DFG. Merkblatt. Forschungsgruppen. DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 10

Ähnliche Dokumente
DFG. Merkblatt. Forschergruppen. DFG-Vordruck /15 Seite 1 von 10

Merkblatt. Emmy Noether-Programm. DFG-Vordruck /17 Seite 1 von 10

DFG. Merkblatt. Emmy Noether-Programm. DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 11

DFG. Merkblatt. Wissenschaftliche Netzwerke mit Leitfaden für die Antragstellung. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 10

DFG. Merkblatt. Nachwuchsakademien. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 7

Merkblatt. Großgeräteinitiative mit Leitfaden für die Antragstellung. DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 10

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Einrichtungs- und Fortsetzungsantrag Klinische Forschungsgruppe. DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 10

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 12

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von Gültig für Anträge, die ab dem gestellt werden -

DFG. Merkblatt. Fachinformationsdienste für die Wissenschaft. DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 12

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Merkblatt. Reinhart Koselleck-Projekte. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 11

Merkblatt. Open Access Publizieren. DFG-Vordruck /17 Seite 1 von 10

Aufforderung zur Antragstellung

DFG. Merkblatt. Erschließung und Digitalisierung. DFG-Vordruck /15 Seite 1 von 10

DFG. Merkblatt. Erschließung und Digitalisierung. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 11

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

Ergänzender Leitfaden

DFG. Verwendungsrichtlinien. Internationale Wissenschaftliche Veranstaltungen. DFG-Vordruck /10 Seite 1 von 8

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 8. zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 5. für die Begutachtung von Transferprojekten in Graduiertenkollegs

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Merkblatt. e-research-technologien. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 13

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 8. für die Begutachtung von Reinhart Koselleck- Projekten

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 9. für die Begutachtung von Forschungsstipendien. I. Allgemeines zum Verfahren der Begutachtung und Entscheidung

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

I. Allgemeines zum Verfahren der Begutachtung und Entscheidung

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Freie und Hansestadt Hamburg. Landesforschungsförderung Hamburg

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 8. Musterordnung für Sonderforschungsbereiche

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

DFG. Leitfaden. mit Hinweisen zu Abschlussberichten von Klinischen Forschungsgruppen (KFO) DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 7

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Projektakademien. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Merkblatt. Infrastruktur für elektronische Publikationen und digitale Wissenschaftskommunikation. DFG-Vordruck /15 Seite 1 von 13

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg

Richtlinien und Hinweise für Stipendiatinnen der Wiedereinstiegsstipendien im Rahmen des Initiativprogramms Forschungsorientierte Gleichstellung und

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Forschungsgruppen

Nr. 3/ September 2007

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Wissenschaftsfonds

DFG. Leitfaden. Erkenntnistransferprojekte in Graduiertenkollegs und Internationalen Graduiertenkollegs. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 12

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Förderoptionen der DFG

Beteiligung an Verbundprojekten Koordinierte Verfahren

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 5. zur Beratung von Initiativen im Programm Sonderforschungsbereiche

DFG. Merkblatt. für Anträge auf Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG mit Leitfaden für die Antragstellung. DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 10

Studium und wissenschaftliche Redlichkeit

Daten zum Antrag und Verpflichtungen Projektanträge im Bereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)

Antragsformular 2018 (Projektbeschreibung)

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

DFG-Vordruck /10 Seite 1 von 14

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum

Satzung des Institute for Applied Computer Science der Fachhochschule Stralsund vom 6. Januar Präambel

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 7. Leitfaden für die Antragstellung. - Gültig für alle Anträge, die ab dem gestellt werden -

Haben Sie schon jemals ein Stipendium erhalten? nein ja, und zwar: Wurden andere Unterstützungen beantragt? nein ja, und zwar bei:

Graduiertenkollegs der DFG

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Antragsskizze, Einrichtungs- und Fortsetzungsantrag Kolleg-Forschungsgruppe

Förderung durch die DFG Nachwuchsförderprogramme Möglichkeiten und Chancen. Dr. Annika Ottersbach, Fachbereich Medizin

DFG. Hinweise. für die schriftliche Begutachtung. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 8

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 6/2018

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien

Fördermittelvergabe für wissenschaftliche Projekte im Rahmen der Nicht-medikamentösen MS-Therapie

Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung

Leibniz-Wettbewerb in der Fortführung des Paktes für Forschung und Innovation. Verwendungsrichtlinien 1

