Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Ähnliche Dokumente
Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

NATURINSELN IM ÖFFENTLICHEN GRÜN. DAS HAARER MODELL. HEIMISCHE ANSAATEN UND PFLANZUZNGEN BUNT, VIELFÄLTIG, NACHHALTIG.

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Alternative Methoden

Das Ortsbild bereichern - Pflegekosten senken?

Das Haarer Modell. Reinhard Witt. Naturnahe öffentliche Grünpflege, was bedeutet das? Biotopverbundnetz über die ganze Gemeinde

Blühwiese im eigenen Garten

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Pfarrflächen. Handreichung für Pfarreien zur Anlage naturnaher Blühflächen. Gefördert durch:

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Blühender Landkreis Haßberge: Workshop 1:

Blumenwiesen & Blumenrasen

Biodiversität im urbanen Raum

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler

Der Mössinger Sommer überwächst

Grundsätze für eine naturnahe Siedlungsentwicklung. Erfahrungen aus dem Vorprojekt In Zukunft bunt und artenreich,

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

in Zukunft bunt und artenreich

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Fachkongress: StadtGrün naturnah

Blumenwiesen. Wie sie angelegt werden.

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann

Ziel: Blühender Landkreis

Mit weniger Aufwand zu mehr Vielfalt

verbotene Pflanze Problempflanze

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Leseprobe zum Download

Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr

Blühflächen im Siedlungsraum

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

PILOTPROJEKT Naturschutz in der Gemeinde Naturnahe Begrünung Öffentliches Grün Rankweil

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

Blumenwiesen im Siedlungsraum ein Eldorado für Auge und Artenvielfalt

RHEINTAL BLÜHT KONZEPT Inhalt. Ziel. Ausgangslage Varianten der Begrünung. Staudenmischpflanzungen.

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Workshop Siedlungsgrün Walzbachtal Rheinstetten blüht auf

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün

Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft

Unsere besondere Empfehlung: Blumenwiese Werratal

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

EINE WILDBLUMENWIESE BRINGT VIEL FARBE IN DEN GARTEN UND FÖRDERT DIE BIODIVERSITÄT. Aktionsanleitung Privathaushalte

Ökologische Grünflächen-Patenschaft

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Wege zu einer gebrauchsorientieren und nachhaltigen Stadtgärtnerei

Studierendeninitiative Bunte Wiese. Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. Andreas Braun

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Das Drüsige Springkraut

Nachbericht Lehrgang blühende Landschaft 2017 Simone König, Yasemin Eker. Botschafter für ein blütenreiches Vorarlberg

Blumensamen & Gründüngung

Effizienter und nachhaltiger Strassenund Grünunterhalt in der Gemeinde

Schnupperpaket Gartenpflege

Unterstockbegrünung in Junganlagen

1 Anforderungen an den Rasen 2 Was ist Rasen? 3 Ökologisch wertvoll 4 Der geeignete Rasentyp 5 Das richtige Saatgut 6 Einen neuen Rasen anlegen

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Bienenweide Warum sind Blühflächen wichtig, wie werden sie angelegt?

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen

Hände weg von Billigmischungen

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Artenreiche Blumenwiesen. Empfehlungen zur naturnahen Gestaltung von privaten Gärten, kommunalen Grünflächen und landwirtschaftlichen Flächen

Bienenfreundliches Flächenmanagement Kornelia Marzini u.a.

Rasen. Zierrasen, Spielrasen, Blumenwiese 136 Farbfotos 38 Zeichnungen WOLFGANG GROSSER ' PETER HIMMELHUBER " ULMER

Gärtnern ohne Gift Mit wertvollen Praxistipps

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Wildblumenwiese. Oktober Eine Gebrauchsanleitung zur. Pestizidfreie Gemeinde

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Blühstreifen und Blühflächen in Niedersachsen Förderprogramme und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen

Miele & Cie. KG Werk Gütersloh

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

1.07 Rasen und Blumenwiese erstellt/überarbeitet

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Stadt Bitterfeld-Wolfen

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Fehler bei Anlage und Pflege von Blumenwiesen und -säumen vermeiden

Biodiversitätskonzept mit Ansaaten. Stadt Bad Saulgau. Landeshauptstadt der Biodiversität

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Forum Bienenweide. am 08. Juni 2018 in Wiesenbach

Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken ; Gerolfingen

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Wege zum naturnahen Firmengelände: 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen

Transkript:

Haarer oder Mössinger Modell? Nachhaltige heimische Blumenwiesen und einjährige exotische Blühmischungen im Praxisvergleich. Beispiele, Bautechnik, Pflege. Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung www.reinhard-witt.de

Der Vortrag 1. 2. 3. 4. 5. Was ist heimisch, was nachhaltig? Einjährig oder dauerhaft? Beispiele von Haar und anderswo Bautechnik Neuanlage: Magerstandorte Bautechnik Umwandlung: Burri und Artenanreicherung

Nachhaltigkeit? Was bedeutet nachhaltig? Regionales Potential von Boden und Baustoffen Schonender Material- und Energieeinsatz Naturnahe statt technische Bauweisen An Standort und Nutzung angepasste Ansaaten und Bepflanzungen Natürliche Vermehrung durch Aussaat oder Ausläufer Langlebige (heimische Wild)Pflanzen oder naturnahe sich selbst erneuernde Sorten Pflanzen mit hohem ökologischen Wert für Tiere Dynamische Entwicklung und Veränderung Sensible begleitende Pflege Was ist nachhaltig? www.reinhard-witt.de

KONVENTIONELL - NATURNAH Einjährige Ansaaten mit Exoten (Mössinger Mischung und andere) schön, schnell, begeisternd, gute Einstiegsdroge temporär, 1-2 Jahre, dann verunkrautend, in Gras und Kleewiesen übergehend viele nicht heimische Arten Futter nur für Alleskönner wie Biene und Hummel selten über den Winter stehend, keine Winterverstecke für Eier und Puppen, kein Vogelfutter durch ständige Neuanlage teuer Im 1. Jahr nur bei unkrautfreien Böden pflegeleicht in freier Landschaft Verstoß gegen das Bundesnaturschutzgesetz, das verbietet exotische Arten anzusiedeln Nachhaltig mit heimischen Wildblumen (Wildblumenwiesen und Wildblumensaäume) langsam, erst ab 2. Jahr sichtbar ausdauernd, 100 Jahre und mehr ausschließlich heimische Arten Spezialisten, angepasste Arten wie Schmetterlinge, Wildbienen, Blattkäfer, Blattwespen Eiablage und Puppenplätze Wildblumensäume sind Wintersteher = Vogelfutter auf Dauer trotz Pflege billiger Mit Ausnahme des 1. Jahres pflegeleicht ideal durch standortangepasstes Saatgut regionaler Herkunft

HAARER MODELL: DAS POTENTIAL VOR ORT Die Haarer Magerflächen Anlage Fläche/m² 1. NaturSchauGarten 1997 1.450 2. Grünfläche am ehemaligen Industriegleis 2000 670 3. Gronsdorf-West 2001 4.680 4. Schneiderhofstraße 2001 1.802 5. Haarer Feld 2001 688 6. Peter-Leyerer-Straße 2002 42 7. Parkplatz Richard-Reitzner-Allee 2002 1.368 8. Adalbert-Stifter-Straße 2002 39 9. Ökofläche südl. Andreas-Kasperbauer-Straße 2002 633 10.Grünzug südl. der Martin-Edelbauer-Straße 2003 807 11. OV Gronsdorf-Salmdorf-Ottendichl 2003 4.574 12. OV Ottendichl-A99-Vaterstetten 2004 4.250 13. Salmdorfer und Ladehofstraße 2004 143 14. Keferloher Straße südlich Bahn 2005 300 15. Ökofläche Ottendichl-West 2005 1.827 16. Ökofläche Salmdorf-Nord 2004/5 9.467 17. Fläche westlich des Hotels in Salmdorf 2006 1.025 18. Blumenstraße 2007 200 19. Straße Am See 2007 50 20. Ausgleichsflächen westlich von Ottendichl 21.-39. diverse Flächen 2008 2009-2015 3.532 2840 Gesamtfläche 2015 40350 Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung www.reinhard-witt.de 5

HAARER MODELL: DAS POTENTIAL VOR ORT Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung www.reinhard-witt.de 6

