Gesamteffizienz bei Komfortlüftungen

Ähnliche Dokumente
Komfortlüftungsinfo Nr. 22 Druckverlust und dessen Optimierung im EFH Inhalt

Frostfreihaltungsstrategien

Was ist eine Komfortlüftung

Was ist eine Komfortlüftung

7 wesentliche Ausschreibungskriterien für Klassenzimmerlüftungen

Umrechnung von Wärmebereitstellungsgraden unterschiedlicher Prüfungen für Lüftungsanlagen in Wohneinheiten Inhalt

Komfortlüftung - Geräteauswahl

Komfortlüftungsinfo Nr. 21 Schall. Inhalt. 1. Schall - Allgemeines. 2. Unterschiedliche Schallbelastungen. 3. Schalldämpfer. 4. Checkliste - Schall

Erfahrungen, Fehler, Trends aus der Evaluierung Komfortlüftungen Mehrfamilienhaus 2011

Komfortlüftung - Geräteauswahl

Komfortlüftungsinfo Nr. 22 Druckverlust und dessen Optimierung im EFH Inhalt

Komfortlüftungsinfo Nr. 14 Außenluftansaugung - Fortluftführung

Checkliste Die häufigsten Fehler aus der Evaluierung von 2004

Checkliste Komfortlüftung EFH

Komfortlüftungsinfo Nr. 17 Luftleitungen und deren Dämmung

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

Komfortlüftungsinfo Nr. 6 Lüftung und Feuerstellen im Wohnraum. Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Eigene Luftzufuhr für Feuerstellen im Wohnraum

Komfortlüftungsinfo Nr. 11 Luftmengenoptimierung - Kaskadennutzung

Komfortlüftungsinfo Nr. 20 Filter - Einfamilienhaus Inhalt

Betreut von: Kufstein, Neuerungen in der ÖNORM H DI Andreas Greml

Luftmengen - Dimensionierungshilfe

Komfortlüftungsinfo Nr. 7 Komfortlüftung und Dunstabzugshaube

16 Bestellkriterien für Komfortlüftungen im Einfamilienhaus

Agenda Qualitätskriterien für Komfortlüftungen - EFH DI Andreas Greml. Betreut von:

16 wesentliche Bestell- bzw. Ausschreibungskriterien für Komfortlüftungen im EFH

Komfortlüftungsinfo Nr. 20 Filter - Einfamilienhaus. Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Filterklassen. 3. Bauarten von Luftfiltern. 4.

3.1 FLI-VE Feuerschutzabschlüsse auf Basis intumeszierender Materialien mit mechanischem Verschlusselement

4.1 Werden die Luftmengen für die einzelnen Räume bei den gewünschten Schallwerten erreicht?

16 Ausschreibungskriterien für Komfortlüftungen Mehrfamilienhaus (MFH)

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Luftmengenempfehlungen

Komponenten einer Komfortlüftung

Evaluierung von Komfortlüftungen im MFH

Inhalte Evaluierung Klassenzimmerlüftung in Österreich

Komfortlüftung im Energieausweis

Was bringt die nächste Lüftungsgeneration im PH

Luftdurchlässe Zuluft Überströmung - Abluft

So funktioniert eine Komfortlüftung

Betreut von: Frostschutz bei (zentralen) Komfortlüftungen DI Andreas Greml

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

Hygiene bei Komfortlüftungen

Komfortlüftung. Frische Luft bitte! gesund & energieeffizient.

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

Wärmepumpen-Kombigeräte für Lüftung-Heizung-WW

Hinweispflicht bzw. Haftungsausschluss für schlechte Raumluftqualität und Schimmelschäden

Agenda. Evaluierung von Komfortlüftungen im MFH 60 Qualitätskriterien. Komfortlüftung? Erfahrungen und Ergebnisse:

16 Bestellkriterien für Komfortlüftungen im Einfamilienhaus

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien

Förderung von Komfortlüftungen in Tirol EFH Neubau

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Das Passivhaus - Funktionsweise

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

KL1800-S, KL2500-S und KL1800-SO, KL2500-SO Innenaufstellung in 1m Durchgangstür (Modulgerät)

Lüftungskonzept für Schimmelfreiheit und ausreichende Luftqualität

Komfortlüftung in der Sanierung Wirtschaftlichkeit

Qualitätskriterien für mechanische Klassenzimmerlüftungen. DI Andreas Greml

Wie bekomme ich ein Haus kostenlos

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Wirtschaftlichkeit von Komfortlüftungen

VENTO EXPERT A30 W V.2

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

Wärmebereitstellungsgrad effektiv x Spezifische Wärmekapazität der Luft x Heizgradstunden Elektroeffizienz x Dauer der Heizperiode

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Raumklima zum Wohlfühlen NILAN VLX MS. Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Kompaktlüftungsanlage mit Kreuzstromplattentauscher.

