Frankfurter Praxisbausteine für Schulbibliotheken

Ähnliche Dokumente
Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule

Schulbibliothek konkret: Das sba-curriculum der Stadtbücherei Frankfurt a.m.

collectionhq in der Stadtbücherei Frankfurt am Main Ein Werkstattbericht 106. Deutscher Bibliothekartag 01. Juni 2017 Helga Hofmann

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Mit dem ipad um die Welt Konzepte und Erfahrungen aus dem (Unterrichts-)Alltag in Schulbibliotheken der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle sba der

Mit dem ipad um die Welt

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tschechien / Prag 24. April Hanke Sühl, Frankfurt am Main. Hanke Sühl

Grundlagen erfolgreicher Schulbibliotheken T 2

Die Frankfurter Lesespirale. Leseförderung und Medienbildung in der Stadtbücherei Frankfurt* LeseZauber. freestyle

Schule + Bibliothek Netzwerke in der Praxis

Findigkeit entfalten. Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz

Forum Schul- Bibliothek

Newsletter 1/ Jubiläum Fünf Jahre Büchersammlung

Allgemeine Informationen

Forum Schul- Bibliothek

Systematisch und verbindlich

Wir gehen in die Schule

Wir gehen in die Schule sba-info für Schulbibliotheken

Grundlagen erfolgreicher Schulbibliotheken T 1

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Verbrauchswerte und Kosten aus EVU-Rechnungen

Vom täglichen Bohren dicker Bretter

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Interkulturelle Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 24. Oktober 2016 Silke Schumann

Schulbibliotheken in den USA. Die deutsche Perspektive Beobachtungen als Librarians in Residence in Florida

Leseförderung an der Grundschule An der Haake

SCHULBIBLIOTHEKEN HAMBURG ZWISCHEN BIBLIOTHEKSSTUNDENPLAN, UNTERRICHTSENTWICKLUNG UND RECHERCHEKURS

Schritt für Schritt zum Wunschberuf. AK Oberösterreich, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz, ooe.arbeiterkammer.at

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses


Unsere Bibliotheken. Stand: März 2018

sba Frankfurt am Main Modell oder Luxus?

Begleittexte zu den Frankfurter Leitlinien zur Jungenarbeit

MY FUTURE. Schritt für Schritt zum Wunschberuf

dbv-kommission Bibliothek und Schule: Ergebnisprotokoll der 4. Arbeitssitzung

Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Steffen Arzberger: Leseförderung in der Schulbibliothek Bibliotheksrallye zum Welttag des Buches

biblioheft 5, für die 4. Klasse

Schulbibliothekarische Netzwerke bilden RW21 und fünf Bayreuther Gymnasien (plus Staatliche Gesamtschule Hollfeld)

6. Nordrheinwestfälischen Schulbibliothekstag am 10. März 2012 in Königswinter!

Vernetzt auf dem Weg. Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf

Erfahrungen der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle sba der Stadtbücherei

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018

APEX in der Lehre. Alexander Elsas. Goethe Universität Frankfurt am Main

Kl von. Klasse: Schule:

Vernetzt auf dem Weg. Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf

Protokoll der 1. Arbeitssitzung der dbv-kommission Bibliothek und Schule und der Beiratssitzung des Webportals Schulmediothek.de

Rein in die Schule?! Neue Formen bibliothekarischen Engagements für bessere Bildungschancen

Seminar Lernen mit der Bibliothek

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Schulbibliothekskooperation Straubing

Ronald Schneider. PISA und Schulbibliotheken

Unser Schülerhaus Schulzentrum Ost

Schüler-Kreativität. fördern. für die Grundschule

Praxisheft Dyskalkulie

Mittendrin und voller Leben. Unsere Bibliotheken: Menschen, Medien und jede Menge Möglichkeiten

Juli August 2017 >> VERANSTALTUNGSKALENDER. Twitter & Skype Krimilesung im Brentanobad mit Tilman Spreckelsen ...

