Englisch Grundschule



Ähnliche Dokumente
Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Kreativ visualisieren

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Das Zeugnis für die Primarstufe

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Das Leitbild vom Verein WIR

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gutes Leben was ist das?

Psychologie im Arbeitsschutz

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Hans-Günter Rolff. Mitarbeitergespräche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Carl-Orff-Realschule plus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Versetzungsregeln in Bayern

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

r? akle m n ilie ob Imm

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Leichte-Sprache-Bilder

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Betriebs-Check Gesundheit

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Alle gehören dazu. Vorwort

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Forschen - Schreiben - Lehren

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Transkript:

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Landesinstitut für Schule und Medien 05.2010 Fachbrief Nr. 20 Englisch Grundschule Das Foto zeigt Schüler der Klasse 4b der Rudolf-Wissell-Grundschule, Mitte beim Üben von Classroom Language. (zur Verfügung gestellt von Nathalie Schlosser). Thema: Beurteilung in den Jahrgangsstufen 3 und 4 Anlage 1: Beobachtungsbogen für die verbale Beurteilung Anlage 2: Beispiele für verbale Beurteilungen für Schul Z 101 Anlage 3: Formulierungshilfen für die verbale Beurteilung in der Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 3 und 4 Ihre Ansprechpartnerin in der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Eva Weinert (eva.weinert@senbwf.berlin.de) Ihre Ansprechpartnerin im LISUM: Dr. Rosemarie Beck (rosemarie.beck@lisum.berlin-brandenburg) Diesen Fachbrief finden Sie auch unter: http://www.bjsinfo.verwalt-berlin.de/index.aspx?id=140

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, nach einer längeren Pause liegt mit dieser Ausgabe wieder ein Fachbrief Englisch für die Grundschule vor. Die hier aufgeworfene Thematik betrifft ausschließlich ein Thema der Jahrgangsstufen 3 und 4, so dass sich eine Extra-Ausgabe anbietet. In der Zukunft sollen jedoch Fragen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule einen regulären Bestandteil der Englisch-Fachbriefe darstellen. Wenn Sie Anregungen und Wünsche für Themen und Inhalte haben, dann nehmen wir diese gerne auf. Im Besonderen Beispiele aus Schulen, die Lösungen für allgemein anstehende Aufgaben aufzeigen, würden wir gerne, im Sinne von Best Practice, für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Auch der vorliegende Fachbrief basiert wesentlich auf erprobten Vorschlägen einzelner Kolleginnen, für die wir uns herzlich bedanken. Beurteilung in den Jahrgangsstufen 3 und 4 Im Folgenden wollen wir häufig gestellte Fragen zur Umsetzung der bislang gültigen Regelung für die verbale Beurteilung der Leistungen in der 3. und 4. Jahrgangsstufe beantworten. Welche Möglichkeiten der Zeugnisbewertung gibt es in den Jahrgangsstufen 3 und 4? Es gibt für die Jahrgangsstufen 3 und 4 die Zeugnisvarianten: Z 101 (mit der Alternative 101a) und 102 (alle verfügbar unter http://www.bwfinfo.verwalt-berlin.de/index.aspx / Dokumentsuche / Eingabe: Zeugnis). Die Erziehungsberechtigten wählen zwischen diesen Varianten, also einem Notenzeugnis (Z 102), wobei die erste Fremdsprache in Jahrgangsstufe 3 verbal beurteilt wird oder einem verbalen Zeugnis (Z 101). Das verbale Zeugnis kann nach Entscheidung der Schule (Klassenkonferenz oder Schulkonferenz) durch das indikatorenorientierte Zeugnis (Z 101a) ersetzt werden. Das Wahlrecht der Erziehungsberechtigten entfällt in Jahrgangsstufe 3, wenn diese Jahrgangsstufe mit der Schulanfangsphase verbunden ist; in diesem Fall wird stets verbal beurteilt. Um entscheiden zu können, müssen die Erziehungsberechtigten über die Zeugnisalternativen und die Möglichkeiten zu deren Gestaltung informiert werden. Wie arbeite ich mit dem indikatorenorientierten Zeugnis (Schul Z 101a)? Die Indikatoren (Kompetenzbeschreibungen) der Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben werden auf einer vierstufigen Skala zwischen gering ausgeprägt und sehr ausgeprägt eingeschätzt. Wie arbeite ich mit dem alten Zeugnisformular (Schul Z 101)? In Jahrgangsstufe 3 wird die Fremdsprache ausschließlich verbal, in Jahrgangsstufe 4 hingegen (ab dem Schuljahr 2010/11) bereits im ersten Schulhalbjahr benotet. Bei der Erteilung der Note sollte berücksichtigt werden, dass die Lernenden auf dieser frühen Stufe des Fremdsprachenlernens noch sehr gute Chancen haben, eventuelle Defizite auszugleichen. Außerdem ist zu bedenken, dass eine Note oft sehr stark auf die Motivation, Aufgeschlossenheit und Lernbereitschaft für ein neues Fach wirkt. Wie formuliere ich die verbale Bewertung auf dem herkömmlichen Zeugnisformular (Schul Z 101)? Über die Art (Inhalt und Aufbau) der verbalen Beurteilung entscheiden die Schulen eigenverantwortlich. Am sinnvollsten erfolgt dies mit Hilfe einheitlicher Bewertungskriterien auf der Grundlage einer Absprache in der Fachkonferenz Englisch/Fremdsprachen. Vor allem ist zu beachten, dass die wesentlichen, in den Rahmenlehrplänen und Bildungsstandards ausgewiesenen Kompetenzen auch in den verbalen Beurteilungen abgebildet werden. Das bedeutet, dass sich die verbale Beurteilung auf den Kompetenzstand in den fremdsprachlichen Fertigkeiten Hör-/Sehverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben beziehen muss. Zur Orientierung können die Indikatoren des indikatorenorientierten Zeugnisses herangezogen wer- Seite 2 von 6

