Auftaktveranstaltung des Lokalen Aktionsplans in Peine. am 23.8.2011. Peine ist bereit für das Großprojekt LAP...



Ähnliche Dokumente
Ideen für die Zukunft haben.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bürgerhilfe Florstadt

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

1. Weniger Steuern zahlen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht über uns ohne uns

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Statuten in leichter Sprache

Ideen werden Wirklichkeit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Besser leben in Sachsen


Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Leichte-Sprache-Bilder

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Fotostammtisch-Schaumburg

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Unsere Ideen für Bremen!

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Zielgruppen des Aktionsplanes (die unterstrichenen Zielgruppen wurden bisher ungenügend berücksichtigt)

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Manifest für ein neues Arbeiten

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Transkript:

Auftaktveranstaltung des Lokalen Aktionsplans in Peine am 23.8.2011 Peine ist bereit für das Großprojekt LAP... Das gestrige gemeinsame Fastenbrechen in der Moschee ist Mut machend. Auf solch einer Plattform wächst die Möglichkeit das Zusammenleben in Peine zu befördern. Mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Kessler die Auftaktveranstaltung, die den erschienen ca. 80 interessierten Bürgerinnen und Bürgern, hauptamtlich und ehrenamtlich in Peine Engagierten das Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN vorstellte. Peines Projektleiterin, die Beauftragte für Gleichstellung, Familie und Integration Zahra Deilami, erläuterte, dass der Verwaltung viel daran liegt, mit möglichst vielen zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren nachhaltig Netzwerke in Peine auszubauen und zu stärken. Um eine Gesellschaft voran zu bringen, sind alle gefragt. Generations- und Milieuübergreifend! Konkret ist der Wunsch mit dem LAP, gemeinsam Kinder und Jugendliche stark zu machen gegenüber Vorurteilen Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit zu unterstützen Migrantinnen und Migranten aktiv zu beteiligen. Zu Beginn geht es darum zu analysieren: Was soll in Peine erreicht werden - wo liegen die Probleme? Wo wollen wir hin welche Projektideen und Ziele gibt es? An 10 sogenannten Thementischen wurden erste Probleme benannt und Ressourcen identifiziert: Schulen Jugend und Zukunft (Rechts) Extremismus Integration/ Migration Demokratie/ Partizipation Frauen/ Gleichberechtigung Soziale und kulturelle Bildung Armut und soziale Ausgrenzung Öffentlicher Raum/ Spannungsfelder Gesamtgesellschaftliche politische Partizipation Waltraud Kämper, Hozo 7 Zentrum für Beratung und Kompetenzentwicklung, 19.9.2011

Thementisch : Schulen 1. Probleme/Stolpersteine Die Probleme in den Schulen sind auch die aller anderen Tische - Armut - Soziale Ausgrenzung - Fehlende Disziplin und fehlender Respekt. (Wo bleibt elterliche Erziehung?) Mitschülerinnen und Mitschüler können sich der Störungen kaum erwehren Schule als Institution kann an sie gerichtete Erwartungen und Versprechungen allein nicht halten bzw. erfüllen. Lückenhafte Medienkompetenz bei jung und alt Arbeit mit Kindern bedeutet auch Elternarbeit Niedrigschwellige Angebote Begegnungen von jung und alt fördern, Lebenswelten kennenlernen Persönliche Begegnungen Gesunde-Kranke, Sensibilisieren / Vorbehalte abbauen Selbsthilfegruppen besuchen Schulen Selbsthilfe macht Schule Wertevermittlung stärken Trennendes Überwinden und Verbindendes stärken Auf dem Weg zur inklusiven Schule www.eifer-ev.de - Neue Wege und Möglichkeiten in der Eltern (Schul-) Arbeit finden, deren Erfahrungsschatz nutzen - Die Menschen der Stadt - Begegnungen schaffen

Thementisch : Integration Migration 1. Probleme/Stolpersteine Sprache! Soziale Isolation (Angst das Haus zu verlassen, Zurückhaltung auf andere zuzugehen) Migrantengruppen, Sprachgruppen bleiben unter sich und halten zusammen, dann tauschen sie sich nicht mit anderen aus Teilnahme von Einheimischen lässt auch zu wünschen, Deutsche sollen auch mitmachen Gegenseitiges Verstehen fehlt Kulturelle und gesellschaftliche Unterschiede gibt es (Religion) Gleichheit ist nicht herzustellen Normale Bürger werden nicht erreicht, nur Funktionsträger kommen zu Einladungen Die 2. Generation der Migranten werden immer noch als Migranten gesehen, keine Identifikation! Verstärkte Kinder- und Jugendförderung, durch die man die Eltern erreicht z.b. Musik, Kultur, Sport, Kunst Förderung von Quereinsteigern, Neuankömmlingen, weil immer neue kommen (z.b. aus Afghanistan) Intensiver aufeinander zugehen, Respekt trotz Unterschiede Vereine nicht nur für eine Sprachgruppe, Sprachförderung auch für Erwachsene Intensivere interkulturelle Arbeit in den Kitas, auch mit den Eltern Gemeinsame Projekte für Kinder von Einheimischen und mit Migrationshintergrund Patenschaften bilden Netzwerke zwischen den Kulturgruppen, Institutionen, Vereinen, Schule Vereine Schulen

