N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Ähnliche Dokumente
Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Alle Geburten ,00 100, , ,00

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

BQS-Bundesauswertung 2008 Geburtshilfe

Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2010 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2011 zu 2012

Jahresauswertung 2017

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2012 zu 2013

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2014 zu 2015

Jahresauswertung 2015

Jahresauswertung 2011

Jahresauswertung 2016

Jahresauswertung 2010

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2015 zu 2016

Datensatz Geburtshilfe 16/1 (Spezifikation 2019 V01)

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2013 zu 2014

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Jahresauswertung 2014

Jahresauswertung 2004

Jahresauswertung 2013

Bundesauswertung 2003 Modul 16/1: Geburtshilfe. Teilnehmende Krankenhäuser: 939 Datensatzversion: / 6.0 Datenbankstand: 15.

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2016 zu 2017

Jahresauswertung 16/1. Modul

Geburtshilfe Modul 16/1 Auswertung 2017

Frauenklinik und Poliklinik des Klinikums rechts der Isar. der

Statistische Basisprüfung - Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit. Geburtshilfe. Beschreibung der Kriterien. Stand:

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Projektgeschäftsstelle Qualitätssicherung bei der Sächsischen Landesärztekammer. Auswertung Geburtshilfe. Modul 16/1

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Qualitätssicherung Geburtshilfe

Qualitätssicherung Geburtshilfe

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV-SolG) 1500 = Allgemeine Chirurgie

Jahresauswertung 2016 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2016 Geburtshilfe 16/1. Thüringen Gesamt

Soziale und klinische Risikostruktur von Erstgebärenden unter besonderer Berücksichtigung ihres Alters

Jahresauswertung 16/1. Modul

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Geburtshilfe. Beschreibung der Kriterien

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Plausibilität und Vollzähligkeit Geburtshilfe. Beschreibung der Kriterien

Jahresauswertung 2016 Geburtshilfe 16/1. Universitätsklinikum Jena und Thüringen Gesamt

Jahresauswertung. Modul 16/1

Qualitätsbericht. Geburtshilfe. Jahresauswertung. Baden-Württemberg. Modul 16/1. bei der. Geschäftsstelle. Qualitätssicherung. Baden-Württembergischen

Jahresauswertung. Modul 16/1

Einfluss der Regionalisierung auf das geburtshilfliche Outcome einer Chefarztklinik mit über Entbindungen

Jahresauswertung. Modul 16/1

Auswertung 2015 Geburtshilfe (16/1) Sachsen gesamt

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren

Auswertung 2014 Geburtshilfe (16/1) Sachsen gesamt

Maternale und fetale/neonatale Risiken der Adipositas in der Schwangerschaft

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Geburtshilfe Modul 16/1 Auswertung 2015

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren

Auswertung 2016 Geburtshilfe (16/1) Sachsen gesamt

Geburtshilfe Modul 16/1 Auswertung 2016

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Plausibilität und Vollzähligkeit Geburtshilfe. Beschreibung der Kriterien

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Geburtshilfe Modul 16/1 Jahresauswertung 2008

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Geburtshilfe Modul 16/1 Auswertung 2013

Geburtshilfe Auswertung 2014 Modul 16/1

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg

Geburtshilfe Modul 16/1 Auswertung 2014

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren

Geburtshilfe Modul 16/1 Jahresauswertung 2012

Geburtshilfe Auswertung 2013 Modul 16/1

Sind geplante außerklinische Geburten sicher? 1

Geburtshilfe Auswertung 2012 Modul 16/1

Geburtshilfe Auswertung 2015 Modul 16/1

Jahresauswertung 2012

Charakterisierung von Schwangeren (Erstgebärende) mit vorausgegangener extrauteriner Schwangerschaft (EU) und ihrer Neugeborenen

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Pathologie der Geburt

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.)

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

Angaben zur Schwangeren

Fetal-neonatale Risiken bei untergewichtigen Schwangeren (BMI < 18,50 kg/m²) unter Berücksichtigung des Rauchens

Qualitätssicherung in der stationären Versorgung. Modul 16/1. Geburtshilfe. Auswertung Vergleichsauswertung Niedersachsen

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Aufnahmeuhrzeit. Mutter wurde zuverlegt?

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Aufnahmeuhrzeit. Mutter wurde zuverlegt?

Basisdokumentation - Mutter 2. Geburtsdatum der Schwangeren TT.MM.JJJJ. Aufnahmedatum TT.MM.JJJJ Aufnahmediagnose Mutter

Qualitätssicherung in der außerklinischen Geburtshilfe in den Jahren 2001 und 2002 in Hessen

Anhang 11

Transkript:

1. Übersicht 1 Alle Schwangeren 48544 1, 1,,,,, Erstgebärende 24683 5,8 5,,,,, Mehrgebärende 23861 49,2 5,,,,, Einlingsschwangerschaften 47611 98,1 98,1,,,, Mehrlingsschwangerschaften 933 1,9 1,9,,,, Alle Kinder 495 1, 1,,,,, Regionale Verteilung der Schwangeren Ausgabe der zehn häufigsten Kreise nach Postleitzahl des Wohnorts der Schwangeren Bezug: alle Schwangeren der eigenen Klinik 1. Darstellung entfällt in anonymiserter Gesamtauswertung 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1. Interner Anteil Marktanteil N % N N % Interner Anteil: Aufteilung des eigenen Kollektivs auf die zehn häufigsten Landkreise (=Haupteinzugsgebiet) Marktanteil: Relation der eigenen Werte (2. Spalte N) zu den insgesamt in den entsprechenden Landkreisen (1. Spalte N) entbundenen Schwangeren (= Marktanteil der Klinik im jeweiligen Landkreis) Schwangerschaftsrisiken Bezug: alle Schwangeren Schwangere ohne Risiken 14735 3,4 29,6,,,, Schwangere mit Risiken 3389 69,6 7,4,,,, Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) 2 3529 62,9 63,2,,,, Z.n. Frühgeburt (17) 116 2,1 2,,,,, Z.n. Mangelgeburt (18) 184,4,4,,,, Z.n. Sterilitätsbehandlung (16) 1253 2,6 2,6,,,, Diabetes mellitus (9) 495 1, 1,1,,,, Schwangere > 35 Jahre (14) 8 16,5 16,6,,,, Befundete Risiken (Schlüssel 4) 2 11982 24,7 25,3,,,, Gestationsdiabetes (5) 326 6,6 6,1,,,, Plazentainsuffizienz (39) 264,5,6,,,, Vorzeitige Wehentätigkeit (41) 147 3, 3,4,,,, 1 : Es wurden fünf Vergleichskollektive definiert: I: Belegarztkliniken < 3 Entbindungen pro Jahr II: Belegarztkliniken > 3 Entbindungen pro Jahr III: Chefarztkliniken < 7 Entbindungen pro Jahr IV: Chefarztkliniken > 7 Entbindungen pro Jahr V: Perinatalzentren und perinatologische Schwerpunktkliniken 2 Die folgende Einzelauflistung beschränkt sich auf ausgewählte Risiken der entsprechenden Schlüsselkataloge. Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Übersicht S. 1.1

Geburtsrisiken Bezug: alle Schwangeren Schwangere ohne Geburtsrisiken 11923 24,6 25,3,,,, Schwangere mit Geburtsrisiken 36621 75,4 74,7,,,, Geburtsrisiken (Schlüssel 5) 1 Vorzeitiger Blasensprung (6) 8485 17,5 16,7,,,, Terminüberschreitung (61) 544 11,2 11,2,,,, Pathologisches CTG (77) 7581 15,6 14,8,,,, Protrahierte Geburt (82, 83) 4589 9,5 9,5,,,, Mißverhältnis (84) 1883 3,9 3,9,,,, Einleitung Bezug: alle Schwangeren Medikamentöse Zervixreifung 3759 7,7 7,9,,,, Eingeleitete Geburten 9759 2,1 18,9,,,, medikamentös 9639 98,8 99,1,,,, durch Amniotomie 495 5,1 5,7,,,, Einleitungsindikation (Schlüssel 5) Vorzeitiger Blasensprung (6) 2366 24,2 24,4,,,, Terminüberschreitung (61) 3243 33,2 32,8,,,, Plazentainsuffizienz (65) 656 6,7 6,3,,,, Gestose / Eklampsie (66) 52 5,1 5,,,,, Intrauteriner Fruchttod (96) 81,8 1,,,,, Lage des Kindes Bezug: alle Kinder Regelrechte Schädellage 43667 88,2 88,2,,,, Regelwidrige Schädellage 266 5,4 5,3,,,, Beckenendlage 2797 5,7 5,6,,,, Querlage 328,7,6,,,, Anästhesien Bezug: alle Kinder Allgemeinanästhesie 3589 7,3 7,5,,,, Spinalanästhesie 1487 21,2 2,3,,,, Epi-/Periduralanästhesie 1279 24,4 24,3,,,, 1 Die folgende Einzelauflistung beschränkt sich auf ausgewählte Risiken der entsprechenden Schlüsselkataloge Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Übersicht S. 1.2

Entbindungsmodus I Bezug: alle Kinder < 15 g Spontangeburt aus Schädellage 25 28,7 33,7,,,, aus Beckenendlage 41 5,7 6,8,,,, primäre Sectio 266 37,3 4,3,,,, sekundäre Sectio 254 35,6 31,4,,,, Sectio nicht näher bezeichnet 19 2,7 1,7,,,, vaginal-operativ Vakuum,,,,,, Forzeps 3,4,,,,, Verteilung der Entbindungsmodi bei Kindern < 15 g 4 37,3 35,6 35 3 Prozent 25 2 15 23,8 spontan prim. Sectio sek. Sectio vag.operativ 1 5,4 alle Kliniken Krankenhaus Vergleichskollektiv Entbindungsmodus II Bezug: alle Kinder >= 15 g Spontangeburt aus Schädellage 291 59,4 59,7,,,, aus Beckenendlage 162,3,2,,,, primäre Sectio 7542 15,5 15,9,,,, sekundäre Sectio 7722 15,8 15,1,,,, Sectio nicht näher bezeichnet 1421 2,9 2,9,,,, vaginal-operativ Vakuum 2541 5,2 5,,,,, Forzeps 372,8,8,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Übersicht S. 1.3

