Feierliche Übergabe des Forschungsschiffes Maria S. Merian an die Wissenschaft 9. Februar Grußwort Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker

Ähnliche Dokumente
Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Frauen des Barockzeitalters Die Naturforscherin - Maria Sibylla Merian

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt im Jahr Spektrum neo Nr. 2

Verleihung des Partnerstädtepreises für Klimaforschung Gesellschaft Harmonie/ CEN , 20:00 Uhr, HCU, Cafeteria

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Wir eröffnen heute gemeinsam das Zentralinstitut. hier in Garching. Ein herzliches Grüß Gott zu diesem höchst erfreulichen Anlass!

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Wir legen heute den Grundstein für das Bayerische NMR-Zentrum.

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

I. Pythagoras - der Weise von Samos

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Grußwort. von Professor Dr. Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, anläßlich der

Jahrestagung HZG 25. Juni 2013, 18:30 Uhr

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Grußwort von Dr. Dagmar Schipanski

Eröffnung der neuen Sonderausstellung «Klingendes Gold» 1. Juni 2018, Uhr Museum für Musikautomaten in Seewen

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

70. Bayerischer Röntgenkongress am Universitätsklinikum

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Moby Dick. In Einfacher Sprache

Geschichten in Leichter Sprache

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Rede. von Professor Dr. Helmut Schwarz, Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, anlässlich der. Verleihung des Communicator-Preises 2003

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Das goldene Land: Wenn wir heute die Namen Burma, Birma oder Myanmar hören, sind damit die unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft:

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D

Damenrede. anlässlich. der. Vogelhochzeit der. Uetersener Schützengilde von 1545 e.v.

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Eine Kiste voll mit Seifenblasen

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten. Rede

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

TURTLE FOUNDATION. Schutz der Meeresschildkröten und ihrer Lebensräume

Grußwort von. Minister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz. anlässlich der Verleihung der Preise im

Tag der offenen Tür am Sonderforschungsbereich Manuskriptkulturen 23. Mai 2014, 14:00, CSMC, Warburgstraße 26

Der wertvolle Umgang mit Geld

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Makroplastik Mikroplastik Denn was heute in Rhein, Elbe und Main schwimmt, finden wir morgen in der Nord- oder Ostsee. Citizen-Science- Aktion

Abendfrieden Seebestattungen

Erfahren Sie, wie wir die Zukunft gestalten Der Besucherdienst des BMBF

Aufgabe: Entscheide und begründe, welches Wort eingesetzt werden muss!

Verein zur Förderung des Schülerlabors Grünes Labor Gatersleben e.v.

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Belastung und Herausforderung.

Schwerpunkte des BMBF im Bereich der Meeres- und Küstenforschung

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

SPERRFRIST: 25. Oktober 2014, UHR - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT.

V E R L A G BEGEGNUNGEN

Professor Dr. Ernst-Ludwig Winnacker

Sehr geehrte Preisträgerin, liebe Professorin Därman,

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Geschichten in Leichter Sprache

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün

ECHT. STARK STARKE FRAUEN, STARKE MÜTTER. Einstieg

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Predigt von Reinhard Börner

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert.

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Grußwort. Roland Berger Preis. Montag, 24. November 2008

Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

ISBN

mens sana in corpore sano : Im Sinne Juvenals träumt sicherlich jeder davon, bis ins hohe Alter körperlich und geistig gesund zu bleiben.

geblieben. Ich hätte niemals geglaubt, daß ich ein Kind kriegen würde. Daß man das überhaupt kann. Daß man eine Biologie an sich hat. Also ich.

Ulrich Schänzer gestorben am 5. Mai 2017

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

vielen Detailuntersuchungen zu bewundern ist. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte des MfS wird dadurch ungemein vereinfacht, dass

Jubiläumsfestakt zum. Dies academicus der Universität Duisburg-Essen. Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

ALEMÁN. CÓDIGO 106 PRUEBAS DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD PARA MAYORES DE 25 AÑOS. 2013

Markus Zusak im Interview zu seinem Buch»Nichts weniger als ein Wunder«

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Bibelabende in der Fastenzeit

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Ressortübergreifender Spezialschiffbau im Auftrag der Meeresforschung Neubau des Tiefseeforschungsschiffes SONNE für das BMBF

ist nicht nur die führende deutsche Volluniversität mit höchster internationaler Reputation,

