Nachlass Christian Walkmeister ( ) Inventar

Ähnliche Dokumente
Schriften der Familie Raschein, Malix

Nachlass Giovanna (Johanna) Maria Maffei- Gygax

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus ausländischen Archiven

Nachtrag zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss

Familienarchiv Brosi, Conters

Sammlung Robert Mader Vorwiegend Bilder aus Parpan und Umgebung sowie Portraits der Familie Buol

1512 Die Bündner im Veltlin, in Bormio und in Chiavenna Buchvernissage vom 22. November 2012 im Brandissaal in Chur

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Fotos Schweiz. Konditor-Confiseurmeister-Verband Sektion Rätia

Nachlass Clara ( ) und Karl ( ) Koller-Marbach

Gottfried Ludwig Theobald ( ) kleiner Nachlass: Manuskripte, Korrespondenz und Originalkartierungen

Nachlass Hansjürg Zimmermann ( ) Pfarrer in Winterthur, Leiter der Stadtmission Winterthur, Mitglied der Zunft zum Kämbel

IVS GR INVENTAR HISTORISCHER IVS Dokumentation Bedeutung National VERKEHRSWEGE Kanton Graubünden DER SCHWEIZ Seite 1

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur

Churer Handelshäuser Daniel Heim, Heims Erben, Wassali & Comp. und Coaz & Cie.

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124]

Wirtschaftsarchiv Caflisch, Neapel

Register des Bundstagsprotokolls von 1745 bis 1748

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

irtschaftsleitbild Graubünden 2010

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist

Schriften aus dem Nachlass Dr. Moritz Blumenthal ( )

Schenkung Martin Bundi

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit


Staatsarchiv Graubünden. Fotosammlung Alvaneu. Copyright nicht beim Staatsarchiv

Fotos aus Dauerdepositum von Planta-Fürstenau Robert von Planta ( ) Fotos aufgenommen von A. Schorta

Landesliga Nord 2015 / 2016

Schriften von Dr. phil. Andreas Gadient ( )

Roadbook Cresta Studio

Nachlass Walter Adolf von Salis-Soglio ( ) [18/141]

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun

Forschungsbibliothek Pestalozzianum

Mobilität 2008 Meran und Umgebung

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Schanfigg (Schenkung Johannes Heinrich, Lüen-Castiel)

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Willkommen im Jahr 2015!

Das Wirtschaftsleitbild Graubünden und das Val Poschiavo

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Rang Nachname Vorname Wohnort Jahrgang Kat. Waffe Punkte Karte Kranz

Nachlass Pater Flurin (Fidel) Maissen ( ), Benediktinerpater und Naturwissenschaftler

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Staatsarchiv Graubünden. Bündner Kunstmuseum. bearbeitet von. Elisabeth Bantli. Keine Sperrfrist Im STAR erfasst

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog ( )

Landesschriften zur Geschichte Graubündens von 1755 bis 1762

Nachlass Felix Koch ( ) Tamins/Bern

Varia 2. Serie Schriften aus dem Nachlass von Pfarrer Daniel August Ludwig ( ), Lehrer an der Erziehungsanstalt Schiers

Nachlass Friedrich Pieth ( )

Schenkung Anna Maria Simonett (*1951)

Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch

Präsentation Heidiland

Veterinäramt Graubünden

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Wangerooge Fahrplan 2016

Fotos vom Nachlass Prof. Oskar Vasella ( )

125 Jahre Internationale Rheinregulierung IRR

Familienarchiv v. Jecklin, Chur

Impulsgeber der Wirtschaft

Risch Albert Gaudenz, Architekt, von Chur

Geschichtliches Lehrerinformation

Privathandschriften Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente

Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Regierungsrat und Kantonsgerichtspräsident Dr.iur. Rudolf Anton Ganzoni ( ), Celerina/Chur

Haushaltsbuch Jänner 2013

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Dauerdepositum Gewerkschaftsbund Graubünden

Nachlass Heinrich Escher ( ), Zürich

- Archiv - Findmittel online

Schlappinerjoch. Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 12 km Zeitbedarf: 4 h. Aufstieg: 502 m Abstieg: 1241 m Höchster Punkt: 2200 m.ü.m.

