Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Stadtteil Stetternich Sportplatz Stetternich. Sportplatz Stetternich

Ähnliche Dokumente
Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Stadtteil Lich-Steinstraß Sportplatz Lich-Steinstraß. Sportplatz Lich-Steinstraß

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Stadtteil Koslar Sportplatz Koslar. Sportplatz Koslar

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Stadtteil Barmen Baseballplatz. Baseballplatz Barmen

5.11 Südliche Stadtteile Altenburg, Daubenrath, Selgersdorf Sportplatz Selgersdorf

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Stadtteil Kirchberg Sportplatz An der Rur Sportplatz Im Reinfeld

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Stadtteil Barmen Sportplatz Barmen Sportplatz Haus Overbach.

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Sporthalle Stetternich. Sporthalle Stetternich

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Kernstadt Sportanlage Karl-Knipprath-Stadion. Karl-Knipprath- Stadion

6.4 Gymnasium Zitadelle Sporthalle Gymnasium Zitadelle - Nordhalle -

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Gemeinschaftsgrundschule Nord - Standort Nord - Sporthalle. Sporthalle GGS Nord

6.3 Gymnasium Zitadelle - Westgebäude Sporthalle Gymnasium Zitadelle - Westgebäude -

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Katholische Grundschule Sporthalle. Sporthalle Kath. Grundschule

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West Sporthalle Schulsportfreianlage. Sporthalle GGS West

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Bäder. Übersicht: Badesee Barmen. Freibad. Hallenbad

6.8 Promenadenschule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich Sporthalle Schulsportfreianlage

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung

Anlage 1 zur DS 7/2383

Einwohner je Ortsteil

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Demografiebericht Stadt Jülich

DEMOGRAFIE- UND SOZIALBERICHT - 1. Fortschreibung

Entwicklung der Fußballinfrastruktur in Südlohn und Oeding

Erbstollen Park 2014/15, Nutzer

Entwicklung der Fußballinfrastruktur in Südlohn und Oeding

Statistische. Kurzmitteilung. Bevölkerung 2014 Entwicklung und räumliche Verteilung der Einwohner im Stadtgebiet.

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Kennzahlen zur Altersstruktur. 18 bis unter 25 Jahre 6 bis unter 18 Jahre unter 6 Jahre Jugendquotient Altenquotient Greying-Index

Mitgliederstand:

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

SV Borussia Veen 1920 e. V.

Benutzung von Sportanlagen 52-03

Bericht über die städt. Sportplätze

Sportförderung Sportstätten und Bäder Sportstätten

Bevölkerung 2015 Entwicklung und räumliche Verteilung der Einwohner im Stadtgebiet.

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

Bevölkerung 2017 Entwicklung und räumliche Verteilung der Einwohner im Stadtgebiet

Bevölkerung in Solingen

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Demografische Entwicklung. Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung

Demografischer Wandel in Dormagen

Informationen der Statistikstelle

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

RATHENOW. Bevölkerungsprognose für die Stadt. Erfurt, August 2009

Heiligenloh Bezirk 10 Demografiemonitoring 2018 der Stadt Erlangen

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Kennzahlen zur Altersstruktur. Greying-Index. Familien nach Kinderzahl

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Anlage 1 zur DS9/2127

ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Bevölkerung. Kapitel 2. Bevölkerung

Im Zusammenhang mit der zunehmend älter werdenden Gesellschaft ergibt die Analyse der Alterspyramide zum Ende des Jahres 2016 folgendes Bild:

Anlage 1 zur DS8/2532

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bevölkerung 2016 Entwicklung und räumliche Verteilung der Einwohner im Stadtgebiet

Demografischer Wandel

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Demografischer Wandel in Witten Überregionale Einordnung

Wichtig: Bitte diesem Antrag den aktuellen Freistellungsbescheid des Vereins sowie den Verwendungsnachweis des Vorjahres beifügen!

IBA Strukturmonitoring 2012

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017

Schriftliche Kleine Anfrage

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Sommerzeit Winterzeit

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Demo rafie. Düsseldorf Nähe trifft Freiheit

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Ein Traum geht in Erfüllung!