INFORMATIONSTYPEN & WISSENSKULTUREN

JungeMedienJury 2012/13. Ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main & der Frankfurter Lions Clubs


Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Projekt Material Anforderungen Ausblick... 12

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz

15. Methode: Wortfamilien bilden

Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sätze im Quadrat Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterricht in der Bibliothek: Weihnachtsbräuche

an der Diesterweg Sekundarschule Stendal - Ein Erfahrungsbericht - Erstellt von Claudia Babinsky für das Projekt ProLesen September 2009

Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume!

Lesemotivation. 3. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz. 20. September 2017 Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Fortstraße 7, Landau

Immer gut aufgestellt. Überlegungen zur Wahl der Systematik (Teil I: Einführung)

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an

Jede Klasse kann nur den Klassen-Readathon oder den Klassen-Halbreadathon erlesen. Pro Klasse ist daher nur eine Einreichung möglich!

11. Mai 2009 Stadthalle Wetzlar

Ergebnisprotokoll Sitzung der Expertengruppe Bibliothek und Schule

Route Eiserner Steg / Mainkai 36, Frankfurt am Main (Frankfurter Personenschifffahrt GmbH) 2. Paulsplatz an der Paulskirche

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Leichter lernen mit dem inneren Schweinehund

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

dbv-kommission Bibliothek und Schule: Ergebnisprotokoll der 5. Arbeitssitzung

Frankfurt: Stadt der Kinder Kinderrechte leicht erklärt. Dr. Susanne Feuerbach

Fragebögen zur Recherche mit Sachbüchern

ToolKit installieren, verbinden. Technische Anweisung RP Rev. A vom

Du entdeckst eine Buchhandlung oder Du erforschst die Schülerbibliothek. Dieser Pass gehört:

Einsendeschluss ist am 25. August 2017!

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Von der Sprachförderung zum Kompetenztraining - Bibliotheken und Bildung in Deutschland und die Angebote der Stadtbibliothek Lörrach

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Ladislav Janicek Österreich Wien Nelles Verlag Reiseführer

Transkript:

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule Frankfurter Praxisbausteine für Schulbibliotheken Leseförderung & Medienbildung Herausgegeben von Eva von Jordan-Bonin Irene Säckel Hanke Sühl (Projektleitung) Diese Publikation wurde gefördert durch Bildungspate e.v. Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sba Hasengasse 4 60311 Frankfurt am Main Tel. (069) 212 3 56 49 Fax (069) 212 4 32 16 E-Mail: sba@stadtbuecherei.frankfurt.de www.stadtbuecherei.frankfurt.de/sba

xxx xxx Impressum Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sba Redaktionsteam: Irene Säckel, Hanke Sühl 2. unveränderte Auflage 2018

Frankfurter Praxisbausteine für Schulbibliotheken Leseförderung & Medienbildung SchulbibliothekenverstehensichheutealsOrteeinerlebendigenMedienvermittlungund sindkommunikativetreffpunktederschulgemeinschaft.sieerweisensichalsidealeorte, umdielese-undmedienkompetenzbeikindernundjugendlichen ausgehendvon derenunterschiedlichenbegabungenundvorlieben systematischaufzubauenundzu festigensowiedieganzebandbreitedermediennutzungzuvermitteln. InSchulbibliothekenengagierensichzahlreicheEhrenamtliche.Wersichfreiwilligmit begrenztemzeitbudgetinderschulbibliothekeinbringt,möchteauferfolgreicheundbewährtemodellezurückgreifen. DiePraxisbausteineenthaltenüber80AktivitätenfürPrimarstufeundSekundarstufe.Sie sindinnerhalbderjahrgangsstufenalphabetischgeordnet.sämtlichebausteinelassen sichindividuellundflexibelanverschiedeneunterrichts-undlernsituationenanpassen. DievonderSchulbibliothekarischenArbeitsstelle sbaherausgegebenen Frankfurter PraxisbausteinefürSchulbibliotheken sinddasergebniseinersystematischenpartnerschaftmitfrankfurterschulen.gemeinsamwurdenaktivitätenausderpraxisderstadtbüchereierprobtundindervorliegendenloseblattsammlungzurleseförderungundmedienbildungzusammengetragen. EinigeAktivitäten,dieimPrimarbereichangesiedeltsind,eignensichauchfürdieSekundarstufe.EineÜbersichtmitdenbetreffendenPraxisbausteinenfindetsichzuBeginndes AbschnittesfürdieSekundarstufe. ManchenBausteinensindAnlagennachgeordnet,diesesindalspraktischeErgänzung bzw.alskopiervorlageeinzusetzen.soferneinpraxisbausteinanlagenenthält,wird diesesdurcheinbüroklammer-symbolinderrubrik Material deutlich.umfangreiche Anlagenkönnenübersba.lesefoerderung@stadtbuecherei.frankfurt.dekostenlosbezogenwerden. MitdenFrankfurterPraxisbausteinenunterstütztdieSchulbibliothekarischeArbeitsstelle ganzpraktischbibliothekar*innen,ehrenamtlicheundpädagog*innen,kurz:alle,diesich inderschulbibliothekengagieren. VielFreudebeimEinsatzderPraxisbausteinewünscht dasteamderschulbibliothekarischenarbeitsstelle

