Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Ähnliche Dokumente
Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage 4.13: Fachanhang Philosophie

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Philosophische Propädeutik

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.13: Philosophie

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Wahlfach Ethik (30 LP)

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Master of Arts Philosophie

Grundlagen für Historiker I

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Philosophie/Ethik (PO 2015, Stand Oktober 2015)

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

PHI-M 30. In zwei Semestern

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Studienordnung für das Fach Ethik/Philosophie im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien

für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs 4 Studienbeginn - Vorlesungen - Proseminare - Tutorien

amtliche mitteilungen

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Grundlagen für Historiker I

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Introduction to Latin

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulübersichten Beifach Geschichte

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Introduction to Technics of Scientific Work in Social Science

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Nebenfach Philosophie

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Vom 1. August * Geltungsbereich

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Studienordnung für das Fach Ethik/Philosophie im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Anhang: Modulbeschreibung

Transkript:

3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Dauer des Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen und Methoden des Faches Philosophie - Grundwissen im Bereich der Sprachphilosophie, Logik und Argumentationstheorie - Fähigkeit zur Recherche, Interpretation und Bewertung von Informationen - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemerkennung - Fähigkeit zur Analyse, Interpretation und strukturierten Wiedergabe philosophischer Texte - Fähigkeit, den eigenen Standpunkt zu formulieren und Perspektivenwechsel vorzunehmen Vorlesung Übung 8 SWS 1. Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten) 404

arbeitsaufwand Dauer des Einführung in die Philosophiegeschichte Introduction to the History of Philosophy PHF/IP/Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Modul Philosophische Propädeutik jedes Sommersemester - Überblick über bedeutende Positionen der antiken und neuzeitlichen Philosophie - kritisches Verständnis der behandelten Texte/Theorien - Fähigkeit zur Recherche, Interpretation und Bewertung von Informationen - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemerkennung - Fähigkeit zur Analyse, Interpretation und strukturierten Wiedergabe philosophischer Texte - Fähigkeit, den eigenen Standpunkt zu formulieren und Perspektivenwechsel vorzunehmen Vorlesung 8 SWS 1. Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten) 405

arbeitsaufwand Dauer des Theoretische Philosophie I Theoretical Philosophy I PHF/IP/Formale Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Module Philosophische Propädeutik und Einführung in die Philosophiegeschichte jedes Semester - Verständnis grundsätzlicher Fragestellungen der Theoretischen Philosophie, vor allem der Wissenschaftstheorie - kritisches Verständnis der behandelten Texte/Theorien - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung - Fähigkeit zum Vergleichen von/kontrastiven Arbeiten an philosophischen Texten und Problemen - Fähigkeit zur Präsentation philosophischer Texte und Probleme, z. B. in Form von Referaten SWS werden gleich auf zwei e verteilt (2 SWS pro ) 1. Prüfungsleistung: Hausarbeit (8 Wochen, 10 Seiten) 406

arbeitsaufwand Dauer des Praktische Philosophie I Practical Philosophy I PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Module Philosophische Propädeutik und Einführung in die Philosophiegeschichte jedes Semester - Verständnis grundsätzlicher Fragestellungen der Praktischen Philosophie, vor allem der Ethik - kritisches Verständnis der behandelten Texte/Theorien - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung - Fähigkeit zum Vergleichen von/kontrastiven Arbeiten an philosophischen Texten und Problemen (insbesondere in Bezug auf ethische und gesellschaftliche Fragestellungen) - Fähigkeit zur Präsentation philosophischer Texte und Probleme, z. B. in Form von Referaten SWS werden gleich auf 2 e aufgeteilt (2 SWS pro ) 1. Prüfungsleistung: Hausarbeit (8 Wochen, 10 Seiten) 407

