Jahresbericht Neurozentrum. Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation. Luzerner Kantonsspital

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital

Einladung 1. VerhaItensneurologisches Symposium Luzern

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Aufbaukurs und Abschlusskurs. für Nerven- und Muskelsonographie

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude

Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM SRH FACHSYMPOSIUM NEUROLOGISCHE REHABILITATION: NEUES IN PFLEGE UND THERAPIE KLINIKEN VOM 25. MAI 2018 BIS 26.

Neuroscience Update Symposium: Neuropharmakologie

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Ambulante Dienstleistungen

Schwere traumatische Hirnverletzungen eine Herausforderung

Fortbildungsprogramm 2015

Jahresbericht 2016 Klinisches Neurozentrum USZ Leitung: Prof. Dr. Antonios Valavanis

Aufbau- und Abschlusskurs für Nerven- und Muskelsonographie

3. Zentralschweizer Symposium OP-Technik

20 Jahre Neurorehabilitation

Spitalregion Luzern/Nidwalden. Multiple Sklerose Informationsabende 2016/2017. Kompetenz, die lächelt.

Einladung zum Symposium

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Mittwoch, 25. Februar 2015, bis Uhr

Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

3. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

Aufbau- und Abschlusskurs für Nerven- und Muskelsonographie

Spitalregion Luzern/Nidwalden. Neurozentrum. MS-Informationsabende für Betroffene und Angehörige. Kompetenz, die lächelt.

Weiterbildungen und Fallvorstellungen Erstes Halbjahr 2019

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Ambulantes Kompetenzzentrum Neurologie

5. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

näher an ihrer gesundheit

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

Zentrum für Bewegungsstörungen (ZfB) Wir stellen uns vor

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

2. Zentralschweizer Symposium OP-Technik

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden...

hirslanden professional HIRsLANDEN ACADEMy stroke & TRANsIENTE IsCHäMIsCHE ATTACKE

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017

Willkommen bei der Universitätsklinik für Neurologie (Inselspital) Bern

Parkinson gezielter einsetzen

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

5. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

Willkommen bei der Universitätsklinik für Neurologie (Inselspital) Bern

Klinik für Neurologie. UniversitätsSpital Zürich. Zürich, Aktuelles aus der Klinik für Neurologie, USZ

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Multiple Sklerose: Neuroradiologie bringt Licht ins Dunkel der Krankheit und unterstützt Diagnose und Therapie

Erwachsenenpsychiatrie

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Weiterbildungs-Konzept. Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation Datei: Weiterbildungs-Konzept.doc. Seite: 1 von 14

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte. Donnerstag, 15. Februar 2018, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Hiermit beantrage ich die Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Neuroscience Update Symposium: Clinical Application of Neuroimaging

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang:

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden...

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Praktikumsbericht Kurzfassung

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

Weiterbildungen und Fallvorstellungen Erstes Halbjahr 2017

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

Jahresbericht Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Symposium Neurozentrum Bern Neuro-Notfälle. Donnerstag, 7. Juni 2018, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Informationen der SRO AG Juni 2018

Neurologische Klinik. Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt

Helmut-Kraatz-Preis der

Frühdiagnose der Spondyloarthritiden Monitoring mit Workshop MRI-Interpretation

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Karriere am USZ. Medifuture Bern, Prof. Dr. Jürg Hodler, Ärztlicher Direktor

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Einladung und Programm. ipet. 2. FORSCHUNG und DIAGNOSTIK. 27. Juni 2012 Seminarraum Max-Bürger-Forschungszentrum Johannisallee

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ)

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

ZENTRUM FÜR MIKROTHERAPIE

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen.

Bundesverband Poliomyelitis e.v.

Zu Beginn des Neuen Jahres möchten wir Sie wieder über aktuelle Entwicklungen in unserer Klinik informieren.