DieFolgeseitenzeigenexemplarischeinenvonüber80Bausteinen.Dasanschließende RegistergibteinenÜberblicküberalleinderHandreichungvorgestelltenAktivitäten. InteressierteinSchulenundBibliothekenkönnendie FrankfurterPraxisbausteinefür Schulbibliotheken.Leseförderung&Medienbildung zumpreisvon35,- inklusiveversanderwerben. Kontakt: StadtbüchereiFrankfurtamMain SchulbibliothekarischeArbeitsstelle sba Hasengasse4 60311FrankfurtamMain Tel.:+49(0)69212-31327 E-Mail:sba.lesefoerderung@stadt-frankfurt.de

Leseranke ImZentrumdieserAktionstehtdieVisualisierungvonLeseleistungdurcheinestetig wachsenderanke.schüler*innenwerdenangeregt,jedesgelesenebuchaufeinembogeninformeinesefeublatteszubewerten.dietippsanderleserankemachenaufweiteretitelneugierig,dielesemotivationwirdgesteigertunddielesekompetenzgefördert. DasProjektkannimKlassenverbandoderalsAktionderSchuledurchgeführtwerden. DauerProjektphasevonmehrerenWochen/Monaten Material und Vorbereitung AktionüberdieKlassenleitungenbewerben. Grünes,wandverträglichesKlebebandfürdieÄste WandverträglichesKlebebandzumBefestigenderBlätter AneinerfreienWanddie nochkahle RankemitVerästelungen aufkleben. Bewertungsbogen(=Efeublatt)vielfachauffestes,verschiedenfarbigesPapier kopieren. WährendderProjektphaseunddanach:stetigaktualisierteBuchausstellungmitden gelesenenbüchern Ablauf AnderWanddie nochkahle-rankemitverästelungenaufkleben. DieBewertungsbögenliegeninderSchulbibliothekausund/oderwerdenbeider AusleiheindieBüchergelegt,ggf.auchindenKlassenverteilt. FürjedesgeleseneBuchtragendieKinderineinenBewertungsbogenihrenNamen, AutorundTitel,einekurzeInhaltsangabesowieeineBewertungdesBuchesein.Sie schneidendieform(efeublatt)ausundgebenesinderschulbibliothekab. AlleEfeublätterwerdenandieLeserankegeklebt,sodasssiekontinuierlichwächst. Zielistes,dieSchüler*innenanzuspornen,übereinenlängerenZeitraumdabeizu bleibenundsoleseleistungsichtbarzumachen. ab Jg. 2

Tipps EinenAuftaktterminund/oderfeierlichenAbschlusstermin arrangieren.fürdenabschlussterminbietetsicheinkleinesfest an,beidemallegemeinsamihrenleseerfolgunddasentstandene Kunstwerkfeiern.Schüler*innen,dieeinebestimmteAnzahl Büchergelesenhaben,könnenimRahmenderFeiereinenkleinen PreisodereineUrkundeerhalten. DieLeserankeschenktdemLeseprozessderSchülerAufmerksamkeitundschafftzudemeindekoratives,selbstgestaltetesElement seiesinderschulbibliothek,imklassenzimmeroderinderaula. EineschöngestalteteLeserankeistaucheinInstrumentderSelbstdarstellungals LesendeSchule. AlternativzurLeserankekanneinLesebaumgestaltetwerden. DazuBaumstammundÄsteausTonpapierausschneidenundaufkleben.BunteBlätterbildennachundnachdieBaumkrone.

