Informationsblatt zum Führen eines schriftlichen Ausbildungsnachweises



Ähnliche Dokumente
Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

WAS finde ich WO im Beipackzettel

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Elternzeit Was ist das?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Nicht über uns ohne uns

Medizinische Fachangestellte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Online bezahlen mit e-rechnung

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Kommunikations-Management

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Partnerportal Installateure Registrierung

Darum geht es in diesem Heft

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Anleitung für Anbieter

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! -

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Fruchtbarkeit ist messbar!

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Hausaufgabenbetreuung HAB

Fragebogen: Abschlussbefragung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mobile Intranet in Unternehmen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Bürgerhilfe Florstadt

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Hilfe zum Service Einzug

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Leichte-Sprache-Bilder

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Statuten in leichter Sprache

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Transkript:

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS mit den Bezirksärztekammern Nordwürttemberg, Nordbaden, Südbaden, Südwürttemberg Informationsblatt zum Führen eines schriftlichen Ausbildungsnachweises Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis zu führen. Dies ist einerseits eine vertragliche Pflicht nach dem Berufsausbildungsvertrag, andererseits eine Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz. Auszubildende müssen den Ausbildungsnachweis zur Zwischenprüfung vorlegen. Das Führen des Ausbildungsnachweises dient folgenden Zielen: Auszubildende und Ausbilderinnen/Ausbilder sollen zur Reflexion über die Inhalte und den Verlauf der Ausbildung angehalten werden. Der zeitliche und sachliche Ablauf der Ausbildung soll in einfacher Form nachvollziehbar und nachweisbar gemacht werden. Struktur des Ausbildungsnachweises Die örtlich zuständige Bezirksärztekammer stellt den Auszubildenden einen Ordner Ausbildungsnachweis zur Verfügung (die Verwendung anderer Formblätter, Hefte etc. ist möglich, wird aber nicht empfohlen). Der Ordner gliedert sich in drei Teile: 1. Teil: Ausbildungsverordnung und Ausbildungsrahmenplan nebst zeitlicher Gliederung der Themen; 2. Teil: Datenblatt nebst Erläuterungen; Liste der Ausbildungsinhalte, die während der Ausbildungszeit zu vermitteln sind (Reihenfolge muss nicht eingehalten werden), versehen mit einer Spalte, in der Ausbilderinnen/Ausbilder mit Datum und Unterschrift abzeichnen sollen; 3. Teil: Hier werden die Berichte der Auszubildenden eingeheftet. Diese können per Hand oder PC geschrieben werden. Der/die Auszubildende fertigt mindestens einen Bericht zu jedem der 10 Hauptthemen des Ausbildungsrahmenplans. Dieser muss mit Datum und Unterschrift der/des Ausbilderin/Ausbilders versehen werden (siehe sachliche Gliederung im Ordner Ausbildungsnachweis, laufende Nummern 1-10). Kontrolle des Ausbildungsnachweises: Ausbilderinnen/Ausbilder sind gesetzlich verpflichtet, die Auszubildende/den Auszubildenden zur Führung des Ausbildungsnachweises anzuhalten und diesen regelmäßig durchzusehen. Auszubildende müssen den Ausbildungsnachweis zur Zwischenprüfung vorlegen.

