Informationsanlass vom November 2018

Ähnliche Dokumente
Informationsanlass vom 15. und 22. März 2017

Informationsanlässe vom Oktober 2015

Informationsanlass vom November 2018

Informationsanlass vom 15. März 2017

Informationsanlass vom 20. Mai 2015

SV-Nummer Eintritt PK Geburtsdatum Zivilstand Ledig Pensionierungsdatum

Pensionskassen in der Schweiz

Änderungen Vorsorgereglement

Änderungen Stufe Vorsorgereglement in Ergänzung zum neuen PKG

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F

Leica Pensionskasse. Vorsorgereglement. Version 1. Januar 2015 Nachtrag Nr. 2 definitiv

Vorsorgereglement Anhang Vorsorgeplan Firmengruppe 2

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

Altersleistungen MERKBLATT

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Legende Persönlicher Vorsorgeausweis

a) Basis-Reglement bisher Basis-Reglement neu Bemerkungen

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse)

Pensionskassen-Kurs Modul 3

VORSORGEPLAN BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

Nachtrag 1 zum Vorsorgereglement

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

VORSORGEREGLEMENT 2013

Beiblatt zum Vorsorgereglement BPK (inkl. Anhang 2 und Anhang 3) Fassung 1. Januar 2016

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Info-Veranstaltung. 5. Mai 2009 KBS, Glarus. Thema: Pensionierung

Ihre Pensionskasse. Flexibilisierung der Pensionierung. Markus Loop, Pensionskasse AR

VORSORGEPLAN BVG 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN U - BVG 3 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

VORSORGEPLAN U - BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

Altersleistungen MERKBLATT

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

Pensionskasse der Katholischen Kirchgemeinde Luzern

Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert..

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT 2013

ANHANG ZU VORSORGEREGLEMENT KASSE 1

Merkblatt Erklärungen zum Versichungsausweis

REGLEMENT Neuerungen

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

Anhang 1 zum Vorsorgereglement

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung

Informationen Pensionierung

Vorsorgeplan EXTRAplan der. Pensionskasse BonAssistus. gültig ab 1. Januar 2016

Merkblatt Altersleistungen

Pensionskasse Kanton Solothurn. Alterspensionierung

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Swissmedic (VP-Swissmedic)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Basisplan II der Pensionskasse Post

Versicherungsausweis

Vorsorgeplan SPARENPLUS

Wichtigste Änderungen im neuen Vorsorgereglement gültig ab

Vorsorgewerk TRAVEL 2017

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

WaldThurgau Delegiertenversammlung Mai Wir machen Sie sicherer.

Kann ich zwischen Rente und Kapital wählen? Sie können sich einen Teil Ihres Altersguthabens (höchstens 40%) als Kapital auszahlen lassen.

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt)

VORSORGEREGLEMENT 2016

Nachtrag 1 zum Vorsorgereglement der Sammelstiftung Symova

Massgebend für das Erreichen der Eintrittsschwelle gemäss BVG ist der AHV-Jahreslohn.

VORSORGEPLAN BAU- KADER 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

VORSORGEPLAN BAU- KADER 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan BB. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Vorsorgeplan 1 - Mitarbeitende (13facher Monatslohn mit und ohne Anspruch auf Bonuszahlungen)

Vorsorgereglement für die Angestellten und die Rentenbeziehenden des Vorsorgewerks Bund

Vorsorgeplan 2 - Leitende und höhere Angestellte (12facher Monatslohn mit Anspruch auf Bonuszahlungen)

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

Versicherteninformation betreffend Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019

Die Pensionierung finanziell planen

Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab 1. Januar 2017

Vorsorgereglement 2014

Vorsorgereglement des Vorsorgewerks ETH-Bereich für die Professorinnen und Professoren der ETH

Transkript:

Informationsanlass vom November 2018 St.Gallen November 2018 Geschäftsführung

Themen Planung der Pensionierung Leistungen der sgpk Finanzierung der Leistungen Fazit Seite 2