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule Liebe Schülerin, lieber Schüler, du möchtest die Leseranke in deiner Schulbibliothek mitgestalten? So funktioniert es: 1. Lies ein Buch. 2. Fülle das Blatt aus. 3. Schneide die Form aus. 4. Bringe es in die Schulbibliothek. 3. Schneide es aus. Dieses Buch 4. Bringe es bis zum 19. Mai habe ich gelesen: in die Schulbibliothek! Autor/in: Ich heiße und gehe in die Klasse Das möchte ich noch zum Buch sagen: Das Buch war: Leseranke, Bewertungsbogen

Register #CoverUp...abJg.8 JugendlichenutzenTabletsundfotografierensichgegenseitigmiteinemBuch.Die Besonderheit:DiePersonverschmilztmitdemgewähltenBuchcoverzueinemMotiv. AusleihbareSchulbibliotheksrallye,Die...abJg.3 Schüler*innenerkundenihreSchulbibliothekundderenMedienangebote. Bibliotheks-AG...abJg.5 Schüler*innenderAGengagierensichinihrerSchulbibliothekundwirkenindie gesamteschulealsschulbibliotheksbotschafter*innenhinein. BibliothekskompetenzSchrittfürSchritt...abJg.5 MittelseinesWorkshopswirdderZusammenhangzwischenMedienundihrerSignatur verdeutlichtunddasauffindendermedienmithilfedesonline-katalogstrainiert. Bilderbuchkino...abJg.1 Die Kinovorstellung,inderKinderdieBildereinesBilderbuchsaufeinerLeinwand betrachten,bildetvieleanreizefürdialogischeserzählen. BilderbuchPuzzle...abJg.1 Suchspiel,daszumEntdeckenderBibliothekeinlädtundgleichzeitigeinenkurzweiligenEinstiegineineVorlesesituationbietet. BilderKlickSuche...abJg.1 KindersetzensichintensivmitBilderbuchillustrationenauseinanderundlernen,die KamerafunktioneinesTabletszunutzen. BiologieQuiz...abJg.5 IneinemQuiz,dasalleSinneanspricht,stellenSchüler*innenvorhandenesWissenzum Thema LebenaufdemBauernhof unterbeweisundlernenneuesdazu. BlogdasBuch...abJg.6 LeseförderungundMedienbildungimKlassenverband:BücherausderSchulbibliothek werdenbewertetundineinemdafüreingerichtetenblogkommentiert. BookSlam...abJg.7 BeidieserunterhaltsamenVarianteeinerBuchvorstellungtretenSchüler*innenmit unterschiedlichenmethoden,ihrjeweiligesbuchzupräsentieren,gegeneinanderan. Buchauf-Trailerab!...abJg.5 DasErstellenvonBuchtrailernmitderApp imovie führtzuattraktivenergebnissen undkombiniertleseförderung,vermittlungvonmedienkompetenzundkreativität. BücherBingo...abJg.4 TemporeichesFragespiel,welchesdasNachschlagenimBuchundFachbegrifferund umsbuchamkonkretenbeispieltrainiert. Bücherkisten...abJg.5 DieSchulbibliothekstelltLesekistenzusammenundleihtsieimKlassenverbandaus. BuchheldenMemory...abJg.1 DasgemeinsameSpielzuKinderbuchheld*innenschafftGesprächsanlässeundmacht neugierigaufdieentsprechendengeschichten.