arbeitsaufwand Dauer des Praktische Philosophie II Practical Philosophy II PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - weiterführend Bachelorstudiengang - weiterführend Module Philosophische Propädeutik, Einführung in die Philosophiegeschichte, Theoretische Philosophie I und Praktische Philosophie I jedes Wintersemester - Verständnis voraussetzungsreicher Fragestellungen der Praktischen Philosophie, vor allem der Angewandten Ethik - kritisches Verständnis der behandelten Texte/Theorien - Vertiefung und Vernetzung erworbenen Kenntnisse zur Praktischen Philosophie - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung - hermeneutische Kompetenzen der Analyse und Interpretation philosophischer Texte - Präsentationskompetenzen - Fähigkeit zur schlüssigen Argumentation SWS werden gleich auf 2 e aufgeteilt (2 SWS pro ) 1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten) 408

arbeitsaufwand Dauer des Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie Specialisation in Theoretical Philosophy 6 180 Stunden PHF/IP/Formale Philosophie Staatsexamen - weiterführend Bachelorstudiengang - weiterführend Module Philosophische Propädeutik, Einführung in die Philosophiegeschichte und Theoretische Philosophie I jedes Sommersemester - Verständnis voraussetzungsreicher Fragestellungen der Theoretischen Philosophie, insbesondere der Sprachphilosophie - kritisches Verständnis der behandelten Texte/Theorien - Vertiefung und Vernetzung der im Modul Theoretische Philosophie I erworbenen Kenntnisse - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung - hermeneutische Kompetenzen der Analyse und Interpretation philosophischer Texte, Urteilsvermögen - Präsentationskompetenzen - Fähigkeit zur schlüssigen Argumentation 2 SWS 2 SWS 1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten) 409

arbeitsaufwand Dauer des Sozialepistemologie Social Epistemology PHF/IP/Formale Philosophie Staatsexamen - weiterführend Masterstudiengang - spezialisierend Module Philosophische Propädeutik, Einführung in die Philosophiegeschichte, Theoretische Philosophie I und Praktische Philosophie I Module Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie und Praktische Philosophie II jedes Wintersemester - Überblick über die wichtigsten Probleme, Theorien und Methoden der Sozialepistemologie - vertiefte kritische Auseinandersetzung mit bedeutenden Positionen der Sozialepistemologie - hermeneutische Kompetenzen der Analyse und Interpretation philosophischer Texte, Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung - Fähigkeit, Wissen und Verstehen auf eine berufliche Tätigkeit anzuwenden - Fähigkeit zur Interpretation und Bewertung von Informationen - Sensibilität für gesellschaftliche und ethische Probleme - Fähigkeit zur sachlichen Argumentation - Bereitschaft zum Ideenaustausch und zur Übernahme von Teamverantwortung SWS werden gleich auf 2 e verteilt (2 SWS pro ) 1. Prüfungsleistung: Hausarbeit (8 Wochen, 15 Seiten) 410

arbeitsaufwand Dauer des Sozialethik Social Ethics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - weiterführend Masterstudiengang - spezialisierend Module Philosophische Propädeutik, Einführung in die Philosophiegeschichte, Theoretische Philosophie I und Praktische Philosophie I Module Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie und Praktische Philosophie II jedes Sommersemester - Überblick über die wichtigsten Probleme, Theorien und Methoden der Sozialethik - vertiefte kritische Auseinandersetzung mit bedeutenden Positionen der Sozialethik - hermeneutische Kompetenzen der Analyse und Interpretation philosophischer Texte - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung - Fähigkeit, Wissen und Verstehen auf eine berufliche Tätigkeit anzuwenden - Fähigkeit zur Interpretation und Bewertung von Informationen - Sensibilität für gesellschaftliche und ethische Probleme - Fähigkeit zur sachlichen Argumentation - Bereitschaft zum Ideenaustausch und zur Übernahme von Teamverantwortung SWS werden gleich auf 2 e aufgeteilt (2 SWS pro ) 1. Prüfungsleistung: Hausarbeit (8 Wochen, 15 Seiten) 411

