Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Ähnliche Dokumente
Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nord- und Ostsee

RICHTLINIE 2008/56/EG

RICHTLINIE 2008/56/EG

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Wie lässt sich der Nutzen von Meeresschutzmaßnahmen ermitteln? Eduard Interwies

Physische Schädigung des Meeresbodens: Vorschlag für einen neuen Indikator zur Bewertung des Guten Umweltzustandes nach MSRL

Die Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie die Umweltsäule der europäischen Meerespolitik

Deskriptoren der MSRL & Fischerei

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in MV

Schutz- und Nutzungskonflikte

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA. Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium und

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Gliederung des Umweltberichts für den Bundesfachplan Offshore der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL. Inhalte und Attribute

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

25 Jahre Ostsee-Nationalparke

Meeresschutz und Schutz der Binnengewässer

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

zur Verminderung Phosphoreinträge

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

RICHTLINIE 2008/56/EG

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Sachstand zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Herausforderung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) & Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

RICHTLINIE 2008/56/EG

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Kooperatives Gewässermonitoring

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz

Mulde. Gewässerbeschreibung

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Verschlechterungsverbot (neue) Anforderungen an die Begründung von Zulassungsentscheidungen erste Erfahrungen aus Sicht einer Oberen Wasserbehörde

Die Bedeutung der Gewässerentwicklung für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Der Ökosystemansatz als Managementprinzip des Naturschutzes

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV)

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Transkript:

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin

Begründungen und Ziele der MSRL Begründung 2: Es ist offensichtlich, dass der Druck auf die natürlichen Ressourcen des Meeres und die Inanspruchnahme von Dienstleistungen des Meeresökosystems oft zu hoch sind... Begründung 3: Ziel, die biologische Vielfalt zu bewahren und vielfältige und dynamische Ozeane und Meere zur Verfügung zu haben, die sauber, gesund und produktiv sind. Artikel 1(1): Mit dieser Richtlinie wird ein Rahmen geschaffen, innerhalb dessen die Mitgliedstaaten die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um spätestens bis zum Jahr 2020 einen guten Zustand der Meeresumwelt zu erreichen oder zu erhalten. BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 2

Aufgaben nach MSRL 1. Bewertung des Ist-Zustands 2. Beschreibung des Soll-Zustands (GES) 3. Festlegung von Umweltzielen Grundlage waren vorhandene Daten & Informationen 4. Überwachungsprogramm Konzeptionierung und Umsetzung bis 15.10.2014 5. Maßnahmenprogramm Konzeptionierung bis 31.12.2015 und Umsetzung bis 31.12.2016 6. Datenmanagement 7. Reporting BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 3

Bewertung nach MSRL Anforderungen der MSRL: physikalische, chemische & biologische Merkmale, Biotoptypen (z.b. Phytoplankton und marine Säugetiere) vorherrschende Belastungen und Auswirkungen, einschließlich des menschlichen Handelns (z.b. Entnahme lebender und nicht-lebender Ressourcen) wirtschaftliche und gesellschaftliche Analyse (ESA) der Nutzung und der Kosten einer Verschlechterung der Meeresumwelt BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 4

Anfangsbewertung 2012 Grundlagen: Helsinki - Übereinkommen Fauna-Flora-Habitat - Richtlinie Wasserrahmenrichtlinie Umweltqualitätsnormen-Richtlinie Badegewässerrichtlinie Artspezifische Abkommen (z.b. ASCOBANS und Jastarnia Plan) Rote Listen BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 5

Anfangsbewertung 2012 Biotoptypen: Nicht alle FFH-LRT haben den guten Erhaltungszustand erreicht, nach HELCOM und den Roten Listen muss von einer Gefährdung ausgegangen werden. Hauptbelastungen: grundberührende Fischerei, großflächige Sedimententnahme und Verschlickung verursachende Nutzungen Phytoplankton: Nach WRRL ist der Zustand überwiegend mäßig bis unbefriedigend, nach HELCOM sehr gut bis schlecht. Hauptbelastungen: Anreicherung von Nährstoffen und Auswirkungen der Klimaänderungen BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 6

Anfangsbewertung 2012 Makrophyten: Nach WRRL ist der Zustand überwiegend mäßig bis unbefriedigend, nach HELCOM mäßig bis schlecht. Hauptbelastungen: Anreicherung von Nährstoffen, großflächige Substratentnahme und grundberührende Fischerei Makrozoobenthos: Nach WRRL ist der Zustand überwiegend mäßig oder schlechter, nach HELCOM mittel bis sehr gut. Hauptbelastungen: Anreicherung von Nährstoffen, grundberührende Fischerei und großflächige Substratentnahme BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 7

