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen

Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

(Ab)Wasserbehandlung mit Diamantelektroden

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Nachhaltige Synthese des Energieträgers Methanol aus Abwasser Verbund-Koordinator: Dr. Sven Kerzenmacher

Pilotuntersuchungen verschiedener

Polyvalente Trennungen durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen POLINOM

Energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft: Die neue BMBF-Fördermaßnahme ERWAS

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

Membrantechnologie. Materialwissenschaften. Abwasserbehandlung. Angewandte Papiertechnologie. Bioelektrochemische Reaktionstechnik

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Entwicklung einer Sanierungstechnologie für PFC belastete Grundwässer

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Die Freie Aktivierungsenthalpie

Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung

6,

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS. Markus Schröder, Aachen

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Bentonitsuspensionen. ICCP Silvia Payá Silvestre. Workshop Tunnelbauforschung , 0 3, Ruhr-Universität Bochum

Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

Szenarien und Kosten verschiedener

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

Filter AK+ Forschung des Wupperverbandes zur Spurenstoffelimination mit Aktivkohle

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Versuchsplanung und Standardmeßzelle zur umfassenden Charakterisierung von MT-PEM Brennstoffzellen

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

Flockungsfiltration zur kombinierten. Spurenstoffen und Phosphor

Spurenstoffe im Wasser

Expertise. Wissenschaftlich-technische Analyse von neuartigen Brennstoffzellen für maritime Anwendungen, vorrangig für den Unterwassereinsatz

KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG DURCH ANAEROBE VORVERSÄUERUNG UND MIKROBIELLE BRENNSTOFFZELLE

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

MaPro Abwasser

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft

Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2016

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser

Optimierung von Kläranlagen: Vom Versuch im halbtechnischen Maßstab zum Stand der Technik am Beispiel des Klärwerks Ulm/Neu-Ulm

ScienceLine ph-einstabmessketten

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Korrosion und Korrosionsschutz

1. Elektrolysen 1.1. Chemikalien: Zn-Pulver Bromwasser (T) dest. Wasser

Verbleib anthropogener Spurenstoffe: Vergleich zwischen Labor und Umwelt

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Pilotuntersuchungen zur Dosierung von

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Entwicklung desorptionsfähiger Filter für Narkosegase und eines Verfahrens zur Desorption

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Bor-dotierte. Diamant Elektroden. für die Wasserbehandlung und Synthese. We make crystalline diamond

11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2013 in Würzburg

Die kovalente Bindung

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera

Anlagenbetrieb & Service

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin

Ozon- und UV-Technik für die Brauch- und Abwasserbehandlung in der Lebensmittelindustrie

WavE-Querschnittsthema: Salze und Reststoffe

Transkript:

Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze Klaus-Michael Mangold DECHEMA-Forschungsinstitut ERWAS-Abschlusskonferenz, Berlin, 15. - 16. Mai 2017 1 ERWAS-Statusseminar, Essen, 02.- 03.02.2016

Projektidee: Stabilisierung von Stromnetzen Energiebedarf Überangebot an Energie CO 2 H 2 O Anode bedeckt mit Mikroorganismen Kathode O 2 (Luft) Abwasser Biobrennstoffzelle Abbau von Spurenstoffen 3

4 Biobrennstoffzelle

Biobrennstoffzelle: Reaktorbau und Betrieb Anode: Kohlenstoff-Vlies Kathode: Gasdiffusionselektrode (GDE) von Covestro offen zur Luft Verzicht auf Trennmembran Biofilmbildung auf polarisierten Oberflächen Testbetrieb von Demonstratoren im Klärwerk Steinhof (Braunschweig) 5

Versuchsaufbau - Batchsystem A.-L. Schneider et.al. Studies into design and operation of microbial fuel cells using oxygen gas diffusion electrodes, eingereicht in Desalination & Water Treatment 6

Betrieb mit unterschiedlichen GDE ohne Trennmembran möglich verwendete GDE- Materialien Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Typ 5 Typ 6 Katalysator Silber carbon nanotubes Graphit Ruß Kohlenstofffaser Glaskohlenstoff A.-L. Schneider et.al. Studies into design and operation of microbial fuel cells using oxygen gas diffusion electrodes, eingereicht in Desalination & Water Treatment 7

Kontinuierliche Stromerzeugung im Laborversuch mit GDE Typ 1 (Silber-Katalysator) : Zugabe von Natriumacetat 8 8

Von der Laborzelle zum Demonstrator Zylindrische Bauweise Keine Trennmembran 2-Elektroden-Anordnung Kathode: GDE, offen zur Luft Kathode deutlich kleiner als Anode Anode: Kohlenstoff-Vlies A: Kunststoffmantel, B: Innenrohr, C: GDE, D: Vlies 9

Laborzelle und Demonstrator Laborzelle: Fläche Anode: 400 cm² Fläche Kathode: 40 cm² Volumen: 235 ml Demonstrator: Fläche Anode: 2100 cm² Fläche Kathode: 480 cm² Volumen: ca. 6 L 10

