Praxistreff Schulkommunikation Die Digitalisierung des Lernens 20. bis 21. November 2018, Hannover

Ähnliche Dokumente
Das EEG 2017 Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen

Umsetzung des Interimsmodells und Praxis der Datenformate

Praxistreff Schulkommunikation

Aktuelle Trends im Sponsoring

Das EEG 2017 Mieterstrom, Messung und neue Rechtsgrundlagen

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Praxistreff Schulkommunikation

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Künstliche Intelligenz im Finanz-Sektor Digitalisierung der Steuern und Rechnungslegung

Umfangreiche Chancen für Energieversorger 27. September 2018, Bremen

Das aktuelle EEG 2017

Praxistreff Schulkommunikation

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

Personalwirtschaft reloaded

Digitalisierung der Arbeitsprozesse in den Netzen

Forum Blockchain Chancen für die Energiewirtschaft

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Datenformate Strom und Gas

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Mieterstrom - Rechtsrahmen, Speicher und Umsetzungspraxis

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Datenformate Strom und Gas

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

Das EEG Umsetzung in der Praxis

Leitungen, Kanäle & Co.

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Kundenbindung und Kundenrückgewinnung

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 2018

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

12. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. November 2018, Berlin 3. bis 5. Dezember 2018, Köln

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Freileitungen 2018 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung

Kundenservice und Beschwerdemanagement 2018 Digital und modern Der Kunde mehr und mehr im Fokus 27. bis 28. November 2018, Leipzig

Freileitungen 2019 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Bereitschaftsdienst 2016

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Leitungsauskunft 2018

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

KMU ForumNord/West. 3. Juli 2019 in Aachen

Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

14. bis 15. November 2017, Berlin Casino-Abend in der Ausstellung. Ihre Vorteile beim Besuch der Tagung

Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe

Das Umspannwerk Technik, Instandhaltung und Lösungen

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

INTELLIGENTE INFRASTRUKTUR FÜR SMARTE STÄDTE

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

TSM - Technisches Sicherheitsmanagement - Chancen für die Betriebskosteneffizienz

Verteilnetze auf dem Weg zum Smart Grid

Umrüstung, Sanierung, Instandsetzung von Netzstationen & Schaltanlagen in der Praxis

Social Media und Web 2.0

13. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Freileitungen Planung, Ausbau, Instandhaltung 27. bis 28. April 2016, Leipzig. 9. Fachtagung Energie

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Leitungsauskunft 2016

Lernen - Verstehen - Umsetzen Grundlagen der Stromwirtschaft

Messwesen Neue Chancen in der digitalen Welt! Mit begleitender Ausstellung. BDEW-Fachtagung Energie November 2018 in Düsseldorf/Neuss

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Datenformate Strom und Gas

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Grundlagen zur IT-Sicherheit für EVUs / Praktische Umsetzung von IT-Sicherheitsanforderungen 5. Oktober 2016, Hannover / 6. Oktober 2016, Hannover

Forderungsmanagement 2018

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Transkript:

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie/Wasser Praxistreff Schulkommunikation Die Digitalisierung des Lernens 20. bis 21. November 2018, Hannover Themen Tagungsleitung Referenten Projekt GestaltBar : Wie können digitale Werkzeuge in der Schule kreativ genutzt werden? MINT-Plattform Hannover: Angebote zur individuellen Lernentwicklung Bildungsveranstaltung Energieversion 2050. Unser Klima. Unsere Energie. Wir machen das! : Inhalte und Schulmaterialien Digitale Unterrichtsübungen für die Grundschule Elektromobilität zum Anfassen : Schulprojekte im Energiebereich Wie können digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden? Umweltfreundliche Energieversorgung heute und in Zukunft Experimentieren mit Umweltsensoren: Einsatz in Schulen und Bildungseinrichtungen Aktuelles in der Ausbildung: Neue didaktische Konzepte in Zeiten der Digitalisierung Birgit Henrichs BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Wir konnten für Sie Experten aus den verschiedensten Bereichen gewinnen. Besuchen Sie uns unter www.bdew.de