arbeitsaufwand Dauer des Sozialphänomenologie Social Phenomenology PHF/IP/Phänomenologische Philosophie Staatsexamen - weiterführend Masterstudiengang - spezialisierend Module Philosophische Propädeutik, Einführung in die Philosophiegeschichte, Theoretische Philosophie I und Praktische Philosophie I Module Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie und Praktische Philosophie II jedes Wintersemester - Überblick über Themen und Probleme der Philosophie des Sozialen sowie über die wichtigsten Probleme, Theorien und Methoden der Sozialphänomenologie - vertiefte kritische Auseinandersetzung mit bedeutenden Positionen der Sozialphänomenologie - hermeneutische Kompetenzen der Analyse und Interpretation philosophischer Texte - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung - Fähigkeit, Wissen und Verstehen auf eine berufliche Tätigkeit anzuwenden - Fähigkeit zur Interpretation und Bewertung von Informationen - Sensibilität für gesellschaftliche und ethische Probleme - Fähigkeit zur sachlichen Argumentation - Bereitschaft zum Ideenaustausch und zur Übernahme von Teamverantwortung SWS werden gleich auf 2 e aufgeteilt (2 SWS pro ) 1. Prüfungsleistung: Hausarbeit (8 Wochen, 15 Seiten) 4

3.2 Modulbeschreibungen Fachdidaktik arbeitsaufwand Dauer des Einführung in die Philosophiedidaktik Introduction to Teaching Philosophy 3 90 Stunden PHF/Institut für Philosophie (IP) Staatsexamen - grundlagenorientiert Besuch von einführenden Veranstaltungen zur Lern- und Entwicklungspsychologie gemäß Prüfungs- und Studienordnung, Modul Philosophische Disziplinen für das LA an Grundschulen jedes Wintersemester - Überblick über Themen und Schwerpunkte der Philosophiedidaktik und - methodik unter Einbeziehung von Kenntnissen der Entwicklungspsychologie - kritisches Verständnis behandelter Texte, Theorien und Positionen der Fachdidaktik der Philosophie - Fähigkeit zur Recherche, Interpretation und Bewertung von Informationen - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemerkennung - Fähigkeit zur Planung philosophischer Bildungsprozesse - Fähigkeit zur Analyse, Interpretation und strukturierten Wiedergabe philosophiedidaktischer Positionen - Fähigkeit zur Präsentation philosophischer und philosophiedidaktischer Positionen und Probleme z. B. in Form von Referaten, Folien, Präsentationen, Handouts, Texten etc. - Planung, Moderation und Auswertung von exemplarischen philosophischen Bildungsprozessen - Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen) 2 SWS 2 SWS 1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) 413

arbeitsaufwand Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern School Practical Exercises 3 90 Stunden PHF/Institut für Philosophie (IP) Staatsexamen - grundlagenorientiert Modul Einführung in die Philosophiedidaktik Besuch von einführenden Veranstaltungen zur Lern- und Entwicklungspsychologie und Grundschulpädagogik gemäß Studienordnung Module Philosophische Disziplinen für das LA an Grundschulen, Einführung in die Philosophiegeschichte für das LA an Grundschulen und Einführung in die Theoretische Philosophie für das LA an Grundschulen Dauer des jedes Sommersemester - schulartspezifischer Überblick über Methoden und Medien des Philosophierens und die Planung von philosophischen Bildungsprozessen - exemplarisches Gestalten von Unterricht und zielgruppengerechte Erschließung relevanter Problemstellungen - sozialwissenschaftliches, kulturreflexives und religionskundliches Kontextwissen bei der Gestaltung von Bildungsprozessen in ethnisch und religions- /weltanschaulich heterogen geprägten Lerngruppen - Reflexion gesellschaftlicher Gestaltungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten philosophischer Bildung - kritisches Verständnis behandelter Methoden und Medien - Kenntnis alternativer Planungsoptionen für philosophische Bildungsprozesse - Fähigkeit zur Recherche, Interpretation und Bewertung von Informationen - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemerkennung - Fähigkeit zur kompetenzorientierten Planung, Durchführung und Reflexion philosophischer Bildungsprozesse - Fähigkeit zur Analyse, Interpretation und strukturierten Wiedergabe philosophiedidaktischer Positionen und Lehren - Moderation und kritische Auswertung philosophischer Bildungsprozesse - Fähigkeit zur Präsentation philosophischer und philosophiedidaktischer Positionen und Probleme z. B. in Form von Referaten, Folien, Powerpoints, Handouts, Texten etc. - Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen) Schulpraktische Übung 2 SWS 2 SWS 414