ZERTIFIKAT Zertifizierte Passivhaus-Komponente Gültig bis 31. Dezember 2019

Info 3: Acht ergänzende Qualitätskriterien für eine Luftheizung im Passivhaus

Agenda Projekt: low_vent.com. Zentrale Lüftung im MFH 3 optimierte Systeme

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

NEU ROTO KOMPAKT MIT ROTATIONSWÄRMETAUSCHER

Kontrollierte Wohnungslüftung Soltherm - Mosway Komfort 500

Vorstellung gebauter Projekte

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau

Effektive Gebäudelüftungssysteme

L Ü F T U N G. Optiflex. Leitungssystem für Lüftungsanlagen

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Messtechnische Evaluierung Passivhauswohnanlage Lodenareal, Innsbruck. DI Bruno Oberhuber, Energie Tirol Februar 2014

Komfortlüftungsinfo Nr. 28 Luftheizung im Passivhaus. Inhalt. 1. Luftheizung und Passivhaus - Allgemeines. 2. Reine Luftheizung - Diskussionspunkte

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

BFE-Projekt: Vereisungsschutz Komfortlüftung Grundlagen-Messungen

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany

Energieeffizienz bei Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe.

Abnahmeprotokoll Komfortlüftung EFH - Allgemein Version V 2.0 Nov. 2016

SFP von Lüftungsanlagen

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Evaluierung von Komfortlüftungen im MFH 60 Qualitätskriterien. Wien,

Förderung von Komfortlüftungen in Niederösterreich Neubau EFH

Agenda low_vent.com Zentrale Lüftungssysteme mit Zukunft DI Andreas Greml

55 Qualitätskriterien für Komfortlüftungen Einfamilienhaus (EFH)

Frische Luft in Gründerzeitgebäuden

Komfortlüftungsinfo Nr. 19 Wärme- und Feuchterückgewinnung

Betreut von: low_vent.com Zentrale Lüftungssysteme mit Zukunft DI Andreas Greml

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Zertifizierte Passivhaus Komponente Für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis

Transkript:

Komfortlüftungsinfo Nr. 27 Gesamteffizienz bei Komfortlüftungen Inhalt 1. Allgemeines 2. Gesamtenergieeffizienz von Lüftungsanlagen 2.1. Reduktion der Lüftungsverluste 2.2 Stromeffizienz 3. Fazit Ausgabe: 15.2.2014

1. Allgemeines Beim Thema Energieeffizienz von Komfortlüftungen denken die meisten Konsumenten nur an das Lüftungsgerät selbst. Dieses spielt zwar eine wichtige Rolle, aber insbesondere die Anpassung der Luftmenge an den tatsächlichen Bedarf und geringe Druckverluste im Luftleitungssystem sind für die Gesamteffizienz von gleicher Bedeutung. 2. Gesamtenergieeffizienz von Lüftungsanlagen Die Gesamtenergieeffizienz setzt sich aus folgenden beiden Teilbereichen zusammen: 1. Reduktion der Lüftungsverluste 2. Stromeffizienz Um unterschiedlich große Anlagen vergleichen zu können, beziehen sich die Angaben für die Stromeffizienz immer auf die spezifische Effizienz pro m³/h transportierter Luft. Entscheidend für die absolute Leistungsaufnahme ist dann, welche Luftmenge das Gerät transportieren muss. Je geringer die zu transportierende Luftmenge mit der die gewünschte Luftqualität erreichbar ist, desto geringer sind der absolute Strombedarf und auch die absoluten Lüftungsverluste. Die Optimierung der Gesamtluftmenge ist daher der erste und wichtigste Schritt für eine effiziente Gesamtanlage. Um mit einer möglichst geringen Luftmenge die gewünschte Luftqualität zu erreichen, sind folgende Punkte zu beachten: Richtig dimensionierte Luftmengen je Raum (nicht zu viel und nicht zu wenig) Kaskadenprinzip optimieren (z.b. Einbeziehung des Wohnzimmers) Hohe Lüftungseffektivität optimale Raumdurchströmung Geringer Druckverlust in den Überströmbereichen Luftdichtheit der Lüftungsanlage (Gerät und Luftleitungen) Luftdichtheit des Gebäudes geringe In- bzw. Exfiltrationen Einfache oder automatische Anpassung der Luftmenge an den Bedarf Eine optimierte Luftmenge wirkt sich 1:1 auf die Lüftungsverluste aus und der Strombedarf sinkt theoretisch mit der 3. Potenz D.h. bei 20 % weniger Luftmenge sinken die Lüftungsverluste der Anlage um 20 % und das Gerät benötigt um 50% weniger Strom. Unter Berücksichtigung des veränderlichen Wirkungsgrades des Ventilators ergibt sich eine Veränderung mit der Potenz von ca. 2,5. D.h. eine Luftmengenreduktion von 20% ergibt eine Stromersparnis von ca. 43%. Konkrete Werte zum Strombedarf von Komfortlüftungen finden sie im Komfortlüftungsinfo Nr. 23. Seite 2 Nr.: 27 - Gesamteffizienz bei Komfortlüftungen