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte

Transkript:

Jahresbericht 2017 Neurozentrum Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Meilensteine 2017 Der wichtigste Meilenstein, auf den wir in unserer Klinik 2017 intensiv hinarbeiteten, war der Entscheid des HSM-Beschlussorganes vom Januar 2018, dem zertifizierten Stroke Center einen Leistungsauftrag für den Bereich «Komplexe Behandlung von Hirnschlägen» zu erteilen. Das Stroke Center ist somit im Bereich der Hochspezialisierten Medizin (HSM) für die Behandlung der Schlaganfälle in der Versorgungsregion Zentralschweiz zuständig. Dies ist ein grosser Erfolg, der letztlich auf der engen interdisziplinären Teamarbeit der Stroke Fachleute mit der interventionellen Neuroradiologie, Neurochirurgie, Gefässchirurgie und Notfallmedizin beruht. Auch die Unterstützung durch die Politik, die den Argumenten der Fachorgane folgte, war entscheidend. Die Förderung der Unternehmenskultur war auch 2017 ein wichtiges Anliegen. Nachdem das Projekt Verbesserung der Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen erfolgreich umgesetzt wurde (u.a. mit Kommunikationskursen bzw. Merkblättern), wird als Jahresziel 2018 der Mitarbeiter in den Mittelpunkt gestellt werden. Grundlage bildet folgender Auszug aus der gemeinsamen Vision: "Das Wissen, die Neugier und die Fähigkeiten aller Mitarbeitenden werden integriert und gefördert. Die persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden ist uns ein zentrales Anliegen". Die Belebung dieser Vision soll durch ein Minisymposium erfolgen, das zweimal jährlich stattfindet. Es steht unter dem Motto". Gerne zeige ich Dir, was ich tue und es interessiert mich, was Du machst!" In Kurzvorträgen haben alle Berufsgruppen die Gelegenheit, ihre Arbeit vorzustellen. Im Projekt Interdisziplinäres Neurozentrum des LUKS konnte als wichtigster Meilenstein die Etablierung einer Sektion für Neuroradiologie am Institut für Radiologie (RUN) erreicht werden. Die Sektion wird von Dr. Alexander von Hessling, Leitender Arzt Neuroradiologie, geleitet. Er übernimmt damit die Gesamtverantwortung für Befundqualität und Abklärungsprotokolle bei zerebraler und spinaler Bildgebung. Ein entsprechendes Betriebskonzept wurde von der Geschäftsleitung genehmigt. Dr. Alexander von Hessling ist seit 2017 auch Mitglied im Projektkernteam des interdisziplinären Neurozentrums. 2/7

Habilitationen Am 21.3.2017 erhielt PD Dr. phil. Tobias Pflugshaupt von Universität Bern die Venia docendi für das Fach Neuropsychologie. Nebst seiner herausragenden klinischen Tätigkeit als Neuropsychologe erforscht Tobias Pflugshaupt sehr erfolgreich visuelle Wahrnehmungs-störungen bei Hirnschädigung sowie kognitive Störungen bei Multipler Sklerose. Dr. Pflugshaupt studierte und promovierte im Fach Psychologie an der Universität Bern. Anschliessend absolvierte er ein Postdoc Forschungsaufenthalt an der renommierten Abteilung für Neuropsychologie bei Prof. Karnath in Tübingen. Seit 2012 leitet er am Neurozentrum die Neuropsychologie und kognitiven Therapien. Am 24.10.2017 wurde zudem PD Dr. phil. Tim Vanbellingen von der Universität Bern zum Privatdozenten für das Fach Gerontechnologie und Rehabilitation ernannt. Er hat an der Universität Leuven (Belgien) Physiotherapie studiert und 2013 an der Universität Bern in «Neurowissenschaften» doktoriert. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit höher-geordneten motorischen Störungen bei Parkinson- und Hirnschlagpatienten. Seine zahlreichen Arbeiten haben ihn national und international bekannt gemacht. In 2016 absolvierte er bei Professor Gert Kwakkel einen Forschungsaufenthalt im renommierten Department Rehabilitation Medicine an der Freien Universität (VU University Medical Centre) in Amsterdam. Dr. Vanbellingen ist seit 2013 am Neurozentrum als Leiter der Motorischen Therapien tätig. 3/7