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart

Bevölkerung. Kapitel 2. Bevölkerung

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

IMMOBILIENMANAGEMENT der Stadt Neunburg vorm Wald

NRW Beratungsstelle Sportstätten

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Anlage 1 zur DS9/1544

1 Allgemeine statistische Angaben

IBA Strukturmonitoring 2011

Mittelwert ,51 84,98 82,03. Sozialraum West

Demographische Entwicklung

Informationen aus der Statistik

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Taucha, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Zwenkau, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

Projekt: Rasenplatz 2015

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Richtlinien für die Belegung der Sportaußenanlagen der Stadt Frechen. Stand

Transkript:

5.12 Stadtteil Stetternich Sportplatz Stetternich Sportplatz Stetternich 239

240

5.12.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Eigentümer, Betreiber Wolfshovener Straße 52428 Jülich Stadt Jülich Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme 1988 Lage Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) Nähe zu Wohngebieten Zentrumsnähe Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt) Nähe zu Schulen Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Parkplätze Stadtteil Stetternich Gelegen am südwestlichen Ortsrand des Stadtteils Stetternich, außerhalb des Ortes. ~ 3.400 m Keine Wohnbebauung in unmittelbarer Nachbarschaft Gemeinschaftsgrundschule Ost, Welldorf: ~ 4.400 m Fachhochschule Jülich: ~ 3.200 m Mädchengymnasium St. Josef Schule: ~ 2.900 m Anschluss an die Buslinie 238 (Düren-Jülich) über den Haltepunkt Jägerhof (~ 500 m) oder Engels (~ 600 m) Anbindung ans Straßennetz über Aachener Landstr. - Rurauenstr. - Stadionweg. Einige Parkplätze an der östlichen Seite der Sportanlage (nicht ausreichend). 241

Ansicht Sportplatz Stetternich Sportanlagen und Sportflächen Spielfelder Großspielfeld Rasenplatz, 68 x 105 m (7140 m²), Drainage Kleinspielfeld Tennenplatz, 40 x 68 m (2720 m²), Drainage Leichtathletikanlagen - Sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Funktionsgebäude Umkleiden und Sanitäranlagen / Duschen im Vereinsheim, Getränkeverkauf in Funktionsgebäude am Rasenplatz Beleuchtung Großspielfeld 6-Mast-Trainingsbeleuchtungsanlage Kleinspielfeld 4-Mast-Trainingsbeleuchtungsanlage Barrierefreiheit Die Spielfelder sind ebenerdig zu erreichen. Toileten nicht behindertengerecht. Anmerkungen - 242

5.12.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer: 27.01.2015 Herr Gottaut, SC Stetternich 08 e.v. Herr Berns, Ortsvorsteher Herr Marx, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Zustand, Bewertung Bewertung Spielfelder Großspielfeld Geringe Mängel Verunreinigungen Wühltierschäden Belagschäden Vernässungen Ja Ja 3 Belagschäden im Bereich der Torräume, Entwässerungsprobleme Kleinspielfeld Keine Mängel Verunreinigungen Wühltierschäden Belagschäden Vernässungen Spielfeld wurde 2014 erneuert. 1 sonstige Anlagen Beleuchtung Zuschaueranlage - Funktionsgebäude Keine Mängel Feuchtigkeitsprobleme (vor ca. 1 Jahr) wurden vom Verein durch neue Lüfter behoben. Schlussbemerkung Schäden an der Umzäunung und am Ballfangzaun durch nah stehende Bäume und bei Sturm herabfallender Äste 243

Fotos Sportplatz Stetternich Belagschäden Torräume Großspielfeld Großspielfeld 244

Vereinsheim Kleinspielfeld 245

5.12.3 Nutzung der Sportanlage Nutzer SC Stetternich 08 e.v. Öffentlichkeit Schulsport Rasenplatz: Ja Tennenplatz: Ja (außer abends und in den Sommerferien) SC Stetternich 08 e.v. Mitglieder männlich weiblich Gesamt 262 82 - davon Junioren (U 19) 123 22 - davon Erwachsene 139 60 Mannschaften 10 1 Herren 2 Damen 1 B-Jugend 1 C-Jugend 1 D-Jugend 2 E-Jugend 1 F-Jugend 1 G-Jugend Spielgemeinschaften - Jugendarbeit Ja 246

Nutzungs- und Trainingsplan Sportplatz Stetternich Großspielfeld und Kleinspielfeld Verein/Nutzer SC Stetternich 08 e.v. Heimmannschaft Mitglieder 344 Saison ganzjährig davon Jugendliche 145 Anmerkung davon Erwachsene 199 Mannschaften 10 davon Jugendmannschaften Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7 08:00-08:30 08:30-09:00 09:00-09:30 09:30-10:00 10:00-10:30 10:30-11:00 11:00-11:30 11:30-12:00 12:00-12:30 12:30-13:00 13:00-13:30 13:30-14:00 14:00-14:30 14:30-15:00 15:00-15:30 15:30-16:00 Spiele B Jugend D Jugend E Jugend F Jugend Damen II Spiele Damen I Herren 16:00-16:30 16:30-17:00 17:00-17:30 17:30-18:00 18:00-18:30 18:30-19:00 19:00-19:30 E 1 Jugend D Jugend C Jugend E 2 Jugend F Jugend B Jugend E 1 Jugend D Jugend Bambini C Jugend E 2 Jugend F Jugend B Jugend Spiele C Jugend 19:30-20:00 20:00-20:30 20:30-21:00 Damen I+II Herren Damen I+II Herren 21:00-21:30 21:30-22:00 Erläuterung Jugendtraining Erwachsenentraining Punkt- und Pokalspiele Mädchen-/Damenfußball Schulsport 247