Verteilung der Entbindungsmodi bei Kindern >= 15 g 7 6 59,8 5 Prozent 4 3 spontan prim. Sectio sek. Sectio vag.operativ 2 15,5 15,8 1 6 alle Kliniken Krankenhaus Vergleichskollektiv Episiotomie Bezug: alle Schwangeren Schwangere mit vaginaler Entbindung 3239 66, 66,4,,,, - davon Schwangere mit Episiotomie 871 27,2 28,3,,,, Mütterliche Komplikationen 1 Bezug: alle Mütter Mütter mit Komplikationen gesamt 24113 49,7 48,7,,,, Mütter mit Wochenbettkomplikationen gesamt 1535 21,7 21,4,,,, Anämie 9945 2,5 2,4,,,, Fieber 144,3,4,,,, Revisionsbedürftige Wundheilungsstörung 62,1,1,,,, Eklampsie 35,1,1,,,, Thrombose 4,,,,,, Bezug: Schwangere mit vaginaler Entbindung Schwangere mit Geburtskomplikationen gesamt 16978 53, 51,6,,,, Dammriß I./II. Grad 1149 35,6 34,7,,,, Dammriß III. Grad 377 1,2 1,2,,,, Dammriß IV. Grad 38,1,1,,,, Plazentalösungsstörungen 91 2,8 2,9,,,, 1 Die folgende Einzelauflistung beschränkt sich auf ausgewählte mütterliche Komplikationen Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Übersicht S. 1.4

Kindliches Outcome Bezug: alle lebendgeborenen Kinder 21 29 21 29 29 29 5-Minuten Apgar < 8 873 1,8 1,7,,,, Nabelschnur-Arterien-pH < 7,1 126 2,4 2,3,,,, reanimierte Kinder 759 1,5 1,6,,,, Tragzeit (komplett abgeschlossene Wochen) Bezug: alle Kinder < 27 SSW 225,5,4,,,, 27-31 SSW 497 1, 1,1,,,, 32-36 SSW 3646 7,4 7,2,,,, 37-41 SSW 44793 9,5 9,3,,,, > 41 SSW 367,7 1,1,,,, ohne Angabe,,,,,, Geburtsgewicht des Kindes Bezug: alle Kinder < 75 g 191,4,3,,,, 75-999 g 144,3,3,,,, 1-1499 g 379,8,7,,,, 15-1999 g 697 1,4 1,4,,,, 2-2499 g 296 4,2 4,,,,, 25-2999 g 841 16,2 16,2,,,, 3-3999 g 33276 67,2 67,4,,,, 4-4499 g 4147 8,4 8,5,,,, >= 45 g 544 1,1 1,2,,,, ohne Angabe 13,,,,,, Verteilung der Geburtsgewichtsklassen < 25 g 4,5 4 3,5 3 Prozent 2,5 2 1,5 1,5 alle Kliniken Krankenhaus Vergleichskollektiv < 75 g 75-999 g 1-1499 g 15-1999 g 2-2499 g Geburtsgewicht Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Übersicht S. 1.5

Kindliche Morbidität Bezug: alle Kinder Kinder ohne Angabe von Morbidität 4182 84,5 85,1,,,, Hypoxie / Atemstörungen 888 1,8 1,9,,,, Infektion 343,7,9,,,, Fehlbildungen 547 1,1 1,1,,,, Frühgeburt (< 37 SSW) 4368 8,8 8,6,,,, Mangelgeburt (< 1. Perzentile) 4612 9,3 9,3,,,, Verteilung der Morbidität Hypoxie / Atemstörungen und Infektion von Kindern - aufgeteilt nach Gewichtsklassen Hessen gesamt Krankenhaus >= 45 g 4-4499 g >= 45 g 4-4499 g 3-3999 g 3-3999 g 25-2999 g 25-2999 g 2-2499 g 2-2499 g 15-1999 g 15-1999 g 1-1499 g 1-1499 g 75-999 g 75-999 g < 75 g < 75 g 1 2 3 4 5 Prozent,2,4,6,8 1 Prozent nur Hypoxie / Atemstörung Hypoxie / Atemstörung und Infektion nur Infektion Kindliche Mortalität Bezug: alle Kinder Perinatale Mortalität gesamt 225,5,5,,,, Totgeburten 176,4,4,,,, Tod innerhalb der ersten 7 Lebenstage 49,1,1,,,, Perinatale Mortalität Bezug: Kinder der jeweiligen Tragzeitgruppe < 27 SSW 75 33,3 36,,,,, 27-31 SSW 45 9,1 8,5,,,, 32-36 SSW 47 1,3 1,7,,,, 37-41 SSW 57,1,2,,,, > 41 SSW 1,3,2,,,, ohne Angabe,,,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Übersicht S. 1.6

Bezug: Kinder der jeweiligen Gewichtsgruppe Perinatale Mortalität < 5 g 21 51,2 73,,,,, 5-749 g 53 35,3 32,7,,,, 75-999 g 25 17,4 18,2,,,, 1-1499 g 3 7,9 6,4,,,, 15-1999 g 25 3,6 3,8,,,, 2-2499 g 21 1, 1,6,,,, 25-2999 g 2,3,3,,,, 3-3999 g 25,1,1,,,, 4-4499 g 5,1,2,,,, >= 45 g,,,,,, ohne Angabe,,,,,, Totgeburten < 5 g 7 17,1 21,6,,,, 5-749 g 35 23,3 18,6,,,, 75-999 g 23 16, 16,1,,,, 1-1499 g 26 6,9 5,9,,,, 15-1999 g 21 3, 3,5,,,, 2-2499 g 18,9 1,4,,,, 25-2999 g 19,2,2,,,, 3-3999 g 22,1,1,,,, 4-4499 g 5,1,2,,,, >= 45 g,,,,,, ohne Angabe,,,,,, Tod innerhalb der ersten 7 Lebenstage < 5 g 14 34,2 51,4,,,, 5-749 g 18 12, 14,2,,,, 75-999 g 2 1,4 2,1,,,, 1-1499 g 4 1,1,6,,,, 15-1999 g 4,6,3,,,, 2-2499 g 3,1,2,,,, 25-2999 g 1,,1,,,, 3-3999 g 3,,,,,, 4-4499 g,,,,,, >= 45 g,,,,,, ohne Angabe,,,,,, Verlegung des Kindes Bezug: alle lebendgeborenen Kinder Verlegte Kinder 575 1,3 1,2,,,, Verlegungsgrund: Frühgeburt 116 2,4 2,5,,,, Asphyxie 58,1,1,,,, Atemstörungen 552 1,1 1,1,,,, Ikterus 75,2,2,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Übersicht S. 1.7

Verteilung von Schwangerschafts- und Geburtsrisiken N % alle Schwangeren Hessen gesamt eigene Klinik Vergleichskollektiv Vergleichskollektiv N 48544 % 1,,, ohne Schwangerschaftsrisiko mit Schwangerschaftsrisiko Hessen gesamt eigene Klinik Vergleichskollektiv Hessen gesamt eigene Klinik N 14735 N 3389 % 3,4,, % 69,6,, ohne Schwangerschaftsrisiko ohne Geburtsrisiko ohne Schwangerschaftsrisiko mit Geburtsrisiko mit Schwangerschaftsrisiko ohne Geburtsrisiko mit Schwangerschaftsrisiko mit Geburtsrisiko Hessen gesamt eigene Klinik Vergleichskollektiv Vergleichskollektiv Hessen gesamt eigene Klinik Hessen gesamt eigene Klinik Vergleichskollektiv Hessen gesamt eigene Klinik Vergleichskollektiv 5237 N 9498 N 6686 N 27123 1,8,, % 19,6,, % 13,8,, % 55,9,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Übersich Übersicht S. 1.8

5. Basisstatistik: 5.1 Übersicht 1 Alle Schwangeren 48544 1, 1,,,,, Erstgebärende 24683 5,8 5,,,,, Mehrgebärende 23861 49,2 5,,,,, Alle Kinder 49528 1, 1,,,,, Einlinge 47639 96,2 96,3,,,, Zwillinge 1825 3,7 3,5,,,, Drillinge 6,1,2,,,, Höhergradige Mehrlinge 4,,,,,, 5.1.1 Zeitliche Verteilung der Entbindungen - Monatsübersicht Bezug: alle Schwangeren 48544 Januar 3916 8,1 8,2,,,, Februar 3559 7,3 7,7,,,, März 3986 8,2 8,3,,,, April 3828 7,9 8,1,,,, Mai 3933 8,1 8,2,,,, Juni 475 8,4 8,6,,,, Juli 4326 8,9 9,4,,,, August 4334 8,9 8,8,,,, September 4476 9,2 8,9,,,, Oktober 4171 8,6 8,2,,,, November 3873 8, 7,8,,,, Dezember 467 8,4 7,8,,,, 1 9 8 7 Prozent 6 5 4 3 2 1 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monate Krankenhaus Hessen gesamt 1 : Es wurden fünf Vergleichskollektive definiert: I: Belegarztkliniken < 3 Entbindungen pro Jahr II: Belegarztkliniken > 3 Entbindungen pro Jahr III: Chefarztkliniken < 7 Entbindungen pro Jahr IV: Chefarztkliniken > 7 Entbindungen pro Jahr V: Perinatalzentren und perinatologische Schwerpunktkliniken Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.1

5.2 Informationen zur Schwangeren 5.2.1 Alter der Schwangeren Bezug: alle Schwangeren 48544 < 18 Jahre 29,4,5,,,, 18-29 Jahre 19778 4,7 42,3,,,, 3-34 Jahre 16451 33,9 32,3,,,, 35-39 Jahre 9577 19,7 19,7,,,, > 4 Jahre 2529 5,2 5,3,,,, ohne Angabe,,,,,, 5.2.2 Herkunftsland der Schwangeren Bezug: alle Schwangeren 48544 Deutschland 38867 8,1 79,3,,,, Anderes Land 9677 19,9 2,7,,,, davon Nationalität (Schlüssel 1): Mittel-/Nordeuropa, Nordamerika (1) 654 6,8 7,,,,, Mittelmeerländer (2) 142 14,7 16,1,,,, Osteuropa (3) 2251 23,3 22,4,,,, Mittlerer Osten, Nordafrika (4) 3945 4,8 4,6,,,, Asien (5) 49 5,1 5,2,,,, sonstige Staaten (6) 917 9,5 8,7,,,, 5.2.3 Sozialstatus Bezug: alle Schwangeren 48544 Schwangere alleinstehend 6287 13, 12,8,,,, Schwangere berufstätig 2959 43,2 43,5,,,, Beruf der Schwangeren (Schlüssel 2) Hausfrau (1) 12432 25,6 26,8,,,, in Ausbildung, Studium (2) 1174 2,4 2,6,,,, un-/angelernte Arbeiterin, Aushilfskraft (4) 1245 2,6 2,7,,,, Facharbeiterin, einfache Beamtin, ausführende Angestellte, Kleingewerbetreibende (5) 139 27, 26,8,,,, mittlere bis leitende Beamtin und Angestellte, Selbständige mit mittlerem/größerem Betrieb, Freie Berufe, Meisterin (6) 746 15,3 15,4,,,, unbekannt (9) 2457 5,1 5,7,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.2

