Enquete Soziale Dienstleistung Soziale Vergabe dabei Austria 1. April 2014 Wien

Ähnliche Dokumente
NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN

Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3

An das Bundeskanzleramt V 8 - Verfassungsdienst Ballhausplatz Wien.

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Kooperativ planen. Örtliche Teilhabeplanung als Herausforderung für f Anbieter von Diensten für f r behinderte Menschen.

zur Umsetzung der Vergaberichtlinien RL 2014/23/EU und RL 2014/24/EU von den VertreterInnen des sozialen Dienstleistungssektors:

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Beschaffungsantrag. VHB-Bbg Formular Bezeichnung des Vorhabens

Gestaltungsspielräume für strategische Beschaffung Fokus soziale Aspekte Cornelia Markowski

Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

V 1231EU (Muster Vorinformation EU)

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Was bringt die EU VO 1370/2007?

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 22 vom Seite 479 bis 502

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

Neue Spielregeln und neue Chancen in der

Soziale Kriterien im Vergaberecht

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

Wettbewerbliche Vergaben nach Art. 5 Abs. 3 VO Nr. 1370/2007

9352/01 FR/lu DG H I DE

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

Experten/innengespräch zur Reform des Vergaberechts für Dienstleistungen , Berlin

Verpflichtungserklärung LTMG

Übersicht neue europäische Vergaberichtlinien (Stand Juli 2013)

Amtsblatt der Europäischen Union

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B

Landesgesetz Nr. 16/2015

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

Österreich-Wien: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung.

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01.

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg Fax: (352)

Deutschland-Weißwasser: Gebäudereinigung 2018/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung

Leitlinien Zusammenarbeit zwischen Behörden gemäß den Artikeln 17 und 23 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Deutschland-Augsburg: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Berlin: Gebäudereinigung 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center

Blick über den Tellerrand Was passiert in Europa?

Deutschland-Irschenberg: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

MITTEILUNG DER KOMMISSION

Marktzugangsverpflichtungen der EU für Dienstleistungen im Comprehensive Economic and Trade Agreement CETA und im Trade in Services Agreement (TiSA)

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 11. Juli 2013 (OR. en) 11374/13 Interinstitutionelles Dossier: 2009/0139 (CNS) FISC 133

Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Vom 14. Juni Az.: /39 -

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union Infos und Online-Formulare:

(Text von Bedeutung für den EWR)

Zuschlagsbekanntmachung Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Der Rechtsrahmen für das Öffentliche Auftragswesen in Belgien entspricht dem, der durch die EU-Richtlinien bestimmt wird.

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

INHALTSVERZEICHNIS. Erwägungsgründe des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zum Erlass der Verordnung 14/2

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

VERGABEBEKANNTMACHUNG (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

Deutschland-Saarbrücken: Feuerlöschfahrzeuge 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

(Text von Bedeutung für den EWR)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

(Text von Bedeutung für den EWR)

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union Infos und Online-Formulare:

7099/17 ESS/mhz/mfa DGC 2A

Auftragsbekanntmachung

Deutschland-Bad Windsheim: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Berlin: Patientenverwaltungssystem 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

EU-weite Ausschreibungspflicht für Dienstleistungskonzessionen

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Elektronische Vergabe

Transkript:

Enquete Soziale Dienstleistung Soziale Vergabe dabei Austria 1. April 2014 Wien www.easpd.eu

Übersicht 1. EASPD der Europäische Dachverband der Dienstleistungsanbieter für Menschen mit Behinderungen 2. Der aktuelle Europäische Rechtsrahmen 3. Die Sonderregelungen der Neuen Direktive 4. Geschützte Werkstätten 5. Sozialklauseln 6. Bewertung der Sonderregeln 7. Was tun? 2