Beförderungen 2017 Auf 1.7.2017 hat die Direktion Prof. Dr. med. Martin Müller zum Co-Chefarzt ernannt. Die Beförderung ist eine Anerkennung für seine herausragenden Leistungen und sein hohes Engagement im Neurozentrum. Besonders hervor zu heben ist die erfolgreiche Stroke Center Zertifizierung vom November 2016, die unter hohem Zeitdruck erfolgen musste. Prof. Müller ist seit 2004 Leitender Arzt der Akut-Neurologie am LUKS. Im Herbst 2016 übernahm er im Neurozentrum die Leitung der neu geschaffenen Abteilung Stationäre Neurologie, welche die Bettenstation, das Stroke Center, die Notfall/Intensivmedizin, sowie den internen Konsiliardienst umfasst. Das Stroke Center hat er bisher in Personalunion geführt. Nebst seiner Tätigkeit als klinischer Neurologe interessiert sich Prof. Müller wissenschaftlich u.a. für Hirnparenchym-Sonografie und cerebrale Autoregulation. Auf den 1.1.2018 hat die Direktion PD Dr. Kamm zu Leitenden Arzt befördert. Er ist seit Juli 2016 als Leiter des Multiple Sklerose Zentrums am LUKS tätig. Die absolvierte die klinische Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie an der Universitätsklinik für Neurologie des Inselspitals Bern. Ab 2014 war Dr. Kamm am Inselspital Leiter der Multiplen Sklerose Sprechstunde. Anfang 2016 habilitierte er sich im Fach Neurologie an der Universität Bern. In 2013 absolvierte PD Dr. med. Kamm ein Forschungsaufenthalt an der renommierten Freien Universität (VUmc) Amsterdam in den Niederlanden. Sein Forschungsschwerpunkt ist Multiple Sklerose. Er ist an verschiedenen nationalen und internationalen Projekten federführend beteiligt und hat mehrere Forschungs-Preise erhalten. Seit 2015 ist er Mitglied des Scientific Advisory Board der Schweizer Multiplen Sklerose Gesellschaft. 4/7

Am 1.7.2017 wurde Dr. med. Manuel Bolognese zum neuen Stroke Center Leiter ernannt und gleichzeitig zum Oberarzt mbf befördert. Seine beruflichen und wissenschaftlichen Erfahrungen machte er u.a im renommierten Schlaganfallszentrum der Universitätsklinik Mannheim und der Neurointensiv-Station des Universitätsspitals Zürich. Seit 1.5.2015 ist er als Oberarzt im Neurozentrum des LUKS tätig und für die Stroke Unit sowie den Notfall zuständig. Klinikleitung Neurologie und Neurorehabilitation (Stand 1.1.2018) Prof. Dr. med. Stephan Bohlhalter, Klinikleiter und Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Nyffeler, Chefarzt Neurorehabilitation Prof. Dr. med. Martin Müller, Co-Chefarzt, Leiter Stationäre Neurologie und Stroke Center Prof. Dr. med. Einar Wilder-Smith, Leitender Arzt, Leiter Neurologische Ambulanz PD Dr. med. Christian Kamm, Leitender Arzt, Leiter MS Zentrum PD Dr. phil. Tobias Pflugshaupt, Leiter Kognitive Therapie/Neuropsychologie PD Dr. phil. Tim Vanbellingen, Leiter Motorische Therapie Carola Gudde, Klinikmanagerin Cécile Hüsken, Abteilungsleiterin Pflege Mitarbeiter (Stand 1.1.2018) 180 Mitarbeiter sind in der Klinik für Neurologie und Neurorehabiliation tätig und engagieren sich täglich für unsere Patienten. 5/7