den sowie Kompetenzraster, wie sie aus vielen Lehrwerken, Portfolios, Diagnosematerialien usw. bekannt sind. Muss ich alle fremdsprachlichen Kompetenzen bewerten? Auf der Basis der individuellen Entwicklung der einzelnen Lernenden ist es sinnvoll, eine Auswahl zu treffen, die Stärken und Erfolge sowie Entwicklungsmöglichkeiten und gegebenenfalls besonderes Engagement bzw. besondere Interessen deutlich macht. Selbstverständlich muss die verbale Beurteilung für Schülerinnen und Schüler sowie für deren Erziehungsberechtigte verständlich formuliert sein. Ein Umfang von drei bis vier Sätzen hat sich als zweckmäßig erwiesen (vgl. Beispiele für verbale Beurteilungen in Anlage 2). Ist es sinnvoll, für jede Note eine festgelegte Formulierung zu verwenden? Eine derart einheitliche Rückmeldung für alle Schülerinnen und Schüler der gleichen Notenstufe wird dem Anspruch einer kompetenzorientierten Bewertung der individuellen Leistungen nicht gerecht und ist daher nicht sachgerecht. Vor allem soll die verbale Beurteilung Schülerinnen und Schüler motivieren, ihre Kompetenzen zu erweitern und gerne zu lernen. Da auch Lernende mit großen Schwächen in der generellen sprachpraktischen Leistung durchaus Erfolge in einzelnen Kompetenzbereichen erzielen, ist es besonders wichtig, diese zu betonen. Worauf beziehen sich die verbalen Beurteilungen in den Jahrgangsstufen 3 und 4 für Englisch? Neben dem erreichten Kompetenzstand in den Bereichen Hör-/Seh-Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben spielt das Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle. Selbstverständlich muss die Beurteilung der Tatsache Rechnung tragen, dass sich die Lernenden in einem sehr frühen Stadium des (Fremd-)Spracherwerbs befinden. Auch individuelle Besonderheiten im Lernverhalten sollten akzeptiert und berücksichtigt werden. So sollte bei Schülerinnen und Schülern, die eher rezeptiv lernen und in dieser frühen Phase des Fremdsprachen-Lernens noch wenige Äußerungen produzieren, mit Hilfe anderer Indikatoren (z. B. Aufmerksamkeit, Beteiligung an Lernspielen, Gruppenarbeiten usw.) beobachtet werden, inwieweit ihr Sprachlernprozess voranschreitet. Können die Beurteilungen alle Notenstufen widerspiegeln? Die Lernenden sollten durch die verwendete Formulierung eine realistische Rückmeldung erhalten und erfahren, was sie bereits erfolgreich anwenden, wo ihre besonderen Stärken liegen, worin sie sich noch verbessern können. Ziel sollte es sein, die Lernenden in ihrem Lernprozess und in ihrer Lernbereitschaft zu bestärken, zu ermutigen und zu motivieren, denn nur mit Selbstvertrauen lässt sich die Herausforderung einer neuen Fremdsprache meistern. Die angefügten Vorschläge für einen Beobachtungsbogen (Anlage 1), eine Gesamtbeurteilung für Jahrgangsstufe 3 und 4 (Anlage 2) und Formulierungsvorschläge für eine verbale Beurteilung (Anlage 3) liefern Ihnen Beispiele. Anlage 1 Seite 3 von 6