EASPD European Association of Service Providers for Persons with Disabilities Ziel: Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung, damit sie an der Gesellschaft teilhaben können vertritt an die 11.000 Dienstleistungsorganisationen in 33 Europäischen Staaten Geschäftsstelle in Brüssel Arbeitsbereiche: Impact den Dienstleistungsorganisationen auf Europäischer und Nationaler Ebene eine Stimme geben Information von der EU zu den Organisationen an der Basis und zurück Innovation um Menschen mit Behinderung noch besser in der Wahrnehmung ihrer Rechte unterstützen zu können Weitere Informationen: www.easpd.eu 3

Der aktuelle gesetzliche Rahmen Wann gelten die EU Gesetze für die öffentliche Vergabe? Immer dann, wenn öffentliche Stellen / Behörden die Vergabe von sozialen Dienstleistungen gegen Bezahlung nach außen vergeben Öffentlicher Dienstleistungsvertrag Konzession (vgl. Guide, Q&A 200) Bei grenzüberschreitendem Interesse (vgl. Q&A 201) Wenn die Schwellenwerte überschritten werden 4

Der aktuelle gesetzliche Rahmen Wann gelten die EU Gesetze für die öffentliche Vergabe? Soziale Dienstleistungen sind Dienstleistungen im Anhang von II-B: nur in zwei Artikeln der Direktive 2004/18/EC gibt es eine Erwähnung (vgl. Q&A 200) in den Technischen Besonderheiten Nach Veröffentlichung der Ergebnisse eines Vergabeprozesses Breiter Ermessensspielraum für öffentliche Behörden! 5

Der aktuelle gesetzliche Rahmen Wann gelten die EU Gesetze für die öffentliche Vergabe? Es gelten die Prinzipien der Transparenz und Nicht Diskriminierung Es muss eine angemessene Bewerbung stattfinden Alle potentiellen Anbieter müssen ohne Diskriminierung und unparteiisch behandelt werden (vgl. Q&A 202) 6

Der aktuelle gesetzliche Rahmen Kritik der Sozial Dachverbände: Soziale Dienstleistungen unterscheiden sich grundlegend von anderen Dienstleistungen von Allgemeinem Interesse Vergabe nach Ausschreibungen kann eine negative Wirkung auf die Dienstleistungserbringung haben Die Verträge nach Ausschreibungen nehmen oft nicht ausreichend auf Integration Kontinuität und Qualität von Dienstleistungen Bezug. 7

Der neue gesetzliche Rahmen Soziale Dienstleistungen bekommen ein eigenes Regelwerk in der Vergabe Titel I / Artikel II Allgemeine Vorschriften gibt die Möglichkeit, Gemeinnützigen Dienstleistungsorganisationen Aufträge vorzubehalten Titel I / Artikel III Vergabe gemischter öffentlicher Aufträge klärt Schwellenwerte Titel III / Kapitel I, Artikel 74 regelt die Vergabe von Aufträgen für soziale oder andere besondere Dienstleistungen 8

Warum brauchen Soziale Dienstleistungen ein eigenes Regelwerk? Punkt 114: Bestimmte Dienstleistungskategorien haben aufgrund ihrer Natur nach wie vor lediglich eine begrenzte grenzüberschreitende Dimension, ( ). Diese Dienstleistungen werden in einem besonderen Kontext erbracht, der sich aufgrund unterschiedlicher kultureller Traditionen in den einzelnen Mitgliedstaaten stark unterschiedlich darstellt. 9

Was beinhaltet die Sonderregelung? Es wurde ein Schwellenwert von 750 000 eingeführt, unter dem die Vergabeordnung nicht gilt. Punkt 114 Personenbezogene Dienstleistungen mit einem unter diesem Schwellenwert liegenden Auftragswert werden in der Regel für Dienstleister aus anderen Mitgliedstaaten nicht von Interesse sein, sofern nicht konkrete Anhaltspunkte vorliegen, die das Gegenteil vermuten lassen, wie etwa eine Finanzierung grenzüberschreitender Projekte durch die Union. 10

