Amtsblatt. der Stadt Königstein. (Sächsische Schweiz) mit den Ortsteilen Pfaffendorf und Leupoldishain. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Gemeinde Struppen und der Ortsteile Ebenheit, Naundorf, Strand, Struppen, Struppen-Siedlung, Thürmsdorf und Weißig

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Baunach -13- Nr. 3/08

der Grundschule Grainau

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Jugendjahresbericht 2013

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Gemeinsam sind wir stark.

Katholische Liebfrauengemeinde

Nachricht von Martin Hagen

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Hunskirche. 27. Jahrgang 29. August 2018 Verkaufspreis: 0,55 EUR

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Einladung und Ausschreibung zum RWS-Cup Finale in Schmiedeberg

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

das Event mit den Ansichten Aussichten Einsichten Fernsichten Weitsichten Traumsichten und Spaß

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Erster Schultag. Letzter Schultag

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

Evangelisch-Lutherisches Kirchspiel Mehna Dobitschen. Kirchenbote

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

N i e d e r s c h r i f t

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

N i e d e r s c h r i f t

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

DSAM in Kassel furios beendet

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gottesdienste in Wildenfels

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Herzlich willkommen zu den. Deutschen CVJM-Eichenkreuz Meisterschaften im Einzel, Doppel & Mixed. Programmheft. Ich schenke Euch ein neues Herz

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Einladung zur DSJ-Akademie vom 15. bis 17. Juni 2012 in Rotenburg an der Fulda

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016

Aktuelles November 2014

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 3. inoffizielle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Sommer in der Gemeinde

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Familie Aktiv. Bewegungserlebnisse in Heilbad Heiligenstadt

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung und der Verwaltungsgemeinschaft Königstein

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Stadtkirche Gottesdienste

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Auf ins Gautinger Sommerbad SAISONSTART 13.

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

2017 FAMILIENKIRCHE.

KonfiCamp Möllenbeck KonfiCamp Evangelisch-reformierte Kirche. 9. bis 13. August im Kloster Möllenbeck (Weserbergland)

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

am Tagesordnung

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

SGE - Abteilung FUSSBALL

Transkript:

Amtsblatt der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) mit den Ortsteilen Pfaffendorf und Leupoldishain Jahrgang 2018 Freitag, den 31. August 2018 Nummer 8 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, wie Ihnen schon lange bekannt ist, ist die Wirtschaftlichkeit und die Arbeit der Kommunalen Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft Königstein GmbH ein brisantes Thema in der Bevölkerung. Mir war es sehr wichtig dieses Thema aufzugreifen und positive Veränderungen zu bewirken. Der Sächsische Rechnungshof hat im Jahr 2017, nach einem Jahr intensiver Prüfung der KWE Königstein GmbH, seine Ergebnisse in einem Prüfbericht vorgelegt. Auf knapp 70 Seiten wurden 25 Folgerungen abgeleitet, die eklatante Fehler in der Geschäftsführung und in der Führung des Aufsichtsrates aber auch Versäumnisse der Stadt im Zeitraum zwischen 2010 und 2015 aufzeigen. Die Abarbeitung des Prüfberichts wird nun durch die Kommunalaufsicht des Landkreises, des Sächsischen Innenministeriums sowie des Sächsischen Rechnungshofes in Leipzig kontrolliert. In regelmäßigen Abständen muss die Stadt Königstein Stellungnahmen zum Stand der Aufarbeitung verfassen. Das Aufarbeiten der Folgerungen unterliegt der Stadtverwaltung, dem Stadtrat und vor allem dem Aufsichtsrat. Die KWE Königstein GmbH ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Stadt Königstein. Die Stadt ist somit Hauptgesellschafter. Der Gesellschafter entsendet, durch den Stadtrat vorgeschlagen und durch die Gesellschafterversammlung bestätigt, Mitglieder des Stadtrates in den Aufsichtsrat der Gesellschaft, um die Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu kontrollieren. Der Aufsichtsrat ist also DAS Kontrollorgan der Geschäftsführung! In der öffentlichen Sonder-Stadtratssitzung am 19. Juni 2017 wurde der Prüfbericht und seine Folgerungen des Sächsischen Rechnungshofes vorgestellt. Die maßgeblichen Kritikpunkte darin sind: Die schlechte wirtschaftliche Lage der Gesellschaft Das Beteiligungsmanagement der Stadtverwaltung Die Mandatsbetreuung durch die Stadtverwaltung Die Arbeit der Gremien der KWE sowie die Pflichten des Aufsichtsrates Die Auftragsvergaben an Aufsichtsräte, Mitarbeiter und den Geschäftsführer der KWE Die Verträge der Stadt Königstein und der KWE/z. B. Pacht- und Betriebsführungsvertrag mit dem Bauhof Die Wohnungsverwaltung kommunaler Wohnungen und Häuser Die Transparenz bei der Abrechnung von Bauhofleistungen Die dringende Anpassung des Gesellschaftsvertrages zwischen der Stadt Königstein und der KWE Königstein GmbH Die Überprüfung der Geschäftsführertätigkeit Dies ist ein Teil der Ergebnisse des Prüfberichtes und unsere Aufgabe ist es diese Folgerungen zu beheben. Ich sehe meine Aufgabe als Bürgermeister unter anderem darin, Schaden von der Stadt abzuwenden. Deswegen ist es mir sehr wichtig die oben genannten Sachverhalte abzustellen. Der Jahresabschluss 2016 weist ein Defizit von -60.000 aus. Der Jahresabschluss 2017 wird vorbehaltlich der Prüfung des Wirtschaftsprüfers ein Defizit von -20.000 ausweisen. Jeden Tag tickt die Uhr weiter runter und das Defizit vergrößert sich. Derzeit laufen uns die Kosten davon und die fehlenden Gelder müssen über kurz oder lang durch die Stadt ausgeglichen werden. Mein Ziel war und ist es, konstruktiv mit den Aufsichtsräten die Sachlage zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Leider wurden trotz vieler Beratungen innerhalb des letzten Jahres aber keine konstruktiven Lösungsvorschläge im Aufsichtsrat erzielt. Jedes einzelne Mitglied im Aufsichtsrat ist dazu verpflichtet, seine Fachkunde aktiv in die Arbeit des Kontrollgremiums zum Wohle der Stadt und der Gesellschaft einzubringen. Wenn der Aufsichtsrat das Verschulden, Unzulänglichkeiten und Verfehlungen deckt, passiert das zum Schaden der Stadt. Deshalb hat die Gesellschafterversammlung am 20. Juli 2018, Kraft des gültigen Gesellschaftsvertrages zwischen der Stadt Königstein und der KWE Königstein GmbH, vier Aufsichtsräten das Mandat entzogen um einen konstruktiven Neustart zu ermöglichen. Leider fand dieser Weg keine Mehrheit im Stadtrat. Der weitere Verlauf steht nun offen. Ein klares Ziel muss aber für jeden sein, dass die Stadt sich weiter entwickeln kann. Derzeit berät der Stadtrat über einen Aktionsplan, der im Zuge unseres Realisierungsprogramms zur Aktivierung der Innenstadt durch viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich erarbeitet worden ist. Es sollen in den nächsten vier Jahren bis zu 3,3 Millionen Euro in die Stadtentwicklung fließen. Wenn die dafür notwendigen Eigenmittel, unsere aller Steuergelder, aber weiter in die KWE fließen müssen, können diese nicht in die Entwicklung der Innenstadt investiert werden. Es gibt mittlerweile den Rechnungshofbericht, die Jahresabschlüsse, den Bericht des Wirtschaftsprüfers, ein Unternehmenskonzept und nun die Ergebnisse der Organisationsüberprüfung. Alle haben die wirtschaftlichen Defizite klar offengelegt und es besteht in Anbetracht dessen sofortiger Handlungsbedarf. Die KWE Königstein GmbH komplett aufzulösen ist keine Lösung und auch nicht mein Ansinnen, sondern es muss sich eine wirtschaftliche, effizient arbeitende und transparente städtische Gesellschaft entwickeln. Der Stadtrat ist nun aufgefordert zügig die Ergebnisse auszuwerten und die wichtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Herzlichst Ihr Bürgermeister Tobias Kummer