5.2.4 Vorausgegangene Schwangerschaften Bezug: alle Schwangeren 48544 Vorausgegangene Schwangerschaften 2368 42, 41,3,,,, 1 15395 31,7 31,9,,,, 2 729 14,9 15,1,,,, 3 und mehr 5572 11,5 11,6,,,, Lebendgeburten 24776 51, 5,2,,,, 1 162 33,4 33,8,,,, 2 5266 1,8 11,1,,,, 3 1558 3,2 3,3,,,, 4 413,9 1,,,,, 5 und mehr 331,7,7,,,, Totgeburten 48251 99,4 99,3,,,, 1 284,6,6,,,, 2 und mehr 9,,,,,, Aborte 39945 82,3 82,5,,,, 1 6633 13,7 13,4,,,, 2 und mehr 1966 4, 4,2,,,, Abbrüche 45598 93,9 94,,,,, 1 2393 4,9 4,9,,,, 2 und mehr 553 1,1 1,2,,,, EU-Gavidität 4793 98,7 98,7,,,, 1 56 1,2 1,2,,,, 2 und mehr 54,1,1,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.3

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Bezug: alle Schwangeren 48544 Zigarettenkonsum Raucherinnen gesamt 2632 5,4 5,9,,,, Zigaretten pro Tag 1-1 1927 4, 4,3,,,, 11-2 647 1,3 1,4,,,, > 2 58,1,2,,,, Schwangere während der Schwangerschaft einem Arzt der Klinik vorgestellt 2734 56,2 57,,,,, Risikoschwangerschaft dokumentiert 1447 29,7 3,8,,,, Schwangere erscheint ohne Mutterpaß 92,2,1,,,, Schwanger mit Pessar 381,8,7,,,, Anamn. Schwangerschaftsrisiken (Schlüssel 3) Mind. 1 Risiko nach Schlüssel 3 3529 62,9 63,2,,,, Familiäre Belastung (1) 8625 17,8 18,1,,,, Frühere eigene schwere Erkrankung (2) 4282 8,8 8,7,,,, Blutungs-/Thromboseneigung (3) 724 1,5 1,4,,,, Allergie (4) 9276 19,1 2,,,,, Frühere Bluttransfusionen (5) 327,7,6,,,, Besondere psychische Belastung (6) 177 2,2 2,2,,,, Besondere soziale Belastung (7) 729 1,5 1,5,,,, Rhesusinkompatibilität (8) 14,2,2,,,, Diabetes mellitus (9) 495 1, 1,1,,,, Adipositas (1) 3274 6,7 6,4,,,, Kleinwuchs (11) 287,6,5,,,, Skelettanomalien (12) 518 1,1 1,,,,, Schwangere unter 18 Jahren (13) 282,6,6,,,, Schwangere über 35 Jahren (14) 8 16,5 16,6,,,, Vielgebärende (> 4 Kinder) (15) 319,7,6,,,, Z.n. Sterilitätsbehandlung (16) 1253 2,6 2,6,,,, Z.n. Frühgeburt (< 37 SSW) (17) 116 2,1 2,,,,, Z.n. Mangelgeburt (18) 184,4,4,,,, Z.n. 2 oder mehr Aborten / Abbrüchen (19) 2497 5,1 5,1,,,, Totes / geschädigtes Kind in der Anamnese (2) 61 1,3 1,4,,,, Komplikationen bei vor. Entbindungen (21) 1641 3,4 3,3,,,, Komplikationen post partum (22) 314,6,6,,,, Z.n. Sectio (23) 649 13,2 13,,,,, Z.n. anderen Uterus-Operationen (24) 85 1,8 1,7,,,, Rasche Schwangerschaftsfolge (< 1 Jahr) (25) 1131 2,3 2,4,,,, Z.n. HELLP (54) 44,1,,,,, Z.n. Eklampsie (55) 8,,,,,, Z.n. Hypertonie (56) 16,,,,,, Sonstiges Risiko (26) 2469 5,1 4,8,,,, Pränatal gesicherte Fehlbildung 141,3,2,,,, Pränatal vermutete Fehlbildung 49,1,1,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.4

Bezug: alle Schwangeren 48544 Pränatal gesicherte oder vermutete Fehlbildung 19,4,3,,,, davon die drei häufigsten Fehlbildungen: Hessen gesamt Q2 42,1,1 Q64 14,, Q37 14,, Krankenhaus,,,,,, Vergleichskollektiv Q36,,,,,, 5.3.2 Untersuchungen in der Schwangerschaft Erstuntersuchung (SSW) bis 8 SSW 22945 47,3 47,2,,,, 9-12 SSW 16882 34,8 35,1,,,, 13-16 SSW 2557 5,3 5,2,,,, > 16 SSW 1586 3,3 3,6,,,, ohne Angaben 4574 9,4 8,9,,,, Mittelwert 9 Median 8 Vorsorgeuntersuchung (Anzahl) < 8 8944 18,4 17,9,,,, 8-12 2684 55,3 55,5,,,, > 12 1276 26,3 26,6,,,, ohne Angabe,,,,,, Mittelwert Median 11 11 Erste Ultraschalluntersuchung (SSW) bis 8 SSW 9475 19,5 19,1,,,, 9-12 SSW 2789 57,5 57,7,,,, 13-16 SSW 4483 9,2 9,6,,,, > 16 SSW 2259 4,7 5,1,,,, ohne Angabe 4437 9,1 8,5,,,, Mittelwert 11 Median 1 Ultraschalluntersuchung (Anzahl) < 3 7838 16,1 15,6,,,, 3-5 31336 64,6 65,4,,,, > 5 937 19,3 19,,,,, ohne Angabe,,,,,, Mittelwert 4 Median 4 Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.5

5.3.3 Präpartale Diagnostik / Therapie Bezug: alle Schwangeren 48544 Chorionzottenbiopsie 256,5,6,,,, Amniozentese 2342 4,8 6,2,,,, Ambulanter Doppler durchgeführt 29 4,1 4,6,,,, - davon pathologischer Befund 128,3,3,,,, Wehenbelastungstest 292 4,3 5,4,,,, Cerclage 265,5,5,,,, Tokolyse orale Tokolyse 459,9 1,2,,,, i.v. Tokolyse 1191 2,5 2,8,,,, Dauer i.v. Tokolyse (in Tagen) Mittelwert 1 Median 5 Lungenreifebehandlung Lungenreifebehandlung durchgeführt 283 4,3 4,4,,,, zuletzt durchgeführt (in Tagen vor Entbindung) Mittelwert 35 Median 3 Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.6

5.3.4 Befunde in der jetzigen Schwangerschaft Bezug: alle Schwangeren 48544 Befundete Schwangerschaftsrisiken (Schlüssel 4) Mind. 1 Risiko nach Schlüssel 4 11882 24,5 25,1,,,, Behandlungsbedürftige Allgemeinerkrankung (27) 463 1,,8,,,, Dauermedikation (28) 46,9,9,,,, Abusus (29) 1281 2,6 2,9,,,, Besondere psychische Belastung (3) 14,3,3,,,, Besondere soziale Belastung (31) 75,2,2,,,, Blutungen vor 28 SSW (32) 591 1,2 1,4,,,, Blutungen nach 28 SSW (33) 145,3,3,,,, Placenta praevia (34) 113,2,3,,,, Mehrlingsschwangerschaft (35) 843 1,7 1,7,,,, Hydramnion (36) 174,4,3,,,, Oligohydramnie (37) 312,6,7,,,, Terminunklarheit (38) 653 1,3 1,7,,,, Placentainsuffizienz (39) 264,5,6,,,, Isthmozervikale Insuffizienz (4) 74 1,5 1,6,,,, Vorzeitige Wehentätigkeit (41) 147 3, 3,4,,,, Anämie (42) 444,9 1,1,,,, Harnwegsinfektion (43) 149,3,3,,,, Indirekter Coombstest positiv (44) 1,,,,,, Risiko aus anderen serologischen Befunden (45) 32,7,7,,,, Hypertonie (46) 669 1,4 1,3,,,, Eiweißausscheidung über 1 / (47) 16,2,2,,,, Mittelgradige - schwere Ödeme (48) 229,5,5,,,, Hypotonie (49) 38,1,1,,,, Gestationsdiabetes (5) 326 6,6 6,1,,,, Lageanomalie (51) 554 1,1 1,1,,,, Hyperemesis (53) 43,1,1,,,, Sonstiges Risiko (52) 181 3,7 3,8,,,, Tragzeit (in vollendeten Wochen) < 27 SSW 194,4,3,,,, 27-31 SSW 44,8,9,,,, 32-36 SSW 3179 6,5 6,4,,,, 37-41 SSW 4443 91,5 91,2,,,, > 41 SSW 364,7 1,1,,,, ohne Angabe,,,,,, BMI bei Erstuntersuchung < 2 kg / m 2 457 8,4 8,3,,,, 2-25 kg / m 2 24322 5,1 5,4,,,, 26-3 kg / m 2 8842 18,2 18,4,,,, > 3 kg / m 2 4876 1, 9,5,,,, nicht errechenbar 6447 13,3 13,3,,,, Gewichtszunahme < 5 % 1432 2,9 2,9,,,, 5-14 % 8529 17,6 17,5,,,, 15-2 % 997 2,4 21,1,,,, 21-3 % 1471 3,3 3,2,,,, > 3 % 6126 12,6 12,4,,,, nicht errechenbar 784 16,2 15,9,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.7