Teilnachlass Hans Conrad-Brunner ( ), Oberingenieur der RhB

Dauerdepositum Verband Bündner Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerinnen

Sabine Sutterlütti. Vom Geld und den Schulden. Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 12

Graubünden - Hintergründe & Infos

Register des Bundstagsprotokolls von 1770 bis 1771

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Neu erschienen: Band 31

Register zur Janett'schen Sammlung von 1751 bis 1766

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Greim ( )

Conta, Isolde von, verh. Hoffmann

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

Zulaufstrecken Normalspur. Jürg D. Lüthard, Zürich

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder

VI. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung

Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz)

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Register der Landessachen aus dem Schlossarchiv Ortenstein von 1139 bis 1831

D 6 - Nachlass Carl von Gerok / Gustav Gerok

a) Fahrten mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen;

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Drei Berner Apotheker des 19. Jahrhunderts: Johann Samuel Friedrich Pagenstecher, Carl Abraham Fueter, Leonhard Christian Müller.

Transkript:

STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III/13a Nachlass Christian Walkmeister (1848-1943) Inventar Chur 2002

Nachlass Christian Walkmeister 2 1. Literarischer Nachlass 1926 A Sp III/13a 1 Die erst Seelenangst i mäim Läbä, sä wäit as ä mi zrückbsinne chan. Erzählung Druck: Bündner Kalender 1926 1905 A Sp III/13a 2 Das Töchterchen des Goldschmieds. Erzählung Rhätia, Bündnerisches Familienblatt 1905, Nr. 7 1893 A Sp III/13a 3 Peter Grübler. Erzählung Abgedruckt in: St. Galler Blätter 1893 o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 4 Heinrich Pestalozzi. Vortrag Zwei Versionen o.d., anf. 20. Jh. A Sp III/13a 5 Anna. Erzählung o.d. (1920er Jahre) A Sp III/13a 6 Mutter Sorge. Erzählung o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 7 Leitsterne. Erzählung 28.02.1892 A Sp III/13a 8 Unsere Reise auf den Rigi und nach dem Rütli. (Jahrgängerverein 1845-50) o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 9 Unsere Reise nach dem Engadin, den Jahrgängern 1840-50 gewidmet o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 10 Unsere Reise nach dem Berneroberland, den Jahrgängern 1840-50 gewidmet

Nachlass Christian Walkmeister 3 2. Wissenschaftlicher Nachlass o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 11 Über die Wirkung des fliessenden Wassers. Vortrag o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 12 Kohlenbildung und ihr geologisches Auftreten. Vortrag o.d., anf. 20. Jh. A Sp III/13a 13 + 13a Beobachtungen über Erosionserscheinungen im Plessurgebiet. 2 Versionen o.d., anf. 20. Jh. A Sp III/13a 14 Über Erosions-Erscheinungen im Plessurgebiet. Vortrag für die Naturwiss. Gesellschaft SG o.d., um 1900 A Sp III/13a 15 Bildung und Vorkommen von Erdpyramiden im Plessurgebiet 1875 A Sp III/13a 16 Regenfall und Erdpyramiden Auszüge aus: Sir Charles Lyell, Principles of Geology, 12th. ed., London 1875, vol. I, p. 323-337 o.d., um 1900 A Sp III/13a 17 Die klimatischen und orographischen Bedingungen der Gletscher und deren Formen, und die Metamorphose des Schnees im Hochgebirge und des Polareises Vortrag in der Naturwiss. Gesellschaft SG o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 18 Die geologische Wirkung des organischen Lebens Vortrag für die Sp. Conferenz