1. Prüfungsleistung: praktische Prüfung (Absolvierung einer Unterrichtsstunde, 45 Minuten) 415

arbeitsaufwand Methoden und Medien des Philosophieunterrichts Methods and Media of Philosophy at School 6 180 Stunden PHF/Institut für Philosophie (IP) Staatsexamen - weiterführend Besuch von einführenden Veranstaltungen zur Lern- und Entwicklungspsychologie gemäß Prüfungs- und Studienordnung Module Philosophische Propädeutik, Einführung in die Philosophiegeschichte, Theoretische Philosophie I, Praktische Philosophie I und Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern Dauer des 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) - Verständnis grundsätzlicher und spezifischer Positionen und Theorien zum Philosophieren mit Kindern/Philosophieren in der Schule unter Einbeziehung des Spektrums nicht primär textinterpretierender Methoden - kritisches Verständnis behandelter Positionen und Theorien - Fähigkeit zur Recherche, Interpretation und Bewertung von Informationen - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemerkennung - Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Reflexion philosophischer Bildungsprozesse - Fähigkeit zur Analyse, Interpretation und strukturierten Wiedergabe philosophiedidaktischer Positionen und Lehren - Reduktion von philosophischen Positionen für das Philosophieren mit Kindern in der Sekundarstufe I und II - Fähigkeit zur Präsentation philosophischer und philosophiedidaktischer Positionen und Probleme z. B. in Form von Referaten, Folien, Präsentationen, Handouts, Texten, Portfolios etc. - Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen) SWS werden gleich auf zwei e aufgeteilt (2 SWS pro ) 1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten) 416

417

arbeitsaufwand Dauer des Prüfungsmodul Probleme der Philosophiedidaktik inkl. Staatsexamensprüfung/LA an Gymnasien Problems of Teaching Philosophy including State Examination/Teaching Degree (Gymnasium) 3 90 Stunden PHF/Institut für Philosophie (IP) Staatsexamen - weiterführend Module Philosophische Propädeutik, Einführung in die Philosophiegeschichte, Theoretische Philosophie I, Praktische Philosophie I, Einführung in die Philosophiedidaktik und Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern Module Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie, Praktische Philosophie II und Methoden und Medien des Philosophieunterrichts 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) - Verständnis grundsätzlicher und spezifischer Probleme zu Positionen und Theorien zum Philosophieren mit Kindern/Philosophieren in der Schule unter Einbeziehung des Spektrums nicht primär textinterpretierender Methoden - kritisches Verständnis behandelter Positionen und Theorien - Fähigkeit zur Recherche, Interpretation und Bewertung von Informationen - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemerkennung - Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Reflexion philosophischer Bildungsprozesse - Fähigkeit zur Analyse, Interpretation und strukturierten Wiedergabe philosophiedidaktischer Positionen und Lehren - Reduktion von philosophischen Positionen für das Philosophieren mit Kindern in der Sekundarstufe I und II - Fähigkeit zur Präsentation philosophischer und philosophiedidaktischer Positionen und Probleme z. B. in Form von Referaten, Folien, Präsentationen, Handouts, Texten, Portfolios etc. - Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen) Konsultationen 1 SWS 1 SWS 1. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten) 418