5.3.5 Präpartaler stationärer Aufenthalt Bezug: alle Schwangeren 48544 Präpartaler stationärer Aufenthalt (in Tagen) Tage 45229 93,2 92,6,,,, 1-7 Tage 2255 4,6 5,,,,, 8-14 Tage 645 1,3 1,4,,,, 15-21 Tage 172,4,5,,,, > 21 Tage 243,5,5,,,, ohne Angabe,,,,,, Vorstationäre Behandlung Rate vorstationäre Behandlung > 779,,,,,, Dauer der vorstationären Behandlung Median 1 SSW des 1. präpartalen Klinikaufenthaltes < 21. SSW 852 1,8,,,,, 21. - 27. SSW 592 1,2,,,,, 28. - 31. SSW 586 1,2,,,,, 32. - 26. SSW 878 1,8,,,,, > 36. SSW 372,8,,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.8

Bezug: alle Schwangeren Indikation des ersten stationären Aufenthaltes Familiäre Belastung (1) 18,,,,, Frühere eigene schwere Erkrankung (2) 45,1,1,,, Blutungs-/Thromboseneigung (3) 17,,,,, Allergie (4) 1,,,,, Frühere Bluttransfusionen (5) 1,,,,, Besondere psychische Belastung (6) 11,,,,, Besondere soziale Belastung (7) 9,,,,, Rhesusinkompatibilität (8),,,,, Diabetes mellitus (9) 3,1,1,,, Adipositas (1) 8,,,,, Kleinwuchs (11),,,,, Skelettanomalien (12) 1,,,,, Schwangere unter 18 Jahren (13) 2,,,,, Schwangere über 35 Jahren (14) 3,,,,, Vielgebärende (> 4 Kinder) (15) 1,,,,, Z.n. Sterilitätsbehandlung (16) 11,,,,, Z.n. Frühgeburt (< 37 SSW) (17) 8,,,,, Z.n. Mangelgeburt (18) 1,,,,, Z.n. 2 oder mehr Aborten / Abbrüchen (19) 14,,,,, Totes / geschädigtes Kind in der Anamnese (2) 5,,,,, Komplikationen bei vor. Entbindungen (21) 1,,,,, Komplikationen post partum (22) 1,,,,, Z.n. Sectio (23) 35,1,1,,, Z.n. anderen Uterus-Operationen (24) 5,,,,, Rasche Schwangerschaftsfolge (< 1 Jahr) (25) 1,,,,, Z.n. HELLP (54) 5,,,,, Z.n. Eklampsie (55),,,,, Z.n. Hypertonie (56) 5,,,,, Sonstiges Risiko (26) 194,4,4,,, Behandlungsbedürftige Allgemeinerkrankung (27) 193,4,4,,, Dauermedikation (28) 1,,,,, Abusus (29) 1,,,,, Besondere psychische Belastung (3) 16,,,,, Besondere soziale Belastung (31) 4,,,,, Blutungen vor der 28. SSW (32) 27,6,6,,, Blutungen nach der 28. SSW (33) 1,2,2,,, Placenta praevia (34) 22,,1,,, Mehrlingsschwangerschaft (35) 29,1,1,,, Hydramnion (36) 11,,,,, Oligohydramnie (37) 21,,1,,, Terminunklarheit (38) 3,,,,, Placentainsuffizienz (39) 59,1,1,,, Isthmozervikale Insuffizienz (4) 394,8,8,,, Vorzeitige Wehentätigkeit (41) 749 1,5 1,9,,, Anämie (42) 11,,,,, Harnwegsinfektion (43) 86,2,2,,, Indirekter Coombstest positiv (44) 1,,,,, Risiko aus anderen serologischen Befunden (45) 16,,,,, Hypertonie (46) 155,3,3,,, Eiweißausscheidung über 1 / (47) 7,,,,, Mittelgradige - schwere Ödeme (48) 33,1,1,,, Hypotonie (49) 8,,,,, Gestationsdiabetes (5) 77,2,2,,, Lageanomalie (51) 15,,,,, Hyperemesis (53) 157,3,4,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.9

5.4 Entbindung Bezug: alle Schwangeren 48544 In die Klinik weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 46,8,9,,,, 5.4.1 Aufnahmediagnosen häufigste Diagnosen ICD 1 N % ICD 1 N % ICD 1 N % 1. O9 23724 48,9,, 2. O8 16331 33,6,, 3. O42 5926 12,2,, 4. O82 4287 8,8,, 5. Z37 366 7,4,, häufigste Kombinationen ICD 1 + ICD 2 N % ICD 1 + ICD 2 N % ICD 1 + ICD 2 N % 1. O9 + O8 4737 9,8,, 2. O9 + O42 3264 6,7,, 3. O9 + O47 2721 5,6,, 4. E66 + O9 1667 3,4,, 5. O8 + Z37 1414 2,9,, 6. O9 + O48 135 2,8,, 7. O9 + O34 1269 2,6,, 8. O9 + O24 117 2,4,, 9. O9 + O82 682 1,4,, 1. O42 + O8 559 1,2,, 11. O9 + O36 485 1,,, 12. O9 + Z34 434,9,, 13. O9 + O64 326,7,, 14. O48 + O8 34,6,, 15. O9 + O41 33,6,, Fälle mit kombinierten Diagnosen 28678 59,1 Falle mit Einzeldiagnosen 19866 4,9 5.4.2 Subpartale Diagnostik Bezug: Kinder mit Fetalblutanalyse 425 1, 1,,,,, Fetalblutanalyse ph-wert < 7, 6,1,1,,,, ph-wert 7, - 7,9 21,5 1,,,,, ph-wert 7,1-7,19 222 5,5 7,3,,,, ph-wert > 7,19 3528 87,7 87,2,,,, Base Excess < -1 115 2,9 3,8,,,, Base Excess -1, bis -5,1 67 15,1 18,3,,,, Base Excess -,1 bis -5, 1428 35,5 38,3,,,, Base Excess >, 266 6,6 5,6,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.1

Bezug: alle Schwangeren 48544 CTG-Kontrolle (Geburts-CTG) 1 intermittierend 2285 41,8 42,9,,,, kontinuierlich bis Geburt 1838 37,7 38,2,,,, kontinuierlich bis Desinfektion 585 12, 11,8,,,, nicht durchgeführt 4175 8,6 7,2,,,, 5.4.3 Befunde MM-Weite bei Aufnahme Vaginale Entbindungen 3248 66, 66,4,,,, davon MM-Weite bei Aufnahme (in cm) - 2 cm 2198 65,8 65,2,,,, 3-5 cm 7958 24,8 25,4,,,, > 5 cm 2992 9,3 9,4,,,, Bezug: alle Kinder 49528 Vorzeitiger Blasensprung Vorzeitiger Blasensprung gesamt 1767 34,5 34,4,, 34,5 34,4 davon Zeitdifferenz 2 < 13 Stunden 1133 66,2 67,1,,,, 13-24 Stunden 2917 17,1 16,5,,,, 25-48 Stunden 1629 9,5 9,1,,,, > 48 Stunden 811 4,8 4,4,,,, ohne Zeitangabe 47 2,4 2,8,,,, Lage des Kindes Regelrechte Schädellage 43667 88,2 88,2,,,, Regelwidrige Schädellage 266 5,4 5,3,,,, Beckenendlage 2797 5,6 5,6,,,, Querlage 328,7,6,,,, 1 Zusammenfassung von interner und externer CTG-Kontrolle 2 Errechnung der Zeitspanne: bei vaginaler Entbindung bzw. sekundärer Sectio mit Angabe der Geburtsdauer: Differenz zwischen Blasensprung Wehenbeginn (errechnet aus Geburtsdauer) bei primärer Sectio: Differenz zwischen Blasensprung und Geburt Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.11

Bezug: alle Schwangeren 48544 Geburtsrisiken (Schlüssel 5) Mind. 1 Risiko nach Schlüssel 5 36621 75,4 74,7,,,, Vorzeitiger Blasensprung (6) 8485 17,5 16,7,,,, Überschreitung des Termins (61) 544 11,2 11,2,,,, Fehlbildung (62) 169,3,3,,,, Frühgeburt (63) 1467 3, 3,,,,, Mehrlingsschwangerschaft (64) 919 1,9 1,8,,,, Plazentainsuffizienz (V.a.) (65) 1187 2,4 2,4,,,, Gestose / Eklampsie (66) 129 2,1 2,,,,, RH-Inkompatibilität (67) 32,1,,,,, Diabetes mellitus (68) 1944 4, 3,7,,,, Z.n. Sectio oder anderen Uterus-OP (69) 6785 14, 13,5,,,, Placenta praevia (7) 198,4,4,,,, Vorzeitige Plazentalösung (71) 227,5,4,,,, Sonstige uterine Blutungen (72) 257,5,5,,,, Amnioninfektionssyndrom (V.a.) (73) 348,7,6,,,, Fieber unter der Geburt (74) 98,2,2,,,, Mütterliche Erkrankung (75) 1349 2,8 2,7,,,, Mangelnde Kooperation der Mutter (76) 66 1,2 1,2,,,, Pathologisches CTG (77) 7581 15,6 14,8,,,, Grünes Fruchtwasser (78) 383 7,8 7,1,,,, Aziose während der Geburt (79) 144,3,3,,,, Nabelschnurvorfall (8) 44,1,1,,,, V.a. sonstige Nabelschnurkomplikationen (81) 3838 7,9 8,1,,,, Protrahierte Geburt: Eröffnungsperiode (82) 1988 4,1 4,1,,,, Protrahierte Geburt: Austreibungsperiode (83) 271 5,6 5,7,,,, Mißverhältnis zwischen Kopf und Becken (84) 1883 3,9 3,9,,,, Drohende / erfolgte Uterusruptur (85) 171,4,3,,,, Querlage / Schräglage (86) 34,6,6,,,, Beckenendlage (87) 2585 5,3 5,3,,,, Hintere Hinterhauptslage (88) 1223 2,5 2,7,,,, Vorderhauptslage (89) 154,3,4,,,, Gesichtslage / Stirnlage (9) 58,1,1,,,, Tiefer Querstand (91) 15,,1,,,, Hoher Geradstand (92) 648 1,3 1,2,,,, Sonstige regelwidrige Schädellage (93) 559 1,2 1,1,,,, HELLP (95) 181,4,3,,,, Intrauteriner Fruchttod (96) 111,2,2,,,, Pathologischer Dopplerbefund (97) 22,4,4,,,, Schulterdystokie (98) 169,3,3,,,, Sonstiges Risiko (94) 4373 9, 8,8,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.12

