Schmale Räume mit grosser Deckenhöhe und parelleln Wänden. Die Anbringung an der Decke schmaler Räume führt nicht zur gewünschten akustischen Wirkung.

Ähnliche Dokumente
ZuhauSE. Projektbericht Privatwohnung EffEktIvE SchalloptImIErung

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky

Warum braucht man Schallstreuung?

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Comfort Plus?^[bcTaaãRZT]

STUDIO. Integrierte akustische Lösung. Außerordentliche Performance

Gartenlounge selber bauen Anleitung von HORNBACH

Deckensegel pinta BALANCE Verbessert die Raumakustik

SCHALLDÄMMUNG ATIS SCHALLDÄMMGEHÄUSE UND -KABINEN. Produktbeschreibung

ELEGANTE AKUSTIKLÖSUNGEN

Akustik mit Textilien

Raumakustik und baulicher Schallschutz

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

Konstruktion Technik Details. Glasakustikwand System 7400

Die Kollektion Pannello

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

AKUSTIK-STELLWÄNDE. Ruhe signalisiert Respekt

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Aus LAUT. wird. leise AKUSTISCHE LÖSUNGEN FÜR JEDE ANFORDERUNG. Wir schaffen eine angenehme Raumakustik.

850406K001FF7R , L025B017H42x192M EI34INCREA

Stundenbild. Hör mal hin!

Hörsamkeit mit LIGNATUR-Akustikelementen

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

Forenbeiträge zum Thema Raumakustik und Proberaumgestaltung

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung

AKUSTIK IM DETAIL. ProPHON-Akustikputz. ProPHON G. REAPOR-Platte

Überblick 1. Höchstabsorbierende Deckensegel Ecophon SoloTM 2. Raumakustisches Design mit Deckensegeln

AKUSTIK-HANDBUCH. Unterdecken und aktive Akustik DECKEN SYSTEME. [Zusammen verwirklichen wir Ideen.] BEHAGLICHKEIT UMWELT. CI/SfB (35) Xy January 2007

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik-Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

DW400-2W Wellenwanne für Overheadprojektion

Akustik: Design für unsere Ohren

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

Troldtekt -Akustikplatten. Natürliche Decken- und Wandplatten PRODUKTINFORMATION

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Schallschutz im Orchester am praktischen Beispiel

Bauphysik: Schallschutz

Raumakustik in Wohnhäusern

Akustische Eigenschaften des Viasit Möbelsystems 4

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

>> Presseinformation. Ihr Ansprechpartner für journalistische Fragen: Thomas Kopal, Tel. +49(0)

HumanTec. HumanTec GmbH Werkstraße Leopoldshöhe/Greste Tel.: FAX:

Holz in der Raumakustik

ecoustic panel Akustik und Schallschutz

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Praxisleitfaden. Akustikdecken beschichten. Bestätigt vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

AUDIO-TECHNIK 2. Semester

Produktdatenblätter Akustik to go

NOVATOP ACOUSTIC Akustische Paneele aus Massivholz

Ihre Ohren werden Augen machen.

Kommunikationstechnik I

Was ist ein Hörgerät? Eine kurze Beschreibung verschiedener Hörgeräte-Typen

Einbauanleitung Soundboard SW/SB 340 / 380

Aufstellungsoptimierung

Messbericht. Erstellt von XX. Datum der Messung: Mai 2015

Leitungen durch unbeheizte Räume Leitungen in Wand- und Deckendurchbrüchen,

AKUSTISCHER RAUMKOMFORT OHNE KOMPROMISSE

Akustik in Sporthallen. Prof. Dr.-Ing. Philip Leistner Stuttgart, 14. und 15. November 2017

AbAcuStIcA In der PrAxIS

Beleuchtungsmodelle und Shading

Keine Angst vor Akustikdecken

Litepipe P Das kompakte und vielseitige Multitalent

(Datei kommt in hoher Auflösung vom Grafiker, evtl. ohne weißen Hintergrund, damit Beton durchscheint)

ISO : Neue raumakustische Parameter für Grossraumbüros für Messung und Prognose

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

Fugenlose Akustik. OWAplan

fermacell ACOUSTIC Information und Montageanleitung Stand: Dezember 2016

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Berechnung des Schallpegels in Büros und Korridoren (Dieser Artikel ist eine Vorausgabe)

Blumenhalle St. Veit / Glan Villacher Straße St. Veit an der Glan, Österreich

Stratocell Whisper. Schallabsorbierender. PolyethylenSchaum

David Schaub, CEO, S.A.C. Silent AG

Grundwissen Optik und Akustik

OWA-Wandabsorber. Akustik gestalten.