Symposien und Weiterbildungen Das sechste Symposium in Behavioral Neurology vom 28./29. April war den Funktionen des Präfrontallappens gewidmet. Hauptverantwortlich für das interessante Programm war PD Dr. phil. Tobias Pflugshaupt. U.a. legendäre Sprecher wie Tim Shallice und Donald Stuss faszinierten mit ihren Vorträgen. Weit über 200 Teilnehmern nahmen teil. Das siebte Symposium in Behavioral Neurology findet am 6./7. 2018 April statt. Es widmet sich verhaltensneurologischen Problemen bei neuroimmunologischen Erkrankungen (u.a. Alzheimer, Multiple Sklerose, Autoimmunenzephalitiden etc.). Prof. Dr. med. Einar Wilder-Smith und PD Dr. med. Christian Kamm haben das Programm zusammengestellt. Es ist ihnen gelungen, international renommierte Speaker zu gewinnen. Bereits Tradition geworden, ist zudem der Luzerner Nerven- und Muskel-Ultraschall Teaching Kurs (LuNUT), der am 23. und 24. März 2018 stattfindet. Der Kurs wird von Prof. Einar Wilder-Smith, Leiter der Neurologischen Ambulanz und Dr. Anne-Kathrin Peyer, Leiterin des EMG-Labors, organisiert. Der Kurs ist bereits ausgebucht. Es gibt eine Warteliste. 6/7

Forschung Ein Schwerpunkt der klinischen Forschung ist kognitive Neurologie, wobei die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rtms) ein wichtiges Instrument darstellt. Einerseits erlaubt die rtms über transiente Interferenz mit kognitiven Hirnfunktionen deren neurale Basis zu studieren (z. B. Praxie oder Neglekt), andererseits wird ihr therapeutischer Stellenwert in der Unterstützung der Neurorehabilitation (z. B. Neglekt, Parkinson) untersucht. Die Forschung wird in Zusammenarbeit mit dem Perception and Eye Movement Laboratory (Prof. R. Müri) und dem ARTORG Center for Biomedical Engineering Research (Prof. Nef), beide an der Universität Bern sowie mit dem Center for Neurology & Rehabilitation (Cereneo) des Universitätsspitales Zürich in Vitznau durchgeführt. Eine enge wissenschaftliche Kollaboration besteht auch mit Professor Dr. Sebastian Walther von den Universitär Psychiatrischen Diensten in Bern auf dem Gebiet der Motorikforschung bei der Schizophrenie. Prof. Müller studiert in Zusammenarbeit mit dem Automatic Control Laboratory der ETH Zürich (Prof. Lygeros), die Dynamik der zerebralen Autoregulation. Es geht um mathematische Modelle der Blutdruck Blutfluss - Interaktion in der A. cerebri media, unter Berücksichtigung der Mikrozirkulation als zusätzlichem Feedback Mechanismus. Die Forschungsinteressen von Prof. Wilder-Smith liegen auf dem Gebiet der peripheren Nervenerkrankungen. Schwerpunkte sind insbesondere Diagnosis und Management von Kompressionssyndromen und die Anwendung von Ultraschalltechnik bei peripheren Nervenerkrankungen. Ausserdem beschäftigt er sich mit der Diagnose und Therapie von Kleinfasererkrankungen (u.a. Entwicklung neuer Screening-Methoden wie Stimulated Skin Wrinkling). Lehre Prof. Dr. med. Bohlhalter, Prof. Dr. med. Nyffeler, PD Dr. med. Christian Kamm und PD Dr. phil. Tobias Pflugshaupt sind Dozenten an der Universität Bern, Prof. Dr. M. Müller an der Universität Homburg und Prof. Dr. med. Einar-Wilder am National University Hospital in Singapur. Funding Prof. Dr. med. Bohlhalter, SNF (32003B_155954) Prof. Dr. med. Nyffeler, SNF (320030_169789) PD Dr. med. Christian Kamm, diverse MS Grants Dr. phil. Tim Vanbellingen. Jacques und Gloria Gossweiler Foundation (2013-2016) 7/7