SmartGridsBW vergibt den 2. Smart Grids-Quartier-Award anlässlich der Jahreskonferenz Smart Grid sells

Ähnliche Dokumente
# Handwerk 4.0: FORUM I: Energiewende und Digitalisierung. Perspektiven für morgen. => am Beispiel des SINTEG Projektes C/sells

Programm. Smart Grid sells. 2. Jahreskonferenz von SmartGridsBW. 31. Januar und 1. Februar 2017 Filderhalle, Leinfelden-Echterdingen

Programm. Smart Grid sells. 2. Jahreskonferenz von SmartGridsBW. 31. Januar und 1. Februar 2017 Filderhalle, Leinfelden-Echterdingen

Präsentationstitel. C/sells Schaufenster für flächenhafte. Dr. Albrecht Reuter Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.v.

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt.

SmartGridsBW. Energien intelligent vernetzen. Großflächiges Schaufenster für das Energiesystem der Zukunft

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Die Präsentationstitel

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT EURO DOTIERT

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Teilnahme am Energiemarkt für kleine Akteure

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT DOTIERT

Das smarte Quartier Franklin Village in Mannheim ein zellulärer Ansatz

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institute (RRi)

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Network² bringt Sie hoch hinaus.

Dr. Ole Langniß, Dr. Langniß Energie & Analyse

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

"Sporthalle voller Energie" wurde ausgezeichnet

Der vernetzt zellulare Ansatz

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

ISH Energy Innovations-Forum 2017 Aufbruch in die digitale Energiewende mit innovativen Energiemarkt-Produkten Viessmann Group

Digitalisierung der Energiewelt Neue Impulse für die Energiewende

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Master of Science. Intelligent Energy Systems

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

INTELLIGENTE VERTEILNETZE IN DER PRAXIS. 16. Oktober 2018 in Hamburg 6. November 2018 in Nürnberg. Innovative Ansätze zum regionalen Ausgleich

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Klartext Energiewende

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Presseinformation Seite 1 von 8

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Das Energiesystem der Zukunft c/sells. Referent: Arno Ritzenthaler, Smart Grids- Plattform Baden-Württemberg e.v.

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Micro Smart Grid«

Wie Flexibilitäten die Sektorenkopplung unterstützen»

«Die Rolle von Speichern in einem konvergenten Energiesystem (Strom, Wärme, Mobilität) muss jetzt geklärt werden.»

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology. Erscheint am 4. Februar 2018

Impulsvortrag Die digitale Mobilitätsrevolution

geschäftsfeld Weiterbildung und Wissenstransfer

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft

An alle Energiegenossenschaften. Ideenwettbewerb Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften. Sehr geehrte Damen und Herren,

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis

Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild

E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

Energieeffizienzin der Praxis der Energiewende. Konkrete Beiträge der EnBW zur Energiewende

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Presseinformation Seite 1 von 5

Pressegespräch E-world energy & water

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

Prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Marine diskutieren die moderne Rolle der Marine

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

Transkript:

Pressemitteilung SmartGridsBW vergibt den 2. Smart Grids-Quartier-Award anlässlich der Jahreskonferenz Smart Grid sells Leinfelden-Echterdingen, 1. Februar 2017 Am gestrigen Dienstagabend hat die im Rahmen ihrer Jahreskonferenz Smart Grid sells zum zweiten Mal den mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Smart Grids-Quartier-Award für Baden-Württemberg verliehen. Die diesjährigen Preisträger sind die Netze BW GmbH gemeinsam mit ihren Projektpartnern Stadtwerke Stockach und EnBW mit dem Modellversuch Flexibler Wärmestrom. Ferner wurde die Master-Absolventin Francesca Räuchle für ihre Abschlussarbeit mit dem Titel Nachhaltige Energieversorgung von Inselsystemen über Erneuerbare Energien und Speichertechnologien in der Kategorie Nachwuchsenergiewender ausgezeichnet. Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Stefan Tenbohlen und Vorstandsmitglied Jürgen Treiber überreichten die Auszeichnung, Treiber fasste zusammen, welche besonderen Leistungen die beiden Preisträger qualifizierte: Steuern, messen und abrechnen über alle Medien hinweg: Die preiswürdigen Projekte zeigen auf unterschiedliche Weise konkrete Schritte auf, um mit Flexibilitäten neue Geschäftsmodelle zu berechnen. Rund 200 Konferenzteilnehmer haben sich in die Filderhalle bei Stuttgart eingefunden, um über das Energiesystem der Zukunft zu diskutieren und Chancen auf neue Märkte zu eruieren. Besonders im Fokus stand dabei der Start des Verbundprojekts C/sells, das Schaufenster für intelligente Energieversorgung unter dem Solarbogen Süddeutschlands. In Baden-Württemberg, Bayern und Hessen werden in den nächsten vier Jahren 46 Demonstrationszellen zeigen, wie etwa 800.000 Prosumenten als Mitgestalter eines zellulären, vernetzten, nachhaltigen und komfortablen Energiesystems partizipativ einbezogen werden. Zahlreiche Interessierte sowie auch Partner des Verbundprojekts C/sells haben sich anlässlich der Jahreskonferenz zusammengefunden, um in den Konferenz-Sessions über Technologien, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Entwicklungen zu diskutieren. Die Award-Gewinner sind dabei als Best Practice Beispiele und Leuchttürme anzusehen, wenn es um die Erforschung, Demonstration und Umsetzung von intelligenten Energienetzen in lokalen Zellen geht. Fon 0721 608 26287 Vorsitzender: Prof. Dr. Stefan Tenbohlen BW Bank Stuttgart Mail sekretariat@smartgrids-bw.net Registergericht: Amtsgericht Mannheim IBAN DE87600501010008079851 Web smartgrids-bw.net Registernummer: VR 700907 BIC SOLADEST600