Buchstaben-Zauberer,Der...abJg.1 DieVorlesegeschichtebindetÜbungenzumWörterbildeneinundmachtLustauf Wort-undLautspielereien. BuchvorstellungfürLeseanfänger...abJg.1 Dekorative,kindgerechteDokumentationderLeseleistungeinerKlasseinFormeiner LeseraupemiteinererstenHinführungzurBuchvorstellung. ChampionsQuiz...abJg.5 QuizanlässlichvonFußball-Europa-undWeltmeisterschaften,angelehntandasFormat WerwirdMillionär. Einfachmärchenhaft!...abJg.5 DasunterrichtsnaheProjektermöglichtSchüler*innen,selbstständiganhandvonBüchernundInternetverschiedeneAspektedesThemas Märchen zuerarbeiten. Eltern-Kind-Abend:SchenkmirGeschichten!...abJg.1 ElternvonLeseanfänger*innenwerdenindenLeseförderprozesseinbezogenundfür diebedeutungihrerrollealslesevorbildsensibilisiert. EntdeckedeineSchulbibliothek...abJg.5 ZuSchuljahresbeginndurchgeführt,istdiesespielerischgestalteteRallyeeinebewährte Aktion,umdieBibliothekkennenzulernen. ErdbeereoderHimbeere...abJg.3 NachdemVorleseneinerGeschichtemüssendieSchüler*innenentscheiden:Wurden bestimmtewörterindemtextverwendetodernicht? ErkundedeineSchulbibliothek...abJg.5 MithilfeeinesRaumplansundderZuordnungvonDetailfotoslernenSchüler*innenihre Schulbibliothekeinmalganzanderskennen. FitfürdenVorlesewettbewerb...abJg.6 DieVorbereitungaufdenVorlesewettbewerbdesBörsenvereinsinspiriert Schüler*innenzurAuswahlgeeigneterBücherundunterstütztsiemitVorlesetipps. FlinkeFinger...abJg.2 DasEinstiegsspielmachtüberdasCoverneugierigaufdenInhalteinesBuchesund fördertkooperativeshandeln. Fotostory...abJg.4 Schüler*innenentwickelneineGeschichteweiterundsetzenihreIdeenmithilfeeiner Comic-AppaufTabletsum. FrankfurterLesestar...abJg.2 StickeralbummitAufgabenrundumsBuch,umdieBibliothekundumsLesen. Gedichtetogo...abJg.1 GedichtezumMitnehmenbringenPoesieindenSchul(bibliotheks)alltag. GedichteSalat...abJg.8 Schüler*innenordnenausgewähltenGedichtenfehlendePassagenzu.Dabeiwenden sie-ganznebenbei-erlernteanalysemethodenanundschulenihrtextverständnis.

GeschichtenausdemHutgezaubert...abJg.1 KinderentwickelnanhandvorgegebenerBildergemeinsameineGeschichte. Google,Wikipedia&Co...abJg.6 Schüler*innenentwickelnindiesemmehrstündigen,vierteiligenProjekteinGespürfür einenreflektiertenumgangmitderinternetrecherche. GroßelesenfürKleine...abJg.6 Grundschüler*innenwirdinderSchulbibliothekderweiterführendenSchulevonlesekompetentenSchüler*innenvorgelesen. Informationskompetenzlive...abJg.10 Schüler*innenerarbeiteninGruppenihreeigeneSchulbibliothekseinführungzuAngebotundAusleihe,SystematikundOnline-Katalog,SachliteraturundInternetquellen. Kamishibai...abJg.1 Papiertheater,mitdessenBildtafelneineGeschichteerzähltodervorgelesenwird. Katalogkinderleicht...abJg.3 EinführungindenOnline-KatalogderSchulbibliothek,dieaufdieselbstständigeErkundungdergrundlegendenFunktionsweisebaut. KnackdenCode...abJg.5 DieKlasseknackteinen Safe,indemsieinKleingruppendurchdasgenaueLesen kurzertextedenzahlencodeerarbeitet. Kreuz&querdurchsAlphabet...abJg.4 DasNachschlagenimWörterbuchwirdtrainiert.Dabeikannauchbinnendifferenziert gearbeitetwerden. Lautlesetandem...abJg.3 Lautleseverfahren,beidemleseschwacheundlesestarkeSchüler*innenkooperieren. DasVerfahrenverbessertdieLeseflüssigkeitunddadurchdasTextverständnis. Leseakte...abJg.5 DurchDokumentationundBewertungdesGelesenenwirdsichergestellt,dassdie Schüler*innensichübereinenlängerenZeitraummitBüchernauseinandersetzen. LesenmitHörbuch...abJg.4 Schüler*innenhörenabschnittsweiseeinHörbuchundlesensimultandenTextimBuch mit.dasvorgehenfördertflüssigesundsinnentnehmendeslesen. Lesenacht...abJg.3 Schüler*innenverbringengemeinsameineNachtinderSchulbibliothek,inderdas LesenundVorlesenimMittelpunktsteht. Lesepass...abJg.1 RegelmäßigesLesenwirddurchdieDokumentationderLeseleistunggefördert. Leseranke...abJg.2 DekorativeVisualisierungvonLeseleistungdurcheinestetigwachsendeRanke. Leserolle,Die...abJg.4 KreativeDokumentationzueinemgelesenenBuch.DieMaterialienwerdenabschließendinderSchulbibliothekpräsentiert.