Hochschallabsorbierende AKUSTIKELEMENTE

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Lärm in der Arbeitsumgebung

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen

Akustik in Räumen. Akustikelemente USM Haller. USM Haller - Akustik. USM U. Schärer Söhne GmbH

Problemstellung. Sprachverständlichkeit und Lärm

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Maßnahmen gegen Lärmbelastung am Arbeitsplatz

10. Der Sinnesparcours

AKUSTIK + LÄRM II BESCHALLUNG UND LÄRM. Biel, 24. November 2017

Transkript:

Schmale Räume mit grosser Deckenhöhe und parelleln Wänden Die Anbringung an der Decke schmaler Räume führt nicht zur gewünschten akustischen Wirkung. Damit das schallabsorbierende Material möglichst dicht an der Schallquelle sitzt, ist es vorzugsweise an den Wänden anzubringen.

Runde Räume Der Schall bewegt sich zur Mitte hin und sorgt so für ein Echo. Schallstreuende Elemente an den gewölbten Flächen zerstreuen den Schall in alle Richtungen. Arbeitsplätze sollten sich nicht in Raummitte befinden, vielmehr sollte dort Inventar mit schallstreuenden Eigenschaften stehen.

Grosse Räume mit niedriger Deckenhöhe In großen Räumen ist die Ausbreitung von Schall durch Sprache das größte Problem, denn er ist über große Entfernung zu hören. Es sollten Materialien zum Einsatz kommen, die den Schall absorbieren und streuen. Schallbarrieren sind ebenfalls zu empfehlen. Die Schallregulierung erfolgt durch das Inventar und den Einsatz von Schallbarrieren. ZUR BEACHTUNG: Je stärker die Wirkung der schallabsorbierenden Materialien an der Decke ist, desto stärker wird der Schall von den Wänden reflektiert. Sollte das der Fall sein, sind die Wände mit Materialien zu bekleiden, die den Schall absorbieren und streuen.

Kleine Räume mit paralleln Wänden Da in kleinen Räumen oft niederfrequente Schallanteile dominieren, wird das Klangbild verzerrt. Hier sollte schallabsorbierendes Material, das tiefe Frequenzen absorbiert, an der Decke zur Anwendung kommen.

Kuppeldecken Der Schall bewegt sich zur Mitte hin und sorgt so für ein Echo. Schallstreuende Elemente an den gewölbten Flächen zerstreuen den Schall in alle Richtungen. Arbeitsplätze sollten sich nicht in Raummitte befinden, vielmehr sollte dort Inventar mit schallstreuenden Eigenschaften stehen.

Grosse Räume mit grosser Deckenhöhe Die Raumakustik scheint zuweilen der Akustik eines Bahnhofs zu gleichen. Der Lärm macht es schwierig, sich zu konzentrieren, und Gespräche über kurze Entfernungen sind kaum möglich, weil die Worte im Umgebungslärm ganz oder teilweise untergehen. Der Schallpegel sollte so weit abgesenkt werden, dass der Schall teilweise gedämmt und seine Ausbreitung begrenzt wird. Alle nicht verstellten Flächen sind mit Materialien zu bekleiden, die den Schall wirksam absorbieren und streuen. Bei Letzterem spielen Inventar und Schallbarrieren eine wichtige Rolle, sodass sich die Wirkung der vorhandenen schallabsorbierenden Materialien verstärkt.

Schräge Decken Schräge Decken streuen und konzentrieren gleichzeitig den Schall. Letzteres kommt am häufigsten vor, weil nicht daran gedacht wurde, schallabsorbierendes und schallstreuendes Material im umliegenden Bereich vorzusehen. Wände, die einer schrägen Decke gegenüberliegen, sollten ebenfalls mit schallabsorbierendem Material bekleidet werden. In der Regel sind alle Flächen über der normalen Deckenhöhe (2,6 m) einschl. der Stirnwände mit schallabsorbierendem Material zu bekleiden.