Pensionierungsberatung Seite 3

Planung der Pensionierung - 15 Jahre Grobplanung Persönliche Ziele? Kinder in Ausbildung? Frühpensionierung? Umzug? Längere Reise? - 5 Jahre Detailplanung WEF-Vorbezug? Einkauf? Kapitalbezug? AHV-Vorbezug? Überbrückungsrente? Steueroptimierung? Pensionierung Einkommens- und Vermögensdisposition Seite 4

Planung der Pensionierung Wichtige Punkte Planung genug früh angehen externe Faktoren berücksichtigen (Steuern, Inflation, ) gesamte Vermögenssituation berücksichtigen Steueroptimierung nutzen Pensionierungsberater vergleichen verschiedene Varianten planen Nachlassplanung Seite 5

Planung der Pensionierung Erwerbseinkommen Nebenerwerb Wohnung Versicherung AHV-Rente WEF-Bezug Kapitalbezug Einlage Haushaltsbudget Haushalt Steuern Verkehr Freizeit Pensionskassenrente Wertschriftenerträge Gesundheit Seite 6

Leistungen der sgpk Seite 7

Drei unterschiedliche Regelungen Jahrgang 1955 und älter Bisherige Bestimmungen der beiden Verordnungen VKStP und KLVK Jahrgänge 1953 und älter - ordentliches Rentenalter: 63 - maximale Altersrente: 50% des versicherten Lohns Jahrgänge 1954 und 1955 - ordentliches Rentenalter: 65 - maximale Altersrente: 55% des versicherten Lohns Jahrgang 1956 und jünger Jahrgang 1956 und jünger Neue Bestimmungen des Vorsorgereglements der sgpk - ordentliches Rentenalter: 65 - Altersrente abhängig von Altersguthaben und Umwandlungssatz Seite 8

Pensionierung Themen Pensionierung bis 31.12.2018 Pensionierung nach 1.1.2019 vorzeitige Pensionierung ordentliche Pensionierung Weiterversicherung nach Alter 65 Diverses zur Alterspensionierung Kapitalbezug Auskauf Rentenkürzung bei vorzeitiger Pensionierung Kinderrenten usw. Todesfall-Leistungen Berechnungstool Seite 9

Pensionierung bis 31. Dezember 2018 Umwandlungssatz 6.4 % Altersrente Sparguthaben 25 30 35 40 45 50 55 60 65 66 67 Seite 10

Entwicklung des Sparguthabens + Eingebrachte Eintrittsleistung + Spargutschriften (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) + Zinsen + Zusatzeinkäufe + Rückzahlung WEF + Eingebrachte FZL aus Scheidung - WEF-Vorbezug - Überweisung FZL aus Scheidung = Sparguthaben ==================== Seite 11

Was ist der Umwandlungssatz? Alter 65 / Lebenserwartung 20 Jahre Sparguthaben 500'000 : 20 = 25'000 Rente pro Jahr 25'000 von 500'000 = 5% Umwandlungssatz = 5% Alter 60 / Lebenserwartung 25 Jahre Sparguthaben 500'000 : 25 = 20'000 Rente pro Jahr 20'000 von 500'000 = 4% Umwandlungssatz = 4% Seite 12

Umwandlungssätze bis 31. Dezember 2018 Seite 13

Pensionierung ab 1. Januar 2019 Einlagen am 1. Januar 2019 Umwandlungssatz 5.2 % Altersrente Sparguthaben 25 30 35 40 45 50 55 60 65 66 67 Seite 14