Lesung...abJg.1 LebendigeLiteraturvermittlunginderSchulbibliothekdurchdieBegegnungmit Autor*innen. LieblingsLiteraturQuiz...abJg.9 Schüler*innensindaufgerufen,LieblingsbücherihrerLehrer*innenzuerraten.Ein inspirierender,überraschenderblickaufeinanderaußerhalbdesunterrichts. Liestduschonodersuchstdunochaus?...abJg.4 Schüler*innenwählenineinerBuchhandlungselbstständigMedienfürihreSchulbibliothekaus. LiterarischeAdventskalender,Der...abJg.1 DieserbesondereAdventskalenderöffnetanjedemSchulalltagimDezembereineTür zurkinder-undjugendliteratur. LiterarischeBriefumschläge...abJg.4 UpcyclinginderSchulbibliothek:AusdenSeitenmakulierterBücherwerdenoriginelle Briefumschlägegestaltet. Makulaturmaus...abJg.5 EinaltesBuchwirdmittelseinerkreativenAktionzueinemKunstobjektverarbeitet. MärchenBingo...abJg.3 VorgeleseneMärchenauszügewerdenmitWörternaufBingokartenverglichen.Bei komplettgestrichenenreihenwinkteingewinn. MethodentrainingInformationskompetenz...abJg.10 Oberstufenschüler*innenfrischenihrWissenzurNutzungdesOnline-Katalogsaufund trainierendasbeurteilenundangebenvonprint undonline-quellen. MitdemiPadumdieWelt...abJg.3 MittelseinerApperfahrenKinderaufspielerischeWeiseWissenüberdieLänderder Welt. NeugierigeForscher...abJg.6 Schüler*innenpräsentiereninderSchulbibliothekausgewähltenaturwissenschaftliche Experimente. Parole:Elfmeter!...abJg.3 FreiwilligeTestleser*innenbewertenFußballbücher. Pippilothek...abJg.2 SpielerischeSchulbibliothekseinführunginAnlehnungandasBuch Pippilothek??? vonlorenzpauliundkathrinschärer. Piratenknoten...abJg.1 ImAnschlussandasBilderbuchkino LeonPirat vonchristinenöstlingerwerdenechteseemannsknoteneingeübt. Plakatpräsentation...abJg.5 AmBeispiel Haustiere führenschüler*inneneinegelenkteinternetrecherchedurch undpräsentierenihreergebnisseaufeinemplakatundineinemkurzvortrag.