Programm Dienstag, 20. November 2018 10.00 Uhr Fachausschusssitzung für die Mitglieder des Fachausschusses Schulkommunikation 13.45 Uhr Begrüßungsimbiss und Check-in 14.15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Energieversorgung heute vernetzt. intelligent. digital." im Museum für Energiegeschichte(n) Hannover 15.15 Uhr Begrüßung durch die Tagungsleiterin und Einführung in das Thema Aktuelles aus der Schulkommunikation Vorstellung der Arbeit des Fachausschusses Birgit Henrichs, Bildungsreferentin, Bereich Kommunikation, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 15.45 Uhr "GestaltBar" Die digitale Werkstatt Ziel und Inhalte des Projektes Digitale Werkzeuge kompetent und kreativ nutzen Verbesserung der Sozialkompetenzen Einbindung lokaler Partner Dr. Birgit Schmitz, Deutsche Telekom Stiftung, Bonn 16.15 Uhr MINT-Plattform Hannover-Region und ausgewählte MINT-Projekte Angebote zur individuellen Lernentwicklung Erfahrungen mit MINT-Projekten Praktische Beispiele Ole Gleiche, Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover 16.45 Uhr Stadtwerke Schule Energiezukunft Kooperation: MINT-EC-Schule, Stadtwerke, Fraunhofer Zukunft Energie für Hamm : Umweltfreundliche Energieversorgung heute und in Zukunft Lernerlebnis Energiewende : Umstieg auf regenerative Energien, Energiesparen Cornelia Helm, Leiterin Unternehmenskommunikation/ Pressesprecherin, Stadtwerke Hamm GmbH 17.15 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages anschließend Bustransfer zum Radisson Blu Hotel Hannover 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Programm Mittwoch, 21. November 2018 8.10 Uhr Bustransfer vom Radisson Blu Hotel Hannover zum Museum für Energiegeschichte(n) 8.30 Uhr Begrüßungskaffee und Zeit für Gespräche 9.00 Uhr Projekt Energieversion 2050. Unser Klima. Unsere Energie. Wir machen das! Inhalte und Ablauf der Bildungsveranstaltung Überblick und Vorstellung der Materialien Vor- und Nachbereitung des Projektes Anke Gregersen, Die Mulitvision e.v. - Verein für Jugend- und Erwachsenenbildung, Hamburg 9.30 Uhr 10.15 Uhr 11.00 Uhr Kaffeepause Neues Unterrichtsmaterial: Strom und erneuerbare Energien Einblick in die digitale Situation und Zukunft an Schulen Digitale Übungen im Unterricht Durchführung mit Experimentier-Materialien, Videoversuchsanleitungen sowie Schüler- und Lehrerkarten Bettina Hassel, Leitung Lektorat, Hagemann & Partner Bildungsmedien und Verlagsgesellschaft mbh, Düsseldorf Bildungsprojekte im Energiebereich Nachhaltige und langfristige Bildungsprojekte zur Unterstützung regionaler Bildungseinrichtungen Vorstellung Experimentiersysteme für die Schule Elektromobilität zum Anfassen und NewEnergy Ready-to-go Dipl.-Ing. Sebastian Kaboth, Key Accont Management, lexsolar GmbH, Dresden 11.30 Uhr Einsatz digitaler Medien im Unterricht Vorstellung der App/ Software Feedback im Unterricht Gemeinsame Gestaltung von Lernprozessen Erfahrungsberichte Jessica Zeller, Geschäftsführerin, Edkimo GmbH, Berlin 12.00 Uhr Neue Mobilität Zielgruppen Unterrichtsinhalt: verschiedene Antriebstechniken/ Umweltauswirkungen/ Vernetzung von Verkehrsmitteln/ neue Mobilitätskonzepte Neue Mobilitätskonzepte Ute Behrendt-Müller, Geschäftsführerin, Deutsche Umwelt-Aktion e.v., Düsseldorf Carsten Schultz, Umweltpädagoge, Deutsche Umwelt-Aktion e.v., Düsseldorf

Programm Mittwoch, 21. November 2018 12.30 Uhr sensebox Experimentieren mit Umweltsensoren Vorstellung sensebox Einsatz in Schulen und Bildungseinrichtungen Citizen Science in der Schule OER und Open Data Mario Pesch, Institut für Geoinformatik, Münster 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr Aktuelles zur Ausbildung Regionale Kooperation zur Förderung der Berufsorientierung in den MINT Berufen Prozessorientierung in der Ausbildung in Zeiten der Digitalisierung: Neue didaktische Konzepte Neuordnung M+E (Metall- und Elektroindustrie): Was bedeutet das für die Umsetzung in der Ausbildung? Hans-Joachim Mayer, Ausbildungsleiter, MVV Energie AG, Mannheim 14.45 Uhr Abschlussdiskussion 15.00 Uhr Schlusswort der Tagungsleiterin und Ende der Veranstaltung Unser Tagungsort Das Museum für Energiegeschichte(n) in Hannover Ob Glühlampe, Telefon oder Radio die großen Erfindungen des Industriezeitalters haben eines gemeinsam: Ohne Energie hätte es sie nie gegeben. Dabei hat jede Erfindung ihre eigene, ganz besondere Geschichte. Das Museum für Energiegeschichte(n) hat sie zusammengetragen. Vom 26. April 2018 bis zum 28. Februar 2020 zeigt das Museum für Energiegeschichte(n) seine Sonderausstellung Energieversorgung heute - vernetzt. intelligent. digital. " Die Ausstellung gibt einen Einblick in die grundlegenden Veränderungen, die sich momentan in der Energieversorgung vollziehen. Dabei geht die Neuausrichtung des Energiesystems mit zwei großen Herausforderungen einher: einer zunehmenden Dezentralisierung der Energieerzeugung und der fluktuierenden Stromeinspeisung aus Sonnen-, Windenergie- und Biomasseanlagen unterschiedlichster Größe. Für die regionalen Netzbetreiber resultiert daraus, dass die Netze flexibler als bisher reagieren müssen. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, wird der Ausbau intelligenter Netze und Messysteme sowie weiterer digitaler Anwendungen zukünftig immer wichtiger. "