Foto: Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Stefan Tenbohlen (im Bild rechts) sowie Vorstandsmitglied Jürgen Treiber (im Bild links) von der überreichen den mit insgesamt 5.000,- Euro dotierten Award an die Gewinner Francesca Räuchle, Masterstudentin an der Hochschule Reutlingen bei Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas (Hochschule Reutlingen) und Armin Gauss (Fichtner IT Consulting AG) in Unterstützung mit Andrew Zwinkels (Lumenion Energy) sowie Jürgen Fürst, Geschäftsführer Stadtwerke Stockach und Dr. Andreas Kopp, Projektleiter bei der Netze BW GmbH. (Quelle: SmartGridsBW, Fotos Wolfgang List). Geschäftsführer: Arno Ritzenthaler Kontakt Fon 0721 608 26287 Mail sekretariat@smartgrids-bw.net Web smartgrids-bw.net Eintragung im Vereinsregister Vorsitzender: Prof. Dr. Stefan Tenbohlen Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: VR 700907 Steuernummer 35022/06292 BW Bank Stuttgart IBAN DE87600501010008079851 BIC SOLADEST600

Foto, von links: Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BadenWürttemberg, bei der von Dr. Albrecht Reuter moderierten Session C/sells, Partizipation als Scharnier zur Politik, zusammen mit Prof. Dr. Peter Birkner, C/sells Koordinator Hessen und Geschäftsführer von House of Energy (HoE) e.v., Dr. Jochen Seier, Projektträger Jülich GmbH, Prof. Dr. Wolfgang Mauch, C/sells Koordinator Bayern und Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., Thomas Speidel, Geschäftsführer ADS-TEC GmbH, Präsident des Bundesverbands Energiespeicher e.v. (Quelle: SmartGridsBW, Fotos Wolfgang List) Geschäftsführer: Arno Ritzenthaler Kontakt Fon 0721 608 26287 Mail sekretariat@smartgrids-bw.net Web smartgrids-bw.net Eintragung im Vereinsregister Vorsitzender: Prof. Dr. Stefan Tenbohlen Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: VR 700907 Steuernummer 35022/06292 BW Bank Stuttgart IBAN DE87600501010008079851 BIC SOLADEST600