STADT KÖNIGSTEIN - 2 - Nr. 8/2018 Stadtverwaltung Königstein Bürgermeister Herr Kummer post@stadt-koenigstein.de Tel. 035021 997-50 Termine nach Vereinbarung! Sekretariat des Bürgermeisters Frau S. Döring sekretariat@stadt-koenigstein.de/amtsblatt@stadt-koenigstein.de Tel. 035021 997-50, Fax: 35021 997-33 Hauptamt Frau Lehmann hauptamt@stadt-koenigstein.de Tel. 035021 997-13 Einwohnermeldewesen, Sachgebiet Gewerbe - Frau Kretschmann/Frau Zscheile hauptamt@stadt-koenigstein.de Tel. 035021 997-10 Montag 9:00-12:00 Uhr Dienstag 9:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr Donnerstag 7:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr Standesamt Königstein Frau Zscheile standesamt@stadt-koenigstein.de Tel. 035021 997-11 Das Standesamt ist nur nach telefonischer bzw. persönlicher Terminabstimmung erreichbar! Sachgebiet Sicherheit und Ordnung - Herr Jeremias/Frau Bräuer ordnungsamt@stadt-koenigstein.de Tel. 035021 997-18/-19 Sachgebiet Sozialwesen, Schulen, Sport Frau Forkert hauptamt@stadt-koenigstein.de Tel. 035021 997-12 Sachgebiet Personal/Anlagenbuchhaltung Frau Topp hauptamt@stadt-koenigstein.de Tel. 035021 997-15 Kämmerei Frau Hamisch finanzen@stadt-koenigstein.de Tel. 035021 997-21 Sachgebiet Haushalt - Frau Seifert finanzen@stadt-koenigstein.de Tel. 035021 997-20 Kasse Frau Böttger Tel. 035021 997-25 Frau K. Döring Tel. 035021 997-23 Frau Haubold Tel. 035021 997-24 kasse@stadt-koenigstein.de Sachgebiet Steuern, Abgaben Frau Hahn finanzen@stadt-koenigstein.de Tel. 035021 997-22 Bauamt Frau Gräbner bauamt@stadt-koenigstein.de Tel. 035021 997-50 Tiefbau Herr Gröger Tel. 035021 997-31 Hochbau Frau Sauer Tel. 035021 997-32 Gewässerunterhaltung/Fördermittelbewirtschaftung Frau Hartenstein Tel. 35021 997-14 Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Herr Fischer Tel. 035021 997-16 liegenschaften@stadt-koenigstein.de Frau Kojok Tel.: 035021 997-27 Öffnungszeiten der Ämter Allgemeine Verwaltung, Ordnungswesen, Sozialwesen, Bauamt, Liegenschaften, Kämmerei Montag 9:00-12:00 Uhr Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Bürgerpolizistin für die Stadt Königstein Polizeihauptmeisterin Ludwig Tel. 03501 519-270, Mobil 0173 3740221 Termine nach Vereinbarung! Rufnummer bei Nichterreichbarkeit: Tel. 03501 519-0 Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz Geschäftsstelle Sebnitz Markt 11, 01855 Sebnitz Tel.: 035971 80600, Fax: 035971 806099 info@zvwv.de www.zvwv.de Im Falle von Havarien oder Rohrbrüchen kontaktieren Sie bitte die ENSO-Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 4. Sondersitzung des Stadtrates am 15.08.2018 Betreff Beratung und Beschlussfassung zur Aufhebung des Beschlusses 37/SR/2015 vom 15.10.2015 Vorschlag des Stadtrates zur Bestellung der Mitglieder des Aufsichtsrates der KWE Königstein GmbH durch die Gesellschafterversammlung Hier: Frau Katrin Klewe, Herr Steffen Kurz, Herr Steffen Adler, Herr Norbert Hückel Der Beschluss 37/SR/2015 vom 15.10.2015 wird hinsichtlich Frau Katrin Klewe, Herrn Steffen Kurz, Herrn Steffen Adler und Herrn Norbert Hückel aufgehoben. Der Beschluss wurde mehrheitlich abgelehnt. Sitzungstermine Die nächste Sitzung des Stadtrates ist vorgesehen für Montag, den 03.09.2018, 18:15 Uhr im Sitzungssaal der Stadtverwaltung, Goethestr. 7. Die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses ist vorgesehen für Montag, den 17.09.2018, 18:15 Uhr im Sitzungssaal der Stadtverwaltung, Goethestr. 7. Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses ist vorgesehen für Dienstag, den 18.09.2018, 18:15 Uhr im Sitzungssaal der Stadtverwaltung, Goethestr. 7. Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Pfaffendorf ist vorgesehen für Mittwoch, den 05.09.2018, 19:00 Uhr im Vereinshaus Alte Schule. Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Leupoldishain ist vorgesehen für Mittwoch, den 05.09.2018, 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Leupoldishain. Terminänderungen und die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bekanntmachung an den Anschlagtafeln. Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 28. September 2018 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 17. September 2018, 14.00 Uhr Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden! Impressum Amtsblatt der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) mit den Ortsteilen Pfaffendorf und Leupoldishain - Herausgeber: Stadtverwaltung Königstein - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Königstein, Herr Kummer, 01824 Königstein, Goethestraße 7 - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 48 9-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Nr. 8/2018-3 - STADT KÖNIGSTEIN Aktuelle Baumaßnahmen HW-Schadensbeseitigung 2013 Tag des offenen Denkmals im Malerwinkel/ Bienermühle am 9. September 2018 Die Stadt Königstein und der Malerwinkel e. V. laden alle Königsteinerinnnen, Königsteiner und Gäste herzlich zum Tag des offenen Denkmals am 9. September 2018 von 10:00 bis 17:00 Uhr in den Malerwinkel/Bienermühle ein. Von 10:00 bis 11:00 Uhr werden Vorträge zur Geschichte und den Entwicklungspotenzialen des geschichtsträchtigen Areals angeboten. Zu jeder vollen Stunde kann bei einer Führung jeder selbst einen Blick in die sonst verschlossenen ältesten Gebäude von Königstein werfen. Live-Musik und Kasseler mit Sauerkraut runden das kulturelle Erlebnis ab. Potatzschke, letzter Bauabschnitt Im Gewässer Potatzschke, im unteren Bereich, parallel zum Pfaffenberg, laufen die Bauarbeiten. Die Maßnahme wird mindestens noch bis zum Jahresende gehen. Dazu ist auch weiterhin die Vollsperrung für Fußgänger erforderlich. Der Fußgängerverkehr durch die Baustelle ist für die Baufirma eine Behinderung und für die Fußgänger eine große Gefährdung. Wenn die Witterung eine Begehung des Bornberges für die Schüler nicht mehr zulässt, wird mit der Baufirma eine andere Lösung vereinbart. Straßengraben Langer Grund (alte Gohrischer Straße) Die Baumaßnahme läuft, nur sind Behinderungen durch eine alte, verdeckte Deponie und durch zusätzliche Arbeiten an den Stützmauern aufgetreten. Mühlgasse (Bereich Brücke bis Malerwinkel) Die Baumaßnahme wird im Herbst neu ausgeschrieben. Instandsetzung Ufermauer Reißigerplatz Die Baumaßnahme beginnt am 03.09.2018. Der Baubereich wird eingezäunt und während der Spritzbetonarbeiten mit Planen abgehangen. Die Kastanie wird auf ca. 4 m Höhe zu Gunsten des Arbeitsraumes verschnitten. Der verbleibende Verschnitt erfolgt im Rahmen der Baumpflege in nächsten Winter. Wanderparkplatz am Pfaffenstein Die Begrünung wurde ausgeschrieben aber es gab keine Angebote. Derzeit werden Firmen angeschrieben um die Aufträge über eine freihändige Vergabe zu realisieren Elbhäuserweg Die Fördermittel sind beantragt und nach erfolgreicher Plausibilitätsprüfung beim Landratsamt ist der Antrag beim LASuV. Elbradweg Prossen Halbestadt Derzeit sind noch zusätzliche Baugrunduntersuchen beauftragt und die Untersuchungen, welche der Naturschutz verlangt. Straßenbeleuchtung Pfaffendorf und Elbpromenade Diese Maßnahmen wurden ausgeschrieben. Pfaffendorf, Am Stallhübel Diese Maßnahme ist im Rahmen des Hochwassers abgeschlossen. Für die weiter Instandsetzung wird versucht die Verwaltung andere Fördermittel zu beantragen. Bürgermeistersprechstunde Die Sprechstunde findet im Monat September 2018 in der Zeit von 15:30 bis 17:30 Uhr wie folgt statt: Dienstag, 4. September 2018 Dienstag, 11. September 2018 Dienstag, 18. September 2018 Dienstag, 25. September 2018 Um Terminvereinbarung im Sekretariat, Tel.: 035021 99750, wird gebeten. Sprechzeiten im Bauamt! Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, zukünftig findet eine Sprechstunde im Bauamt statt, zu welcher Sie Ihre Anliegen vortragen können. Die Sprechstunde findet im Monat September 2018 in der Zeit von 15:30 bis 17:30 Uhr wie folgt statt: Dienstag, 4. September 2018 Dienstag, 11. September 2018 Dienstag, 18. September 2018 Dienstag, 25. September 2018 Um Terminvereinbarung im Sekretariat, Tel.: 035021 99750, wird gebeten. EXTREM GÜNSTIG ONLINE DRUCKEN Fotolia_48409297 www.lw-flyerdruck.de Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: 03535 489-166 E-Mail: kreativ@wittich-herzberg.de