Einlagen in Sparguthaben am 1. Januar 2019 Seite 15

Einlagen ins Sparguthaben am 1. Januar 2019 - wenn bereits am 31. Dezember 2016 bei sgpk versichert - altersabhängig; 2% - 22% des Sparguthabens per 31. Dezember 2018 - keine Gutschrift auf Einkäufe nach dem 31. Oktober 2016 - In 48 Monatsraten vom 1. Januar 2019 31. Dezember 2022 - Austritt (ohne Rentenbezug) während der 48 Monate: restliche Raten ab Austrittsdatum verfallen - Vorzeitige oder ordentliche Pensionierung während der 48 Monate mit 100% Rentenbezug: restliche Raten werden vollständig gewährt und damit rentenwirksam - Vorzeitige oder ordentliche Pensionierung während der 48 Monate mit Teil-Kapitalbezug: restliche Raten verfallen im prozentualen Ausmass des Kapitalbezugs Seite 16

Wirkung der Einlage ohne Kapitalbezug Pensionierung per 31.10.2019; Rente ohne Kapitalbezug - Einlage: 48 000 - monatliche Gutschriften: 1 000 - Gutschriften bezogen vom 1.1. 31.10.2019: 10 000 - Rest-Gutschrift am 31.10.2019: 38 000 Seite 17

Wirkung der Einlage mit Kapitalbezug Pensionierung per 31.10.2019; Rente mit Kapitalbezug - Einlage: 48 000 - monatliche Gutschriften: 1 000 - Gutschriften bezogen vom 1.1. 31.10.2019: 10 000 - Noch nicht gutgeschrieben: 38 000 - Kapitalbezug von 50% - Rest-Gutschrift am 31.10.2019: 19 000 (nur noch 50% der restl. 38 000) Seite 18

Wirkung der Einlage mit WEF-Vorbezug WEF-Vorbezug per 31.10.2019; Pensionierung später - Einlage: 48 000 - monatliche Gutschriften: 1 000 - Gutschriften bezogen vom 1.1. 31.10.2019: 10 000 - Noch nicht gutgeschrieben: 38 000 - WEF-Vorbezug von 25% - monatliche Gutschriften ab 1.11.2019: 750 (nur noch 75% von bisher 1 000) Seite 19

Umwandlungssätze ab 1. Januar 2019 Seite 20

Pensionierung zwischen Alter 58 und 70 Altersrente: Sparguthaben im Zeitpunkt der Pensionierung x UWS 5.20% 6.40% 6.07% 7.15% UWS bis 2018 UWS ab 2019 4.38% 5.35% 4.58% 5.65% 4.93% 6.10% 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 Seite 21

Pensionierung per 31.12.2018 oder später? Jahrgang Zeitpunkt, in dem die Rentenhöhe per 31.12.2018 wieder erreicht wird (Modellrechnung) 1956 März / April 2019 1957 April / Mai 2019 1958 Mai / Juni 2019 1959 Juni / Juli 2019 1960 Juli / August 2019 Seite 22

Berechnungsbeispiele Seite 23

Seite 24

Pensionierung im Alter 60 mit Aufschub Altersrente Während Aufschub wird dem Sparguthaben nur Zins gutgeschrieben! Pensionierung (UWS 5.65%) Bezug Altersrente erst im Alter 62 mit UWS 5.95% 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 Seite 25

BG-Reduktion ohne Bezug Teil-Altersrente Sparguthaben mit altem BG UWS 6.40% BG-Reduktion Sparguthaben mit neuem BG 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 Seite 26

BG-Reduktion und Weiterversicherung bisherige versicherte Besoldung Sparguthaben mit altem BG UWS 6.40% BG-Reduktion max. 50% Sparguthaben mit neuem BG "Besitzstandswahrung" = Übernahme AN- und AG-Beiträge 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 Seite 27

BG-Reduktion mit Bezug Teil-Altersrente Erst BG-Reduktion muss mindestens 20% betragen 1. Teil-AR UWS 5.65% 2. Teil-AR UWS 6.10% 3. Teil-AR UWS 6.40% 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 Seite 28

Teilpensionierung oder Aufschub 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 1. Schritt BG-Reduktion auf 70% (Rente/Kapital) 2. Schritt BG-Reduktion auf 50% (Rente/Kapital) 3. Schritt Pensionierung (Rente/Kapital) Teilpensionierung Ordentliche Pensionierung Aufschub Seite 29