Promoviert und dann? Ein Überblick über das DFG-Förderangebot für NachwuchswissenschaftlerInnen. Dr. Katja Fettelschoß, DFG

Amtliche Bekanntmachung

Frequently Asked Questions (FAQ) - Häufig gestellte Fragen - Zu den Richtlinien des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 14. zur Begutachtung von Anträgen im Programm Sonderforschungsbereiche

Geld für Gene: Fördermöglichkeiten und Tipps für die Antragstellung bei der DFG. Frank Wissing, DFG GfH-Tagung 2014, Essen

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

I. Einleitung. Allgemeines

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Forschungsförderung durch die DFG in der BWL

Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Frequently Asked Questions (FAQ) - Häufig gestellte Fragen- Zu den Richtlinien zum Brigitte-Schlieben-Lange-Programm mit Kind

Überblick. Förderprogramm

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Fehlverhalten. DFG Ombudsman

Förderoptionen der DFG

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis

Versorgungsforschung: Schwerpunktprogramme. Leitfaden für die Antragstellung

Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017

Was passiert mit dem eingereichten Antrag bei der DFG?

Transkript:

-Vordruck 50.04 10/18 Seite 1 von 10 Merkblatt Forschungsgruppen

-Vordruck 50.04 10/18 Seite 2 von 10 I Programminformationen 1 Ziel Die Förderung einer Forschungsgruppe ermöglicht eine mittelfristig angelegte enge Zusammenarbeit von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an einer besonderen Forschungsaufgabe, mit dem Ziel, Ergebnisse zu erreichen, die über die Einzelprojektförderung deutlich hinausgehen. Eine Forschungsgruppe hat typischerweise eine einstellige Anzahl von Teilprojekten, in denen koordiniert an der übergeordneten Forschungsaufgabe gearbeitet wird. Die Mehrzahl der wissenschaftlichen Projekte soll an Hochschulen angesiedelt sein. 2 Antragstellung 2.1 Antragsberechtigung Der Antrag auf eine Forschungsgruppe wird gemeinsam von mehreren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gestellt und von der Sprecherin bzw. dem Sprecher eingereicht. Voraussetzung ist, dass sie in der Bundesrepublik Deutschland in einer Hochschule oder in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland tätig sind und ihre wissenschaftliche Ausbildung - in der Regel mit der Promotion - abgeschlossen haben. Eine fachspezifisch angemessene Beteiligung von Wissenschaftlerinnen ist anzustreben. Es ist ferner eine Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus einem ausländischen Wissenschaftssystem möglich, wenn ihr Projekt für die Forschungsgruppe insgesamt einen Mehrwert darstellt. Dies ist in der Antragsskizze und im Antrag besonders zu erläutern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an einer Einrichtung arbeiten, die nicht gemeinnützig ist, oder die die sofortige Veröffentlichung der Ergebnisse in allgemein zugänglicher Form nicht gestattet, können keine Anträge stellen. 2.2 Form und Frist Die Beantragung einer Forschungsgruppe setzt voraus, dass zunächst eine Antragsskizze eingereicht wurde. Auf der Grundlage der Skizze gibt die () eine Empfehlung zur Einrichtung eines vollständigen Antrages ab.