Was beinhaltet die Sonderregelung? Es wurde ein größerer Ermessensspielraum in der Festlegung für das Verfahren eingeführt. Punkt 114 Angesichts der Bedeutung des kulturellen Kontexts und des sensiblen Charakters dieser Dienstleistungen sollte den Mitgliedstaaten ein weiter Ermessensspielraum eingeräumt werden, damit sie die Auswahl der Dienstleister in einer Weise organisieren können, die sie für am besten geeignet erachten. Die Vorschriften dieser Richtlinie tragen diesem Erfordernis Rechnung, indem sie lediglich die Einhaltung von Grundprinzipien der Transparenz und der Gleichbehandlung verlangen und sicherstellen, dass die öffentlichen Auftraggeber spezifische Qualitätskriterien für die Auswahl von Dienstleistern anwenden können, wie etwa die Kriterien, die in dem vom Ausschuss für Sozialschutz der Europäischen Union veröffentlichten freiwilligen Europäischen Qualitätsrahmen für Sozialdienstleistungen festgelegt wurden. 11

Was beinhaltet die Sonderregelung? Es wurde ein größerer Ermessensspielraum in der Festlegung für das Verfahren eingeführt. Punkt 114 Bei der Festlegung der Verfahren, die für die Auftragsvergabe bei personenbezogenen Dienstleistungen anzuwenden sind, sollten die Mitgliedstaaten Artikel 14 AEUV und das Protokoll Nr. 26 berücksichtigen. Dabei sollten sie sich auch die Vereinfachung und die Reduzierung des Verwaltungsaufwands für die öffentlichen Auftraggeber und die Wirtschaftsteilnehmer zum Ziel setzen; es sollte klargestellt werden, dass hierfür auch Bestimmungen für Dienstleistungsaufträge herangezogen werden können, die nicht unter die Sonderregelung fallen. 12

Was beinhaltet die Sonderregelung? Artikel 75: Veröffentlichung der Bekanntmachung (1) Öffentliche Auftraggeber, die einen öffentlichen Auftrag zur Erbringung von in Artikel 74 aufgeführten Dienstleistungen planen, teilen ihre Absicht auf eine der im Folgenden genannten Arten mit: a) in einer Auftragsbekanntmachung, in der die Informationen enthalten sind, auf die in Anhang V Teil H Bezug genommen wird, in Übereinstimmung mit den Standardformularen gemäß Artikel 51;oder b) in einer Vorinformation, die auf kontinuierlicher Basis veröffentlicht wird und die in Anhang V Teil I aufgeführten Informationen enthält. Die Vorinformation bezieht sich speziell auf die Arten von Dienstleistungen, die Gegenstand der zu vergebenden Aufträge sind. Sie muss den Hinweis enthalten, dass diese Aufträge ohne weitere Veröffentlichung vergeben werden, sowie die Aufforderung an die interessierten Wirtschaftsteilnehmer, ihr Interesse schriftlich mitzuteilen. 13

Was beinhaltet die Sonderregelung? Artikel 75: Veröffentlichung der Ergebnisse (2) Öffentliche Auftraggeber, die einen öffentlichen Auftrag zur Erbringung von in Artikel 74 aufgeführten Dienstleistungen vergeben haben, teilen die Ergebnisse des Vergabeverfahrens in einer Vergabebekanntmachung mit, in der die Informationen enthalten sind, auf die in Anhang V Teil J Bezug genommen wird, in Übereinstimmung mit den Standardformularen gemäß Artikel 51. Sie können diese Bekanntmachungen jedoch auch quartalsweise bündeln. In diesem Fall versenden sie die Zusammenstellung spätestens 30 Tage nach Quartalsende. 14

Was beinhaltet die Sonderregelung? Artikel 76: Prinzipien für Vergabeverträge (1) Die Mitgliedstaaten führen einzelstaatliche Regeln für die Vergabe von unter dieses Kapitel fallenden Aufträgen ein, um sicherzustellen, dass die öffentlichen Auftraggeber die Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung der Wirtschaftsteilnehmer einhalten. Es ist den Mitgliedstaaten überlassen, die anwendbaren Verfahrensregeln festzulegen, sofern derartige Regeln es den öffentlichen Auftraggebern ermöglichen, den Besonderheiten der jeweiligen Dienstleistungen Rechnung zu tragen. 15