Formulierungsvorschläge für die verbale Beurteilung (für Zeugnisformular Z 101) Inhaltliche Vorschläge (Aussagen zu ) 1. Satz Motivation, Interesse, Aufgeschlossenheit, Aufmerksamkeit im Fremdsprachenunterricht 2. Satz Bereitschaft, sich auf Fremdsprache einzulassen, Akzeptanz + Verständnis der Fremdsprache als Unterrichtssprache Hörverstehen 3. Satz Stärken, Erfolge und Entwicklungsmöglichkeiten in ausgewählten Fertigkeiten (4. Satz) Sprechen Schreiben oder Leseverstehen (4. Satz) Besonderes Engagement/Interesse (fakultativ) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Anlage 2 Beispiele für verbale Beurteilungen für Schul Z 101 Jahrgangsstufe 3 X nimmt am Unterricht sehr motiviert und äußerst interessiert teil. Sie beweist, dass sie die englische Unterrichtssprache versteht, indem sie meist sicher und korrekt auf Anweisungen und Fragen reagiert. Sie kann Sätze lautgetreu nachsprechen und Wörter oft fehlerfrei abschreiben. Besondere Freude bereitet ihr das Mitsingen englischer Lieder. Jahrgangsstufe 4 S folgt dem Englischunterricht weiter interessiert und meist aufmerksam. Sie/Er versteht alle wesentlichen Aussagen der englischen Unterrichtssprache und konnte ihre Mitarbeit steigern. Beim Einprägen und Lernen von neuen Wendungen beweist sie/er Fleiß und es gelingt ihr/ihm meist, Wörter und Sätze lautgetreu nachzusprechen. Seite 4 von 6