Schräge Wände Schräge Wände streuen und konzentrieren gleichzeitig den Schall. Die Schallstreuung wird durch Schrägstellung einer Wand gegenüber anderen Wänden und der Decke erreicht. Allgemein gilt, dass Wände mit einem Neigungswinkel von > 6 für eine hervorragende Schallstreuung sorgen. Die stärkste diffuse Schallausbreitung erreicht man durch mehrere geneigte Winkel.

Gewölbte Wände Da sich der Schall in Räumen mit gewölbten Wänden im Zentrum der Konstruktion konzentriert, wird er dort verstärkt wahrgenommen. Steht man zu nahe an der Wand, hat man das Gefühl, sich in einer Telefonzelle zu befinden. Gewölbte Wände sind nur dann sinnvoll, wenn ein besonderer Klangeffekt erzielt werden soll. Die gewölbte Wand sollte mit schallstreuenden Elementen bekleidet werden.

Gewölbedecken Da sich der Schall in Räumen mit Gewölbedecken im Zentrum der Konstruktion konzentriert, wird er dort verstärkt wahrgenommen. Der Schall ist auch entlang der gewölbten Flächen sehr stark. Schallstreuende Elemente an den gewölbten Flächen zerstreuen den Schall in alle Richtungen. Arbeitsplätze sollten sich nicht in Raummitte befinden, vielmehr sollte dort Inventar mit schallstreuenden Eigenschaften stehen. Es sollten Schallbarrieren entlang der gewölbten Flächen angebracht werden, um Schallausbreitung zu verhindern.

Zusammenhängende Räume Ist ein großer Durchgang vorhanden, beeinflusst ein Raum die Akustik des anderen. Der Raum ohne akustische Regulierung verstärkt den Schall und leitet diesen an den mit schallabsorbierenden und schallstreuenden Materialien ausgestatteten Raum weiter. Beide Räume sind mit schallabsorbierendem Material auszustatten. Ist der Abstand zwischen Durchgang und gegenüberliegender Wand gering (5-6 m), können die Decken mit schallabsorbierenden oder schallstreuenden Materialen verkleidet werden.

Gekrümmte Wände Gekrümmte Wände verteilen konstruktionsbedingt den Schall in alle Richtungen. Sie eignen sich daher besonders für Räume mit parallelen Flächen, wo sie die Wirkung schallabsorbierender Materialien verstärken und Echoeffekte verhindern.

Räume über mehrere Etagen Bei über mehrere Etagen reichenden Räumen ist die Anbringung von ausreichend Absorptionsmaterial zur Erzielung einer befriedigenden Wirkung schwierig. An allen freien Flächen sind schallabsorbierende und schallstreuende Materialien anzubringen. Zur Verstärkung der Absorption sollten frei stehende Objekte aufgestellt werden.

Schallschleuse Der Durchgang, der zwei Räume mit verschiedenen Nachhallzeiten verbindet, dient als Schallschleuse, die einen gleichmäßigen akustischen Übergang gewährleistet. Die Nachhallzeiten eines Raumes lassen sich durch Menge und Art der schallabsorbierenden Materialien anpassen.

Decken mit Krümming Gekrümmte Decken verteilen konstruktionsbedingt den Schall in alle Richtungen. Dank ihrer Fähigkeit, Schall zu streuen, eignen sich gekrümmte Decken bestens für Konzert- und Konferenzsäle. Soll dieser Effekt noch verstärkt werden, sind die gewölbten Flächen mit schallstreuenden Materialien zu bekleiden, wobei auch schallabsorbierende Materialien zum Einsatz kommen können.

Raum mit Zwischenetage In einem solchen Raum lassen sich Bereiche mit unterschiedlicher Akustik einrichten. In einem großen, offenen Raum ist die Nachhallzeit lang. Die Bereiche über und unter der Zwischenetage weisen dagegen kürzere Nachhallzeiten auf. Es geht darum, mit Schallreflexionen und Obertönen fertig zu werden, die durch verschiedene Nachhallzeiten entstehen. Die Wand über der Zwischenetage ist mit Materialien zu bekleiden, die den Schall absorbieren und streuen. Ferner sind schallabsorbierende Materialien auf Unterseite und Geländer der Zwischenetage vorzusehen. Um große Unterschiede bei den Nachhallzeiten zwischen dem großen Raum und dem Bereich um die Zwischenetage zu vermeiden, können Schallbarrieren eingerichtet werden.