Was beinhaltet die Sonderregelung? Artikel 76: Prinzipien für Vergabeverträge (2) Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass die öffentlichen Auftraggeber die Notwendigkeit, Qualität, Kontinuität, Zugänglichkeit, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit und Vollständigkeit der Dienstleistungen sicherstellen, sowie den spezifischen Bedürfnissen verschiedener Nutzerkategorien, einschließlich benachteiligter und schutzbedürftiger Gruppen, der Einbeziehung und Ermächtigung der Nutzer (im engl. Text: Empowerment) und dem Aspekt der Innovation Rechnung tragen können. Die Mitgliedstaaten können auch vorsehen, dass die Auswahl der Dienstleister auf der Grundlage des Angebots mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien für soziale Dienstleistungen getroffen wird. 16

Was beinhaltet die Sonderregelung? Artikel 77: Bestimmten Dienstleistungen vorbehaltene Aufträge Gibt die Möglichkeit, Verträge für Gesundheits-, Sozial- und Kultur Dienstleistungen für Non Profit Anbieter zu reservieren 4 kumulative Kriterien: 1. ihr Ziel ist die Erfüllung einer Gemeinwohlaufgabe im Bereich der Erbringung von Gesundheits-, Sozial- oder Kultur Dienstleistungen; 2. die Gewinne werden reinvestiert, um das Ziel der Organisation zu erreichen. Etwaige Gewinnausschüttungen oder -zuweisungen sollten auf partizipatorischen Überlegungen beruhen; ; 3. die Management- oder Eigentümerstruktur der Organisation, die den Auftrag ausführt, beruht auf der Eigenverantwortung der Arbeitnehmer oder auf partizipatorischen Grundsätzen oder erfordert die aktive Mitwirkung der Arbeitnehmer, Nutzer oder Interessenträger, und 4. die Organisation hat von dem betreffenden öffentlichen Auftraggeber nach diesem Artikel in den letzten drei Jahren keinen Auftrag für die betreffenden Dienstleistungen erhalten. Höchst Vertragsdauer eines Vertrags: 3 Jahre! 17

Was beinhaltet die Sonderregelung? Punkt 114 Den Mitgliedstaaten und Behörden steht es auch künftig frei, diese Dienstleistungen selbst zu erbringen oder soziale Dienstleistungen in einer Weise zu organisieren, die nicht mit der Vergabe öffentlicher Aufträge verbunden ist, beispielsweise durch die bloße Finanzierung solcher Dienstleistungen oder durch Erteilung von Lizenzen oder Genehmigungen ohne Beschränkungen oder Festsetzung von Quoten für alle Wirtschaftsteilnehmer, die die vom öffentlichen Auftraggeber vorab festgelegten Bedingungen erfüllen; Voraussetzung ist, dass ein solches System eine ausreichende Bekanntmachung gewährleistet und den Grundsätzen der Transparenz und Nichtdiskriminierung genügt. 18

Was beinhaltet die Sonderregelung? Punkt 4 Die Gesetze der Europäischen Union über die öffentliche Vergabe sind nicht dazu da, alle Formen der Auszahlung von öffentlichen Geldern abzudecken, nur die, die auf den Erwerb von Arbeitsleistungen, Beschaffungen oder Dienstleistungen gegen Entgelt mittels eines öffentlichen Auftrags gerichtet sind. [...] Die bloße Finanzierung einer Tätigkeit, insbesondere durch Finanzhilfen, ist mit der Verpflichtung verknüpft, die empfangenen Beträge rückzuerstatten, wenn sie nicht für den geplanten Zweck verwendet werden. 19