STADT KÖNIGSTEIN - 4 - Nr. 8/2018 Königstein vor 100 Jahren 24.07.1918 S.3 02.08.1918 S.4 23.08.1918 S.4 02.08.1918 S.3 16.08.1918 S.2 28.08.1918 S.4

Nr. 8/2018-5 - STADT KÖNIGSTEIN Bekanntmachung Vorherige Ankündigung über beabsichtigte Unterhaltungsmaßnahmen nach 32 (1) Pkt. 1 und 31 (1) Pkt. 1 und 2in Verbindung mit 38 Pkt. 1 und 2 Sächsisches Wassergesetz in der aktuellen Fassung vom 12.07.2013 durch die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, vertreten durch die Flussmeisterei Gottleuba, An der Talsperre 1, 01816 Bad Gottleuba - Berggießhübel Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, vertreten durch die Flussmeisterei Gottleuba als Unterhaltungslastpflichtige der Biela (Gewässer 1. Ordnung) kündigt hiermit den Eigentümern der angrenzenden Flurstücke nach 32 (1) Pkt. 1 und 31 (1) Pkt. 1 und 2 in Verbindung mit 38 Pkt. 1 und 2 SächsWG folgende duldungspflichtige Maßnahmen an: Es erfolgt eine Grasmahd sowie eine Beseitigung des Strauchwerkes im Gewässerprofil und auf dem Gewässerrandstreifen der Biela. Die Arbeiten erstrecken sich auf die OL Königstein. Die Ausführung der Arbeiten erfolgt in Abhängigkeit der Witterung, im Zeitraum Anfang Oktober Mitte November 2018. Ein beauftragtes Unternehmen wird die Arbeiten für die Landestalsperrenverwaltung Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, durchführen. Gottleuba, 03.08.2018 Fabig Flussmeister Flussmeisterei Gottleuba Die ehrenamtliche Rentenberatung findet weiterhin statt!! Kostenlose Antragstellung und Beratung in allen Angelegenheiten der Deutschen Rentenversicherung (ehemals BfA, LVA, Knappschaft-Bahn-See) Jeanine Bochat, gewählte ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung, nimmt Anträge für Renten (Altersrenten, Renten wegen Erwerbsminderung, Weitergewährungsanträge, Hinterbliebenenrenten, Kontenklärung, Versorgungsausgleich, Beantragung einer Rentenauskunft etc.) entgegen und berät Sie gern in Rentenfragen. Zu diesen Terminen bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: den aktuellen Versicherungsverlauf der Rentenversicherung, Ihren Personalausweis, Ihre Chipkarte der Krankenkasse, Ihre Persönliche Steuer-Identifikations-Nr., die IBAN und BIC vom Girokonto, Geburtsurkunden der Kinder, und wenn vorhanden: den Schwerbehindertenausweis, die letzten Bescheide der Agentur für Arbeit oder der ARGE, bei ungeklärtem Rentenkonto bitte zusätzlich SV-Ausweise, Schulzeugnisse ab dem 17. Geburtstag, Studiennachweise, Lehrbriefe, Facharbeiterzeugnisse im Original mit. Notwendige Beglaubigungen werden vor Ort vorgenommen. Aufwendige Fahrten nach Dresden werden somit entbehrlich. Für einen Termin, welche derzeit für Königstein in Krippen stattfinden, melden Sie sich bitte telefonisch bei Frau Bochat unter: 0177 4000842, 035028 170017 oder per E-Mail: versichertenberaterin@bochat.eu Schuljahresauftakt mit Überraschung Nach wunderbar sonnigen, erlebnisreichen Sommerferien trafen sich am Montag, dem 13.08.2018, alle Schüler unserer Grundschule in der Turnhalle. Wir begrüßten gemeinsam das neue Schuljahr, beglückwünschten unsere 12 Schulanfänger zur Einschulung und wünschten vier neuen Schülern einen guten Start bei uns. Anschließend erfreuten uns unsere Viertklässler noch einmal mit ihrem Programm, welches sie bereits für die Einschulungsfeier vorbereitet hatten. Dies gefiel auch unseren Gästen, dem Bürgermeister und Mitgliedern des Freundeskreises der Städtepartnerstadt Königstein e. V. Dann wurde es spannend, Frau Matzke überreichte uns eine großzügige Spende in Höhe von 535,00. Dieser Betrag stammt aus dem Verkauf der Adoptionsurkunden des Quietscheenten-Rennens vom diesjährigen Sandsteinfest. Wir freuen uns sehr, dass unsere Grundschule damit bedacht wurde und werden davon eine gemeinsame Veranstaltung, evtl. unsere vorweihnachtliche Theaterfahrt, finanzieren. Wir sagen herzlich DANKESCHÖN! In diesem Schuljahr lernen an unserer Schule 60 Schülerinnen und Schüler in drei Klassen. Unsere Erstklässler arbeiten nun in der jahrgangsgemischten Klasse mit den Zweitklässlern zusammen. Phasen des gemeinsamen Lernens wechseln sich dabei mit dem Arbeiten in jahrgangshomogenen Gruppen ab. Der Anwendung verschiedener Lernmethoden, die die Selbstständigkeit der Schüler fördern, kommt dabei besondere Bedeutung zu. Dazu nutzen die Kinder auch die neu eingerichteten Lernbüros, die zusätzlich zum Klassenraum zur Verfügung stehen. Wir bedanken uns bei unserem Hausmeister, Herrn Jeremias, der mit großem Einsatz für deren pünktliche Fertigstellung gesorgt hat. In allen Klassen freuen wir uns nun auf die gemeinsame Lernzeit, die neuen Herausforderungen, sowie auf ein interessantes, von verschiedenen Höhepunkten geprägtes Schuljahr 2018/2019. Katrin Richter, Schulleiterin