Geburtsrisiken: Darstellung der zehn häufigsten Schlüssel Ihrer Klinik Diabetes mellitus (68) Beckenendlage (87) Pathologisches CTG (77) Gestose / Eklampsie (66) Überschreitung des Termins (61) Mütterliche Erkrankung (75) Sonstiges Risiko (94) Mißverhältnis zwischen Kopf und Becken (84) Z.n. Sectio oder anderen Uterus-OP (69) Vorzeitiger Blasensprung (6) 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 Hessen Prozent gesamt Bezug: vaginal geborene Kinder 3374 Geburtsdauer 1-2 Stunden 2943 8,7 8,6,,,, 3-6 Stunden 127 29,7 3,1,,,, 7-11 Stunden 5997 17,8 18,3,,,, 12-18 Stunden 211 6,2 5,9,,,, > 18 Stunden 413 1,2 1,4,,,, ohne Angabe 12259 36,3 35,8,,,, Pressdauer 1-1 Min. 1359 4,3 39,9,,,, 11-2 Min. 6228 18,5 18,5,,,, 21-3 Min. 2171 6,4 6,6,,,, > 3 Min. 1461 4,3 4,4,,,, ohne Angabe 129 3,5 3,6,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.13

5.4.4 Subpartale Therapie Bezug: alle Schwangeren 48544 Geburtseinleitung Einleitungen gesamt 1326 21,3 2,1,,,, (incl. medikamentöser Zervixreifung) Medikamentöse Zervixreifung 3759 7,7 7,9,,,, Medikamentöse Geburtseinleitung 9639 19,9 18,7,,,, Amniotomie 495 1, 1,1,,,, Einleitungen (ohne Zervixreifung) 9759 2,1 18,9,,,, davon Indikation (Schlüssel 5) 1 Vorzeitiger Blasensprung (6) 2366 24,2 24,4,,,, Überschreitung des Termins (61) 3243 33,2 32,8,,,, Fehlbildung (62) 41,4,5,,,, Frühgeburt (63) 42,4,3,,,, Mehrlingsschwangerschaft (64) 87,9 1,2,,,, Plazentainsuffizienz (V.a.) (65) 656 6,7 6,3,,,, Gestose / Eklampsie (66) 52 5,1 5,,,,, RH-Inkompatibilität (67) 4,,,,,, Diabetes mellitus (68) 987 1,1 1,4,,,, Z.n. Sectio oder anderen Uterus-OP (69) 55,6,7,,,, Placenta praevia (7) 5,1,,,,, Vorzeitige Plazentalösung (71) 3,,,,,, Sonstige uterine Blutungen (72) 23,2,3,,,, Amnioninfektionssyndrom (V.a.) (73) 27,3,2,,,, Fieber unter der Geburt (74) 3,,1,,,, Mütterliche Erkrankung (75) 268 2,7 3,,,,, Mangelnde Kooperation der Mutter (76) 68,7,7,,,, Pathologisches CTG (77) 58 5,2 5,3,,,, Grünes Fruchtwasser (78) 33,3,5,,,, Aziose während der Geburt (79),,,,,, Nabelschnurvorfall (8),,,,,, V.a. sonstige Nabelschnurkomplikationen (81) 7,1,1,,,, Protrahierte Geburt: Eröffnungsperiode (82) 14 1,4 1,,,,, Protrahierte Geburt: Austreibungsperiode (83) 38,4,4,,,, Mißverhältnis zwischen Kopf und Becken (84) 13 1,3,7,,,, Drohende / erfolgte Uterusruptur (85) 1,,,,,, Querlage / Schräglage (86),,,,,, Beckenendlage (87) 11,1,1,,,, Hintere Hinterhauptslage (88),,,,,, Vorderhauptslage (89) 1,,,,,, Gesichtslage / Stirnlage (9),,,,,, Tiefer Querstand (91),,,,,, Hoher Geradstand (92) 2,,,,,, Sonstige regelwidrige Schädellage (93) 3,,,,,, HELLP (95) 15,2,4,,,, Intrauteriner Fruchttod (96) 81,8 1,,,,, Pathologischer Dopplerbefund (97) 37,4,5,,,, Schulterdystokie (98),,,,,, Sonstiges Risiko (94) 153 15,7 15,6,,,, 1 bei Zervix-Reifung keine Indikation erforderlich, daher alleinige Zervix-Reifungen nicht berücksichtigt Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.14

Bezug: alle Schwangeren 48544 Wehenmittel s.p. 1838 22,3 25,7,,,, Tokolyse s.p. 3579 7,4 9,3,,,, Anästhesie Allgemeinanästhesie 3428 7,1 7,3,,,, Pudendus 198,4,5,,,, Sonstige Anästhesie 6512 13,4 13,9,,,, Epi-/Periduralanästhesie 11897 24,5 24,3,,,, durch Geburtshelfer 114 9,6 1,7,,,, durch Anästhesisten 1757 9,4 89,3,,,, Spinalanästhesie 9989 2,6 19,7,,,, durch Geburtshelfer 59,6,6,,,, durch Anästhesisten 993 99,4 99,4,,,, Analgetika 951 19,6 19,9,,,, Akupunktur 1116 2,3 2,5,,,, Alternative Analgesien 1866 3,8 3,8,,,, Bezug: alle Kinder 49528 Entbindungsmodus Spontangeburt aus Schädellage 29152 58,9 59,5,,,, Spontangeburt aus Beckenendlage 244,5,5,,,, Primäre Sectio 781 15,8 16,2,,,, Sekundäre Sectio 7978 16,1 15,3,,,, Sectio nicht näher bezeichnet 1427 2,9 2,8,,,, Vakuum 2542 5,1 4,9,,,, Forzeps 375,8,8,,,, Bezug: Schwangere mit vaginaler Entbindung 3248 Entbindungsposition Kreißbett 25381 79,2 79,5,,,, Hocker 991 3,1 3,,,,, Unterwassergeburt 576 1,8 1,9,,,, andere 126 3,9 4,,,,, Episiotomie keine 23347 72,9 71,7,,,, median 122 3,8 4,2,,,, mediolateral 7467 23,3 24,,,,, Perineoproktomie 14,,,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.15

Bezug: alle Kinder 49528 Entbindungsteam Hebamme 49168 99,3 99,2,,,, Facharzt Gynäkologie / Geburtshilfe 3372 68,1 69,7,,,, Assistent in Facharzt-Weiterbildung 29755 6,1 56,6,,,, Pädiater vor Kindsgeburt eingetroffen 7412 15, 15,,,,, Pädiater nach Kindgsgeburt eingetroffen 2472 5, 4,7,,,, Bezug: alle Kinder 49528 Indikation zur Sectio 1 per Sectio geborene Kinder 17239 34,8 34,4,,,, davon Indikation (Schlüssel 5) Vorzeitiger Blasensprung (6) 1149 6,7 6,7,, Überschreitung des Termins (61) 649 3,8 3,8,, Fehlbildung (62) 87,5,4,, Frühgeburt (63) 573 3,3 3,6,, Mehrlingsschwangerschaft (64) 15 6,1 6,2,, Plazentainsuffizienz (V.a.) (65) 473 2,7 2,7,, Gestose / Eklampsie (66) 528 3,1 2,9,, RH-Inkompatibilität (67) 12,1,,, Diabetes mellitus (68) 37 2,1 1,6,, Z.n. Sectio oder anderen Uterus-OP (69) 4325 25,1 23,9,, Placenta praevia (7) 182 1,1 1,,, Vorzeitige Plazentalösung (71) 28 1,2 1,,, Sonstige uterine Blutungen (72) 147,9,7,, Amnioninfektionssyndrom (V.a.) (73) 318 1,8 1,6,, Fieber unter der Geburt (74) 55,3,4,, Mütterliche Erkrankung (75) 595 3,5 3,7,, Mangelnde Kooperation der Mutter (76) 359 2,1 2,2,, Pathologisches CTG (77) 3498 2,3 2,1,, Grünes Fruchtwasser (78) 461 2,7 2,8,, Aziose während der Geburt (79) 79,5,3,, Nabelschnurvorfall (8) 4,2,2,, V.a. sonstige Nabelschnurkomplikationen (81) 33 1,8 1,6,, Protrahierte Geburt: Eröffnungsperiode (82) 1884 1,9 1,8,, Protrahierte Geburt: Austreibungsperiode (83) 13 6, 6,2,, Mißverhältnis zwischen Kopf und Becken (84) 184 1,7 11,4,, Drohende / erfolgte Uterusruptur (85) 155,9,9,, Querlage / Schräglage (86) 223 1,3 1,3,, Beckenendlage (87) 2188 12,7 12,9,, Hintere Hinterhauptslage (88) 144,8,9,, Vorderhauptslage (89) 29,2,2,, Gesichtslage / Stirnlage (9) 32,2,1,, Tiefer Querstand (91) 5,,,, Hoher Geradstand (92) 577 3,3 3,,, Sonstige regelwidrige Schädellage (93) 24 1,4 1,3,, HELLP (95) 163,9,7,, Intrauteriner Fruchttod (96) 19,1,1,, Pathologischer Dopplerbefund (97) 131,8,8,, Schulterdystokie (98) 4,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.16