-Vordruck 50.04 10/18 Seite 3 von 10 Die Skizze und der vollständige Antrag können grundsätzlich jederzeit eingereicht werden. Einzelheiten für die gesamte Forschungsgruppe finden sich im Leitfaden für die Antragstellung von Einrichtungs- und Fortsetzungsanträgen für Forschungsgruppen. www.dfg.de/formulare/54_03/ Die Beantragung der einzelnen Teilprojekte erfolgt nach dem Leitfaden für die Projektförderung. www.dfg.de/formulare/54_01/ 3 Dauer Für Skizzen und Anträge, die vor dem Stichtag 01. Oktober 2018 eingegangen sind, und für Anträge, die auf Skizzen basieren, die vor dem 01. Oktober 2018 eingegangen sind, gilt: Die Gesamtförderdauer beträgt grundsätzlich sechs Jahre, in Ausnahmefällen acht Jahre. Die erste Förderperiode beträgt üblicherweise drei Jahre. Über eine Weiterförderung wird auf Grund von Fortsetzungsanträgen entschieden. Für Skizzen und Anträge, die auf Skizzen basieren, die ab dem 01. Oktober 2018 eingehen, gilt: Die Gesamtförderdauer beträgt grundsätzlich acht Jahre. Die erste Förderperiode beträgt üblicherweise vier Jahre. Über eine Weiterförderung wird aufgrund von Fortsetzungsanträgen entschieden. 4 Beteiligte Die Forschungsgruppe besteht aus den Leiterinnen und Leitern der Teilprojekte. Eine Teilprojektleiterin bzw. ein Teilprojektleiter übernimmt die Rolle der Sprecherin bzw. des Sprechers und erklärt sich bereit, die Vorbereitung des Antrags zu koordinieren. Sie oder er vertritt die Forschungsgruppe gegenüber der und nach außen. Ihr oder ihm obliegt auch die Berichtspflicht an die. Sie oder er soll im Hauptamt Hochschullehrerin bzw. Hochschullehrer in einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) in Deutschland sein. An die Sprecherin bzw. den Sprecher der Forschungsgruppe werden besondere Anforderungen hinsichtlich fachlicher Ausgewiesenheit, Erfahrung in der Projektleitung auch

-Vordruck 50.04 10/18 Seite 4 von 10 Drittmittel geförderter Projekte sowie Integrations- und Leitungskompetenz gestellt. Diese Kriterien werden üblicherweise im Rahmen der Begutachtung geprüft. Der Sprecherin bzw. dem Sprecher obliegt die Verwaltung der im zentralen Projekt beantragten Mittel, insbesondere der Koordinationsmittel. II Beantragbare Module Im Rahmen der Forschungsgruppe können von der Teilprojektleiterin bzw. vom Teilprojektleiter zur Erreichung des Programmziels folgende Module beantragt werden. Einzelheiten regeln die Ausführungen zu den entsprechenden Modulen. 1 Basismodul Mit dem Basismodul werden Ihnen die projektspezifischen Sach- und Personalmittel sowie die Investitionen zur Verfügung gestellt, die zur Durchführung des Forschungsprojektes notwendig sind. www.dfg.de/formulare/52_01 2 Eigene Stelle Wenn Sie im Rahmen des Forschungsprojektes für sich selbst eine Stelle als Projektleiterin bzw. Projektleiter beantragen wollen, kann Ihnen diese im Rahmen dieses Moduls zur Verfügung gestellt werden. www.dfg.de/formulare/52_02 3 Vertretung Wenn es für die Durchführung des beantragten Forschungsprojektes notwendig ist, dass Sie sich von Lehr- oder Verwaltungsaufgaben entbinden lassen, können Sie Mittel für eine Vertretung beantragen, die diese Aufgaben übernimmt. www.dfg.de/formulare/52_03 Folgende Module können sowohl von der Teilprojektleiterin oder dem Teilprojektleiter für die einzelnen Forschungsprojekte gemeinsam mit den o.g. Modulen als auch von der Sprecherin oder vom Sprecher im Rahmen des Koordinationsantrags für die gesamte Forschungsgruppe beantragt werden:

-Vordruck 50.04 10/18 Seite 5 von 10 4 Mittel für eine Professur Zur Unterstützung der Forschungsgruppe kann an einem der an der Forschungsgruppe beteiligten Orte eine von der vor- bzw. mitfinanzierte Professur eingerichtet werden. Voraussetzung ist, dass hierdurch eine vorzeitige Neuberufung oder die Umsetzung einer Strukturmaßnahme ermöglicht wird. www.dfg.de/formulare/52_10 5 Rotationsstellen Sollen im Rahmen des Forschungsprojekts Ärztinnen und Ärzte wissenschaftliche Aufgaben übernehmen, so können Mittel für Personal beantragt werden, das deren Aufgabe in der Krankenversorgung übernimmt. www.dfg.de/formulare/52_04/ 6 Projektspezifische Workshops Wenn Sie im Rahmen der Teilprojekte bzw. im Rahmen der gesamten Forschungsgruppe Workshops durchführen wollen, können Ihnen hierzu die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt werden. www.dfg.de/formulare/52_06/ 7 Mercator-Fellows Dieses Modul ermöglicht Ihnen einen intensiven und langfristigen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Dabei sind die Fellows teilweise vor Ort, stehen aber auch über die Dauer ihres Aufenthaltes hinaus mit der Forschungsgruppe in Kontakt. www.dfg.de/formulare/52_05/ 8 Öffentlichkeitsarbeit Um Ihre Arbeit der Nicht-Fachöffentlichkeit vorzustellen, können Sie entsprechende Mittel für Öffentlichkeitsarbeit beantragen. www.dfg.de/formulare/52_07/