Nachlass Christian Walkmeister 4 1892, o.d. A Sp III/13a 19 Pläne von Wildbachverbauungen: Cugnieler Töbel (Schyn) 1892; Almenser Tobel, Calfreisa- Tobel und Saxer Rüfe; Schutzbauten bei Brusio Heliokopien o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 20 Menschen- und Tierverstand Vortrag, unvollständig o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 21 Woher stammen die fremdartigen Steinblöcke unserer Gegend? Vortrag in der Donnerstagsgesellschaft und in der Lesegesellschaft Jonschwil 1882 A Sp III/13a 22 Die Amsel und ihre Verwandten Abgedruckt in: St. Galler-Blätter 1882 Unvollständig 1880 A Sp III/13a 23 Monographie der Spechte. Vortrag in der Naturwiss. Gesellschaft SG Abgedruckt in den St. Galler Blättern 1880 (auch vorhanden) o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 24 Der Thomas Massnersche Handel, ein Zeitbild aus dem 18. Jahrhundert Unvollständig o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 25 Der rhätische Freistaat Unvollständig o.d., anf. 20. Jh. A Sp III/13a 26 Werdegang und Organisation des Rhätischen Freistaates

Nachlass Christian Walkmeister 5 o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 27 Das Veltlin und sein Verlust für Bünden und die Schweiz o.d., Mitte 19. Jh. A Sp III/13a 28 Versuch einer Übersicht über die Natur o.d., 1920er Jahre A Sp III/13a 29 Aus dem alten Peist o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 30 Geschichtliches aus dem Schanfigg Unvollständig o.d., anf. 20. Jh. A Sp III/13a 31 Zur Heimatkunde von Oberuzwil. Unsere Gegend zur Molassezeit o.d., anf. 20. Jh. A Sp III/13a 32 Dorfplan von Oberuzwil o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 33 Verhalten des Lehrers gegen die Erwachsenen. Referat in der (Lehrer)Conferenz Valendas- Versam o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 34 Ist der Vorwurf, die neue Schule lege weniger Wert auf die Charakterbildung als die alte, gerechtfertigt oder nicht, und welche Mittel stehen ihr zu Gebote, um ihrer diesbezüglichen Aufgabe nachzukommen? Vortrag an der Bezirks(lehrer)konferenz Unter-Toggenburg 1895/96 A Sp III/13a 35 Johann Jakob Scheuchzer und seine Zeit SA aus: Jb. der St. Gallischen Naturwissenschaftl. Gesellschaft 1895/96

Nachlass Christian Walkmeister 6 o.d., nach 1923 A Sp III/13a 36 Conrad Schmid-Parli (Ein Gedenkblatt) C. S.-P.(* 1855) war Redaktor des Bündner Kalenders 1886/1887 A Sp III/13a 37 Amanz Gressly, dessen Leben und seine Bedeutung als Juraforscher Abgedruckt im Jahrbuch der Naturwiss. Gesellschaft SG 1886/1887 3. Lebenserinnerungen, Persönliches 1848-1934 A Sp III/13a 38 Lebenserinnerungen 3 Hefte o.d., Ende 19. Jh. A Sp III/13a 39 Gedankenspähne aus der Werkstatt von Chr. Walkmeister 1823-1937 A Sp III/13a 40 Portrait-Foto, 1896; Briefe u. Karten der Söhne; Persönliche Dokumente; Lehrabschlusszeugnis für Martin Walkmeister, Foto o. D. Ältere Texte: Zweckmässigkeit u. Wünschbarkeit von Jugendbibliotheken; Ist Politisches auf der Kanzel zulässlich u. unter welchen Bedingungen?; Gleichheit u. Verschiedenheit der Menschen (Fragment); Lehrerbildung in Graubünden (Fragment)

Nachlass Christian Walkmeister 7 4. Abschriften historischer Quellen, meist aus dem Staatsarchiv Graubünden 1507-1832 A Sp III/13a 41 Zollwesen, allgemein 1486-1841 A Sp III/13a 42 Zölle und Weggeld, allgemein 1586-1830 A Sp III/13a 43 Zoll und Weggeld Drei Bünde / Graubünden 1660-1772 A Sp III/13a 44 Zoll von Reichenau 1784-1806 A Sp III/13a 45 Zoll und Weggeld Churer Rheintal und Bündner Herrschaft 1806-1837 A Sp III/13a 46 Zoll und Weggeld Obere und Untere Zollbrücke, Schlossbrücke 1664-1830 A Sp III/13a 47 Steiger Zoll und Zoll im Vorarlberg 1563-1829 A Sp III/13a 48 Zoll in der Herrschaft Sargans 1591-1836 A Sp III/13a 49 Zölle im Engadin und Tirol 1704-1825 A Sp III/13a 50 Zoll im Münstertal