Bezug: alle Kinder 49528 Indikation zur vaginal-operativen Entbindung 1 vaginal-operative geborene Kinder 2917 5,9 5,7,,,, davon Indikation (Schlüssel 5) Vorzeitiger Blasensprung (6) 81 2,8 2,2,,,, Überschreitung des Termins (61) 54 1,9 2,,,,, Fehlbildung (62) 1,,,,,, Frühgeburt (63) 1,3,4,,,, Mehrlingsschwangerschaft (64) 5,2,3,,,, Plazentainsuffizienz (V.a.) (65) 7,2,1,,,, Gestose / Eklampsie (66) 8,3,1,,,, RH-Inkompatibilität (67),,,,,, Diabetes mellitus (68) 6,2,1,,,, Z.n. Sectio oder anderen Uterus-OP (69) 23,8,8,,,, Placenta praevia (7),,,,,, Vorzeitige Plazentalösung (71) 4,1,,,,, Sonstige uterine Blutungen (72) 8,3,3,,,, Amnioninfektionssyndrom (V.a.) (73) 8,3,1,,,, Fieber unter der Geburt (74) 1,3,2,,,, Mütterliche Erkrankung (75) 9,3,3,,,, Mangelnde Kooperation der Mutter (76) 93 3,2 3,7,,,, Pathologisches CTG (77) 1611 55,2 53,9,,,, Grünes Fruchtwasser (78) 13 3,5 3,5,,,, Aziose während der Geburt (79) 49 1,7 1,5,,,, Nabelschnurvorfall (8) 1,,,,,, V.a. sonstige Nabelschnurkomplikationen (81) 88 3, 3,,,,, Protrahierte Geburt: Eröffnungsperiode (82) 35 1,2 1,6,,,, Protrahierte Geburt: Austreibungsperiode (83) 1464 5,2 52,6,,,, Mißverhältnis zwischen Kopf und Becken (84) 16,5,5,,,, Drohende / erfolgte Uterusruptur (85) 2,1,,,,, Querlage / Schräglage (86),,,,,, Beckenendlage (87),,,,,, Hintere Hinterhauptslage (88) 76 2,6 2,8,,,, Vorderhauptslage (89) 1,3,2,,,, Gesichtslage / Stirnlage (9) 4,1,,,,, Tiefer Querstand (91) 4,1,2,,,, Hoher Geradstand (92),,,,,, Sonstige regelwidrige Schädellage (93) 19,7,4,,,, HELLP (95),,,,,, Intrauteriner Fruchttod (96),,,,,, Pathologischer Dopplerbefund (97) 1,,1,,,, Schulterdystokie (98) 4,1,2,,,, 1 Beschränkung der Darstellung auf dokumentierte Indikationen Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.17

5.4.5 Geburtsdiagnosen Bezug: alle Kinder häufigste Diagnosen ICD 1 N % ICD 1 N % ICD 1 N % 1. Z38 2324 46,9,, 2. P7 2183 4,4,, 3. Z37 2165 4,4,, 4. O8 429,9,, 5. Z 412,8,, häufigste Kombinationen ICD 1 + ICD 2 N % ICD 1 + ICD 2 N % ICD 1 + ICD 2 N % 1. Z37 + Z38 568 1,1,, 2. Z + Z38 49,8,, 3. P59 + Z38 167,3,, 4. P7 + Z38 87,2,, 5. P21 + Z38 61,1,, 6. P8 + Z38 57,1,, 7. O8 + Z38 53,1,, 8. P7 + P7 5,1,, 9. P5 + Z38 49,1,, 1. Z4 + Z38 43,1,, 11. Z38 + Z83 35,1,, 12. P96 + Z38 34,1,, 13. O82 + Z38 33,1,, 14. O8 + Z37 28,1,, 15. P7 + Z38 25,1,, Fälle mit kombinierten Diagnosen 232 4,1 Falle mit Einzeldiagnosen 47496 95,9 5.5 Kind Bezug: alle Kinder 49528 Geschlecht männlich 2532 51,1 51,5,,,, weiblich 2428 48,9 48,5,,,, Geburtsgewicht (in g) < 75 g 191,4,3,,,, 75-999 g 144,3,3,,,, 1-1499 g 379,8,7,,,, 15-1999 g 697 1,4 1,4,,,, 2-2499 g 296 4,2 4,,,,, 25-2999 g 841 16,2 16,2,,,, 3-3999 g 33276 67,2 67,3,,,, 4-4499 g 4147 8,4 8,5,,,, > 45 g 544 1,1 1,2,,,, ohne Angabe 13,,,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.18

Bezug: alle lebendgeborenen Kinder 49352 Länge (in cm) < 4 cm 394,8,7,,,, 4-44 cm 811 1,6 1,7,,,, 45-49 cm 9139 18,5 17,9,,,, 5-54 cm 32889 66,6 67,1,,,, > 55 cm 5554 11,3 11,4,,,, ohne Angabe 565 1,1 1,1,,,, Längenbezogenes Gewicht < 4 g / cm 599 1,2 1,2,,,, 4-49 g / cm 1373 2,8 2,6,,,, 5-59 g / cm 7856 15,9 15,8,,,, 6-69 g / cm 22519 45,6 45,7,,,, > 7 g / cm 16439 33,3 33,5,,,, nicht errechenbar 566 1,1 1,1,,,, Kopfumfang (in cm) < 31, cm 967 2, 1,9,,,, 31, - 32,9 cm 37 6,1 5,8,,,, 33, - 34,9 cm 1756 34,6 34,3,,,, 35, - 36,9 cm 21977 44,5 45,,,,, > 37, cm 486 9,8 1,,,,, ohne Angabe 1482 3, 2,8,,,, 1 Minuten Apgar 28,1,1,,,, 1-3 394,8,7,,,, 4-6 1364 2,8 2,8,,,, 7-9 42826 86,8 85,6,,,, 1 4654 9,4 1,7,,,, ohne Angabe 86,2,1,,,, 5 Minuten Apgar 8,,,,,, 1-3 84,2,1,,,, 4-6 33,7,7,,,, 7-9 792 16, 16,5,,,, 1 4886 82,8 82,5,,,, ohne Angabe 124,3,2,,,, 1 Minuten Apgar 13,,1,,,, 1-3 4,1,1,,,, 4-6 92,2,2,,,, 7-9 3281 6,6 6,6,,,, 1 45773 92,7 92,9,,,, ohne Angabe 153,3,2,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.19

Bezug: alle lebendgeborenen Kinder 49352 Nabelarterien ph-wert < 7, 92,2,2,,,, 7, - 7,9 895 1,8 2,1,,,, 7,1-7,19 5897 11,9 14,2,,,, > 7,2 421 85,3 82,4,,,, ohne Angabe 368,7 1,1,,,, Base Excess Base Excess < -1, 3591 7,3 6,6,,,, Base Excess -5,1 bis -1, 25149 51, 5,,,,, Base Excess -,1 bis -5, 11826 24, 24,,,,, Base Excess >, 2453 5, 4,9,,,, ohne Angabe 6333 12,8 14,5,,,, Pulsoxymetrie 2296 4,7 4,6,,,, 5.5.1 Therapie Reanimation Maske 646 1,3 1,4,,,, Intubation 193,4,4,,,, Pufferung 41,1,1,,,, Volumensubsitution 111,2,2,,,, O 2 -Anreicherung 18 3,6 4,2,,,, Erste kinderärztliche Untersuchung (U2) alle nach Hause entlassenen Kinder, die mind. bis zum 3. Tag in geburtshilflicher Klinik waren 3438 69,5,,,,, davon U2 durchgeführt 29783 86,8,,,,, Fehlbildung Mind. 1 gesicherte Fehlbildung 291,6,7,,,, davon pränatal diagnostiziert 129 44,3 43,7,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.2

5.5.2 Kindliche Morbidität Bezug: alle lebendgeborenen Kinder häufigste Diagnosen 1 ICD 1 N % ICD 1 N % ICD 1 N % 1. P7 + P7 148,3,, 2. O8 + Z38 12,2,, 3. O82 + Z38 64,1,, 4. P5 + P7 34,1,, 5. P7 + Z83 29,1,, 6. O81 + Z38 9,,, 7. P5 + P5 9,,, 8. P7 + P22 8,,, 9. Z37 + Z38 8,,, 1. P7 + P28 6,,, 11. P7 + P59 6,,, 12. E87 + P7 5,,, 13. P7 + Z83 5,,, 14. P28 + Z83 4,,, 15. P7 + Q79 4,,, Fälle mit kombinierten Diagnosen 668 1,4 Falle mit Einzeldiagnosen 2868 5,8 5.5.3 Verlegung des Kindes Bezug: alle lebendgeborenen Kinder 49352 Verlegt in Kinderklinik 575 1,3 1,2,,,, Zeitraum Geburt - Verlegung - 4 Stunden 3327 65,6 63,1,,,, 5-12 Stunden 39 6,1 5,6,,,, 13-24 Stunden 24 4, 4,2,,,, > 24 Stunden 1235 24,3 27,1,,,, Verlegungsdiagnosen häufigste Diagnosen ICD 1 N % ICD 1 N % ICD 1 N % 1. P7 + Z38 1269 2,6,, 2. P28 + Z38 241,5,, 3. P22 + Z38 146,3,, 4. P7 + Z38 18,2,, 5. P5 + Z38 83,2,, 6. P39 + Z38 82,2,, 7. Z3 + Z38 75,2,, 8. P7 + P7 67,1,, 9. P59 + Z38 5,1,, 1. P36 + Z38 43,1,, 11. O24 + Z38 42,1,, 12. P21 + Z38 39,1,, 13. P58 + Z38 36,1,, 14. P2 + Z38 35,1,, 15. P96 + Z38 3,1,, Fälle mit kombinierten Diagnosen 24,6 Falle mit Einzeldiagnosen 53 15,7 Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.21

5.5.4 Kindliche Mortalität Bezug: alle Kinder 49528 Perinatale Mortalität 225,5,5,,,, Tod vor Klinikaufnahme 137,3,3,,,, Tod ante partum 118,2,3,,,, Tod sub partu 7,,,,,, Todeszeitpunkt unbekannt 51,1,1,,,, Tod innerhalb der ersten 7 Lebenstage 49,1,1,,,, Todeszeitpunkt nach Geburt < 24 Stunden 34,1,1,,,, 25-48 Stunden 4,,,,,, > 48 Stunden 9,,,,,, Todesursachen häufigsten Diagnosen ICD N % ICD N % ICD N % 1. P7 34,1,, 2. P2 11,,, 3. P95 1,,, 4. P2 7,,, 5. P36 5,,, 6. Q91 4,,, 7. P5 4,,, 8. Q33 3,,, 9. P1 3,,, 1. Q99 3,,, 11. P83 3,,, 12. P52 3,,, 13. Q89 3,,, 14. P28 3,,, 15. O36 2,,, Fälle mit kombinierten Diagnosen 21,,, Falle mit Einzeldiagnosen 76,2,, 5.5.5 Entlassung des Kindes Bezug: alle nach Hause entlassenen Kinder Hessen gesamt Krankenhaus Vergleichskollektiv häufigste Diagnosen ICD 1 N % ICD 1 N % ICD 1 N % 1. Z38 35785 82,4,, 2. P7 15 3,5,, 3. Z 856 2,,, 4. P8 582 1,3,, 5. P5 424 1,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.22