STADT KÖNIGSTEIN - 6 - Nr. 8/2018 Kath. Pfarrei Bad Schandau-Königstein Gottesdienste und Veranstaltungen der ev.-luth. Kirchgemeinde Königstein-Papstdorf im September 2018 1. Gottesdienste und Andachten Sonntag, 2. September, 14. So n. Trinitatis 10:30 Uhr Patchwork-Gottesdienst zur Kirchweih mit der Gemeinde für die Gemeinde in der Stadtkirche Königstein mit Informationen zur KV Wahl 10:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felsengrund in Rathen, Pötzschaer Weg 4-7 Sonntag, 9. September, 15. So. n. Trinitatis 9:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Papstdorf 10:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felsengrund in Rathen, Pötzschaer Weg 4-7 10:30 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche Königstein mit Heiligem Abendmahl Sonntag, 16. September, 16. So. n. Trinitatis 9:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Cunnersdorf mit Taufe 10:30 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche Königstein mit Kindergottesdienst Sonntag, 23. September, 17. So. n. Trinitatis 10:00 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank und Kirchweih in der Kirche Papstdorf 10:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felsengrund in Rathen, Pötzschaer Weg 4-7 Sonntag, 30. September, 18. So. n. Trinitatis 10:30 Uhr Gottesdienst in der Garnisonskirche auf der Festung Königstein Sonntag, 7. Oktober, Erntedank 10:30 Uhr Festgottesdienst zum Erntedankfest in der Kirche Königstein, anschließend Kirchenkaffee mit Büchertisch und KV Wahl 10:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felsengrund in Rathen, Pötzschaer Weg 4-7 2. Veranstaltungen und Treffen Herzliche Einladung: Vorschulkreis 15:30 Uhr im Pfarrhaus in Papstdorf, 6. September Christenlehre, Gemeindehaus 1. - 4. Kl freitags 14:30 Uhr in Königstein, 5./6. Kl. 14-täglich donnerstags 16:00 Uhr im Pfarrhaus Papstdorf 1. - 4. Klasse montags 14:00 Uhr Konfirmandenunterricht Kl. 8: Mittwoch 05.09., 19.09. und Kl. 7 12.09. und 26.09., Treff zum Essen und Quatschen ab 14:30 Uhr Thema 15:15 Uhr 16:30 Uhr Konfirmandenelternabend für die Kl. 7 und 8 Do., 06.09., 19:00 Uhr im Gemeinderaum Goethestr. 22 Junge Gemeinde freitags nach Absprache 18:00 Uhr Seiteneingang Stadtkirche Königstein, Freunde können mitgebracht werden! Bibelgespräch am ersten und dritten Dienstag im Monat 19:30 Uhr Gemeinderaum Goethestr. 22 Seniorenkreis, Dienstag 25.09., 14:30 Uhr, Goethestr. 22 Frauengesprächskreis im Pfarrhaus Papstdorf, n. Absprache mit U. Gühne Es geht mit den Bauarbeiten am Kirchendach Königstein gut voran. Herzlichen Dank allen, die sich dafür mit großem Engagement eingesetzt haben. Ihre M. Hinz Liebe Einwohner, liebe Gäste, ich setze mich ins Auto, gebe mein Ziel an und schon sagt mir eine freundliche Stimme, wo es lang geht! Wenn ich aus irgendeinem Grunde dieser Stimme nicht Folge leiste, schimpft sie nicht etwa mit mir sie käme auch nicht auf die Idee, mit mir zu diskutieren, sondern fordert mich beharrlich zur Umkehr auf. Dieser Aufforderung kann ich folgen oder auch nicht. Wie dem auch sei: Irgendwann hat die Frau wohl verstanden, was ich vorhabe und gibt mir wieder freundliche Handlungsanweisungen. Was ich auch tun mag: Wenn mein Ziel bekannt ist, werde ich auch dorthin geführt. Das ist schon eine schöne Sache, der ich bisher immer blind vertrauen konnte. Man muss nicht lange raten, um zu wissen, dass ich hier von einem Navigationsgerät im Auto spreche. Ich staune über das, was da erfunden wurde und vertraue so ziemlich blind darauf, dass das, was mir da gesagt wird, richtig ist. Ja, ich mache eine kleine Verneigung vor den Menschen, die das erfunden haben und am Laufen halten! Wie mir wird es vielen Menschen gehen, wenn es um die Technik geht. Wie schön wäre es, wenn es in Sachen des alltäglichen Handelns auch solche Geräte geben würde, die uns verlässlich sagten, was wann zu tun sei! Wer darüber nachsinnt, wird schnell entdecken, dass es dafür zwar keineswegs für alle Fälle technischen Geräte gibt und dass es sogar schlimm wäre, wenn wir uns nur noch von solchen leiten ließen, obwohl das auf Zukunft hin nicht auszuschließen ist und vielleicht auch, zum Beispiel bei großer Vergesslichkeit oder anderen Schwächen, seine Vorteile haben könnte. Das sollte bzw. darf jedoch nicht das Navigationsgerät, das seitens des Schöpfers schon in uns eingebaut ist, völlig ersetzen, weil wir dann nur noch Automaten wären, und das ist nicht im Sinne des Schöpfers, der den Menschen als sein Ebenbild geschaffen hat, ausgestattet unter anderem mit Freiheit und Schöpferkraft. Dieses Navigationsgerät heißt Gewissen. Wenn es richtig funktioniert und wir natürlich auch ein Ziel vor Augen haben, werden wir immer wieder den richtigen Weg finden. Wichtig und entscheidend ist allerdings, dass es ähnlich wie bei Navigationsgeräten im Auto die richtigen Programmierer und Programme dafür gibt. Als solche kann man zum Beispiel die Eltern und Erzieher betrachten. Das können auch Ideologien, Lebensweisheiten und Religionen sein. Es wird immer etwas geben, was unser Handeln prägt. Die Innere Stimme, die unser Handeln tagtäglich beeinflusst, sollte verlässlich sein wie ein Navigationsgerät! Ähnlich wie es auf dem Markt sehr viele und auch verschiedene Navigationsgeräte gibt, mag es sehr unterschiedlich ausgeprägte Gewissen geben, und wie beim technischen Gerät ab und zu ein Update notwendig ist, weil es neue Wege, Straßen und Autobahnen gibt, so sollte man sich immer wieder einmal auch um ein Update des Gewissens kümmern. Da kann es durchaus sein, dass plötzlich Dinge in Erscheinung treten, die man vorher niemals im Blick hatte. So kann zum Beispiel die Bibel mit ihren vielen mitunter durchaus sehr lehrreichen Sätzen in den Blick kommen, die Herrnhuter Losungen oder auch manchmal ganz profane Kalendersprüche. Sie können dem, der sich dafür öffnet, als Navigator gut zum Ziele führen! Mit herzlichen Grüßen Pfarrer Johannes Johne Gottesdienste und Veranstaltungen in der kath. Pfarrei Bad Schandau-Königstein 01.09.: 18.00 Uhr ausnahmsweise Hl Messe nicht in Königstein, sondern in Bad Schandau 02.09.: In Bad Schandau keine Hl. Messe, stattdessen 10.00 Uhr Hl. Messe mit Bischof Heinrich Timmerevers zur Neugründung der Pfarrei in der Klosterkirche Pirna

Nr. 8/2018-7 - STADT KÖNIGSTEIN 08.09.: 18.00 Uhr Hl. Messe in Königstein 09.09.: 10.15 Uhr Hl. Messe in Bad Schandau, anschließend Kirchenkaffee 15.09.: 18.00 Uhr Hl. Messe in Königstein 16.09.: 10.15 Uhr Hl. Messe in Bad Schandau, anschließend Kirchenkaffee 22.09.: 18.00 Uhr Hl. Messe in Königstein 23.09.: 10.25 Uhr Hl. Messe in Bad Schandau, anschließend Kirchenkaffee Bibelkreis im kath. Pfarrhaus Bad Schandau: 06.09. und 20.09., jeweils 19.00 Uhr Geführte Wanderungen mit dem kath. Urlauberpfarrer: 31.08./07.09./14.09. und 21.09., jeweils 10.00 Uhr ab kath. Kirche Bad Schandau Lichtbildervortrag des kath. Kurseelsorgers im Vortragssaal der Falkensteinklinik: Unterwegs im Hohen Norden: Spitzbergen Island und Norwegen am 31.08., 19.00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde Königstein Papstdorf Ü 53 Seniorensachsenmeisterschaft 2. Platz von 5 Mannschaften U 12 männlich 9. Platz von 13 Mannschaften U 16 männlich 4. Platz von 4 Mannschaften U 20 männlich 5. Platz von 6 Mannschaften Wir nahmen auch an verschiedenen Mixed-Turnieren in Geising, Freiberg, Bischofswerda, Freital, Neustadt sowie Graupa mit respektablen Ergebnissen teil. Im Jugendbereich konnten wir große Erfolge beim Turnier in Dohna sowie bei den Kreis-Kinder- und Jugendspielen erreichen. Ein besonderes Highlight in der letzten Saison war das Jubiläum des Vereins im Juni, wo auf 50 Jahre Volleyball in Königstein zurückgeblickt werden konnte. In der neuen Saison starten wir mit folgenden Mannschaften: 1. Damenmannschaft Bezirksklasse Staffel Ost 2. Damenmannschaft Kreisklasse Sächs. Schw./Osterzgebirge 1. Herrenmannschaft Bezirksklasse Staffel Ost 2. Herrenmannschaft Kreisklasse Sächs. Schw./Osterzgebirge Staffel Ost 3. Herrenmannschaft BFS-Liga Sächs. Schw./Osterzgebirge U 16 männlich Bezirksmeisterschaften U 18 männlich Bezirksmeisterschaften U 20 männlich Bezirksmeisterschaften U 20 weiblich Bezirksmeisterschaften Um im Nachwuchsbereich weiterhin mit Mannschaften teilzunehmen, sind wir auf der Suche nach neuen Spieler/Innen, hier bitte das Plakat beachten: Weil Dachziegel vom maroden Kirchendach fielen, wurde eine Erneuerung des Kirchendaches dringend nötig. Wir sind dankbar für die tüchtigen Handerwerkerleistungen und viel Unterstützung beim Bauvorhaben und danken besonders Zimmermannsmeister Herrn Siegert, der unsere Kirche am 6. August vor einem großen Feuerschaden bewahrt hat. Er hat einen Blumen-Dank verdient! Am Freitag 21. September wird 18:00 Uhr - 18:15 Uhr zu einem europaweiten Gebetsläuten eingeladen. Allein in der Kirche Cunnersdorf schweigen wegen baulicher Mängel die Glocken, bis diese behoben werden können. Ihre Pfrn. Hinz Du bist Jahrgang 2005 und jünger? (auch ältere Jahrgänge sind willkommen) Du möchtest die Sportart Volleyball in Deiner Freizeit ausüben? Dann bist Du bei uns richtig!! Wir suchen ab sofort Spieler/Innen, um neue Jugendmannschaften aufzubauen. Das Training findet immer Königsteiner Volleyballgemeinschaft e. V. Nach der Saison ist vor der Saison In der letzten Saison erreichten unsere sechs Erwachsenenmannschaften sowie drei Jugendmannschaften folgende Platzierungen: 1. Damenmannschaft 2. Platz von 9 Mannschaften 2. Damenmannschaft - 7. Platz von 9 Mannschaften 1. Herrenmannschaft - 3. Platz von 9 Mannschaften 2. Herrenmannschaft 5. Platz von 8 Mannschaften 3. Herrenmannschaft 5. Platz von 10 Mannschaften montags (außer Ferien/Feiertage) von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Königsteiner Sporthalle Am Schreiberg 1, 01824 Königstein statt. Anmeldungen sowie weitere Informationen erhaltet Ihr beim Jugendleiter des Vereins Matthieu Ziegenbalg mziegenbalg93@gmail.com 0157 58157247