-Vordruck 50.04 10/18 Seite 6 von 10 Ausschließlich von der Sprecherin bzw. vom Sprecher der Forschungsgruppe können im Rahmen des Koordinationsantrags für die gesamte Forschungsgruppe beantragt werden: 9 Koordinierung Um die Arbeiten im Verbund zu koordinieren, kann die Sprecherin/der Sprecher die dazu notwendigen Mittel beantragen. www.dfg.de/formulare/52_12/ 10 Verbundmittel Mit diesem Modul werden Mittel bereitgestellt, die dem gesamten Verbund zur Verfügung stehen. www.dfg.de/formulare/52_13/ 11 Anschubförderung Mit diesem Modul können Forschungsverbünde vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern den Weg zu eigenständigen Forschungsprojekten bereiten. www.dfg.de/formulare/52_11/ 12 Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden Dieses Modul ermöglicht es Forschungsverbünden, gezielte Maßnahmen zur Gleichstellung von Männern und Frauen in der Wissenschaft zu ergreifen. www.dfg.de/formulare/52_14/ Hierzu können 15.000,- Euro pro Jahr beantragt werden. III Besonderheiten 1 Projekte im Ausland Die Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Ausland ist in der Forschungsgruppe problemlos möglich. Hierzu können beispielsweise die Sachmittel

-Vordruck 50.04 10/18 Seite 7 von 10 aus dem Basismodul (Reisemittel und Mittel für Gäste) als auch das Fellow-Modul benutzt werden. Eine Einbeziehung von Teilprojekten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Österreich, Luxemburg und der Schweiz ist aufgrund besonderer Abkommen möglich. Dabei sind diese grundsätzlich von den jeweils beteiligten Partnerorganisationen zu finanzieren. Eine Finanzierung von Teilprojekten in anderen Ländern ist möglich, wenn diese für die gesamte Forschungsgruppe einen Mehrwert versprechen und den gleichen hohen wissenschaftlichen Standards genügen wie die inländischen. 2 Einbindung von Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Forschungsgruppen können themenverwandte Emmy Noether-Nachwuchsgruppen assoziieren. In diesem Fall ist in dem Forschungsgruppenantrag und in dem Emmy Noether-Antrag wechselseitig Bezug zu nehmen. Die Entscheidung über beide Anträge erfolgt unabhängig voneinander. Werden sowohl die Forschungsgruppe als auch die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe eingerichtet, so nimmt die Nachwuchsgruppenleiterin bzw. der Nachwuchsgruppenleiter an gemeinsamen Veranstaltungen der Forschungsgruppe teil. Die Assoziierung kann auch nachträglich auf Grund einer Entscheidung der Sprecherin oder des Sprechers erfolgen. 3 Rolle der beteiligten Institutionen Bei der Finanzierung sollen die Kosten so verteilt werden, dass die Grundausstattung - insbesondere die räumliche Unterbringung, die Einrichtung und die Betriebskosten - von den Unterhaltsträgern gestellt wird. Bei Forschungsgruppen, die einen örtlichen Schwerpunkt haben, soll durch den Umfang und die Art der Grundausstattung auch die Wertschätzung der Gruppe durch die Trägerinstitution(en) zum Ausdruck kommen. 4 Transferprojekte Transferprojekte sind Vorhaben, in denen eine direkte Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Industrie angestrebt wird. Ziel ist es, die Grundlagenforschung an den Universitäten enger mit der Industrieforschung zu verknüpfen. Dabei müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