Bautechnik Es gibt es verschiedene mehr oder weniger entwicklungsfähige Rasen/Wiesen. Folgende Techniken werden eingesetzt. 1. Neuanlage mit Ansaat und Initialstauden 2. Artenanreicherung durch Staudenpflanzungen oder Ansaaat 3. Umwandlung von Rasenflächen mit der Burrimethode Die Neuanlage bringt schnell sichtbare Erfolge, Artenanreicherung und Burrimethode dauern mindestens ein Jahr, bis Blüten und Ergebnisse sichtbar werden. Neuanlage von Magerstandorten mit Ansaat und Initialstauden 1. Oberboden mit gesamtem Bewuchs je nach Standort 20-40 cm tief entfernen, dabei Wurzelunkräuter wie Quecke noch tiefer ausgraben/jäten 2. Ersetzen durch jeweils 20 cm Kies 3. Einarbeiten von ca. 2 cm sterilem Grünschnittkompost mit Misthacke (Krail) oder Rechen in die oberen 2-3 cm 4. Bepflanzung mit Initialstauden (1-2/m²) 5. Einsaat mit speziellen Blumenwiesenmischungen für trockene Standorte bzw. Einzelsaatgut. 6. Vorsichtig zwischen Stauden anwalzen Artenanreicherung durch Staudenpflanzungen oder Ansaat In die bestehende Grasnarbe werden Initialstauden gesetzt. Durch eine Pflegeumstellung dieser Standorte auf zweimal jährliche Mahd können sich die Arten über Saatgut nach und nach verbreiten. An geeigneten offenen Stellen kann auch eingesät werden. Umwandlung von Rasenflächen nach der Burri-Methode Umwandlung in zweischürige Blumenwiese mit Burri-Methode. 1. (Umkehr)Fräse einsetzen und Altbestand (Rasen/Wiese) komplett vernichten 2. Unkraut 2-3 Wochen auflaufen lassen 3. Ev. Unkrautbewuchs oberflächig mit Fräse nur sehr oberflächig (2-3 cm) vernichten. So lange wie nötig wiederhol 4. Nach Vernichtung des Altbestandes Neueinsaat mit Fettwiesen- oder Saummischungen bis Mitte Juni. 5. 2-3 Schröpfschnitte des trotzdem aufgelaufenen Unkrauts mit dem Rasenmäher im Ansaatjahr. Aufwuchs entfern 6. Erst im nächsten Jahr kommt es zur Blüte, dann 2-3mal jährlich mähen, Aufwuchs abführen.

Pflege von mageren Blumenwiesen Ästhetischer Sommerschnitt: Mähen Ende Juli mit Zweitblüte im September, Sonst: einmal mähen im September/Oktober Mähgut immer abführen. Nie mulchen Pflege von nährstoffreichen Blumenwiesen Je nach Wuchshöhe: Zweischnittig: Mähen Ende Juni und September Dreischnittig: Mähen Mitte Mai, Ende August, Ende Oktober Mähgut immer abführen. Nie mulchen

Kosten Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung 9

Kosten Blumenwiesen statt Wechselflor in Haar Element Fläche in m² Kosten /m² Ersparnis Blumenrabatte 306 57000 186 0 % Blumenwiese 52.000 40.000 0,77 99 %

Bemerkenswerte Initiativen Haarer Modell Gemeinde Rankweil (Naturvielfalt in der Gemeinde) Blühendes Passauer Land

Mehr Öffentlichkeit für heimische Blühmischungen!!!

Mehr Öffentlichkeit für heimische Blühmischungen!!!

Mehr Öffentlichkeit für heimische Blühmischungen!!!

Mehr Öffentlichkeit für heimische Blühmischungen!!! Heimische Artenvielfalt oder Austauschgrün?

Veranstaltungen 1. Naturgartenprofi: Zweijährige praxisbezogene Fortbildung 42 Tage in 2 Jahren 7. Lehrgang: Start Herbst 2019 2. Regionaltage Öffentliches Grün 2018 WEITERE INFOS www.naturgarten-fachbetriebe.de www.naturgarten.org

Adressen und Buchtipps zum Thema : www.naturgarten.org Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung www.naturgarten-fachbetriebe.de Zertifizierte Bio-Naturgärten, geprüfte Fachbetriebe für Planung, Gestaltung, Wildstauden und Wildsaatgut www.reinhard-witt.de Naturgärten, öffentliches Grün, Schulhöfe, Kindergärten, Spielplätze, Bücher, Termine