Diverses zur Pensionierung Kapitalbezug: max. 50% des Sparguthabens Kapitalabfindung infolge Geringfügigkeit Auskauf Rentenkürzung bei vorzeitiger Pensionierung AHV-Überbrückungsrente (max. Fr. 2'350.00 pro Monat) Kinderrente: je Kind 20% der Altersrente, maximal einfache max. AHV-Kinderrente (erst ab Alter 65) Wenn Austritt vor Alter 58 = Austrittsleistung auf FZ-Konto Wahl zwischen Rente oder Austrittsleistung: - wenn Austritt zwischen Alter 58 65 und - Erwerbstätigkeit weitergeführt wird, oder - arbeitslos gemeldet ist Seite 30

Kapitalbezug max. 50% des Sparguthabens möglich Unterschrift des Ehepartners/Lebenspartners nötig bis 3 Jahre vor Kapitalbezug keine freiwilligen Einlagen getätigt Seite 31

Kapitalabfindung anstelle Rente (infolge Geringfügigkeit) wenn Rente tiefer als Fr. 117.50 pro Monat = Kapitalabfindung zwingend wenn Rente Fr. 117.50 Fr. 235.00 pro Monat = Kapitalabfindung auf Wunsch möglich Seite 32

Einlage zur Kompensation der tieferen Rente Beispiel: Einlage von Fr. 153'100, damit bereits ab Alter 60 Altersrente = Fr. 25'600.00 Pensionierung mit 65: SPGH 400'000 x 6.40% Altersrente = Fr. 25'600.00 Pensionierung mit 60: SPGH 300'000 x 5.65% Altersrente = Fr. 16'950.00 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 Seite 33

AHV-Überbrückungsrente Beispiel: Überbrückungsrente Fr. 2'350 pro Monat von Alter 60 65 Gesamtbezug Überbrückungsrente = Fr. 141'000 Altersrente ab Alter 60 ohne Überbrückungsrente: SPGH 300'000 x 5.65% = Fr. 16'950 Altersrente ab Alter 60 mit Überbrückungsrente: SPGH 300'000 Barwert Überbrückungsrente 105'000 = 195'000 x 5.65% = Fr. 11'018 Einlage zur Vermeidung/Verminderung der Rentenkürzung möglich! Seite 34

Alterskinderrente erst ab 65. Altersjahr 20% der Altersrente; höchstens max. AHV-Kinderrente (Fr. 940.00 p.m.) bis zum vollendeten 18. Altersjahr des Kindes längstens bis zum vollendeten 25. Altersjahr, wenn Kind noch in Ausbildung, erwerbsunfähig oder zu höchstens 30% erwerbsfähig Seite 35

Anspruchsvoraussetzungen für Ehegattenrente Lebenslängliche Ehegattenrente, wenn 1. Ehepartner/eingetragener Partner/Lebenspartner* 2. für Unterhalt mind. 1 Kindes aufkommt; oder 3. Alter 45 zurückgelegt und Ehe mind. 5 Jahre gedauert hat bzw. Unterstützungsvertrag mind. 5 Jahre vorliegt. 4. wenn keine dieser Voraussetzungen erfüllt = Kapitalabfindung in Höhe von 3 Jahresehegattenrenten Seite 36

Anspruchsvoraussetzungen bei Lebensgemeinschaft Einreichen eines gegenseitigen Unterstützungsvertrages zu Lebzeiten Partner(innen) dürfen weder verheiratet noch verwandt sein Gleiche Voraussetzungen wie Ehegatten und Partner aus eingetragener Partnerschaft wenn beide Partner(innen) bei der sgpk = 2 Unterstützungsverträge Einreichung Unterstützungsvertrag vor 1.5.2015: Nachweis 5 Jahre Lebensgemeinschaft genügen Einreichung Unterstützungsvertrag nach 1.5.2015: Unterstützungsvertrag muss der sgpk mind. 5 Jahre vorliegen Seite 37