PoetryBingo...abJg.5 Schüler*innennähernsichdemThemaLyrikspielerisch,indemsieWorteausGedichtenaufBingokartenabstreichen. RätselzumWelttagdesBuches...abJg.1 DerWelttagdesBuchesam23.AprilistidealerAnlassfüreineRätsel-Aktion,die Schüler*innenindieSchulbibliotheklockt. RecherchetrainingLexikon...abJg.4 Schüler*innenmachensichmitAufbauundStilvonLexikavertrautundlernenInformationendarauszunutzen. Rekorde!...abJg.4 GeführteInternetrecherche,diedasInteressevonKindernanExtremwertenbedient unddieauswahlvoninformationeneinübt. RömerRallye...abJg.6 AuffrischungbereitsvorhandenerBibliothekskenntnisseanhandeinerRallyezueinem unterrichtlichenthema. SachbuchQuiz...abJg.5 DieKlassearbeitetmehrgleisigmitSachbüchern:EinerseitsindemsieQuizfragenformuliert,andererseitsindemsieQuizfragenbeantwortet. SachbuchRallye...abJg.4 Schüler*innentrainierendasFindenundErfassenvonInformationeninSachbüchern. Schlauersuchen...abJg.7 Schüler*innencharakterisierenundbeurteilenmithilfevonArbeitsblätternOnline-und Print-Nachschlagewerke. SchulbibliothekalsAusstellungsraum,Die...abJg.1 AusstellungenunterstützendieProfilierungderSchulbibliothekalslebendigenOrtin derschule. Schulbibliothekstasche...abJg.1 DasProjektverbindetdieregelmäßigeBibliotheksnutzungmitderFreudederSchüler*innenankreativerGestaltung. Stellvertreterbasteln...abJg.1 KinderbastelnBuchplatzhalterfürihreSchulbibliotheksbesucheundtragensodazu bei,dieordnunginderbibliothekzuerhalten. Suchen-Bewerten-Präsentieren...abJg.9 UnterrichtseinheitzurVorbereitungaufdiePräsentationsprüfung. TorzurBuchwelt...abJg.2 EinstiegineineVorlesestundeübereinRätsel,dasmitKreativitätundGeschickgelöst werdenkann. Wasmeintihr,wieichheiße?...abJg.2 Schüler*innenkombinierendieAussagenvonBilderbuchcoverundTitel. Wäscheleine...abJg.3 BuchtitelundanonymisierteBuchcoverhängengemischtaneinerLeine.Schüler*innen lernen,einenzusammenhangzwischenbuchcover,-titelund-inhaltherzustellen.

WelchesBuchistgesucht?...abJg.6 Schüler*innenentwerfeneinRätselzuBuchcovernundtrainierendadurchihreKreativität,ihreAusdrucksfähigkeitunddieFertigkeitenamPC. Wererinnertsichrichtig?...abJg.2 ImMittelpunktstehtdasbewussteErinnernandieInhaltevonBilderbüchern/ Bilderbuchkinos,diederKlasseausvorangegangenenAktionenbekanntsind. Werfliegtdennda?...abJg.2 Schüler*innenlernen,ausBüchernInformationenzuentnehmen.AltersgerechtkonzentriertsichdieAktionaufbildlicheDarstellungen. WerwirdBücherprofi?...abJg.4 EineKlasse,diebereitsmitihrerSchulbibliothek,mitSachbüchernundLexikavertraut ist,erprobtspielerischihrekenntnisse. WiefindeichdenRichtigen?...abJg.7 Schüler*innenberichtenaufeinereigensgestalteten Jobbörse vonihrenerfahrungenimberufspraktikumundstellenmaterialienzumjeweiligenausbildungsberufaus. WirfürEuch:UnsereLieblingssongs...abJg.8 Schüler*innentragenLiedtextevor.DurchdiefreienGestaltungsmöglichkeitenkönnen sieihremuttersprachlichenkenntnisseundperformance-fähigkeitenerproben. WirgeisterndurchdieBibliothek...abJg.2 IneineGespenstergeschichteeingebettete,spielerischeBibliothekseinführung. WirordnenundsuchenumdieWette...abJg.3 Schüler*innenlernendasBibliotheksordnungssystemderErzählendenLiteraturkennen. WoistmeinHut...abJg.1 UnterhaltsameundlesemotivierendeAktionzumBilderbuch WoistmeinHut von JonKlassen. Wörterbrunnen...abJg.2 KindernähernsichspielerischdemThemaLyrik,indemsieeinzelneWörtereines Gedichtsauseinem Brunnen angelnundineinenlückentexteinsetzen. Wünschdirwas...abJg.1 Schüler*innennotierenihreMedienwünscheaufeinemspeziellgestaltetenPlakatund werdensoaktivindenbestandsaufbauderschulbibliothekeingebunden. Zauberwürfel,Der...abJg.1 AktivierendeErsteinführungindieBibliothek,dieSpaßundLeichtigkeitindieVermittlungvonSchulbibliotheksregelnundAusleihmodalitätenbringt.