STADT KÖNIGSTEIN - 8 - Nr. 8/2018 Heimat- und Seniorenverein Leupoldishain e. V. Der Freundeskreis informiert! Von der Sandstein Tombola am 07.07.2018, sind noch nicht alle Preise abgeholt worden. Folgende Losnummern können vom 15.09 30.09.2018 beim Freundeskreis bei Frau Matzke, Tel: 035021 61462 abgeholt werden. Bitte den Los Abschnitt mitbringen. 33, 65, 67, 73, 80, 84, 89, 104, 117, 137, 160, 200, 203, 209, 216, 251, Wir möchten uns auch bei dem Königsteiner Lichtspielverein, bei Familie Leonhardi und bei der AG Asyl Hilfe für ihre Unterstützung beim Sandsteinfest bedanken. Im Juli eröffnete in Leupoldishain das Bücherstübchen am Dorfplatz in Leupoldishain. Vorher haben viele fleißige Helfer das ehemalige Antennenhäuschen renoviert. Der Fußboden wurde gefliest und frische Farbe wurde an die Wände gestrichen. Mehrere Regale mit Büchern stehen nun den Einheimischen und Gästen zur Verfügung. Dass von dem Angebot schon rege Gebrauch gemacht wurde zeigen die Eintragungen im Gästebuch. Wir bedanken uns nochmals bei allen, die dazu beigetragen haben, dass Leupoldishain wieder ein kleines Stückchen schöner geworden ist. K. Blum Heimat- und Seniorenverein Leupoldishain e. V. Ebenso ein herzliches Dankeschön an Herrn Pulwer für den kostenlos zur Verfügung gestellten Parkplatz. Ein Dankeschön an den Vorsitzenden des Festungsverein Herrn Kirk Wollert, er hat die Zusatzziehung der Enten am 09.08.2018 im Treffpunkt übernommen. Frau Mitreiter mit Tochter Lisa waren bei der Zusatzziehung anwesend, auch dafür Danke. Die Gewinner der Adoptionsurkunden 199, 111, und 159, sind informiert worden und haben die Preise erhalten. Der Freundeskreis Erfolgreiches Jugendtrainingslager 2018 Bereits zum 8. Mal führte die KVG-Jugend vom Freitag, 17.08.2018 bis Sonntag, 19.08.2018 ihr Trainingslager durch. Mit einem neuen Teilnehmerrekord von 31 Kindern wurden drei Trainingseinheiten in der Reinhardtsdorfer Halle durchgeführt, um sich auf die neue Hallensaison vorzubereiten. Außerdem wurde am Samstagnachmittag im Erlebnisbad Stadt Wehlen entspannt, gebadet und gebeacht. Ohne die Unterstützung der Eltern und Mitglieder der KVG wäre es nicht möglich gewesen, solch ein Trainingslager in dieser Form durchzuführen. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern: für die Zubereitung der Salate, den Fahrdienst, die Betreuung sowie die Durchführung der Trainingseinheiten. Ein weiterer Dank geht an die Mokka-Milch-Eisbar für die leckeren Pizzen. Für die finanzielle Unterstützung möchten wir uns bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden sowie dem Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bedanken.

Nr. 8/2018-9 - STADT KÖNIGSTEIN TTV Königstein Trainingslager 2018 Für Leon Müller, Tobias Roch, Tom Herschmann, Manuel Haake, Marcel Riebe und Steve Eglin ist es mittlerweile schon zu einer schönen Tradition geworden, ins Trainingslager nach Leitmeritz/Litomerice zu fahren. Eine gute Stunde die Elbe hinauf dauert die Anreise nur und doch ist es jedes Jahr aufs Neue eine Fahrt auf die sich alle freuen. Ein bunter Haufen von Spielern aus Sachsen, Hessen, Hamburg und auch direkt aus Leitmeritz traf sich unter der Anleitung des herausragenden Trainers Petr Vytejcek. Bei mindestens 30 C in der Halle wurde auch dieses Jahr wieder an Technik, Fitness und Taktik gefeilt. Unter diesen Temperaturen ist das Training eine echte Herausforderung auch ein Besuch des örtlichen Freibades durfte da nicht fehlen. Vereinsmeister 2018 wurde Max Michel, 2. Lion Häntzschel und 3. Mathias Kaiser und Marcel Riebe. Malerwinkel e. V. Die Saison steht nun vor der Tür und das neu Erlernte muss weiterhin hart trainiert werden, um einen Fortschritt in der neuen Spielzeit zu erzielen. Getreu dem Motto manch anderer Spieler des Trainingslagers: Training. Training. Training. Oberliga! Von links nach rechts: Tobias Roch, Tom Herschmann, Leon Müller, Marcel Riebe, Manuel Haake und Steve Eglin Vereinsmeisterschaft 2018 Die diesjährige Vereinsmeisterschaft fand am 18.08.2018 statt. Es nahmen 22 Vereinsmitglieder des TTV Königstein teil. Unter höchst sommerlichen Temperaturen wurden die Spiele ausgetragen. In der Vorrunde gab es zwei 6er Gruppen und zwei 5er Gruppen. Der Erste und der Zweite in jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Es setzten sich die jeweils Topgesetzten aus der 1. Mannschaft, Max Michel, Lion Häntzschel, Marcel Riebe und Mathias Kaiser als Gruppensieger durch. Auch Leon Müller aus der Jugendmannschaft konnte das Viertelfinale erreichen. Im Viertelfinale setzten sich die Favoriten, die vier Gruppensieger, durch. Die Halbfinalspiele versprachen spannende Duelle. Dort gewann Max mit 3 : 1-Sätzen gegen Marcel. Ebenfalls mit dem gleichen Ergebnis siegte Lion gegen Mathias. Das Finale bestritten Max Michel und Lion Häntzschel. Am Ende gewann Max Michel das Spiel in vier spannenden Sätzen und wurde zum 1. Mal Vereinsmeister. Somit wurde die Aufstellung der 1. Mannschaft zur neuen Saison leistungsmäßig bestätigt: 1. Position Max Michel, 2. Position Lion Häntzschel, 3. Position Marcel Riebe, 4. Position Mathias Kaiser, 5. Position Jürgen Dietze und 6. Position Steve Eglin. Steve Eglin und Tom Herschmann Gesucht! Der Malerwinkelverein benötigt noch einen Kühlschrank. Wer kann uns helfen? Kontakt Andrea Hoppe, mobil: 015731574906 stellv. Vorsitzende Malerwinkel e. V. Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Ihre Anzeige: anzeigen.wittich.de

