Rechtliche Grundlagen ArG Art. 12f., 31; ArGV 1 Art. 25f.; ArGV 5 Art. 17; OR Art. 321c

Ähnliche Dokumente
Rechtskunde - Fragenkatalog

3.12 Rechtskunde (Lern- und Arbeitswelt II)

Gesellschaft. Karl Uhr, Peter Schneider, Bettina Meier, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger. Ausgabe A. Handbuch für Lehrpersonen

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

Merkblatt Jugendliche im Gastgewerbe: Neuheiten ab 1. Januar 2008

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien

Merkblatt 4. Ferienregelung. für Lernende in der beruflichen Grundbildung

Merkblatt für industrielle und gewerbliche Betriebe

Umstellung auf Ganztagesunterricht bei der 3- jährigen Ausbildung zur Fachperson Betreuung auf Beginn des Schuljahres 2014/15

Erklärungen zur Standortbestimmung

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Marianne Bläsi. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektorin

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen

Gesellschaft. Karl Uhr, Peter Schneider, Bettina Meier, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger. Ausgabe A. Handbuch für Lehrpersonen

Empfehlungen zu Anstellungsbedingungen und Besoldung

Reglement über die Ausbildung von Lernenden der Region Maloja

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen. 6.

Einleitung und Inhaltsübersicht Rechtsgrundlagen für die Praxis der Berufsbildung

(Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) vom 28. September 2007 (Stand am 1. August 2014)

Konzept Stützkurs Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft Hauswirtschaftspraktiker/in

skyguide :: Anhang 2 (Unregelmässige Arbeitszeit)

Konzept Berufliche Grundbildung Obwalden

Arbeitsschutzrecht. Vorlesung: Arbeitsrecht Master Frühlingssemester Prof. Dr. iur. Roger Rudolph. Seite 1

FAV Anhang 3. Urlaub

Sprachkurse. Spezialkurse. Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung Berufsmatura nach der Lehre (BM 2)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Zusammenarbeit mit den Kantonen

Organigramm der Fachstelle

Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts

Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft. Ausgabe C. Handbuch für Lehrpersonen

Arbeitsvertrag. zwischen: Arbeitgeber: Name Strasse Zusatz PLZ, Ort. und. Arbeitnehmer: Vorname, Name Strasse Zusatz PLZ, Ort Geburtsdatum AHV-Nr.

Disziplinarreglement Berufsbildung

Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen

Vertrag Vorlehre Detailhandel

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

DISZIPLINARREGLEMENT BERUFSBILDUNG (DR BB, 5. März 2015)

Disziplinarreglement Berufsbildung

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

MERKBLATT ZUM SCHUTZ DER JUGENDLICHEN ARBEITNEHMENDEN

Merkblatt und Wegleitung zum Lehrvertrag Gemüsegärtner/in EFZ

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

Kurs für Berufsbildner/innen

Teil 5: Berufsbildung im Gesetz

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Jetzt gültige GAV-Artikel Neu verhandelt für Präsidentenkonferernz (PK) 2012 (kursiv gedruckt blau)

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren für Erwachsene ohne Lehrvertrag nach Artikel 32 der BBV

Verordnung über die Lernenden

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Das Lehrverhältnis - einzelne Aspekte

Arbeitsrechtliche Grundlagen für Lernende in der beruflichen Grundbildung

Richtlinie Berufsmaturität (Richtlinie BM)

Arbeitsheft. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 3. Auflage

Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt

Vertrag zur Integrationsvorlehre Mittelschul- und Berufsbildungsamt Betriebliche Bildung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Bestimmungen für Lernende Hinweise zum Ausfüllen des Lehrvertrages und allgemeine Hinweise

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für das Schweizerische Carrosseriegewerbe

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren für Erwachsene ohne Lehrvertrag nach Artikel 32 der BBV

Reglement über die berufspädagogische Qualifikation von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in Lehrbetrieben (Reglement Berufsbildnerkurse)

Arbeitsgesetz in der Schweiz

Elterninformation Schule Thayngen. Berufsbildung in der Schweiz 03. November Teil 1

Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

beruflichen Grundbildung

Vertragliche Teilzeitregelung - Arbeitszeit. Bezüglich der vertraglichen Regelung zur Arbeitszeit bieten sich folgende Inhalte:

Gebührentarif für die Berufsbildung

SGAIM-Kongress Vereinbarkeit von Familie und Weiterbildung Rechtliche Aspekte

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Inhaltsverzeichnis 1 DAS BERUFSBILDUNGSSYSTEM DER SCHWEIZ

Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung

Arbeit und Gesundheit Arbeits- und Ruhezeiten Das Wichtigste in Kürze

Berufsfachschulvereinbarung Anhang

Checkliste Lernende. Lernende/r: Lehrzeit: ANTWORT FRAGE. Ausbildungsverantwortliche / Bezugspersonen

Dentalassistentin EFZ Dentalassistent EFZ DA

Rechtliche Grundlagen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Arbeitsheft. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 5. Auflage

Anleitung zur Erfassung eines Lehrvertrags auf

Freifach- und Stützkurse 2018/2019

Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung

Disziplinarreglement für Schulen der Berufsbildung (Disziplinarreglement Berufsbildung)

Neue Wege zu höheren Zielen.