-Vordruck 50.04 10/18 Seite 8 von 10 nachgewiesener, gegenseitiger Nutzen, kein Wissenstransfer in nur eine Richtung; im Hochschulprojekt muss weiterhin die Grundlagenforschung im Mittelpunkt stehen, d.h. es gelten die üblichen Begutachtungskriterien; der Industriepartner legt seinen Anteil ebenfalls in Form eines Antrages dar, der von der Gutachtendengruppe mit begutachtet wird. Der Industriepartner trägt den finanziellen Aufwand seines Beitrages selber; über wirtschaftliche Erträge wird vorher eine Vereinbarung getroffen, die den Hochschulpartner nicht benachteiligen darf. Die aus dem Vorhaben hervorgegangenen Ergebnisse müssen in angemessener Weise veröffentlicht werden; eine Vereinbarung über eine zeitliche Zurückstellung kann getroffen werden. IV Verpflichtungen Mit der Einreichung der Skizze und des Antrags verpflichten Sie sich, 1. die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten. 1 Zu den allgemeinen Prinzipien der guten wissenschaftlichen Arbeit gehört es zum Beispiel, lege artis zu arbeiten, Resultate zu dokumentieren, alle Ergebnisse konsequent anzuzweifeln sowie die strikte Ehrlichkeit im Hinblick auf die Beiträge von Partnern, Konkurrenten und Vorgängern zu wahren. Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt insbesondere vor, wenn in einem wissenschaftserheblichen Zusammenhang bewusst oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder sonst wie deren Forschungstätigkeit beeinträchtigt wird. Entscheidend sind jeweils die Umstände des Einzelfalles. Die kann je nach Art und Schwere des festgestellten wissenschaftlichen Fehlverhaltens eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen beschließen: schriftliche Rüge der bzw. des Betroffenen; 1 Die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sind ausführlich wiedergegeben in der Denkschrift Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und in den Verwendungsrichtlinien - Allgemeine Bedingungen für Förderverträge mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.v. (-Vordruck 2.00).

-Vordruck 50.04 10/18 Seite 9 von 10 Ausschluss von der Antragsberechtigung bei der für ein bis acht Jahre je nach Schweregrad des wissenschaftlichen Fehlverhaltens; Rücknahme von Förderentscheidungen (gänzlicher oder teilweiser Widerruf der Bewilligung, Rückruf von bewilligten Mitteln, Rückforderung verausgabter Mittel); Aufforderung an die Betroffene bzw. den Betroffenen, die inkriminierte Veröffentlichung zurückzuziehen oder falsche Daten zu berichtigen (insbesondere durch Veröffentlichung eines Erratums) oder den Hinweis auf den Rückruf der Fördermittel durch die in die inkriminierte Veröffentlichung aufzunehmen; Nichtinanspruchnahme als Gutachterin bzw. Gutachter oder Ausschluss aus den Gremien der für ein bis acht Jahre je nach Schweregrad des wissenschaftlichen Fehlverhaltens; Aberkennung des aktiven und passiven Wahlrechts für die Organe und Gremien der für ein bis acht Jahre je nach Schweregrad des wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Die Annahme der Förderung verpflichtet die Empfängerinnen bzw. Empfänger, 2. die bewilligten Mittel ausschließlich im Interesse einer zielstrebigen Verwirklichung des geförderten Vorhabens einzusetzen. Bei der Verwendung und Abrechnung sind die einschlägigen Richtlinien der zu beachten. 3. der zu den im Bewilligungsschreiben angegebenen Terminen über den Fortgang der Arbeiten zu berichten und Nachweise über die Verwendung der Beihilfe vorzulegen. Die erwartet, dass die Ergebnisse der von ihr geförderten Vorhaben der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. V Veröffentlichung von Antragstellenden- und Projektdaten Die zur Bearbeitung Ihres Antrags erforderlichen Daten werden von der elektronisch gespeichert und verarbeitet.

-Vordruck 50.04 10/18 Seite 10 von 10 Mit der Einreichung des Antrags erklären Sie sich damit einverstanden, dass im Falle einer Bewilligung personen- und institutionsspezifische Adress- und Kommunikationsdaten zur Person (Name, Institution und Ort, Telefon, Fax, E-Mail, WWW-Homepage) sowie inhaltserschließende Angaben (z.b. Thema, Zusammenfassung, Schlagwörter, fachliche Zuordnung, - Verfahren, Förderzeitraum, Auslandsbezug) in dem Informationssystem GEPRIS gepris.dfg.de veröffentlicht werden sowie in anderen in Zusammenarbeit mit der erstellten, nicht kommerziellen Publikationen und Datenbanken veröffentlicht werden können. Die Einwilligung zur Veröffentlichung kann auch teilweise jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtsmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt. Der Widerruf kann gegenüber der fachzuständigen Ansprechperson in der -Geschäftsstelle, vorzugsweise in elektronischer Form, erfolgen.