Hintergrund zu den prämierten Projekten: Netze BW GmbH: Das Siegerprojekt von Netze BW GmbH wurde ausgezeichnet für seinen Modellversuch Flexibler Wärmestrom und erhielt ein Preisgeld von 4.000,- Euro. Im Modellversuch werden Wärmestromanlagen flexibel in Zeiten hoher erneuerbarer Erzeugung geladen und zugleich die Überlastung der Netze vermieden. Die Projekt-Partner bestehend aus den Stadtwerken Stockach GmbH, der EnBW AG, der Netze BW GmbH testen, wie Wärmestromanlagen geladen werden, wenn die Strompreise aufgrund eines hohen Angebots an Ökostrom niedrig sind. Grundlage ist ein Konzept zum marktorientierten Einsatz flexibler Lasten, das Netzüberlastungen und zukünftigen Netzausbau vermeidet. 2015 haben die Netze BW und EnBW das Konzept bereits in Boxberg im Main-Tauber-Kreis erprobt. Im Jahr 2016 nun wurde der Modellversuch mit den Stadtwerken Stockach erweitert, mit dem Ziel zu demonstrieren, dass zum einen mehrere Stromlieferanten diskriminierungsfrei eingebunden werden können, sowie zum anderen auch Stadtwerke solche Ansätze mit ihren Kunden umsetzen können. In Stockach sind 48 weitere Wärmestromkunden mit einer flexiblen Steuerung ausgestattet worden. Diese werden durch den technischen Support der Netze BW betreut und Fehler werden bei Bedarf beim Kunden vor Ort kurzfristig behoben. In Stockach werden rund 70 Wärmestromkunden mit einer flexiblen Steuerung ausgestattet. Im Rahmen des Modellversuchs erhalten die Kunden einen elektronischen Zähler, der mit einer Steuerbox gekoppelt wird. Dadurch werden flexible Freigabezeiten beim Kunden ermöglicht. Der Modellversuch läuft seit Oktober 2016. Francesca Räuchle: Die Masterarbeit von Award-Gewinnerin Räuchle beschäftigt sich mit der Techno-Ökomischen Bewertung des Lithium-Ionen-Batteriesystems, Hochtemperatur-Speicher-BHKWs und der Power-to-Gas-Technologie mittels einer Energiebilanzsimulation an einem konkreten Fallbeispiel. Ziel der Arbeit war es aufzuzeigen, wie eine Nachhaltige Energieversorgung von Inselsystemen über Erneuerbare Energien und Speichertechnologien erfolgen kann. Die Energieversorgung von Inselsystemen über Erneuerbare Energien impliziert Herausforderungen im Bereich der Netzstabilität und Lastabdeckung. Diese Problematik und dazugehörige Lösungswege werden in der Arbeit analysiert und nachgewiesen. Die Anwendung und Eignung zukunftsfähiger Speichertechnologien innerhalb von Inselnetzsystemen werden anhand einer stündlichen Energiebilanz-Simulation bewertet. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass Reservekapazitäten auf Inselsystemen zur Erhaltung der Netzstabilität ohne Speichersysteme maximal rund 60 Prozent der elektrischen Last direkt über Erneuerbare Energien decken können. Weiterhin hat die Autorin belegt, dass die bestehenden Stromgestehungskosten von netzfernen Inselnetzen sehr hoch sind und durch die Nutzung von erneuerbaren Energien gesenkt werden können. Im Ausblick verweist Räuchle darauf, dass bei einer Weiterführung der Forschungsarbeit Schlüsselparameter zu identifizieren sind, welche unter besonderer Beobachtung positive Änderungen in der Profitabilität ermöglichen können. Die Publikation entstand im Masterstudium Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz an der Hochschule Reutlingen bei Prof. Dr.-Ing. Fon 0721 608 26287 Vorsitzender: Prof. Dr. Stefan Tenbohlen BW Bank Stuttgart Mail sekretariat@smartgrids-bw.net Registergericht: Amtsgericht Mannheim IBAN DE87600501010008079851 Web smartgrids-bw.net Registernummer: VR 700907 BIC SOLADEST600

Bernd Thomas (Hochschule Reutlingen) und Armin Gauss (Fichtner IT Consulting AG) in Unterstützung mit Andrew Zwinkels (Lumenion Energy. Über die Die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.v (SmartGridsBW) versteht sich als branchenund verbandsübergreifender Initiator, Moderator und Integrator bei der immer bedeutender werdenden Verknüpfung der Energienetze mit der begleitenden Kommunikationsinfrastruktur. SmartGridsBW hat sich erfreulich dynamisch aus der im Jahre 2012 begonnenen informellen Zusammenarbeit zahlreicher Akteure im Bereich der Energieversorgung und der Kommunikation entwickelt und weist nun über 70 Mitglieder auf. Auf dem Weg der politisch gewünschten Energiewende hin zu einer sowohl nachhaltigen und ressourcenschonenden als auch bezahlbaren Energieversorgung ist der schnelle und umfassende Informationsaustausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Energiewirtschaft und nicht zuletzt auch der Politik und der allgemeinen Öffentlichkeit ein wichtiges Element zur Weiterentwicklung der Stärken und Kompetenzen der innovativen Akteure in Baden-Württemberg und darüber hinaus. SmartGridsBW ist dabei weit mehr, als eine unabhängige Informationsplattform und entwickelt und realisiert mit seinen Mitgliedsunternehmen konkrete Projekte wie Callia und C/sells. Kontakt: Arno Ritzenthaler, Geschäftsführung E-Mail geschaeftsfuehrung@smartgrids-bw.net Telefon: 0721-60 82 62 87 Fon 0721 608 26287 Vorsitzender: Prof. Dr. Stefan Tenbohlen BW Bank Stuttgart Mail sekretariat@smartgrids-bw.net Registergericht: Amtsgericht Mannheim IBAN DE87600501010008079851 Web smartgrids-bw.net Registernummer: VR 700907 BIC SOLADEST600