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Muster für einen «Temporär-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV

Transkript:

1. Überstunden/Überzeit Jugendliche dürfen bis zum vollendeten 16. Altersjahr nicht zu Überzeit angehalten werden. 16-jährige und ältere Jugendliche können innerhalb der Tagesarbeitszeit ab 6 Uhr (resp. 5-7 Uhr) und während der Abendarbeitszeit bis 22 Uhr zu Überzeit verpflichtet werden. Die höchstzulässige tägliche Arbeitszeit von neun Stunden für Jugendliche bis 18 Jahre darf aber nicht überschritten werden. Zudem ist die minimale Ruhezeit von 12 Stunden einzuhalten.... ArG Art. 12f., 31; ArGV 1 Art. 25f.; ArGV 5 Art. 17; OR Art. 321c

2. Pausen (Arbeitspausen) Nach dem Arbeitsgesetz beträgt die Mindestpause 1/4 Stunde, wenn mehr als 5 1/2 Stunden zusammenhängend gearbeitet wird. Bei einer täglichen Arbeitszeit von 7 bis 9 Stunden ist von den Arbeitgebenden eine Pause von mindestens 1/2 Stunde zu gewähren. Pausen gelten als Arbeitszeit, wenn die Lernenden und Arbeitnehmenden den Arbeitsplatz nicht verlassen dürfen. ArG Art. 15; ArGV 1 Art. 18

3. Berufsfremde Arbeiten Grundsätzlich ist der Einsatz der lernenden Person für Arbeiten verboten, die nicht mit dem Beruf zusammenhängen oder die Ausbildung beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere für Tätigkeiten mit gesundheitlicher oder sittlicher Gefährdung. Auch Akkordarbeiten sind nur bedingt möglich. Reinigungsarbeiten sind keine berufsfremden Arbeiten, soweit sie normalerweise auch von gelernten Berufsleuten ausgeführt werden. Es fällt allerdings nicht immer leicht, die Arbeiten, die mit der Vermittlung der beruflichen Grundbildung zusammenhängen, von jenen abzugrenzen, bei denen dies nicht zutrifft. OR Art. 319, 321, 328, 345a, 346

4. Jugendurlaub Unter Jugendurlaub wird die Beurlaubung von Lernenden und jungen Arbeitnehmenden für den Einsatz in der Jugendarbeit (z. B. als Lagerleiter/in) verstanden Den Arbeitnehmer/ innen ist bis zum vollendeten 30. Altersjahr für unentgeltliche leitende, betreuende oder beratende Tätigkeit im Rahmen ausserschulischer Jugendarbeit in einer kulturellen oder sozialen Organisation jedes Dienstjahr Jugendurlaub bis zu einer Arbeitswoche zu gewähren. Urlaubsgrund ist auch die für diese Tätigkeit notwendige Aus- und Weiterbildung. Der Anspruch besteht zusätzlich zum gesetzlichen Ferienanspruch. Die Arbeitgebenden können von den Arbeitnehmenden den Nachweis der Tätigkeiten und der Funktionen in der Jugendarbeit verlangen. Zeitpunkt und Dauer des Jugendurlaubs sind gegenseitig abzusprechen. Ist eine Einigung nicht möglich, ist der Urlaub zu gewähren, wenn der Anspruch zwei Monate im Voraus geltend gemacht wurde. Nicht bezogene Urlaubstage verfallen am Ende des Kalenderjahrs. Die Frage der Lohnzahlung während des Urlaubs ist in Absprache der Vertragsparteien zu lösen. Für gewisse Einsätze im Rahmen von «Jugend und Sport» (Leiterkurse) werden auch Entschädigungen aus der Erwerbsersatzordnung (EO) ausgerichtet. EOG, OR Art. 329e