Geschützte Werkstätten Punkt 35 Für Betriebe, die Produkte oder Dienstleistungen an öffentliche Behörden verkaufen, gibt es eine neue Bestimmung, die über Geschützte Werkstätten hinausgeht. Es dürfen in Zukunft auch für Wirtschaftsteilnehmer, deren Hauptziel die soziale und berufliche Integration von behinderten und benachteiligten Personengruppen ist, Märkte reserviert werden. Artikel 20 Mitgliedsstaaten können das Recht auf Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen für Geschützte Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmer, deren Hauptanliegen die Förderung der sozialen und beruflichen Eingliederung oder Wiedereingliederung von Personen mit Behinderung oder von benachteiligten Personen wie Arbeitslosen, Angehörigen benachteiligter Minderheiten oder auf andere Weise an den Rand der Gesellschaft gedrängten Personen ist, vorbehalten. Solche Verträge können im Rahmen von Geschützten Beschäftigungsprogrammen an Wirtschaftsteilnehmer unter der Voraussetzung vergeben werden, dass mindestens 30% der Beschäftigten dieser Werkstätten benachteiligte oder behinderte Arbeitnehmer sind. 20

Sozialklauseln Neu aufgenommen wurden in die technischen Spezifikationen soziale Produktionscharakteristiken. Diese können dann herangezogen werden, wenn ansonsten gleichwertige Angebote vorliegen. Artikel 67 (2) Listet Kriterien als technische Spezifikationen auf und beinhaltet nun Qualität, einschließlich technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Zugänglichkeit, Design für Alle, soziale, umweltbezogene und innovative Eigenschaften und Handel sowie die damit verbundenen Bedingungen" sowie "Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals, wenn die Qualität des eingesetzten Personals erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung haben kann. 21

Bewertung der Sonderregeln für Soziale Dienstleistungen Positiv: Die Eigenheiten Sozialer Dienstleistungen werden erstmals berücksichtigt, es gilt der höhere Schwellenwert und der Bezug zum Freiwilligen Europäischen Qualitätsrahmen für Soziale Dienstleistungen in Punkt 114 sowie die Hereinnahme von zentralen Qualitätskriterien in Artikel 76 Die bisher Geschützten Werkstätten vorbehaltenen Märkte werden auf Arbeit für benachteiligte Personen ausgeweitet Die Erwähnung der Qualifikation des Personals und von Training als spezielles Kriterium für die Zuerkennung von Aufträgen Großer Ermessensspielraum für die Mitgliedsstaaten, ihre Sozialen Dienstleistungen zu organisieren und die Alternativen zur öffentlichen Vergabe entsprechend kultureller und gesellschaftlicher Traditionen gesetzlich zu regeln 22

Bewertung der Sonderregeln für Soziale Dienstleistungen Schade: Qualität Sozialer Dienstleistungen ist nicht verpflichtend Art.76.2 macht die Sicherung von Qualität und Leistbarkeit Sozialer Dienstleistungen nicht verpflichtend, genausowenig die Einbeziehung von NutzerInnen; Vergabebehörden können nach wie vor auf der Basis der günstigsten Kosten vergeben. Enttäuschend Reservierte Verträge in den Sonderregelungen sind zeitlich begrenzt und haben unklare Kriterien in Bezug auf die möglichen Organisationen Hoffnung dass die Vergabe in den Nationalstaaten so ausgelegt wird, dass sie Organisationen, die im öffentlichen Interesse handeln, unterstützt 23

Was tun? Die Richtlinien werden 20 Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten. Nach diesem Datum haben die Mitgliedstaaten 24 Monate Zeit, die Bestimmungen in nationales Recht umzusetzen. Veröffentlichung 30. Jänner 2014 Umsetzungszeitraum für Österreich bis 29. Jänner 2016 24

Was tun? Breit über die Direktive, ihre Verbindlichkeit und ihre Chancen informieren Allianzen bilden mit AMS, BSB, BMASK, Sozialreferaten der Bundesländer, Kammern, um Bewusstsein für die Vorteile einer eigenständigen gesetzlichen Regelung für die Vergabe Sozialer Dienstleistungen zu schaffen Sammlung guter Europäischer Beispiele entsprechender Gesetzlicher Regelungen Dank an dabei Austria für den Start 25

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! EASPD Av. d Auderghem 63 / Oudergemlaan B 1040 Brussels Tel +32 2 282 46 10 Fax +32 2 230 72 33 www.easpd.eu - info@easpd.eu 26