2.1. Reduktion der Lüftungsverluste Um eine möglichst hohe Reduktion der Lüftungsverluste zu erhalten, sind vor allem folgende vier Faktoren ausschlaggebend: 1. Optimierte Luftmengen 2. Luftdichte Gebäudehülle 3. Wärmedämmung der Luftleitungen 4. Effizienz der Wärmerückgewinnung Optimierte Luftmengen: Je höher die Luftmengen, umso höher sind auch die Lüftungsverluste. D.h. +30 % an Luftmengen bedeuten +30 % an Lüftungsverlusten. Luftdichte Gebäudehülle: Die Dichtheit des Gebäudes sollte möglichst der Passivhausqualität, d.h. einem 0,6-fachen Luftwechsel beim Blower Door Test entsprechen. Werte bis 1,0 sind grundsätzlich in Ordnung. Im Sanierungsbereich sind auch noch Werte um 1,5 tolerabel. Mehr zu diesem Thema finden Sie in Komfortlüftungsinfo Nr. 5. Wärmedämmung: Die Wärmedämmung der Luftleitungen wird sehr oft vernachlässigt und deren Einfluss auf die Effizienz der Wärmerückgewinnung unterschätzt. Warme Luftleitungen (Zu- und Abluft) sollten im kalten Bereich (z.b. Keller) möglichst vermieden werden (kurze Leitungswege) bzw. ausreichend wärmegedämmt werden (60 mm). Zum Thema Luftleitungen und deren Dämmung finden Sie in Komfortlüftungsinfo Nr. 17 vertiefende Erläuterungen. Effizienz der Wärmerückgewinnung: Für das gesamte Gerät bzw. für die Berechnung der Reduktion der Lüftungsverluste im Energieausweis ist der Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsgerätes ausschlaggebend. Da für Komfortlüftungen derzeit 3 verschiedene Prüfmethoden zum Einsatz kommen, ist es nicht nur für den Laien sehr schwierig hier die Übersicht zu bewahren. Die Qualitätskriterien berücksichtigen diesen Umstand und es sind alle drei Werte angeführt. a) Temperaturverhältnis nach EN 13141-7 ohne Kondensation bezogen auf die Fortluftseite zumindest 70 % (Zielwert >75 %) oder b) Effektiver trockener Wärmebereitstellungsgrad nach PHI-Prüfreglement zumindest 75 % nach PH Liste (Zielwert >80 %) oder c) Wärmebereitstellungsgrad nach DIBt-Prüfreglement mindestens 84 % nach TZWL- Liste. (Zielwert >89 %) D.h. ein Gerät mit einem Temperaturverhältnis von 75 % bezogen auf die Fortluftseite nach ÖNORM EN 13141-7 ist ungefähr vergleichbar mit einem Wärmebereitstellungsgrad von 80 % nach PHI und einem Wärmebereitstellungsgrad von 89 % nach DIBt. Wenn Sie ein Gerät wählen, das den Zielwert des entsprechenden Prüfverfahrens erreicht oder übertrifft sind Sie auf der sicheren Seite. Die Wärmerückgewinnung wird in Komfortlüftungsinfo Nr. 19 vertieft behandelt. Nr.: 27 - Gesamteffizienz bei Komfortlüftungen Seite 3