Information Hintergrund Die Kinder und Jugendlichen, die heute die Schule besuchen, sollen bis 2050 zu Ende bringen, was heute begonnen wird die Energiewende! Und dazu müssen sie nicht nur verstehen, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Optionen haben. Aus dieser Generation müssen auch die hochqualifizierten Mitarbeiter rekrutiert werden, die die Energiewende zu Ende denken und umsetzen werden. Die Schulkommunikation der Energie- und Wasserversorgungsunternehmen ist deshalb gefordert, die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler noch zielgenauer anzusprechen, noch detaillierter zu informieren und noch tragfähiger zu motivieren, sich mit einem der wichtigsten Themen unserer Tage auseinanderzusetzen: der Schaffung einer nachhaltigen Energieversorgung für die Zukunft. Immer mehr Energie- und Wasserversorgungsunternehmen bieten dafür Lehrmaterialien für Schulen an und entwickeln spezielle Projekte, um zur Wissensversorgung der Schüler beizutragen. Informieren Sie sich auf der Fachtagung über die aktuellen Entwicklungen zum Thema Schulkommunikation und nutzen Sie die Veranstaltung zum persönlichen Erfahrungsaustausch mit Referenten und Kollegen aus der Branche. Zielgruppe Die Fachtagung richtet sich an Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus Energieund Wasserversorgungsunternehmen, die für die Bereiche Schulkommunikation, Sponsoring und/ oder CSR verantwortlich sind. Bereichsleiter und Mitarbeiter aus Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenbetreuung und Personalentwicklung sind ebenso eingeladen, wie Beschäftige der Abteilungen Aus- und Weiterbildung aus den EVU. Darüber hinaus sind Verbändevertreter und Ministerien (Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung) herzlich willkommen. Ihr Nutzen Sie erhalten - einen kompakten Überblick über neue, praxisnahe Projekte der Schulkommunikation - neue Denkanstöße und Impulse hinsichtlich innovativer Bildungsprojekte für eine Förderung der Schulen - einen Einblick, wie Unterrichtsmaterialien lebhaft und aktiv gestaltet werden können - Antworten auf Ihre offenen Fragen im Austausch mit Referenten und Teilnehmern Mobilität der Zukunft HIER BESTELLEN» shop.wvgw.de Saubere Mobilität zählt zu den großen Themen der Energiewende. Mit dem Heft Elektromobilität der Lehrerhandreichungen Energie macht Schule stellt der BDEW Aspekte, Dimensionen und Chancen der Mobilität im Gesamtsystem Energie, aufbereitet für die Sekundarstufe 1, vor.

Anmeldung Praxistreff Schulkommunikation 20. bis 21. November 2018, Hannover Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Vor- und Nachname Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Funktion E-Mail* Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden 3 Tage vor Veranstaltung per E-Mail versendet. Unternehmen Abteilung Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / Fax BDEW-Mitglied Ja Nein Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße / Postfach PLZ / Ort Datum Unterschrift / Stempel Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.7 10 46 87-552 Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Franziska Gudehus Projektkoordination: Denise Krähn Telefon 0 30.28 44 94-177 denise.kraehn@ew-online.de Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Kaiserleistraße 8A 63067 Offenbach am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Ansprechpartner: Birgit Henrichs Telefon 0 30.30 01 99-11 65 birgit.henrichs@bdew.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06/31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) Termin und Ort Veranstaltungsbeginn Dienstag, 20. November 2018, 14.15 Uhr Veranstaltungsende Mittwoch, 21. November 2018, 15.00 Uhr Konditionen Teilnehmerbeitrag 990,- für BDEW-Mitglieder 1.460,- für Nicht-Mitglieder (einschließlich Online-Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, zzgl. MwSt.). Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Veranstaltungsort Museum für Energiegeschichte(n) Humboldtstraße 32 30169 Hannover Tel. 05 11.89 74 74 90-0 Zimmerreservierung Wir haben für den 19. und 20.11.18 im Hotel Radisson Blu Hannover ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW Medien. In Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpfl ichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Eine Veranstaltung der www.ew-online.de