5.6 Mutter 5.6.1 Komplikationen Bezug: alle Mütter 48544 Mütter mit Komplikationen gesamt 24113 49,7 48,7,,,, Bezug: Schwangere mit vaginaler Entbindung 3248 Dammriß I. Grad 557 17,4 17,4,,,, Dammriß II. Grad 5839 18,2 17,2,,,, Dammriß III. Grad 377 1,2 1,2,,,, Dammriß IV: Grad 38,1,1,,,, Andere Weichteilverletzungen gesamt 7232 22,6 21,3,,,, Zervixriß 24,6,5,,,, Scheidenriß 53 15,7 14,8,,,, Labien-/Klitorisriß 312 9,4 8,8,,,, Hämatom 44,1,,,,, Plazentalösungsstörung 91 2,8 2,9,,,, Bezug: alle Mütter 48544 Blutung > 1 ml 578 1,2 1,1,,,, Revisionsbedürftige Wundheilungsstörung 62,1,1,,,, Hysterektomie / Laparotomie 54,1,1,,,, Eklampsie 35,1,1,,,, Sepsis 2,,,,,, Fieber im Wochenbett 144,3,4,,,, Anämie 9945 2,5 2,4,,,, Allgemeine behandlungsbedürfte Komplikation 771 1,6 1,4,,,, Pneumonie 8,,,,,, Kardiovaskuläre Komplikation 29,1,,,,, Tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 4,,,,,, Lungenembolie 7,,,,,, Harnwegsinfektion 35,1,1,,,, Wundinfektion / Abszeßbildung 39,1,1,,,, Hämatom / Nachblutung 118,2,2,,,, Sonstige Komplikation 575 1,2 1,,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.23

5.6.2 Verweildauer Bezug: alle Mütter 48544 Präpartale Verweildauer Tage 27673 57, 57,2,,,, 1 Tag 1449 29,8 3,2,,,, > 1 Tag 6343 13,1 12,5,,,, Postpartale Verweildauer Tage 148 2,9 3,,,,, 1-2 Tage 8593 17,7 17,3,,,, 3-6 Tage 3557 73,1 72,3,,,, 7-13 Tage 2861 5,9 7,,,,, 14-21 Tage 116,2,3,,,, > 21 Tage 59,1,1,,,, Nachstationäre Behandlung Rate nachstationäre Behandlung > 27,4,4,,,, Dauer der nachstationären Behandlung (Median) 1 5.6.3 Entlassungsgrund (gemäß 31) Behandlung regulär beendet (1) 47485 97,8 98,,,,, Behandlung beendet, nachstat. vorgesehen (2) 563 1,2 1,,,,, Behandlung aus sonstigen Gründen beendet (3, 14) 93,2,1,,,, Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet (4, 15) 33,6,7,,,, Zuständigkeitswechsel des Leistungsträgers (5) 3,,,,,, Verlegung in ein anderes Krankenhaus (6) 72,1,1,,,, Tod (7) 2,,,,,, Verlegung im Rahmen einer Zusammenarbeit (8) 1,,,,,, Entlassung in Reha-Einrichtung (9) 1,,,,,, Entlassung in Pflegeheim oder Hospiz (1, 11) 4,,,,,, Interne Verlegung (12) 4,,,,,, Sonstiger Entlassungsgrund (13, 16, 17, 18) 4,,,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Basisstatistik S. 5.24

4. Ergebnisqualität: 4.1 Geburtsmanagement 4.1.1 5-Minuten Apgar Bezug: 1 Reifgeborene Einlinge (37-41 SSW) aus regelrechter Schädellage 3952 Spontanentbindung 2648 66,9 67,2,,,, 5-Minuten Apgar < 7 98,4,4,,,, 5-Minuten Apgar 7-8 53 1,9 1,9,,,, primäre Sectiones 476 11,9 12,1,,,, 5-Minuten Apgar < 7 34,7,7,,,, 5-Minuten Apgar 7-8 15 3,2 3,6,,,, sekundäre Sectiones 4831 12,2 11,9,,,, 5-Minuten Apgar < 7 66 1,4 1,5,,,, 5-Minuten Apgar 7-8 277 5,7 5,5,,,, vaginal-operative Entbindungen 2431 6,2 6,,,,, 5-Minuten Apgar < 7 17,7,8,,,, 5-Minuten Apgar 7-8 172 7,1 6,7,,,, 4.1.2 Azidose-Index (Nabelarterienblut) Bezug: Reifgeborene Einlinge (37-41 SSW) aus regelrechter Schädellage 3952 ph-wert < 7,1 777 2, 2,4,,,, Base Excess < -15 121 15,6 13,3,,,, Base Excess -15 bis -5,9 521 67,1 66,8,,,, Base Excess > -6 49 6,3 6,9,,,, ph-wert 7,1 bis 7,19 553 12,8 15,7,,,, Base Excess < -15 66 1,3 1,1,,,, Base Excess -15 bis -5,9 3213 63,6 6,6,,,, Base Excess > -6 1255 24,8 27,3,,,, 1 : Es wurden fünf Vergleichskollektive definiert: I: Belegarztkliniken < 3 Entbindungen pro Jahr II: Belegarztkliniken > 3 Entbindungen pro Jahr III: Chefarztkliniken < 7 Entbindungen pro Jahr IV: Chefarztkliniken > 7 Entbindungen pro Jahr V: Perinatalzentren und perinatologische Schwerpunktkliniken Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Ergebnisqualität S. 4.1

Fortsetzung 4.1.2 Azidose-Index (Nabelarterienblut) Bezug: Reifgeborene Einlinge (37-41 SSW) aus regelrechter Schädellage 3952 Spontanentbindungen 2648 66,9 67,2,,,, ph-wert < 7,1 489 1,2 1,6,,,, Base Excess < -15 67 13,7 13,2,,,, Base Excess -15 bis -5,9 334 68,3 67,6,,,, Base Excess > -6 33 6,7 6,1,,,, ph-wert 7,1 bis 7,19 3832 9,7 12,2,,,, Base Excess < -15 49 1,3 1,,,,, Base Excess -15 bis -5,9 249 62,9 6,6,,,, Base Excess > -6 979 25,5 27,7,,,, primäre Sectiones 476 11,9 12,1,,,, ph-wert < 7,1 24,1,1,,,, Base Excess < -15 5 2,8 2,,,,, Base Excess -15 bis -5,9 16 66,7 6,,,,, Base Excess > -6 1 4,2 16,7,,,, ph-wert 7,1 bis 7,19 113,3,5,,,, Base Excess < -15 2 1,8 2,7,,,, Base Excess -15 bis -5,9 52 46, 38,8,,,, Base Excess > -6 48 42,5 42,1,,,, sekundäre Sectiones 4831 12,2 11,9,,,, ph-wert < 7,1 115,3,3,,,, Base Excess < -15 24 2,9 14,4,,,, Base Excess -15 bis -5,9 66 57,4 56,7,,,, Base Excess > -6 9 7,8 1,6,,,, ph-wert 7,1 bis 7,19 297,8 1,,,,, Base Excess < -15 4 1,3 1,6,,,, Base Excess -15 bis -5,9 185 62,3 55,8,,,, Base Excess > -6 75 25,3 28,2,,,, vaginal-operative Entbindungen 2431 6,2 6,,,,, ph-wert < 7,1 141,4,4,,,, Base Excess < -15 25 17,7 11,,,,, Base Excess -15 bis -5,9 98 69,5 71,3,,,, Base Excess > -6 5 3,5 5,5,,,, ph-wert 7,1 bis 7,19 774 2, 1,9,,,, Base Excess < -15 11 1,4 1,1,,,, Base Excess -15 bis -5,9 555 71,7 69,9,,,, Base Excess > -6 135 17,4 19,9,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Ergebnisqualität S. 4.2

4.2 Kindliches Outcome 1 4.2.1 Tragzeit und Geburtsgewicht Bezug: Einlinge 47611 Einlinge < 37 SSW 3215 6,8 6,7,,,, Neugeborene < 1. Perzentile 293 9,1 9,5,,,, Neugeborene > 9. Perzentile 343 1,7 1,9,,,, Einlinge > 37 SSW 44396 93,2 93,3,,,, Neugeborene < 1. Perzentile 3832 8,6 8,6,,,, Neugeborene > 9. Perzentile 4472 1,1 1,,,,, 4.2.2 Mortalität Bezug: Einlinge 47611 Totgeburt 2 154,3,3,,,, ante partum 99 64,3 69,2,,,, sub partu 5 3,3 3,8,,,, vor Aufnahme 119 77,3 8,5,,,, Zeitpunkt unbekannt 5 32,5 27,,,,, Frühsterblichkeit (bis 7. Lebenstag) 4,1,1,,,, Perinatale Mortalität 194,4,4,,,, 1 Grundlage: Perzentilen-Tabellen nach Voigt und K.T.M. Schneider 2 Mehrfachnennungen möglich Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Ergebnisqualität S. 4.3

4.3 Mütterliches Outcome Bezug: Spontangeburten 3542 Dammriß Grad I 5349 17,5 17,6,,,, Dammriß Grad II 5385 17,6 16,8,,,, Dammriß Grad III 279,9,9,,,, Dammriß IV 25,1,1,,,, Bezug: vaginal-operative Entbindungen 29 Dammriß Grad I 221 7,6 6,9,,,, Dammriß Grad II 454 15,7 13,2,,,, Dammriß Grad III 98 3,4 3,7,,,, Dammriß IV 13,4,2,,,, Bezug: alle Mütter 48544 Mutter verstorben 2,,,,,, davon in Zusammenhang mit der Geburt 2 1, 66,7,,,, 4.4 Postnatale Versorgung 4.4.1 Verlegungen Bezug: reifgeborene Einlinge (37-41 SSW) 4432 Verlegte Kinder nach risikofreier Geburt 334,8,8,,,, davon Verlegungsgrund (ICD 1) Hypoxie / Asphyxie / Zyanose (P2, P21, P28.2) 17 5,1 7,7,,,, Atemnotsyndrom / kardiopulmonale Krankheiten und andere Atemstörungen (P22, P28 ohne.2,) 53 15,9 18,,,,, Ikterus (P57, P58, P59) 3 9, 8,,,,, Infektionen (P35 - P39) 39 11,7 12,9,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Ergebnisqualität S. 4.4