STADT KÖNIGSTEIN - 10 - Nr. 8/2018 Wir gratulieren Allen Seniorinnen und Senioren, die im September 2018 ihren Geburtstag feiern, gratulieren der Stadtrat und der Bürgermeister recht herzlich und wünschen alles Gute und vor allem beste Gesundheit. Unser besonderer Glückwunsch gilt: am 12.09. Herrn Jürgen Werner zum 70. Geburtstag OT Pfaffendorf am 21.09. Frau Christa Höhne zum 75. Geburtstag am 21.09. Herrn Klaus Polte zum 75. Geburtstag am 22.09. Frau Ella Zimmermann zum 85. Geburtstag OT Pfaffendorf am 27.09. Herrn Siegmar Köckritz zum 75. Geburtstag am 29.09. Herrn Heinz Saupe zum 80. Geburtstag Nationalen Naturlandschaften, leitet. Und ich freue mich schon sehr auf das nächste Treffen 2019 im Nationalpark Sächsische Schweiz Einladung zur Elternbefragung Familienwohl im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge Junior Ranger aus der Sächsischen Schweiz beim zehnten bundesweiten Junior-Ranger- Treffen im Biosphärengebiet Schwarzwald 2019 ist das Treffen im Nationalpark Sächsische Schweiz Über 200 Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren haben beim zehnten bundesweiten Junior-Ranger-Treffen im Biosphärengebiet Schwarzwald ihre Zelte aufgeschlagen. Kinder und Jugendliche aus 22 Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks in ganz Deutschland entdeckten kürzlich den Südschwarzwald. Junior Ranger sind Kinder und Jugendliche, die sich für die Natur Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz begeistern und engagieren. Wer die Natur von Kindesbeinen an mit allen Sinnen erfährt, lernt sie auch zu schätzen, sagte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer bei der offiziellen Eröffnung des Camps. Umweltbildung sei die beste Grundlage für den Erhalt von Natur und Landschaft für die künftigen Generationen. Schäfer bedankte sich bei den Kindern für ihren Einsatz und wünschte ihnen eine spannende Zeit im Zeltlager. Mit von der Partie waren auch 5 Jungen aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz mit ihrem Ranger Frank Kowalzik und weiteren zwei Betreuern. Sie brachten einen Original Rangerhut mit nach Hause als Symbol dafür, dass das Bundes-Junior-Ranger-Treffen im kommenden Jahr in Hinterhermsdorf im Nationalpark Sächsische Schweiz stattfindet. Lukas Gleich, FÖJ-ler aus der Nationalparkverwaltung hat ein frisches Einladungsvideo zusammen gestellt, mit dem alle Junior Ranger Deutschlands zum Treffen 2019 eingeladen wurden. Während des Treffens erkundeten die jungen Sächsischen Schweizer mit Gleichgesinnten von Nord- und Ostsee, aus dem Harz oder dem Bayerischen Wald bei einer Öko-Rallye die Gegend. Beim Markt der Möglichkeiten konnten sie schnitzen, mikroskopieren, rätseln, Hochsitze und Nistkästen bauen. Das bundesweite Junior-Ranger-Treffen bildet den Jahreshöhepunkt für viele Junior-Ranger-Gruppen. Junior Ranger und ihre Betreuer aus ganz Deutschland lernen sich kennen und entdecken jedes Jahr eine neue nationale Naturlandschaft, so Dr. Neele Larondelle, die das bundesweite Junior-Ranger- Programm bei EUROPARC Deutschland, dem Dachverband der Was verbinden Sie mit Familienglück in der heutigen Zeit?, Passen die Betreuungszeiten in der Kita zu Ihrer beruflichen Situation? - Das Forschungszentrum an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs Zentrum) führt in Kooperation mit der Netzwerkstelle Kita-Plus im Landratsamt Pirna eine wissenschaftliche Befragung zum Familienwohl in Verbindung mit Kindertagesbetreuung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge durch. Das Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es verfolgt die Zielstellung, Kommunen und Träger dabei zu unterstützen, Familien eine bedarfsgerechte flexible öffentliche Kindertagesbetreuung zur Verfügung zu stellen. In der Studie wird erforscht, wie Kinderkrippe, Kindertagespflege, Kindergarten und Hort zum Wohl und zur Lebensqualität der Familien beitragen. Welche Vorstellungen haben Eltern von Familienleben und gelungener Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Welche Unterstützung erfahren Eltern bei der täglichen Betreuung ihrer Kinder? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Befragt werden alle Eltern im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge mit mindestens einem Kind im Alter von 0 bis 10 Jahren. Sie sind eingeladen, sich ab 21. August bis 11. September 2018 an der Online-Befragung unter dem Link: https://www.soscisurvey.de/pirna/ zu beteiligen. Sommer, Sonne, Blumen! Der Geschäftsführer der KWE, Heiko Scherz, und Abgeordnete des Stadtrates bedanken sich beim Königsteiner Blumenmädchen Katrin Matthes für die unermüdliche Pflege der Blumen und Pflanzen im öffentlichen Bereich unter schwierigen Wetterbedingungen. Denn wie wir Menschen haben auch die Blumen und Rabatten großen Durst. Die Wasserversorgung sollte mit der kommenden Saison durch ein Tankfahrzeug realisiert werden. Das Tragen der schweren Kanister und Kannen viele dann weg. Gerade für den Tourismus ist eine saubere und einladen-

Nr. 8/2018-11 - STADT KÖNIGSTEIN de Stadt mit Blumen unendlich wichtig, erklärt der Vorsitzende des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz Klaus Brähmig. (Rückfragen bitte über 01715420675) Jugendring Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V. Flexibles Jugendmanagement Hohe Str. 1, 01796 Pirna Tel.: 03501 571167 E-Mail: flexjuma@jugend-ring.de Internet: www.flexibles-jugendmanagement.de Keinen Plan für die Herbstferien? Lust auf Berlin? Vom 08. 10.10.2018 bietet das Flexible Jugendmanagement des Jugendrings Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. in Kooperation mit dem Projekt Politische Graswurzel des Kinderund Jugendring Sachsen e. V. eine Jugendbildungsfahrt rund um die Themen Social Media und Datensicherheit nach Berlin an. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet neben einem Graffiti-Stadtrundgang und einem Graffiti-Workshop, den Besuch des Spionagemuseums und des Bundestages, wo du einem Abgeordneten deine Fragen zum Thema Datenschutz stellen und anschließend von der Reichstagskuppel den Blick über Berlin genießen kannst. Außerdem gibt es ausreichend Freizeit um deine Ideen einzubringen und so Berlin zu erkunden. Wenn du mindestens 14 Jahre alt bist, freuen wir uns auf deine Anmeldung bis zum 13.09.2018 unter flexjuma@jugend-ring.de. Die Teilnehmer*innengebühr beträgt 35,- pro Person und beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Programmkosten. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Bei Interesse und für nähere Informationen melden Sie sich bitte beim Flexiblen Jugendmanagement unter 03501 571167 oder 0152 53107657, per E-Mail: flexjuma@jugend-ring.de oder im Internet: www.jugend-ring.de V. i. S. d. P. Martin Holtermann Matthias Riedel Ihr Medienberater vor Ort 03535 489-168 Mobil: 0171 3147542 Fax: 03535 489-239 matthias.riedel@wittich-herzberg.de www.wittich.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Keinen Plan für die Herbstferien? erien? Unser Plan: Die Infos: Jugendbildungsfahrt nach Berlin vom 08.-10.10.2018 Thema: Social Media & Datensicherheit für Jugendliche ab 14 Jahren 35,00 inkl. Übernachtung, Verpflegung, Eintritt Lust auf Berli in? 08.-10.10.18 Graffiti-Stadtrundgang & Graffiti- Workshop Führung durch das Spionagemuseum Besuch des Bundestags & Gespräch mit Abgeordneten Einbringen Deiner Ideen Deine Anmeldung bis 13.09.18 unter: 0152/53107657 & 03501/571167 www.flexibles-jugendmanagement.de flexjuma@jugend-ring.de Gefördert vom: Photo by Samuel Zeller on www.unsplash.de

STADT KÖNIGSTEIN - 12 - Nr. 8/2018 Jugendring Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V. Hohe Str. 1 01796 Pirna Tel.: 03501 781647 Fax: 03501 571168 E-Mail: info@jugend-ring.de Internet: http://www.jugendring.info/ Jueica-Schulung beim Jugendring Sächsische Schweiz Osterzgebirge e. V. Im November bietet der Jugendring Sächsische Schweiz Osterzgebirge e. V. eine Wochenendschulung zur*zum Jugendguppenleiter*in (Juleica) an. Dabei hast du die Möglichkeit, dich in verschiedenen Modulen weiterzubilden (Pädagogik, Demokratie,Kindeswohl, Finanzen, 1. Hilfe, Recht) und lernst, eine Jugendgruppe zu leiten. Schulungsort ist das Gästehaus am Backofenfelsen in Freital. Termine und Kosten: - Grundkurs (Module A F): 09. 11.11.2018 und 17. 18.11.2018 55,00 (inkl. Übernachtung und Verpflegung) - Verlängerung (Modul Recht + Kindeswohl): 10.11.2018 15,00 (inkl. Verpflegung) Anmeldeschluss: 19.10.2018 (TN-Zahl ist begrenzt) Die Juleica-Ausbildung ist bundesweit anerkannt und bietet dir neben der Qualifizierung viele Vorteile. Zusätzlich zu Ermäßigungen bei Eintritten und Shops (z. B. Apple, Berlin Dungeon, Madame Tussauds Berlin, SEA LIFE, MOVIE PARK), erhältst du die Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk kostenfrei. Des Weiteren kannst du durch diese Qualifikation Fördermittel für ehrenamtlich geführte Projekte beantragen. Bei Interesse und für nähere Informationen melde dich bitte beim Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. unter christina.kah@jugend-ring.de oder 0152 53107657 bzw. 03501 571167. V. i. S. d. P. Christina Kah Der 118. Deutsche Wandertag in Detmold warf seine Schatten voraus Nun sind schon zwei Jahre vergangen, seit Sebnitz und die Sächsische Schweiz Ausrichter des 116. Dt. Wandertages waren. Im vergangenen Jahr wanderte dann eine Gruppe von Wanderfreunden aus Sebnitz und Umgebung auf der ca. 600 km langen Tour nach Eisenach, um den Traditionswander-wimpel zu Fuß in die nächste Ausrichterstadt zu bringen. Am 4. August diesen Jahres startete dann die Truppe von 16 Wanderfreundinnen und Wanderfreunden aus Thüringen auf den Weg nach Detmold, insgesamt ca. 223 km. Einige Teilnehmer der Wimpelwandergruppe 2017 ließen es sich nicht nehmen, die Eisenacher Freunde auf ihrer Startetappe zu begleiten und somit quasi den Staffelstab zu übergeben. Natürlich wurde vor dem Start der Wanderwimpel von der Oberbürgermeisterin Katja Wolf an den Leiter der Wimpelwandergruppe, Lutz Hähner, übergeben. Aktuelles aus Ihrem Ort und der Umgebung. Jetzt aktuell auf www.localbook.de