Zwar wird der Ausbildungsnachweis im Rahmen der Zwischenprüfung nicht bewertet. Beanstandungen werden aber an die zuständige Bezirksärztekammer gemeldet. Bei der Überprüfung wird auf folgende Mindestanforderungen geachtet: Vorliegen einer Bestätigung der Inhalte der Ausbildung durch die/den Ausbilderin/Ausbilder (Teil A und B der Ausbildungsinhalte im Ordner Ausbildungsnachweis S. 3 bis S. 11) Vorhanden sein von mindestens fünf Berichten jeweils unter Angabe der laufenden Nummer des Ausbildungsinhaltes, auf den sich der Bericht bezieht, und abgezeichnet durch die/den Ausbilderin/Ausbilder. Das ordnungsgemäße Führen des Ausbildungsnachweises ist Voraussetzung zur Zulassung zur Abschlussprüfung. Der Ausbildungsnachweis ist auch zur mündlichpraktischen Prüfung mitzubringen. Bis zur Abschlussprüfung müssen mindestens 10 Berichte abgegeben und von der/dem Ausbilderin/Ausbilder abgezeichnet werden. Die zuständige Bezirksärztekammer lässt sich bei der Anmeldung zur Abschlussprüfung von den Ausbilderinnen/Ausbildern schriftlich bestätigen, dass die Ausbildungsnachweise ordnungsgemäß geführt worden sind. Anmerkung: Der schriftliche Ausbildungsnachweis ist kein Tätigkeitsnachweis. Die schriftlichen Berichte sind nicht in Form eines Tagebuchs zu verfassen, sondern nur dann zu schreiben, wenn ein neuer Ausbildungsinhalt vermittelt wurde. Es müssen nicht zu allen Gliederungsunterpunkten Berichte geschrieben werden. Die Berichte sollen in knapper Form verfasst werden. Erforderlich ist ein zusammenfassender Text, der auch Teilsätze und Stichworte enthalten darf. Beispiele für einen Bericht finden Sie in der Anlage. Checkliste Folgende Leitfragen sollten sich Ausbilderinnen und Ausbilder vor Augen führen: Wann haben Sie das letzte Mal die Angaben im Ausbildungsnachweis mit den Lernzielen des Ausbildungsplans verglichen? Haben Sie dafür gesorgt, dass ihre Auszubildenden den Ausbildungsnachweis während der Arbeitszeit führen können? Steht hierfür ein ruhiger Arbeitsplatz in der Praxis zur Verfügung? Verfügt die Auszubildende/der Auszubildende über einen Ansprechpartner? Besprechen Sie mit ihren Auszubildenden, wenn Lerninhalte falsch oder unvollständig wiedergegeben wurden? Geben Sie Ihren Auszubildenden Tipps, welches Thema im Mittelpunkt des jeweiligen Berichts stehen sollte? Bei Fragen steht die zuständige Bezirksärztekammer oder der/die Ausbildungsberater/in zur Verfügung. Nordbaden Südbaden Nordwürttemberg Südwürttemberg Tel. 0721 5961-0 Tel. 0761 600 470 Tel. 0711 76981-0 Tel. 07121 917-0 Fax 0721 5961-1140 Fax 0761 892-868 Fax 0711 76981-500 Fax 07121 917-2400 baek-nordbaden@baek-nb.de baek-suedbaden@baek-sb.de http://www.aerztekammer-bw.de/ info@baek-nw.de zentrale@baek-sw.de

4 4 Patientenberatung und -betreuung 4.1 4.1 Betreuung 4.1.a Psychosoziale und somatische Bedingungen des Patientenverhaltens berücksichtigen Wenn Patienten psychische Störungen haben, diese berücksichtigen und trotzdem normal verhalten. 4.1.b Besonderheiten von speziellen Patientengruppen Bei HIV-positiven Patienten darf nur der Arzt Blut abnehmen. Deshalb muss man sich schon vorher über den Patienten informieren und Besonderheiten auch in der Krankenakte eintragen. Bei Diabetikern kann man schon vor der eigentlichen Behandlung den Blutzucker messen. Das spart Zeit und dem Arzt liegen dann auch beim Gespräch gleich die aktuellen Werte vor. 4.1.c Patienten situationsgerecht betreuen Bei Privatpatienten lässt man einen Behandlungsbogen ausfüllen, um durch eine Unterschrift die private Abrechnung (Liquidation) zu bestätigen. Bei Kassenpatienten muss die Versichertenkarte eingelesen und gegebenenfalls noch nach einer Telefonnummer gefragt werden. Patient ins Wartezimmer bitten Die Voruntersuchung durchführen und danach ins Sprechzimmer begleiten Nach der Behandlung wenn nötig weitere Termine (z.b. beim Radiologen) zur Mitbehandlung ausmachen und alles erklären Termine zur Kontrolle in der eigenen Praxis vereinbaren Patient verabschieden 4.1.d Situation der anrufenden Patienten einschätzen Am Telefon genau nachfragen, weshalb der Patient kommen möchte. Dann herausfinden, ob es akut ist oder noch Zeit hat. Oft muss man ganz genau nachfragen, welche Symptome vorliegen, um festzustellen, ob es wirklich akut ist. Beim Gespräch auch herausfinden, wie viel Zeit für diesen Patienten eingeplant werden muss. 4.1.e Patienten über Praxisabläufe informieren und zur Kooperation motivieren Den Patienten immer genau erklären, um welche Behandlung oder Untersuchung es sich handelt und was danach geschieht. So fühlen sie sich wohl und stimmen auch ein weiteres Mal einer Untersuchung zu. 4.1.f Patienten über Weiter- und Mitbehandlungsmöglichkeiten informieren Bei Überweisungen zu einem Facharzt immer erklären, wo der Arzt zu finden ist und was er macht. 4.1.g Ergänzende Versorgungsangebote darstellen Den Patienten muss man erklären, welche Behandlungsmaßnahmen es gibt.