Versicherte Leistungen bei Tod Die Ehegattenrente beträgt: 40% des versicherten Lohnes der aktiv versicherten verstorbenen Person; durchschnittlicher Lohn der letzten 24 Monate bei unregelmässigem Beschäftigungsgrad; mindestens aber 2/3 der Altersrente im Alter 65 bei konstantem Lohn und Realzins 2%; 40% des der Invalidenrente zugrundeliegenden versicherten Lohnes, wenn verstorbene Person eine IV-Rente der sgpk bezogen hat; mind. 2/3 der Altersrente im Alter 65 bei konstantem Lohn und Realzins 2% 2/3 der Altersrente, wenn verstorbene Person eine Altersrente der sgpk bezogen hat Seite 38

Einschränkungen der Ehegattenrente Ist die hinterlassene Person mehr als 10 Jahre jünger als die verstorbene Person, wird die Rente für jedes darüber hinausgehende Jahr um 5% gekürzt Nur Anspruch auf gesetzliche Mindestleistung nach BVG, wenn Heirat oder Eingang des Unterstützungsvertrag bei sgpk nach ordentlichem Rentenalter (65) Heiratet die hinterlassene Person, erlischt der Rentenanspruch Seite 39

Versicherte Leistungen für Waisen Waisenrente 11% des versicherten Lohnes; oder 20% der Invaliden- oder Altersrente bis zum vollendeten 18. Altersjahr des Kindes längstens bis zum vollendeten 25. Altersjahr, wenn Kind noch in Ausbildung, erwerbsunfähig oder zu höchstens 30% erwerbsfähig Seite 40

Todesfallkapital Seite 41

Online Berechnungstool auf www.sgpk.ch Seite 42

Berechnungstool auf www.sgpk.ch Seite 43

Vermögensanlage (1/4) In den letzten 10 Jahren durchschnittlich Überperformance Tiefes Risiko (Tracking Errors immer deutlich unter 1%) Die Vermögensverwaltungskosten sind mit rund Fr. 15.5 Mio. sehr tief und entsprechen 17 Basispunkte des Gesamtvermögens Seite 44

Vermögensanlage (2/4) Seite 45

Vermögensanlage (3/4) Anlagerendite 2005-2017 p.a. (13Y) 1. Copré 5.02% 2. Profond 4.73% 3. Nest 4.67% 4. sgpk 4.59% 5. Pictet-Index 40plus 4.46% 6. PK Stadt Zürich 4.09% 7. CS PK-Index 4.02% 8. Pictet-Index 25plus 4.02% 9. Publica 3.97% 10. Vita 3.94% 11. BVK Zürich 3.87% 12. Transparenta 3.63% 13. GEMINI Pool 20 3.58% 14. ASGA 3.53% 15. Swisscanto Sammelstiftung 3.44% 16. PK pro 3.13% Seite 46

Vermögensanlage (4/4) Vergleich ø-kostenquote sgpk 17 Basispunkte 100 VE ø 47 Basispunkte Seite 47

Verwaltungskosten (1/2) Gesamtaufwand für Verwaltungskosten beträgt Fr. 3 895 206 im Geschäftsjahr 2017 Fr. 113 pro versicherte Person (inkl. Rentner) Fr. 154 pro aktiv versicherte Person (ohne Rentner) Seite 48

Verwaltungskosten (2/2) Vergleich Ø-Verwaltungskosten pro Versicherten sgpk Fr. 113 1. Fr. 154 2. Fr. 196 18. Fr. 737 Seite 49

Vermögensanlagen Fazit Überdurchschnittliche Erträge in der Vermögensverwaltung Tiefe Kosten für Versicherten- und Vermögensverwaltung Die Erträge der Anlagen kommen ausschliesslich den Versicherten zugute Seite 50

Kontakt Benedikt Häfliger Geschäftsführer benedikt.haefliger@sgpk.ch St.Galler Pensionskasse Rosenbergstrasse 52 9001 St.Gallen info@sgpk.ch Seite 51