Anfangsbewertung 2012 Fischfauna: Nach FFH-RL, HELCOM und ICES ergeben sich deutliche Belastungen der Fischfauna. Hauptbelastungen: Auswirkungen der Fischerei, Klimaänderungen und Anreicherung von Nährstoffen Marine Säugetiere: Nach HELCOM ist der Zustand schlecht, nach FFH-RL ungünstig - schlecht, nach den Roten Listen gefährdet. Hauptbelastungen: Fischerei, Einleitung von anorganischen und organischen Schadstoffen und Unterwasserschall BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 8

Anfangsbewertung 2012 Marine Säugetiere: Nach HELCOM ist der Zustand schlecht, nach FFH-RL ungünstig - schlecht, nach den Roten Listen gefährdet. Hauptbelastungen: Fischerei, Einleitung von anorganischen und organischen Schadstoffen und Unterwasserschall Seevögel: Seit langem intensive Erfassung im Küstenbereich, aber kein einheitliches Verfahren zur Bewertung. Reihe von ökologisch sensiblen Arten sind nicht im guten Zustand. Hauptbelastungen: Fischerei, Schiffsverkehr, Bauwerke, Sand- und Kiesabbau, Müll und Jagd BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 9

Anfangsbewertung 2012 Kontamination durch gefährliche Stoffe: weiterhin zu hoch Nach HELCOM ist der Zustand mäßig bis schlecht, nach WRRL überwiegend gut (Wasserphase). Für eine Bewertung mariner Sedimente und Organismen sind bestehende UQN zu verbessern oder neu zu entwickeln. Anreicherung mit Nährstoffen und organischem Material: weiterhin zu hoch Nach HELCOM ist der Zustand moderat bis schlecht, nach WRRL wird der gute ökologische Zustand aufgrund von Eutrophierungseffekten verfehlt. BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 10

Anfangsbewertung 2012 Biologischen Störungen: weiterhin zu hoch aktuell praktizierte grundberührende Fischereien führen zu negativen Auswirkungen auf Zielarten, Nichtzielarten und benthische Lebensgemeinschaften, HELCOM bewertet Auswirkungen der Fischerei als negativ (Beifang und Rückwurf einiger Fischereien weiterhin zu hoch); mikrobielle Pathogene werden nicht bewertet, gefährden aber nicht die gute Qualität der Badegewässer; Belastungen durch nicht einheimische Arten werden nicht bewertet, HELCOM betrachtet ihre Einbringung jedoch als Risiko. BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 11

GES sub GES Anfangsbewertung 2012 Merkmale: schlecht: Biotoptypen, Phytoplankton, Makrophyten, Fischfauna, marine Säugetiere, Seevögel unbefriedigend: Makrozoobenthos unbekannt: Zooplankton, nicht einheimische Arten, mikrobielle Pathogene BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 12

GES sub GES Anfangsbewertung 2012 Belastungen: schlecht: Kontamination durch gefährliche Stoffe, Anreicherung mit Nährstoffen und organischem Material, biologische Störungen unbekannt: physischer Verlust, physische Schädigung, physikalische Störungen, Interferenzen mit hydrologischen Prozessen, systematische und/oder absichtliche Freisetzung von Stoffen, kumulative und synergetische Wirkungen BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 13

Anfangsbewertung 2012 Gesamtergebnis der Anfangsbewertung 2012: Da im Rahmen der vorliegenden Bewertungen nach Gemeinschaftsrecht und HELCOM die Merkmale und Belastungen des Ökosystems Ostsee nicht im Bereich eines guten Zustands liegen, erreicht die deutsche Ostsee den guten Umweltzustand nicht. BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 14

Bewertung 2018 Was muss getan werden? regionale und inhaltliche Lücken schließen Monitoring und Bewertungssysteme entwickeln (Merkmale: Zooplankton, nicht einheimische Arten, mikrobielle Pathogene; Belastungen: physischen Verlust, physische Schädigung, physikalische Störungen, Interferenzen mit hydrologischen Prozessen, systematische und/oder absichtliche Freisetzung von Stoffen, kumulative und synergetische Wirkungen; ESA: Analyse der Nutzung und der Kosten einer Zustandsverschlechterung) Interkalibrierung und ggf. Anpassung bestehender Bewertungssysteme BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 15

Bewertung 2018 Was muss getan werden? Ökosystemansatz, Vorsorgeansatz und Verursacherprinzip weiter analysieren und entsprechend anwenden Harmonisierung mit anderen Richtlinien und Abkommen (z.b. GFP, GAP) Harmonisierung auf regionaler Ebene BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Folie 16

Britta.Knefelkamp@melur.landsh.de Alle Fotos aus Nord- und Ostsee von M. Hauswirth Vielen Dank!