5. Ferienzeitpunkt Die Ferien sind in der Regel im Verlauf des betreffenden Jahres der beruflichen Grundbildung zu gewähren. Vom Ferienanspruch müssen mindestens zwei Ferienwochen zusammenhängend bezogen werden können. Der Berufsbildner oder die Berufsbildnerin bestimmt den Zeitpunkt der Ferien und nimmt dabei auf die Wünsche der lernenden Person so weit Rücksicht, als es mit den Interessen des Betriebs vereinbar ist und der Besuch an der Berufsfachschule nicht beeinträchtigt wird. Liegen die Ferien ausserhalb der Schulferien, so sind die Lernenden verpflichtet, den berufskundlichen und allgemeinbildenden Unterricht zu besuchen. Schultage während der Ferien gelten als Arbeitszeit. (Lernende und jugendliche Arbeitnehmer/ innen bis zum vollendeten 20. Altersjahr haben Anrecht auf mindestens fünf Wochen bezahlte Ferien pro Jahr. Bezahlte Feiertage, gesetzliche Ruhe- und Ersatzruhetage, bezahlte, aus wichtigen Gründen bewilligte Urlaubstage sowie der Jugendurlaub gelten nicht als Ferien. Nach vollendetem 20. Altersjahr reduziert sich der gesetzliche Mindestanspruch auf vier Wochen. Werden jedoch im Lehrvertrag für die ganze Dauer der beruflichen Grundbildung fünf oder mehr Wochen eingesetzt, so besteht auch nach Erreichen der Volljährigkeit ein uneingeschränkter Anspruch auf diese im Vertrag fixierte Feriendauer. Der Ferienanspruch für Lernende wird pro Lehrjahr berechnet und nicht pro Kalenderjahr.) OR Art. 345a Abs. 3 und Art. 329aff.

6. Arbeiten im Betrieb nach dem Unterricht Fällt der Unterricht aus, so hat die lernende Person im Betrieb zur Arbeit zu erscheinen. Dabei müssen die Anzahl der ausgefallenen Stunden und der Weg zwischen Schule und Arbeitsort berücksichtigt werden (www.mb.berufsbildung.ch, Merkblatt 18): Besuch der Berufsfachschule Für die Anrechenbarkeit des obligatorischen Unterrichts an die Arbeitszeit gilt: Ein ganzer Tag Unterricht an einer Berufsfachschule (max. 9 Lektionen inkl. Frei- und Stützkurse) ist einem Arbeitstag gleichgestellt. Gemäss Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ist ein ganzer Schultag anzunehmen, wenn die Lernenden 6 Lektionen und mehr absolviert haben. Die während des Unterrichts üblichen Pausen (ausgenommen der Mittagspausen) können von der Arbeitszeit nicht abgezogen werden (1 Lektion entspricht 1 Stunde Arbeitszeit). Gesetzliche Grundlagen BBV Art. 18 Abs. 2, ArG Art. 31, OR Art. 345a Abs. 2

7. Freikurse... Die Lernenden, die im Betrieb und in der Berufsfachschule ausreichende Leistungen erbringen, können Freikurse besuchen. Bis zu einem halben Tag pro Woche dürfen Freikurse auch in die Arbeitszeit fallen, ohne dass der lernenden Person Lohnabzüge gemacht werden dürfen. Der Besuch erfolgt im Einvernehmen mit dem Betrieb. Bei Uneinigkeit entscheidet der Kanton. Der Besuch von Freikursen wird am besten im Gespräch zwischen Berufsbildenden und Lernenden festgelegt. Auch der Besuch von vorbereitenden Kursen für den Berufsmaturitätsunterricht (nach der beruflichen Grund-bildung) gilt in verschiedenen Kantonen als Freikurs. BBG Art. 22 Abs. 3; BBV Art. 20 Abs. 1

8. Berufsmaturität (BM) Wer eine berufliche Grundbildung auf Stufe EFZ beginnt, kann parallel dazu den Berufsmaturitätsunterricht besuchen, sofern die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind und der Lehrbetrieb mit dem Besuch des Berufsmaturitätsunterrichts einverstanden ist, s. Lehrvertrag. BBG Art. 25; BBV Art. 22

9. Konflikt Wenn im Lehrbetrieb Schwierigkeiten oder Differenzen aus dem Lehrverhältnis entstehen, empfiehlt sich in erster Linie ein klärendes Gespräch unter den direkt Beteiligten... Können die Differenzen oder Streitigkeiten nicht beigelegt werden, ist das Berufsbildungsamt (Kt. BL: Amt für Berufsbildung und beratung) einzubeziehen. Es ist seine Aufgabe, zu beraten und zu vermitteln. Entscheide über Streitigkeiten aus dem Arbeits- bzw. Lehrverhältnis fallen in die Kompetenz der zuständigen kantonalen Arbeits-, Gewerbe- oder Strafgerichte. BBG Art. 24 Alle Antworten stammen aus dem Teil «Lexikon» www.berufsbildung.ch