Nr. 8/2018-13 - STADT KÖNIGSTEIN Dieser offizielle Akt gestaltete sich sogar besonders dramatisch, da die Oberbürgermeisterin übers Jahr den Wimpel sorgsam in Verwahr nehmen musste und nun selbst erst im zweiten Anlauf diesen herausgeben konnte. Er war eben gut verschlossen aufbewahrt. Dann gab es das gemeinsame Startfoto und bei höchstsommerlichen Temperaturen führte der Weg zunächst durch die Stadt und dann schon mal bergan über den Ramsberg und wieder hinab in das Tal der Werra. Von Hörschel aus ging es Richtung thüringisch-hessische Grenze. Hinter Pferdsdorf erwarteten dann hessische Wanderfreunde von Werratalverein e. V. und eine Abordnung der Gemeinde an einem symbolischen Schlagbaum die Wandergruppe. Es gab eine freundliche Begrüßung und witziger Weise auch noch Begrüßungsgeld. Gemeinsam führte der Weg über sehr trockene Felder und ohne Schatten in die nächsten kleinen Orte Willershausen und Archfeld bis hin zum Zielort Lüderbach. Der 150-Seelen-Ort empfing die Wanderer standesgemäß, es war ohnehin Sommerfest angesagt. Nach Gedankenaustausch und einer Stärkung brachte ein Bus die Wandergruppe zurück nach Eisenach, die Sebnitzer hatten dann noch die Fahrt nach Hause vor sich. Es war ein schöner und begegnungsreicher Tag. Das nächste Treffen gibt es in Detmold, die Wimpelwandergruppe aus Sebnitz wird dort bei der Abschlussveranstaltung die obligatorische Chronik ihrer Wanderung an den Deutschen Wanderverband e. V. übergeben. Frisch Auf allen Wanderfreunden 15. Bergwiesenfest in Königstein-Ebenheit am Sonntag, dem 16. September 2018 von 10 17 Uhr gemeinsam mit seinen tschechischen Partnern den Bergwiesenwettbewerb grenzüberschreitend in der Region der Sächsisch- Böhmischen Schweiz ausgerufen. Auf dem Bergwiesenfest werden nun die schönsten diesjährigen Bergwiesen präsentiert und die drei tschechischen und drei deutschen Wettbewerbsgewinner mit Urkunden und einem kleinen Präsent ausgezeichnet. Das Bergwiesenprojekt in der Nationalparkregion der Sächsisch-Böhmischen Schweiz wird unterstützt durch die Kommunalgemeinschaft Euroregion Elbe/Labe und aus Mitteln der Europäischen Union gefördert. Wir hoffen, Sie neugierig gemacht zu haben und freuen uns auf Ihren Besuch zu unserem 15. Bergwiesenfest in Königstein- Ebenheit. Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Tel. 03504 629660, info@lpv-osterzgebirge.de, www.lpv-osterzgebirge.de Zum fünften Mal Marc Schulze Das kleine Elbestädtchen Königstein und die gleichnamige über ihr thronende Festung waren am 10. August das Lauf-Mekka in Sachsen. Der 14. Sparkassen Festungslauf Königstein stand an. Bereits die Voranmeldungen versprachen einen besonderen Lauf. Als die Meldelisten geschlossen wurden, war es dann auch amtlich. Mit 785 Läufern und Walkern gab es einen neuen Teilnehmerrekord. Das verschlug sogar alten Hasen wie den Cheforganisator des Laufes Jens Dzikowski fast die Sprache. Das hatte 2005 bei der Premiere mit gerade 125 Läufern keiner geahnt, wie sich die Veranstaltung zu so einem Knüller entwickeln würde. Die drei Erstplatzierten bei den Männern kurz nach dem Zieleinlauf: André Fischer, Marc Schulze und Tim Koritz (v. l.) Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. organisiert in diesem Jahr bereits zum 15. Mal das Bergwiesenfest in Königstein-Ebenheit unterhalb des Liliensteins. Die Besucher erwartet wieder ein attraktives Programm rund um das Thema Natur- und Landschaftsschutz in der Nationalparkregion der Sächsisch- Böhmischen Schweiz. Auf dem Naturmarkt mit deutschen und tschechischen Anbietern werden Fleisch- und Wurstspezialitäten vom Rind und Schwein, Wild, Fischspezialitäten, Weine, Liköre und Schnäpse, Gewürze, Kräuterprodukte, Wollartikel, Imkereierzeugnisse, Holzofenbrot, Sandsteinarbeiten, Holzartikel und vieles mehr angeboten. Zudem gibt es ein umfangreiches Bildungsangebot mit Exkursionen, Führungen, Pilzberatung, Apfelsortenbestimmung, Informationen über Bienenhaltung und Vorführungen alter Handwerkskunst. Abgerundet wird das Programm durch kreative Angebote nicht nur für Kinder, Ponyreiten, Pferdekutschenfahrten sowie Live-Musik von der Dresdner Band Autumn Valley. Das Bergwiesenfest ist zugleich der Höhepunkt des Bergwiesenprojektes 2018. Der Landschaftspflegeverband hatte dazu Und der Blick in die Startliste versprach noch mehr Gutes. Zumal in diesem Jahr endlich auch das Wetter wieder einmal mitspielte. Nach der Hitze der letzten Wochen gab es nun angenehmere Lauftemperaturen. Pünktlich zum Start 18.30 Uhr ließ sich dann auch die Sonne sehen und begleitete die ganze Veranstaltung mit ihrem Lächeln. Für die 7,8 km von der Stadt über 255 Höhenmeter hinauf zur Festung gab Bürgermeister Tobias Kummer den Startschuss, auf der Festung schickte Schließkapitän Clemens das Feld auf die 1,7 km lange Runde. Im Hauptlauf machte Marc Schulze vom Citylauf-Verein Dresden gleich von Anfang an klar, wer zur 14. Auflage als Sieger gekürt werden wollte. Er setzte sich frühzeitig vom übrigen Feld ab und hatte im Ziel etwas über zwei Minuten Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Mit 28:40 min lief er nicht nur die zweitschnellste Zeit in der Geschichte des Festungslaufes, sondern auch zu seinem fünften Sieg nach 2008, 2014, 2016 und 2017. Nur der Sieger von 2009 Ilja Slawenski aus Bragin war mit 27:43 min noch schneller. Nach dem souveränen Sieger gab es nichts Neues. Der unverwüstliche Andre Fischer, ebenfalls vom Citylauf-Verein Dresden, wurde zum sechsten Mal in Folge Zweiter.