2.2 Stromeffizienz Um eine hohe Stromeffizienz der Gesamtanlage zu erreichen, sind folgende Punkte entscheidend: Optimierte Luftmengen Geringe Druckverluste in der Anlage Hocheffiziente Ventilatoren mit EC-Motoren Anzeige für den notwendigen Filterwechsel Stromsparendes Steuerungs- und Regelungskonzept Kein bzw. zumindest geregeltes elektrisches Frostschutz- bzw. Nachheizregister Falls el. Frostschutzregister: an den Wärmetauscher angepasste Temperaturwahl für das Einschalten des Frostschutzregisters Optimierte Luftmengen: Luftmengen wirken sich theoretisch mit der 3. Potenz auf den Strombedarf aus. Eine doppelte Luftmenge in ein und derselben Anlage entspricht daher einem 8-fachen Strombedarf. Die Optimierung der Luftmenge und deren Anpassung an den Bedarf sind daher besonders wichtig für einen geringen Strombedarf. Praktisch ergibt sich mit Einrechnung der Wirkungsgradveränderung des Ventilators eine Veränderung mit der Potenz von 2,5 und eine etwa 6-facher Strombedarf. Geringe Druckverluste: Je höher die Druckverluste, umso höher ist der Strombedarf. Wurde bei der Anlagendimensionierung ein kleinerer Leitungsquerschnitt bzw. eine höhere Luftgeschwindigkeit gewählt, so wirkt sich dieser zusätzliche Druckverlust 1:1 auf den Stromverbrauch aus. Hocheffiziente Ventilatoren: In fast allen Lüftungsgeräten arbeiten mittlerweile Ventilatoren mit hocheffizienten EC Motoren. Anzeige Filterwechsel: Steigt der Druckverlust z.b. in einem Filter um 100 % an, so verursacht dieser Filter auch um 100 % höhere Stromkosten. Damit der Filterwechsel nicht vergessen wird, sollte dafür eine Anzeige beim Bedienpaneel im Wohnraum vorhanden sein. Der Filter an der Ansaugung (z.b. vor dem Erdwärmetauscher) und Filter an Abluftdurchlässen (Fettfilter oder Rohrfilter) dürfen dabei nicht vergessen werden und sollten zumindest im Intervall des Gerätefilters getauscht werden. Stromsparende Steuerungs- und Regelungstechnik: Eine stromsparende Regelungs- und Steuerungstechnik erkennen Sie an geringen Stand-by Verbräuchen. Wenn ein Lüftungsgerät alle Regelungsfunktionen, z.b. auch für die Pumpe des Sole-EWT übernimmt, können Sie lästige Dauerstromverbraucher reduzieren. Elektrische Heizregister: Elektrische Heizregister sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Als Vereisungsschutz wird der Sole-EWT empfohlen, bei hocheffizienten Geräten mit vorgelagertem EWT ist auch keine Nacherwärmung notwendig. Temperaturwahl Frostschutzregister: Falls Sie sich z.b. bei einer Gebäudesanierung doch für ein elektrisches Frostschutzregister entschieden haben, sollten Sie darauf achten, dass die Temperatur für das Einschalten möglichst tief gewählt wird. Sie sollte maximal 2 C über der theoretischen Vereisungstemperatur des Lüftungsgerätes liegen. Weiters sollte das elektrisches Heizregister stufenlos regelbar sein (PTC). Seite 4 Nr.: 27 - Gesamteffizienz bei Komfortlüftungen

3. Fazit Ein gutes Lüftungsgerät alleine macht noch keine effiziente Komfortlüftung. Entscheidend für einen geringen Strombedarf sind auch die Optimierung der Luftmengen und geringe Druckverluste im Luftleitungsnetz. Beim Stromverbrauch sind auch die Nebenschauplätze wie elektrische Frostschutzregister und Stand-by Verbräuche in die Gesamtbetrachtung einzubeziehen. Für geringe Lüftungsverluste sind wiederum die Optimierung der Luftmenge, ein hoher Wärmebereitstellungsrad, eine gute Dämmung der Luftleitungen und eine dichte Gebäudehülle von entscheidender Bedeutung. Nr.: 27 - Gesamteffizienz bei Komfortlüftungen Seite 5

Die Reihe Komfortlüftungsinfo wurde im Rahmen des Projektes Marketingoffensive und Informationsplattform: Raumluftqualität und Komfortlüftung entwickelt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert. Zusammengestellt von: DI Andreas Greml DI Roland Kapferer Ing. Wolfgang Leitzinger andreas.greml@andreasgreml.at (früher FH Kufstein) roland.kapferer@tirol.gv.at (früher Energie Tirol) wolfgang.leitzinger@leit-wolf.at (früher AIT) Herausgegeben von: Weitere Informationen auf: www.komfortlüftung.at Kritik und Anregungen bitte an: verein@komfortlueftung.at Diese Information wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen bzw. abgeleitet werden