Nachlass Christian Walkmeister 8 1697-1846 A Sp III/13a 51 Zoll und Weggeld am Albulapass 1577-1839 A Sp III/13a 52 Zölle und Weggeld an der Oberen Strasse 1706-1840 A Sp III/13a 53 Zölle und Weggeld an der Unteren Strasse 1817-1839 A Sp III/13a 54 Weggeld am Panixerpass 1807-1812 A Sp III/13a 55 Zoll im Prättigau 1652-1842 A Sp III/13a 56 Zölle gegen das Tessin 1822-1843 A Sp III/13a 57 Zölle im Bleniotal 1555-1803 A Sp III/13a 58 Clevner Zoll, inkl. Zölle in Novate, Plurs und Villa di Chiavenna 1580-1769 A Sp III/13a 59 Zölle im Veltlin und in Verona 1669-1779 A Sp III/13a 60 Pass-Sperre 1588-1823 A Sp III/13a 61a Sequester (Vieh etc.)

Nachlass Christian Walkmeister 9 1623-1795 A Sp III/13a 61b Sequester (Pferde) 1577-1802 A Sp III/13a 62 Fuhrwesen, Verkehr etc. 1714-1794 A Sp III/13a 63 Flösserei 1535-1549 A Sp III/13a 64 Brücken bei Maienfeld 1689-1757 A Sp III/13a 65 Geldwesen 1585-1822 A Sp III/13a 66 Handel allgemein 1800-1802 A Sp III/13a 67 Helvetik, Requisitionen etc. 1657-1803 A Sp III/13a 68 Alpen und Maiensässe 1592-1796 A Sp III/13a 69 Weidgang 1600-1670 A Sp III/13a 70 Weiden im Fermunt, Samnaun und Schergenhof 1590-1768 A Sp III/13a 71 Jagd etc.

Nachlass Christian Walkmeister 10 1586-1794 A Sp III/13a 72 Viehhandel 1632-1781 A Sp III/13a 73 Viehseuchen, Sanitätswesen 1757-1765 A Sp III/13a 74 Viehweg Untervaz-Haldenstein 1557-1787 A Sp III/13a 75 Schafhandel 1504-1775 A Sp III/13a 76 Pferdehandel etc. 1809/1811 A Sp III/13a 77 Über Aufnahme des Bündnerischen Viehhandels Neuer Sammler V (1809) u. VI (1811) 1601-1803 A Sp III/13a 78 Salzwesen 1585-1814 A Sp III/13a 79 Salzhandel 1585-1791 A Sp III/13a 80 Schmalzhandel 1597-1799 A Sp III/13a 81 Lebensmittelhandel, u.a. Schnecken, Wein etc.

Nachlass Christian Walkmeister 11 1499-1802 A Sp III/13a 82 Kornhandel 1593-1798 A Sp III/13a 83 Käsehandel 1698-1758 A Sp III/13a 84 Markt in den Tre Pievi, in Bergamo, Morbegno und Bormio 1669-1753 A Sp III/13a 85 Markt in Novate 1597-1739 A Sp III/13a 86 Tiraner Markt 1554-1555 A Sp III/13a 87 Bellenzer Markt (Bellinzona) 1706-1787 A Sp III/13a 88 Clevner Markt (Chiavenna) 1588-1798 A Sp III/13a 89 Lauiser Markt (Lugano) 1539-1794 A Sp III/13a 90 Marktwesen in den Drei Bünden 1717-1753 A Sp III/13a 91 Vieh-Nachtrieb (Marktwesen) 1497-1843 A Sp III/13a 92 Verschiedenes

Nachlass Christian Walkmeister 12 33 Notizhefte mit Abschriften und Auszügen historischer Quellen A Sp III/13a 93