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand Kaiser. Er gehört zu den facettenreichsten Herrschern der böhmischen, deutschen und europäischen

Dein Engel hat dich lieb

Transkript:

Feierliche Übergabe des Forschungsschiffes Maria S. Merian an die Wissenschaft 9. Februar 2006 Grußwort Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrter Herr Staatssekretär, sehr geehrter Herr von Staa, sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste, Heute wird das Forschungsschiff Maria S. Merian der Wissenschaft übergeben. Damit erhält die Wissenschaft eines der weltweit modernsten Forschungsschiffe und die Forschenden ein Zuhause für ihre Arbeiten. Darüber hinaus findet auch die Namensgeberin, die Naturforscherin und Künstlerin Sybille S. Merian, metaphorisch ein Zuhause, im Kreise der Forschenden. Doch zu ihr später. Lassen Sie mich zunächst den Blick auf das neue Forschungsschiff lenken, das heute noch hier im Heimathafen von Rostock liegt, bevor es wenn alles planmäßig verläuft am 16. Februar in die nördliche und mittlere Ostsee ausläuft. Heute wird kein gewöhnliches Schiff übergeben, kein kleiner Kutter, sondern ein mit modernsten wissenschaftlichen Labors und neuester Technik ausgestattetes Schiff von mehr als 90 m Länge. Mit diesem neuen Forschungsschiff wird den deutschen Meeresforschern die Möglichkeit eröffnet, ihre internationale Forschungstätigkeit auf allen Meeren der Erde weiter und noch besser fortzusetzen. Die MARIA SYBILLA MERIAN stellt eine dringend notwendige Ergänzung zu den bereits vorhandenen deutschen Forschungsschiffen dar. Dringend notwendig nicht zuletzt deshalb,

weil die anderen Forschungsschiffe voll ausgelastet bzw. wie die METEOR sogar überbucht sind. Ich verrate kein Geheimnis, wenn ich erwähne, dass es viele Probleme zu lösen und Schwierigkeiten mannigfaltigster Art zu überwinden gab, bis endlich der Startschuss für dieses neue Forschungsschiff gegeben werden konnte. Ich entsinne mich noch sehr genau, wie ich im März 2000 mit der Vorgängerin von Frau Bundesministerin Schavan, mit Frau Bulmahn, in Berlin über den Bau und die Finanzierung eines neuen Forschungsschiffes verhandelt habe. Umso mehr freut es mich, dass diese Schwierigkeiten nun hinter uns liegen und es heute endlich zur feierlichen Übergabe kommen kann. Nach 15 Jahren wird damit erstmals wieder ein Forschungsschiff für die deutsche Meeresforschung in Dienst gestellt, das zugleich auch das modernste ist. Die MARIA S. MERIAN ist neben der POLARSTERN das einzige deutsche Forschungsschiff, das dicht am Eisrand operieren kann. Die Erforschung der Weltmeere, wie sie durch die Bereitstellung von Forschungsschiffen erst ermöglicht wird, ist eine notwendige Voraussetzung für ein umfassendes Verständnis unseres Planeten und vor allem unseres Klimas. Damit bildet sie den Grundstein auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Nahrungsressourcen und Rohstoffreserven der Meere und ihrer Küsten, was eines der drängendsten Probleme des neuen Jahrhunderts darstellt. Was hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft, als deren Präsident ich heute zu Ihnen spreche, mit der MARIA S. MERIAN zu tun? Ganz vordergründig bezahlt die DFG mit 70% anteilig die Betriebskosten der MERIAN. Seit 2004 wird die MARIA S. MERIAN als Hilfseinrichtung der Forschung gemeinsam von DFG und BMBF finanziert, das für die verbleibenden 30% aufkommt. Neben der finanziellen Unterstützung leistet die DFG vor allem aber auch einen inhaltlichen Beitrag. So legt die Senatskommission für Ozeanographie der DFG