STADT KÖNIGSTEIN - 14 - Nr. 8/2018 Diesmal benötigte er 30:42 min für die Strecke. Der dritte Platz ging in 31:04 min an Tim Koritz vom DSC 1898. Christine Geffert aus Holzminden in 55:27 min. Zum Abschluss der Siegerehrung wurde noch eine Laufreise zum Rom-Marathon im Frühjahr 2019, zur Verfügung gestellt von schulz-sportreisen Dresden, verlost. Die kürzlich gekürte Sandsteinkönigin Stefanie musste mehrmals in die Glaskugel greifen, bis der Gewinner feststand. Heiko Dewitz aus Döbeln ist der Glückliche, der sich nun auf die Fahrt in die italienische Hauptstadt freuen kann. Der 14. Sparkassen Festungslauf Königstein gehörte auch in diesem Jahr wieder zum Lichtenauer Sachsencup, zur 10. Sparkassen Panoramatour Sächsische Schweiz und zum Dohnaer Sportpokal. Auch der Termin für die 15. Auflage im nächsten Jahr steht bereits fest, es wird der 9. August sein. (WoVo) Ergebnisse und weitere Infos unter www.festungslauf.de, Fotoalbum unter www.facebook.com/kreissportbund Jugendring Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V. Hohe Str. 1 01796 Pirna Tel.: 03501 781647, Fax: 03501 571168 E-Mail: info@jugend-ring.de Internet: www.jugend-ring.de Preisträger*in gesucht! Es ist bereits eine langjährige Tradition in unserem Landkreis, dass der Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. ehrenamtliches Engagement junger Menschen am 5. Dezember zum Internationalen Tag des Ehrenamtes besonders würdigt. Auch 2018 sind wir deshalb wieder auf der Suche nach Jugendlichen oder Jugendgruppen bis 27 Jahre, die sich in einem Jugendclub, einem Verein, einer Jugendgruppe oder einer Initiative engagieren. Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung, die in diesem Jahr auf der Burg Hohnstein stattfindet, sollen diese jungen Menschen für ihr Ehrenamt ausgezeichnet werden. Nominierungen dafür können ab sofort eingereicht werden. Das Nominierungsblatt mit allen wichtigen Hinweisen steht unter www.jugend-ring.de zum Download bereit und kann bis zum 16. Oktober per Mail an info@jugend-ring.de gesendet werden oder ausgedruckt per Post an den Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Hohe Straße 1, 01796 Pirna. Wir freuen uns auf alle Nominierungen! V. i. S. d. P. Pöhland, Peggy, Geschäftsführende pädagogische Leiterin Die Volkshochschule informiert (Fotos: WoVo) Dann wurde mit Spannung die 1. Frau im Ziel erwartet. Maren Tritschler vom BRC Basel Runnig Club verbesserte dann auch den Streckenrekord der Frauen auf 33:57 min. Die alte Bestmarke stammte mit 34:41 min von Eva Lamm (Meusegast) aus dem Jahre 2014. Hinter der Schweizerin tat sich eine große Lücke bis zur zweiten Läuferin auf. Theresa Werner von der SG Adelsberg kam nach 37:26 min auf der Festung an und Dritte wurde Franziska Kranich aus Niesky in 37:48 min. Im großen Feld waren mit Christin Marx, Katrin Hofmann, Gerhard Rödel (alle Dresden), Jörg Fernbach (Radeberg) und Uwe Hergt (Heidenau) auch fünf Akteure, die an allen 14 Läufen teilgenommen haben. Da kann man nur den Hut ziehen vor dieser Leistung. Zu diesem Zeitpunkt waren die Schüler schon lange im Ziel. Schnellster Junge war Jip Janissen aus Belfeld in 3:30 min und bei den Mädchen hatte Leonie Prezewowsky von Pulsschlag Neuhausen in 3:49 min die Nase vorn. Sie setzt damit eine Familientradition in Königstein fort, den bereits 2012 und 2013 gewann hier Luca Marie Prezewowsky. Die Teamwertung ging an den Landesstützpunkt Biathlon Altenberg. Und im Walking, wo diesmal mit 61 Teilnehmern so viele wie noch nie am Start waren, gewannen Sven-Torsten Böttcher aus Dessau in 51:26 min und Start ins neue Semester - mit vielen Familien- und Herbstferienangeboten! In diesen Tagen startet die Volkshochschule in das Herbstsemester 2018 mit mehr als 800 Kurse an fast 50 verschiedenen Kursorten im gesamten Landkreis. Darunter hält die VHS ein vielfältiges Angebot an Familien- und Ferienkursen bereit. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Entdeckertour zu einer alten Felsenburg oder einem Schnuppertag auf dem Pferdehof? Oder interessieren Sie sich mehr für das Zeichnen von Mangas oder einen Fotokurs? Besondere Ferienangebote für Kinder und Jugendliche sind die talentcampus-projekte in Pirna und Freital. In vielen Kursen gibt es noch freie Plätze. Die gesamte Kursübersicht finden Sie im Programmheft der VHS oder auf der Internetseite unter www.vhs-ssoe.de. Für Beratung und Anmeldung stehen in den Geschäftsstellen der VHS in Pirna, Freital und Neustadt die Mitarbeiter gern zu Verfügung. Informationen und Anmeldungen: Hauptgeschäftsstelle Pirna, Geschwister-Scholl-Str. 2, Tel.: 03501 710990 Geschäftsstelle Freital, Bahnhofstr. 34, Tel.: 0351 6413748 Geschäftsstelle Neustadt, Berghausstr. 3a, Tel.: 03596 604523 Internet: www.vhs-ssoe.de

Nr. 8/2018-15 - STADT KÖNIGSTEIN

STADT KÖNIGSTEIN Anzeigenteil - 16 - Nr. 8/2018 F.-G.-Keller-Str. 65 01814 Krippen Kursprogramm Herbst 2018 Neue Rückenschule Start: 23.10.2018, 10 x 60 Min. - 100 immer Dienstag, 16.30 Uhr - 17.30 Uhr oder 18.00 Uhr - 19.00 Uhr Autogenes Training Start: 25.10.2018, 10 x 60 Min. - 100, immer Donnerstag, 19.00 Uhr Progressive Muskelentspannung Start: 22.10.2018, 10 x 60 Min. - 100, immer Montag, 19.00 Uhr Diese Kurse sind anerkannte Präventionskurse und werden zu mind. 80 % von Ihrer Krankenkasse bezahlt! Rücken- und Bewegungsschule Start: 19.09.2018, 5 x 60 Min. - 50, immer Mittwoch, 19.00 Uhr Bei Fragen und Anmeldung rufen Sie uns an oder mailen: Tel.: 035028 / 868501 Mail: ergo-hees@web.de www.ergotherapie-hees.de www.brautmodeoutlet.de Reinigungskräfte (m/w) für eine Pension in Struppen - Siedlung gesucht Einstellung erfolgt als Minijob (165,00 / 450,00 ) Flexible Arbeitszeiten ideal auch für Rentner und Vorruheständler Bewerbungen bitte an: GEVA Unternehmensgruppe GmbH z. Hd. Frau Sachse, Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 12, 01796 Pirna oder r.sachse@gevagruppe.de Königstein: schöne 4-Raum-Whg., 97 qm KM: 495 + NK + Kaution, Pkw-Stellplatz, Garten mit Laube, ideal für Kinder Tel.: 01 71-9442841 Lehrkräfte für Nachhilfe ges. (Lehrer/ Ref./ Soz-päd./ Erz./ Übers./ Dipl.-Ing) De, Ma, Eng im LK Sächs. Schweiz-Osterzgebirge 0800 0062244 (geb.-frei) / 0178 8045173 www.minilernkreis.de/sued-ost-sachsen/kontakt anzeigen.wittich.de Alte Holzfenster? Nie mehr streichen! Aluminium-Verkleidung von außen Dauerhafter Erhalt wertvoller Holzfenster Ohne Baustelle - meist in nur 1 Tag Kein Herausreißen, Dreck und Lärm In allen RAL-Farben und Holzdessins Wertsteigerung des Hauses Silvio Hofmann Hauptstraße 60 A 01734 Rabenau Tel. 03 51 / 6 47 01 25 Ideal für alle Holz-Fenster vorher www.mustermann.portas.de Besuchen Sie unsere Ausstellung nach vorheriger tel. Vereinbarung www.hofmann.portas.de TL Tischler GmbH Fenster Türen Rollläden in Holz und Kunststoff aus eigener Fertigung % 03 50 21/6 86 25 Fax 03 50 21/6 86 39 Kleiner Weg 1 01824 Königstein Internet: www.tischler-koenigstein.de E-Mail: Tischler-Koenigstein@t-online.de Neueröffnung in der Tierklinik Stolpen Futterscheune und Tierphysiotherapie Tierklinik Stolpen Fachpraxis für Klein- und Heimtiere Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 16-19 Uhr Samstag 9-12 Uhr Notsprechstunde mit tel. Anmeldung: Telefon Tierklinik Stolpen: 03 59 73-28 30 Alte Hauptstraße 15 01833 Stolpen OT Rennersdorf Praxisnebenstelle Neustadt/Sa. Montag 10-11 Uhr Dienstag 17-18 Uhr Mittwoch 10-11 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 10-11 Uhr Rosengasse 7 01844 Neustadt Sachsen Wenn Freunde Hilfe brauchen sind wir da! www.tierklinik-stolpen.de info@tierklinik-stolpen.de