5.12.4 Unterhaltung der Sportanlage Zuständig für Instandhaltungsmaßnahmen / Pflege Spielflächen Nebenanlagen Stadt Jülich (Bauhof) Verein Betriebs- und Bewirtschaftungskosten Sportplatz Stetternich Strom Wasser Heizöl Verbrauch (kwh) 10.108 10.565 9.499 7.125 8.083 2015 Planung Kosten 2.250,51 2.592,09 2.515,75 2.114,79 2.538,18 2.800,00 Verbrauch (cbm) 735 735 1.745 864 864 Kosten 1.082,73 1.082,73 2.444,42 1.256,65 1.256,65 1.600,00 Verbrauch (cbm) 3.928 0 4.005 3.105 0 Kosten 2.309,11 0,00 3.617,36 2.675,14 0,00 2.550,00 Bauhof Kosten 10.394,10 5.380,43 6.428,35 1.160,05 5.088,35 7.000,00 Sonstiges Niederschlagswassergebühr Schmutzwassergebühr 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Straßenreinigung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Abfallgebühr 0,00 108,00 0,00 95,52 97,92 Versicherung Vereinsheim 65,34 65,97 68,25 87,64 89,31 134,66 Summe 16.101,79 9.229,22 15.074,13 7.389,79 9.070,41 14.084,66 Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme Kosten 1999 Bau Sportheim und Gerätehaus ~ 174.000 2010/1011 Baumfällarbeiten, Verbesserung der Belichtung, Belüftung, Luftzirkulation, Platztrocknung 2011 Neubau Gerätehaus Eigenleistung Verein 2013 Renovation Tennenplatz ~18.000 248

5.12.5 Demografische Indikatoren Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Stetternich Stetternich ist mit 1716 Einwohnern der zweitgrößte Ortsteil von Jülich. Bis 1996 ist der Ortsteil geschrumpft, bis 2012 sind aber deutliche Zuwächse zu verzeichnen, so dass bis dahin von einer insgesamt positiven Bevölkerungsentwicklung gesprochen werden kann. Ab dem Jahr 2013 sinkt die Bevölkerungszahl wieder leicht. Wie im Trend der Gesamtstadt sind auch in Stetternich bei den Altersklassen der Kinder/Jugendlichen und der Erwachsenen bis 60 Jahren Einbußen zu verzeichnen, während die Altersklasse der Senioren ab 60 Zuwächse aufweist. Das Durchschnittsalter liegt mit 45,8 Jahren vergleichsweise hoch und deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtstadt von 43,7 Jahren. Der Anteil der ausländischen Einwohner und der Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit ist mit 11,5 % der höchste im Stadtgebiet (mit Ausnahme der Kernstadt). Die Anzahl der Kinder pro Familie hat sich mit rund 1,5 Kindern im Betrachtungszeitraum kaum verändert. In Stetternich sind mit 1,8 % gemessen an der Gesamteinwohnerzahl relativ viele Einwohner mit Nebenwohnsitz gemeldet. Beim Stadtteil Stetternich handelt es sich nicht um einen allgemeinen Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt). Bevölkerungsentwicklung in Zahlen Einwohner gesamt 1.741 1.748 1.762 1.722 1.716 0-6 92 95 98 98 84 7-14 122 123 122 117 111 15-18 74 80 72 73 73 19-26 143 144 158 134 142 27-40 275 264 260 268 240 41-60 551 560 561 559 560 61 und älter 484 482 491 473 506 249

Bevölkerungsentwicklung -12 7 14-40 -6 Zuzüge 78 84 79 67 92 Wegzüge 89 80 72 76 81 Wanderungssaldo -11 4 7-9 11 Geburten 15 17 9 9 14 Todesfälle 14 14 12 14 14 Geburtenüberschuss/-defizit 1 3-3 -5 0 Altersstruktur Kinder /Jugendliche Erwachsene Senioren 288 298 292 288 268 16,5% 17,0% 16,6% 16,7% 15,6% 969 968 979 961 942 55,7% 55,4% 55,6% 55,8% 54,9% 484 482 491 473 506 27,8% 27,6% 27,9% 27,5% 29,5% 1.200 1.000 800 600 400 Kinder /Jugendliche Erwachsene Senioren 200 0 250