gemeinsam mit der Steuergruppe Mittelgroße Forschungsschiffe, die von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Deutsche Forschungsschiffe eingesetzt wurde, die Einsatzplanung des Schiffes fest. Dabei geht sie ausschließlich nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien vor. Hohe Qualitätskriterien wurden auch bei der Namensgebung dieses Schiffes angelegt. Es wurde benannt nach einer der bereits zu ihren Lebezeiten bekanntesten weiblichen Naturforscherinnen, der 1647 in Frankfurt geborenen und 1717 in Amsterdam gestorbenen Anna Maria Sybilla Merian. Das 20. und beginnende 21. Jahrhundert hat die Forscherin mehrfach geehrt. Abgebildet wurde sie auf einem der höchsten Noten der Prä-Euro-Zeit, auf dem 500-Mark- Schein, 1987 zierte ihr Portrait außerdem eine 40-Pfenning-Briefmarke. Zahlreiche Schulen sind nach ihr benannt. Nach der Bildung folgt nun die Forschung: Der Namensvorschlag entsprang einem BMBF-Schülerwettbewerb im Jahr 2002, dem Jahr der Geowissenschaften. Nun ist es keine Ungewöhnlichkeit, dass ein Schiff weiblich gedacht wird. Schiffsnamen sind von Ausnahmen abgesehen quasi immer weiblich, man denke an Die Polarstern oder Die Bismarck. Dies mag auf den Glauben des Alten Ägypten zurückgehen, in dem Schiffe als Glück bringende weibliche Wesen dargestellt wurden. Auch könnte es dem Bedürfnis der früher ausnahmslos männlichen Seefahrer geschuldet sein, zumindest in ihren Schiffen weibliche Begleiter zu haben. Als Indiz für eine Chancengleichheit auf See kann der weibliche Artikel jedoch kaum gesehen werden. In der Männerwelt zur See fanden Frauen kaum Platz. Eher als Gallionsfiguren, die bei maritimen Gefahren ihren Kopf hinhalten müssen, sind sie uns präsent. Schiffe bekommen manchmal dennoch auch echte weibliche Namen. So trägt dieses Forschungsschiff den Namen einer der wenigen weiblichen Naturforscherinnen vergangener Jahrhunderte, die in ihrem Forschungstrieb noch heute fasziniert. Mit ihrer jüngsten Tochter hatte Maria S. Merian 1699

eine Reise nach Suriname zu Forschungszwecken unternommen nicht nur für ihr Jahrhundert mehr als ungewöhnlich. Obwohl ihr Freunde und Bekannte von der Reise nach Suriname abgeraten hatten, ließ sie sich von ihren Plänen nicht abbringen. Für ihre Exkursion erhielt sie ein Stipendium der Stadt Amsterdam. Ausgehend von Paramaribo, der Hauptstadt des Landes, unternahmen die beiden Frauen Expeditionen ins Landesinnere Surinames. Maria S. Merian dokumentierte alles, was sie über die Metamorphose der tropischen Insekten Surinames entdecken konnte und schuf eine große Anzahl Zeichnungen und Aquarelle. Erst als sie 1701 an Malaria erkrankte, musste die Reise abgebrochen werden, und die beiden Frauen kehrten in die Niederlande zurück. Maria S. Merian war auch in anderer Hinsicht ihrer Zeit voraus: Ihr Buch Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung, in dem sie mit der landläufigen Annahme, diese Tiere würden spontan in Schlamm entstehen, aufräumen konnte, erschien auf Deutsch. Die große Kommunikatorin wissenschaftlicher Erkenntnis stand damit jedoch im Widerspruch zur gängigen Praxis ihrer Zeit, wissenschaftliche Erkenntnisse auf Latein zu veröffentlichen. Der Name des Forschungsschiffes trägt damit eine Bedeutung, die über die Meeresforschung hinausweist: Ich hoffe, dass immer mehr Frauen in Forschung und Wissenschaft ihre Chance erkennen und ihnen seitens der Politik und der Institutionen, an denen Forschung gedeiht, durch die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen diese Möglichkeit erleichtert wird. Möge das Schiff viele mutige und entschlossene Wissenschaftlerinnen, so wie die Namensgeberin dieses Schiffes, zu Forschungsreisen in neue und unerforschte Welten bringen. Schließlich symbolisiert ein Schiff, was Forschung im Herzen ausmacht: Sie steht nie still, sondern muss immer das Unerkannte, Unerklärliche erkunden. Dabei müssen oft gefährliche Wasser durchquert und Sturm und Gefahren getrotzt werden, um an neuen Ufern anlanden zu können.

Allen Forschenden, die mit der MERIAN eine wahrhaft prachtvolle Hilfseinrichtung für ihre Arbeit erhalten, wie auch ihrem Kapitän und seiner Mannschaft, wünsche ich bei ihren Arbeiten möglichst wenige Unwetter, stets ruhige Gewässer und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!