Anlage 3 Formulierungshilfen für die verbale Beurteilung in der Fremdsprache in Jahrgangsstufe 3 und 4 Motivation, Interesse, Aufgeschlossenheit, Aufmerksamkeit im Fremdsprachenunterricht Bereitschaft, sich auf Fremdsprache einzulassen / Akzeptanz der Fremdsprache als Unterrichtssprache / Hör-/Hör- Sehverstehen Die Schülerin / der Schüler - beteiligt sich am Unterrichtsgeschehen äußerst/sehr/immer aufmerksam, interessiert und motiviert. - nimmt am Unterricht sehr motiviert und äußerst interessiert teil. - beteiligt sich am Unterrichtsgeschehen motiviert und aufgeweckt. - zeigt sich im Englischunterricht häufig/meist/oft motiviert und aufgeschlossen. - zeigt sich im Englischunterricht nicht immer dauerhaft aufmerksam und interessiert. - zeigt sich im Englischunterricht nicht immer dauerhaft aufmerksam, aber oft interessiert. - zeigt sich im Englischunterricht aufgeweckt und interessiert, manchmal jedoch nicht ganz sachorientiert. - beteiligt sich recht lebhaft und motiviert, manchmal jedoch nicht sachorientiert am Englischunterricht. - verhält sich lebhaft, aber nicht immer motiviert und sachorientiert im Englischunterricht. - nimmt motiviert am Englischunterricht teil, sie/er kann ihre Aufmerksamkeit aber (wieder) steigern. Die Schülerin / der Schüler - versteht die englische Unterrichtssprache fast lückenlos und zeigt dies meist/oft/häufig durch korrekte Reaktionen auf Anweisungen und Impulse. - versteht den wesentlichen Teil der englischen Unterrichtssprache. - versteht sehr viel von der englischen Unterrichtssprache / kann auf Anweisungen korrekt reagieren. - Viele englische Wörter sind X bereits bekannt/vertraut. - beweist, dass sie/er einiges von der englischen Unterrichtssprache versteht, doch hat er/sie bei noch Schwierigkeiten. - beweist ihr/sein Verständnis der englischen Unterrichtssprache in vielen Situationen. - kann bekannte/vertraute Äußerungen und einfache Sätze verstehen und mit-/nachsprechen. Seite 5 von 6

Anlage 3 (Fortsetzung) Formulierungshilfen für die verbale Beurteilung in der Fremdsprache in Jahrgangsstufe 3 und 4 (Seite 2) Stärken, Erfolge und Entwicklungsmöglichkeiten in weiteren ausgewählten Bereichen der Fertigkeiten Sprechen Leseverstehen Schreiben Die Schülerin / der Schüler - prägt sich nicht nur neue Wörter und Wendungen sehr schnell ein und zeigt sichere mündliche Anwendung, sondern versucht sich bereits erfolgreich an eigenen Formulierungen. - prägt sich neue Wörter und Wendungen (sehr) gut/schnell/meist gut ein und zeigt (oft) richtige/sichere mündliche Anwendung. - doch hat sie/er beim lautgetreuen Nachsprechen, Einprägen und Abschreiben englischer Wörter noch Schwierigkeiten. - und das lautgerechte Nachsprechen englischer Wörter und kurzer Sätze fällt X (oft) leicht/schwer. - und Wörter und kurze Sätze oft/immer/sicher lautgetreu nachsprechen und wiedererkennend lesen. - sollte sich weiterhin im mündlichen Unterricht noch mehr zutrauen. - Aufgrund ihrer/seiner Zurückhaltung benötigt sie/er auch in Zukunft Ermutigung, sich unaufgefordert fremdsprachlich zu äußern. - zeigt Erfolge beim fehlerfreien Abschreiben neuer Wörter. - Das fehlerfreie Abschreiben von Wörtern, Sätzen, kurzen Texten gelingt ihr/ihm (sehr) gut. - hat beim lautgetreuen Nachsprechen und Einprägen englischer Wendungen sowie beim fehlerfreien Abschreiben von Wörtern noch Schwierigkeiten. - Das fehlerfreie Abschreiben von Wörtern/Sätzen und kurzen Texten fällt ihr/ihm leicht/noch schwer. - kann mit Hilfe von Vorlagen und Bildern einfache schriftliche Texte formulieren. - erkennt Wörter/Sätze beim Lesen (meist) wieder und liest sie (meist) flüssig und korrekt. - zeigt ein (fast) lückenloses Verständnis von Wörtern/Sätzen und kurzen Texten. - zeigt ein Verständnis wesentlicher Aussagen von Sätzen und kurzen Texten. - entnimmt sachgerechte Informationen aus kurzen Texten. Seite 6 von 6