Entwicklung Migration ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 135 159 182 187 198 7,8% 9,1% 10,3% 10,9% 11,5% 1.606 1.589 1.580 1.535 1.518 92,2% 90,9% 89,7% 89,1% 88,5% 1.741 1.748 1.762 1.722 1.716 Entwicklung Migration (prozentualer Anteil der Einwohner an der Gesamtbevölkerung) ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 92,2% 90,9% 89,7% 89,1% 88,5% 7,8% 9,1% 10,3% 10,9% 11,5% Einwohner mit Nebenwohnsitz 124 123 58 30 31 Durchschnittsalter 44,3 44,3 44,6 45,6 45,8 durchschnittl. Kinderzahl pro Familie 1,53 1,53 1,46 1,54 1,49 251

Demografische Entwicklung in den nutzenden Vereinen Verein SC Stetternich 08 e.v. Wappen Alter/Geschlecht m w m w m w m w m w 0-6 13 3 18 1 15 3 17 1 18 2 7-14 104 18 116 20 100 15 98 13 88 12 15-18 8 11 24 8 24 7 11 2 17 8 19-26 33 10 46 17 42 19 33 32 28 21 27-40 36 16 39 12 38 8 21 3 30 11 41-60 60 17 65 20 63 24 36 18 51 22 61 und älter 24 5 24 4 27 5 49 12 30 6 Mitglieder 358 414 390 346 344 - davon Junioren (U 19) 157 187 164 142 145 - davon Erwachsene 201 227 226 204 199 - davon weiblich 80 82 81 81 82 250 200 150 100 Jugendliche Erwachsene 50 0 252

5.12.6 Bewertung Resümee Entwicklung im Ortsteil Im Ortsteil ist nach einer Phase des Zuwachses ab 2013 wieder ein leichter Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen. Wie im Trend der Gesamtstadt nimmt der Anteil der Kinder und Jugendlichen und der Anteil der Erwachsenen leicht ab, während beim Anteil der Senioren Zuwächse zu verzeichnen sind. Stetternich hat von den Ortsteilen den größten Anteil von ausländischen Einwohnern und Einwohnern mit doppelter Staatsangehörigkeit im Stadtgebiet. Entwicklung im Verein Die Mitgliederzahl des Vereins schwankt im Betrachtungszeitraum zwischen 414 im Jahr 2011 und 344 im Jahr 2014. Rückgänge zeigen sich hier sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Junioren bis 19 Jahren. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen im Verein ist dabei jedoch mit gut 40 % konstant geblieben. Im Verein sind derzeit 10 Mannschaften aktiv; davon sind 7 Jugendmannschaften und 2 Damenmannschaften. Bewertung der Sportanlage Das Großspielfeld des Platzes befindet sich im Großen und Ganzen in einem befriedigenden Zustand. Das Spielfeld weist einige Belagschäden, insbesondere im Bereich der Torräume auf. Probleme des Platzes liegen in der Entwässerung, da die Drainage nicht effektiv funktioniert. Beim Kleinspielfeld (Tennenplatz) wurde im Jahr 2014 der Belag erneuert und befindet sich insgesamt in einem guten Zustand. Problem ist hier jedoch auch, dass bei Regen der Wasserablauf nicht ausreichend funktioniert. Umkleiden und Sanitäranlagen (Duschen, Toiletten) im Vereinsheim befinden sich in einem guten Zustand. Die Zaunanlage im hinteren Teil des Platzes befindet sich nach Baumfällarbeiten in einem desolaten Zustand und müsste erneuert werden. Die Kosten des Platzes schwanken im Untersuchungszeitraum erheblich zwischen rund 16.000 und rund 7.000 und liegen im Schnitt bei ca. 11.000. Die Anlage ist in der Bilanz 2014 mit einem Wert von 177.600,00 ausgewiesen. Die jährliche Abschreibung für die Anlage ist im Haushalt mit 44.400,00 veranschlagt. Versicherungswert des Vereinsheimes: 235.000. 253

Anliegen des Vereins Ein Anliegen des Vereins ist die Reparatur der Zaunanlage an der Richtung der Felder gelegenen Seite der Sportanlage. Maßnahmen Eine kostengünstige Lösung zur Reparatur der Zaunanlage wäre die Verbindung der Umzäunung mit dem Ballfangzaun und des dort stehenden Funktionsgebäudes. Die durch diese Maßnahme freiwerdende Fläche könnte dann eingeebnet und als Parkraum vorgesehen werden, da Parkplätze an der Sportanlage nicht ausreichend zur Verfügung stehen. 254