4 4.2 Beraten von Patienten 4.2 4.2.a Ärztliche Beratung unterstützen Überweisungen, Adresse und Wegbeschreibung für den mitbehandelnden Arzt mitgeben lnfobroschüre erklären und mitgeben, z.b. Epilepsiekalender usw. 4.2.b Zur Anwendung häuslicher Maßnahmen anleiten Dem Patienten muss man erklären, wie er zum Beispiel einen Verband zu Hause wechseln kann. Dabei sollten auch Fehlermöglichkeiten und Tipps aufgezeigt werden. 4.2.c Medizinische Leistungsangebote des Betriebes erläutern Dem Patienten sollte erklärt werden, was in der eigenen Praxis alles gemacht werden kann (z.b. EEG, CT, DSG), sodass der Patient weiß, bei welchen Untersuchungen er einen Arzt aufsuchen muss. 4.2.d Bei der Patientenschulung mitwirken Patienten darauf hinweisen, dass es verschiedene Patientenschulungen gibt, bei denen sie den Umgang mit ihrer Krankheit genau kennenlernen.

4 4. Patientenbetreuung und beratung 4.2 4.1 Betreuung von Patienten und Patientinnen c) Patienten und Patientinnen situationsgerecht empfangen und unter Berücksichtigung ihrer Wünsche und Erwartungen vor, während und nach der Behandlung betreuen Den Patienten muss immer das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden vermittelt werden. Deshalb ist es sehr wichtig, auf jeden Patienten individuell einzugehen. Kinder und ältere Patienten müssen anders behandelt werden als andere Patienten. Ihnen muss zum Beispiel häufig die Angst genommen und mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es sollte immer auf ihre Wünsche eingegangen werden und diese sollten bestmöglich erfüllt werden. Außerdem muss immer freundlich mit ihnen umgegangen werden. 4.2 Beratung von Patienten und Patientinnen a) ärztliche Beratungen und Anweisungen unterstützen Wenn die Ärzte den Medizinischen Fachangestellten Anweisungen in Bezug auf Patienten geben, müssen diese schnellstmöglich ausgeführt werden. Wenn es länger dauert, sollte man den Patienten Bescheid geben, dass es evtl. noch länger dauern könnte. Haben die Patienten irgendwelche Fragen, sollte ihnen bestmöglich weitergeholfen werden. Weiß man nicht mehr weiter, sollte man eine erfahrenere Angestellte zur Hilfe ziehen. Gibt der Arzt eine Anweisung und der Patient hält sich nicht daran, sollte die Medizinische Fachangestellte den Patienten auf die Anweisung des Arztes aufmerksam machen und durchsetzen.

5 5. Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement 5.1 5.1 Betriebs- und Arbeitsabläufe b) Kooperationsprozesse mit externen Partnern mitgestalten Man muss sich immer nach den Anweisungen des Arztes richten. Denn er entscheidet, mit welchen Partnern eine Zusammenarbeit durchgeführt werden darf und mit wem nicht. AIso immer erst den Chef entscheiden lassen. Dann nach Anleitung einer Angestellten, die bereits länger im Betrieb beschäftigt ist, zusammen die Prozesse gestalten und organisieren. c) Hausbesuche und Notdienste organisieren Hausbesuche: Die Hausbesuche müssen immer so organisiert werden, dass der normale Praxisbetrieb nicht darunter leidet und wie gewohnt weitergeht. Deshalb müssen Hausbesuche zum Beispiel auch nach der Sprechstunde stattfinden oder in die Mittagspause gelegt werden. Bei dringenden Fällen muss evtl. in der Praxis für Ersatz gesorgt werden. Der Arzt muss bei Hausbesuchen immer alle notwendigen Geräte und Formulare dabei haben. Außerdem muss er alles schriftlich festhalten. Notdienst: Jeder Arzt muss nach dem Notdienstplan in regelmäßigen Abständen Notdienst haben. Es können auch Schichten getauscht werden. Außerdem ist es möglich, Notdienst auf andere Praxen zu übertragen. Diese müssen dafür allerdings bezahlt werden. Wenn ein Arzt...