Stabiler Betrieb des Demonstrators über mehrere Wochen möglich 4 GDEs 2 GDEs 11

Fazit und Ausblick Betrieb ohne Trennmembran ist möglich Gasdiffusionselektrode aus der Chloralkali-Elektrolyse erstmals in Biobrennstoffzellen untersucht Neuartiger Demonstrator: stabiler Betrieb in Kläranlage Leistungssteigerung auf 2 W/m³ durch Optimierung der Parameter Höhere Leistung durch Vorpolarisation Leistung der Zelle muss weiter gesteigert werden 12

13 Abbau von Spurenstoffen

Abbau von Spurenstoffen aus Kläranlagenablauf 1. Adsorption 2. Desorption 3. Abbau an BDD- Elektroden (DIACHEM ) 14

Spurenstoffentfernung: Ziele Geeigneten Adsorber auswählen Untersuchung der Einflussfaktoren auf Adsorption und Desorption Entwicklung entsprechender Elektrolyse-Zellen Testbetrieb von Demonstratoren im Klärwerk Steinhof 15

Zelldesign Adsorber-/Desorber-Zelle Elektrode Elektrode Graphit- Kontakt AK-Bett Membran AK-Bett Graphit- Kontakt Verschiedene Größen: 7 x 10 cm² 10 x 25 cm² 15 x 25 cm² 15 x 50 cm² 16

Welche Faktoren beeinflussen Adsorption und Desorption von organischen Molekülen? Elektrochemische Polarisation ph-wert Molekül-Struktur Adsorbens: Granulierte Aktivkohle ist bis 10V Zellspannung stabil Untersuchte Adsorbate: Acetat Arzneimittel 17

Adsorption an polarisierter AK: Beispiel Acetat OCP (adsorption) +1,2V (adsorption) -1,2V (desorption) m = -0,0013 m = -0,0074 m = -0,0032 18

TOC / mg/l Adsorption an polarisierter AK: Beispiel Ibuprofen (Schmerzmittel) phvalue 6,32 6,23 7,01 3,79 7,29 3,13 7,37 3,11 7,33 3,07 140 120 122,61 126,58 100 80 OCP +1,8V 60 52,23 40 20 0 7,11 27,89 27,62 17,21 1,11 2,23 0,67 0 120 240 280 300 Time / min 19

Desorption am Beispiel Sulfamethoxazol (SMX, Antibiotikum) 0,14 12 0,12 NH 2 O S O H N N O absolute Desorption (mmol) 0,10 0,08 0,06 0,04 10 8 6 4 prozentuale Desorption (%) 0,02 Desorption SMX; i = -1.2 ma/cm² Desorption SMX; i = 0 ma/cm² (NaOH) 2 0,00 0 0 1 2 3 4 5 6 Dauer (h) ohne Polarisation: keine Desorption ph-wert-anhebung: bis zu 6% Desorption nachweisbar mit Polarisation: zusätzliche Verdopplung der Desorption 20

Desorptionsverhalten am Beispiel Diatrizoat (Röntgenkontrastmittel) Na + O O - I I O O H 3 C N H I N H CH 3 Abbau von Diatrizoat (DTA) während der kathodischen Desorption: Nachweis von 3,5-DAS (vollständig deiodierte Form) und Freisetzung von Iodid 21

22 Adsorption und Desorption hängen von der Molekülstruktur ab

Oxidation an Bor-dotierten Diamant-Elektroden EAOP Reaktionsmechanismus an Bor-dotierten Diamant-Elektroden 23

Elektrolyse-Zellen Elimination organische Summenparameter 40% Elimination des Einzelstoffes 80% SSZ: Modellwasser: LF 1000 µs/cm, ph 7,5; CSB 7 g/l; Einzelsubstanz 10 mg/l ; Parameter: Durchfluß 4,5 L/min; Strom 5 A; 5,5 V; Betrieb mit Kühlung Anforderung: aus einer organischen black box sollen Einzelsubstanzen eliminiert werden Zwei Möglichkeiten einer Durchflusszelle mit bor-dotierten Diamantelektroden wurden erarbeitet a) Plattenelektroden b) Lochblechelektroden 24

Anlage: CONDIACELL KEStro mit Lochblechelektroden - optimale Hydrodynamische Prozessparameter für eingesetzte Durchflussreaktoren - Prozessanpassungsmöglichkeiten an Einzelsubstanzkonzentration der Desorbatzusammensetzung - Prozessvolumen von 300 bis 1000 L 25

Ergebnisse am Kläranlagenstandort Abbaugrad der organischen Summenparameter liegt zwischen: CSB: 54-57% TOC 48-57% bei 80% des Einzelstoff Eliminationsgrad Elektrochemisches Verfahren kann nach technisch optimierten Prozessbedingungen je nach den organischen Summenparametern oder nach Einzelstoffkonzentrationen angemessen betrieben werden 26

Fazit, Ausblick und Außendarstellung Zellen in unterschiedlichen Dimensionen für Labor und Demonstrator konstruiert Einflussfaktoren auf die elektrochemische Adsorption/Desorption bestimmt Das elektrochemisch behandelte Wasser hatte keine signifikante Toxizität Neue Anwendungen: Abwässer aus der chemischen Produktion Außendarstellung: Woche der Umwelt beim Bundespräsidenten Messestand auf der IFAT 2016 Rundfunk-Interviews (Deutschlandradio, WDR, BR) Tag der offenen Tür im Klärwerk Steinhof 27

Vielen Dank an das KEStro-Team. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 28