3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 48544 1, 1,,,,, Mehrlingsschwangerschaften 933 1,9 1,9,,,, Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) 3529 62,9 63,2,,,, Diabetes mellitus (9) 495 1, 1,1,,,, Z.n. Frühgeburt (17) 116 2,1 2,,,,, Z.n. 2 oder mehr Aborten/Abbrüchen (19) 2497 5,1 5,1,,,, Z.n. Sectio (23) oder anderen Uterus-OP (24) 712 14,7 14,4,,,, Befundete Risiken (Schlüssel 4) 11982 24,7 25,3,,,, Blutungen vor / nach 28. SSW (32 / 33) 717 1,5 1,7,,,, Isthmozervikale Insuffizienz (4) oder vorzeitige Wehentätigkeit (41) Hypertonie (46) 26 669 4,1 1,4 4,5 1,3,,,,,,,, Gestationsdiabetes (5) 326 6,6 6,1,,,, Erstuntersuchung vor der 13. SSW 39827 82, 82,2,,,, Erstultraschall vor der 13. SSW 37365 77, 76,9,,,, Vorstellung in der Geburtsklinik 2734 57,,,,, 3.1.2 Amniozentese Bezug: alle Schwangeren 48544 1, 1,,,,, Schwangere unter 3 Jahre 19987 41,2 42,7,,,, davon Amniozentese durchgeführt 158,8 1,2,,,, Schwangere zwischen 3 und 35 Jahre 1929 39,2 37,5,,,, davon Amniozentese durchgeführt 521 2,7 3,6,,,, Schwangere über 35 Jahre 9528 19,6 19,8,,,, davon Amniozentese durchgeführt 1663 17,5 22,1,,,, Amniozentesen gesamt 2342 4,8 6,2,,,, davon mit Schwangerschaftsrisiken (Schlüssel 3 oder 4) Schwangere über 35 Jahre (14) 154 64,2 63,4,,,, Totes/geschädigtes Kind in der Anamnese (2) 62 2,6 3,2,,,, andere Schwangerschaftsrisiken 1754 74,9 73,9,,,, 1 : Es wurden fünf Vergleichskollektive definiert: I: Belegarztkliniken < 3 Entbindungen pro Jahr II: Belegarztkliniken > 3 Entbindungen pro Jahr III: Chefarztkliniken < 7 Entbindungen pro Jahr IV: Chefarztkliniken > 7 Entbindungen pro Jahr V: Perinatalzentren und perinatologische Schwerpunktkliniken Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Prozeßqualität S. 3.1

3.1.3 Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen Bezug: alle Schwangeren 48544 1, 1,,,,, Risikofreie Schwangerschaften (37-41 SSW) 1413 29,1 28,2,,,, davon < 1 Vorsorgeuntersuchungen 4594 32,6 32,6,,,, davon < 3 Ultraschalluntersuchungen 2871 2,4 19,9,,,, davon > 5 Ultraschalluntersuchungen 2448 17,4 16,3,,,, Risikoschwangerschaften 3389 69,6 7,4,,,, davon < 3 Ultraschalluntersuchungen 4826 14,3 13,7,,,, Doppler ambulant durchgeführt 29 4,1 4,6,,,, davon Indikationsstellung (Schlüssel 6) 1 Verdacht auf intrauterine Wachstumsretardierung 129 64,2 62,4,,,, 2 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie / Präeklampsie 174 8,7 8,1,,,, 3 Z.n. Mangelgeburt / intrauterinem Fruchttod 4 2, 2,5,,,, 4 Z.n. Präeklampsie / Eklampsie 3 1,5,,,, 5 Auffälligkeiten der fetalen Herzfrequenzregistrierung 257 12,8 15,,,,, 6 Begründeter Verdacht auf Fehlbildung / fetale Erkrankung 159 7,9 6,8,,,, 7 Mehrlingsschwangerschaft bei diskordantem Wachstum 51 2,5 2,6,,,, 8 Abklärung bei Verdacht auf Herzfehler / Herzerkrankungen 39 1,9 2,4,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Prozeßqualität S. 3.2

Bezug: alle Schwangeren 48544 1, 1,,,,, Pathologischer Dopplerbefund 128,3,3,,,, davon mit Risiken (Schlüssel 5) 1 Vorzeitiger Blasensprung (6),,,,,, Überschreitung des Termins (61), 2,4,,,, Fehlbildung (62) 12 9,4 7,9,,,, Frühgeburt (63) 5 3,9 4,,,,, Mehrlingsschwangerschaft (64) 12 9,4 8,7,,,, Plazentainsuffizienz (V.a.) (65) 46 35,9 29,4,,,, Gestose / Eklampsie (66) 5 3,9 9,5,,,, RH-Inkompatibilität (67),,,,,, Diabetes mellitus (68) 3 2,3 4,8,,,, Z.n. Sectio oder anderen Uterus-OP (69) 1,8 4,,,,, Placenta praevia (7),,,,,, Vorzeitige Plazentalösung (71),,8,,,, Sonstige uterine Blutungen (72),,,,,, Amnioninfektionssyndrom (V.a.) (73),,,,,, Fieber unter der Geburt (74),,,,,, Mütterliche Erkrankung (75) 2 1,6 2,4,,,, Mangelnde Kooperation der Mutter (76),,,,,, Pathologisches CTG (77) 5 3,9 1,6,,,, Grünes Fruchtwasser (78),,,,,, Azidose während der Geburt (79),,,,,, Nabelschnurvorfall (8),,,,,, V.a. sonstige Nabelschnurkomplikationen (81),8,,,, Protrahierte Geburt: Eröffnungsperiode (82),,,,,, Protrahierte Geburt: Austreibungsperiode (83),,,,,, Mißverhältnis zwischen Kopf und Becken (84),,,,,, Drohende / erfolgte Uterusruptur (85),,,,,, Querlage / Schräglage (86),,,,,, Beckenendlage (87), 4,,,,, Hintere Hinterhauptslage (88),,,,,, Vorderhauptslage (89),,,,,, Gesichtslage / Stirnlage (9),,,,,, Tiefer Querstand (91),,,,,, Hoher Geradstand (92),,,,,, Sonstige regelwidrige Schädellage (93),,,,,, HELLP (95) 3 2,3,8,,,, Intrauteriner Fruchttod (96),,8,,,, Pathologischer Dopplerbefund (97) 15 11,7 8,7,,,, Schulterdystokie (98),,,,,, Sonstiges Risiko (94) 41 32, 31,7,,,, 1 Beschränkung der Darstellung auf dokumentierte Risiken Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Prozeßqualität S. 3.3

3.1.4 Lungenreifebehandlung Bezug: alle Schwangeren 48544 1, 1,,,,, i.v. Tokolyse 1191 2,5 2,8,,,, davon mit Lungenreifebehandlung 922 77,4 7,6,,,, Mehrlingsschwangerschaften 933 1,9 1,9,,,, davon mit Lungenreifebehandlung 364 39, 38,1,,,, Entbindung < 34 SSW 137 2,1 2,1,,,, davon mit Lungenreifebehandlung 843 81,3 77,7,,,, Aufnahme < 34 SSW und präpartaler Klinikaufenthalt >= 2 Tage 838 1,7 1,7,,,, davon mit Lungenreifebehandlung 712 85, 83,9,,,, 3.2 Geburtsmanagement 3.2.1 CTG-Kontrolle (Geburts-CTG) Bezug: alle Schwangeren 48544 1, 1,,,,, CTG durchgeführt 44442 91,5 93,,,,, 3.2.2 Doppler-Sonographie Bezug: alle Schwangeren 48544 1, 1,,,,, Doppler in geburtshilflicher Abteilung 2284 4,7 4,9,,,, davon Indikationsstellung (Schlüssel 6) 1 Verdacht auf intrauterine Wachstumsretardierung 2 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie / Präeklampsie 3 Z.n. Mangelgeburt / intrauterinem Fruchttod 4 Z.n. Präeklampsie / Eklampsie 33 1,4 1,6,,,, 5 Auffälligkeiten der fetalen Herzfrequenzregistierung 6 Begründeter Verdacht auf Fehlbildung / fetale Erkrankung 7 Mehrlingsschwangerschaft bei diskordantem Wachstum 8 Abklärung bei Verdacht auf Herzfehler / Herzerkrankungen 1564 68,5 7,5,,, 258 11,3 1,,,,, 26 1,1 1,9 299 13,1 12,4,,,, 112 4,9 3,8,,,,,, 41 1,8 1,9,,,, 18,8 1,,,,,,,, pathologischer Befund 192,4,4,,,, Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Prozeßqualität S. 3.4

3.2.3 Vorzeitiger Blasensprung Bezug: Einlinge > 34 SSW aus regelrechter Schädellage 41519 83,8 83,9,,,, Vorzeitiger Blasensprung (> 24 Stunden) 1 773 1,9 1,7,,,, Einleitung oder medikamentöse Zervixreifung vor vaginaler Entbindung 67,5 65,7,,,, Sectio 38 4,9 4,2,,,, keine Intervention 213 27,6 3,2,,,, 3.2.4. Geburtseinleitung bei Terminüberschreitung (Einlinge) Bezug: Einlingsschwangerschaften ohne Terminunklarheit (Schlüssel 4: 38) 46964 96,7 96,5,,,, Terminüberschreitung 2 27322 58,2 58,,,,, <= 1 Tage 16222 34,5 34,3,,,, davon eingeleitet 214 13,2 12,5,,,, 11-12 Tage 2531 5,4 5,3,,,, davon eingeleitet 327 1,9,,,, 13-14 Tage 265 4,4 4,3,,,, davon eingeleitet 26 12,6 13,,,,, > 14 Tage 654 13,8 14,2,,,, davon eingeleitet 124 15,7 15,9,,,, 1 Errechnung der Zeitspanne: bei Angabe der Geburtsdauer: Differenz zwischen Blasensprung und Wehenbeginn (errechnet aus Geburtsdauer) bei primärer Sectio: Differenz zwischen Blasensprung und Geburt 2 Terminüberschreitung errechnet aus Entbindungstermin und Geburtsdatum (keine Berücksichtigung des Geburtsrisikos "Terminüberschreitung" (Schlüssel 5: 61)) Jahresauswertung 21 vom 18.3.211 Prozeßqualität S. 3.5