Thementisch : Frauen/Gleichberechtigung 1. Probleme/Stolpersteine/ Handlungsbedarf Gleichberechtigung hat viele Facetten: - In der Gesellschaft werden Frauen oft nicht gleichberechtigt behandelt. Z.B. bei Bewerbungen können Frauen noch so gut qualifiziert sein, oft wird doch der Mann genommen. - In den Familien, das ist ja eher Privatsache, aber Kinderbetreuung ist ein ganz wichtiger Faktor - In finanzieller Hinsicht: z.b. Alleinerziehende Mütter oder Väter Im Dorf ist man als Zugezogene auch nicht gleich berechtigt (gleichberechtigt?). Da muss man sich bemühen, aber man kann in Vereine gehen, wenn man das will und dann wird man intergiert Es sollte Wahlmöglichkeiten geben für Frauen. Wer es will sollte berufstätig sein können, aber dafür muss es auch die Ressourcen geben: Kitaplätze, auch für kleine Kinder. Es sollte Angebote geben für Frauen als solche, nicht nur für Mütter oder bei Problemen.

Thementisch : Gesamtgesellschaftliche politische Partizipation 1. Probleme/Stolpersteine Das politische System ist unbekannt, unabhängig vom Alter und Geschlecht. o Möglicher Weise politisches Desinteresse, Problematik der Individualisierung Kapitalismus ist stärker als Demokratie, bestimmt den Menschen mehr Politik wirkt wie ein Biotop. Die Menschen fühlen sich nicht richtig beteiligt Beteiligung muss ein Prozess sein. Transparenz fehlt. Fehlende Aufklärung Medien, private Sender - Internet bietet die bessere Möglichkeit, aber individualisiert Jugendliche lernen nicht, die Informationen zu kanalisieren. Informationen sollten nicht nur parteipolitisch sein, sondern ungefiltert Vorurteile verhindern Partizipation Aufklärung, Sensibilisierung Workshops zum Abbau von Vorurteilen Interkulturelle Workshops, Darlegen der Möglichkeiten, die die Demokratie bietet, Vergleich politischer Systeme Interkultureller Gesprächskreis z. B. Jugendparlament mit Einfluss/ Mitbestimmung Schule in Ratssitzungen, Gremien, um Transparenz zu schaffen Einführung von jugendlichen mit Migrationshintergrund in die politischen Systeme der Bundesrepublik Schulen Parteien Stadt/Land

Thementisch : Demokratie/ Partizipation 1. Probleme/ Stolpersteine Demographischer Wandel Umgang mit den Erfordernissen Auch der alte, vielleicht verwirrte Mensch ist Bestandteil der Gesellschaft, mangelnde Informationen über Demenz Fehlendes Geld für Öffentlichkeitsarbeit, Infomaterial Seniorengerechte Stadtentwicklung, Demenz freundliche Kommune: Telgte Förderung der Nachbarschaftshilfe Kennenlernen der Bürger durch gemeinsame Aktionen Interessengemeinschaft pro Telgte seit 11/2011 Existierender monatlicher Stammtisch, Informationsaustausch interessierter BürgerInnen, gegenseitige Beratung wird geboten und wahrgenommen

Thementisch: Jugend und Zukunft 1. Probleme/ Stolpersteine Fehlende Vorbilder für Jugendliche Jeder ist in seiner Gruppe Wenig wissen über die Werte des Anderen Vernachlässigung in bildungsfernen Familien Generationsübergreifend, Konfessionsübergreifend, Geschlechtsübergreifend Begegnungen initiieren Programme für Schüler, Schülerinnen und deren Eltern Stärkung des Ich Toleranz gegenüber dem Anderen Wer bin ich? Was kann ich? Wo will ich hin? Orientierung geben Schülerparteien gründen, um Demokratie zu üben Die Menschen, Gespräche Thementisch : Armut und soziale Ausgrenzung 1. Probleme/ Stolpersteine Kinderarmut, Armut im Alter Kinder in der Schule ohne Frühstück Familien in sozialer Isolation Mangel an sozialen Kontakten Kostenloses Mittagessen für Kinder und Alte Ehrenamtliche Hilfe Alt und jung zusammenführen: Kinder singen, spielen im Altersheim

Thementisch : Soziale und kulturelle Bildung 1. Probleme/Stolpersteine Hemmschwellen für eine Teilnahme, z.b. Theater Eltern nehmen die Möglichkeiten für ihre Kinder nicht wahr und stellen keine Anträge. Es fehlen passende Informationen. Lösung wäre: Eine direkte Förderung der Angebote statt Anträge. Die Hürden müssen niedrig sein, sonst werden Kinder ausgegrenzt. Sportangebote: Kinder werden nicht in Vereinen angemeldet, deshalb sollte es verpflichtende Ganztagsangebote in den Schulen geben. Viele Kinder haben nicht das Geld, um kulturelle Veranstaltungen zu besuchen. Lösungsansätze: Kinder durch Kita und (Grund-)Schule zu kulturellen Angeboten hinführen. Thementisch : (Rechts) Extremismus Hier fanden sich interessanterweise keine Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch.