Unterrichtsverlaufsplan

Ähnliche Dokumente
Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Unterrichtsverlaufsplan

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Unterrichtsverlaufsplan

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Unterrichtsverlaufsplan

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Schulcurriculum Erdkunde

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Unterrichtsverlaufsplan

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Didaktische FWU-DVD. Der Passatkreislauf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsentwurf. 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Brücken und was sie stabil macht. 2. Doppelstunde: Was macht eine Balkenbrücke stabil?

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr)

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Erdkunde

Stundenentwurf für den x. Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

H1HF2, GGK, Weimarer Republik,

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

OWi Orientierungswissen: Kompetenzorientierte Lernzielformulierung ihr planerischer Sicherheitsgurt

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Seminarinhalte

Afrika Posten 1. Klima

Transkript:

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen 1. Doppelstunde Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika Geographie 7. Klasse 19 Schülerinnen, 8 Schüler

Beschreibung Lernziele / Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen laut Lehrplan: Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler (SuS) verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen Die SuS beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden,..., Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen Methodenkompetenz: Die SuS entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente Urteilskompetenz: Die SuS fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können die verschiedenen Ausprägungsformen der Feucht-, Trocken- und Dornensavanne beschreiben. die Merkmale des Klimas und der Vegetation in den verschiedenen Savannentypen benennen und die Zusammenhänge beider Geofaktoren erläutern. die natürlichen und menschlichen Einflüsse und deren Auswirkungen auf die Vegetation erklären. den Passatkreislauf erklären und als Ursache für den Wechsel von Regen- und Trockenzeiten in den Savannen benennen. die klimatischen Verhältnisse in den Tropen als Ergebnis der jahreszeitlichen Verlagerung der Luftdruck- und Windgürtel beschreiben. 2

Beschreibung Ablauf der Unterrichtsreihe 1. Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika 2. Im Sahel wächst die Wüste (Erarbeitung der Ursachen für die Wüstenausbreitung in der Sahelzone in Form eines Gruppenpuzzles) 3. Mit einfachen Mitteln gegen die Wüste Raumbeispiele Burkina Faso und Tansania Kurzbeschreibung der 1. Doppelstunde Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im ersten Teil der Doppelstunde die verschiedenen Ausprägungsformen der Feucht-, Trockenund Dornensavanne sowie deren durch klimatische Erscheinungsformen bedingte Besonderheiten. Im zweiten Teile der Doppelstunde erarbeiten die SuS die Passatzirkulation und den Einfluss der Passatwinde, welche ursächlich für die Entstehung von Regen- und Trockenzeiten in der Savanne verantwortlich sind. 3

Beschreibung Unterrichtsaktivitäten / Methoden LehrerInnenvortrag LehrerInneninstruktion Unterrichtsgespräch Gruppenarbeit Partnerarbeit Einzelarbeit SchülerInnenpräsentation Medien / Material Drei Bilder von Savannentypen (Feuchtsavanne, Trockensavanne und Dornensavanne) Modellabbildung zur Verbreitung von Savannen Schulbuch TERRA Erdkunde 2 2008, S. 70-71 Arbeitsblatt 1 zur Feuchtsavanne Arbeitsblatt 2 zur Trockensavanne Arbeitsblatt 3 zur Dornsavanne Arbeitsblatt mit Übersichtstabelle der Savannentypen Arbeitsblatt zum Passatkreislauf Tafel Folienstifte 4

Einstiegsphase 5 Minuten Unterrichtsgespräch Unterrichtsgespräch Den Schülerinnen und Schülern (SuS) werden als stummer Impuls drei Bilder gezeigt. Die SuS beschreiben zunächst die Bilder und definieren diese im Anschluss als unterschiedliche Savannentypen. Die Lehrkraft betitelt die drei Savannentypen als Feuchtsavanne, Trockensavanne und Dornsavanne. Die Lehrkraft legt zur Verdeutlichung eine modellhafte Darstellung Von der Wüste zum Tropischen Regenwald auf. Die SuS sollen anhand dieser Darstellung versuchen, auf die Verbreitung der Savannen zu schließen. Folie mit drei unterschiedlichen Savannentypen Folie mit Modellabbildung zur Verbreitung von Savannen Unterrichtsgespräch und LehrerInnenvortrag Die Vermutungen der SuS werden überprüft und die Begriffserklärung Savanne sowie die Verbreitung von Savannen in einem Tafelbild festgehalten. Die SuS sollen das Tafelbild in Ihre Arbeitsmappe übernehmen. Tafel 5 Minuten LehrerInneninstruktion Als Hinführung zur Erarbeitungsphase erklärt die Lehrkraft, dass im ersten Teil der Doppelstunde die Auseinandersetzung mit den Kennzeichen der unterschiedlichen Savannentypen erfolgt. 5

Erarbeitungsphase I 20 Minuten Einzelarbeit und Gruppenarbeit Die Lehrkraft ordnet den bereits bestehenden Gruppentischen jeweils einen der drei Savannentypen zu. Arbeitsauftrag: Lest euch bitte zunächst in Einzelarbeit die Arbeitsaufträge und die Inhalte durch, besprecht diese anschließend in der Gruppe und füllt gemeinsam die Tabelle aus. Arbeitsblatt 1 zur Feuchtsavanne Arbeitsblatt 2 zur Trockensavanne Arbeitsblatt 3 zur Dornsavanne Arbeitsblatt mit Übersichtstabelle der Savannentypen 6

Reflexionsphase I 15 Minuten SchülerInnenpräsentation Die Ergebnisse der Expertengruppen werden vorgestellt. Arbeitsblatt mit Übersichtstabelle der Savannentypen als Sicherungsfolie LehrerInnenvortrag Die Lehrkraft fasst die Arbeitsergebnisse der Erarbeitungsphase zusammen. 7

Einstiegsphase II 5 Minuten Unterrichtsgespräch Die modellhafte Darstellung Von der Wüste zum Tropischen Regenwald wird erneut via Overheadprojektor an die Wand projiziert. Die SuS sollen Vermutungen äußern, wie die unterschiedlichen Savannentypen entstehen. Folie mit Modellabbildung zur Verbreitung von Savannen 8

Erarbeitungsphase II 20 Minuten Einzelarbeit und Partnerarbeit Fragestellung: Wie entstehen die unterschiedlichen Savannentypen? Arbeitsauftrag: Lest euch bitte in Einzelarbeit die Aufgaben und die Lehrwerkseiten 70 bis 71 durch und tauscht euch im Anschluss daran aus und notiert euch die wichtigsten Inhalte. Fakultative Zusatzaufgabe: Aufgabe 3 auf dem Arbeitsblatt Schulbuch TERRA Erdkunde 2 2008, S. 70-71 Arbeitsblatt zum Passatkreislauf 9

Reflexionsphase II 10 Minuten SchülerInnenpräsentation Die SuS erklären den Passatkreislauf an der Folie. Arbeitsblatt zum Passatkreislauf als Sicherungsfolie 10 Minuten Unterrichtsgespräch und LehrerInnenvortrag Zum Abschluss der Unterrichtsstunde fasst die Lehrkraft die elementaren Arbeitsergebnisse zusammen und beantwortet fachlich begründet die Leitfrageder Erarbeitungsphase. 10