Checkliste Aussengebiet. nicht befahrbar Sofortmassnahmen

Ähnliche Dokumente
WALDBRAND CHECKLISTE AUSRÜSTUNG AUS DER FEUERWEHRHALLE EINSATZLEITER. Seite 1 von 5. retour und abgeschl. organisiert erledigt. benötigt.

Materialliste Basiswissen

Materialliste Basiskurs

Pio Pegasus. Feuerwehr Therwil

Tanklöschfahrzeug (TLF)

Übersicht der beitragsberechtigten Grundausrüstung zur Erfüllung der Kernaufgabe. Handfunk = 12 Mobilfunk = 3 Fixstation = 1

Tank 1. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 12 S 21. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihen-Dieselmotor mit Abgasturbolader 154kW

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank

Feuerwehr Schaffhausen

Beladung des TLFA-2000 Tanklandlöschfahrzeug 2000l Wasser mit Allradantrieb. Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa.

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Tanklöschfahrzeug 16/25

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2017

Pionierfahrzeug (Pif)

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2019

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung

Unfall (Fahrzeugunfall, Arbeitsunfall, etc.) Wasser (Wasserschaden, Überschwemmung, Rohrleitungsbruch, usw.)

Materialliste Gruppenführer

Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily)

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Allgemeiner Feuerwehrdienst

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr

Thema. Rettungen, Löschdienst, Verkehrsdienst, SANHIST 3. ÜBUNG. Altersheim. Angriffsübung 3, mit PK2 Arbon. Ort. Dienstag, 27.

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Materialliste Gruppenführer

Ziele des Vortrages: Kennen: Der Notfallorganisation und deren Mittel des Flugplatzes Payerne Der Vorstellung der Schadenplatzorganisation aus Sicht L

Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036)

2 Genormte Feuerwehrschläuche

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

Datenblatt Löschgruppenfahrzeug LF10/6

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2014

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne

Truppführerlehrgang 2016

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2013

Photos vom Dachstuhlbrand

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2016

Obmannwahl Erste - Hilfe - Bescheinigungen

Jugendflamme Stufe 2. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Voraussetzungen: Mindestalter: 13 Jahre Jugendflamme Stufe 1 im Vorjahr.

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Saarwellingen

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

2018 FÖRDERUNGSSÄTZE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE UND GERÄTE DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN

Mehrjahresprogramm

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2015

Atemschutz-Übungsanlage Rapperswil-Jona

ERFA Tagung Logging Gefahren + Risiken

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Ahnatal

Beschrieb Motorspritze Typ II

Nr V E R O R D N U N G ZUM REGLEMENT STÜTZPUNKT-FEUERWEHR

EINSATZFAHRZEUGE. Mai Feuerwehr Wohlen

Freiwillige Feuerwehr Klein Offenseth-Sparrieshoop

Satzung über den Kostenersatz für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Saarwellingen

Placeoldertext. Freiwillige Feuerwehr Obergralla. RLF-A 2000 / Steyr STEYR 13 S 23 4X4 / LB 198 FF

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01

HLF KS Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kollnburg

f ü r d i e I n s tallation vo n Aussenlöschposten ( S c h l a u c h d epotkasten)

EINSATZTECHNIKEN MIT DEM HUBSCHRAUBER

Rettungsspreizer SP 60. Technische Daten: Schlauchlänge: Rettungsschere RSX Technische Daten:

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Tarifverordnung der Feuerwehr Thayngen

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung

Leistungsbeschreibungen

der Kantonalen Gebäudeversicherung für Einsätze der Feuerwehr-Stützpunkte Die Kantonale Gebäudeversicherung Freiburg

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen

Elektrodienst im Einsatz

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

MB 301. Merkblatt. Waldbrand. Ausgabe vom

Auch als Kabelschneidesatz zu verwenden

Truppführerlehrgang 2016

file:///e:/dreamweaver/ffw%20neu/templates/kotarif.html KOSTENTARIF

Tarifverordnung für die Verrechnung von kostenpflichtigen Feuerwehreinsätzen

der Kantonalen Gebäudeversicherung für Einsätze der Feuerwehr-Stützpunkte Die Kantonale Gebäudeversicherung Freiburg

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

HLF 20 auf Mercedes Benz Schlingmann Euro 5, 290PS, Allrad, Automatisiertes Schaltgetriebe

Transkript:

Helikopter aufbieten (Tag: Basis Zermatt / Nacht: 144) Abklären welcher Heli-Typ zur Verfügung steht (Verladegewicht) Nachalarmierung (Viele Leute nötig?) Sicherstellen Pikett Dorf Leute ins Feuerwehrlokal bestellen Verladeort bestimmen (1. Prio FW Lokal/Vorplatz; 2. Prio Basis/Gallerie) Bergfink bereitstellen (Vorplatz / Gallerie) Umschlag Personal (Dach- FW Lokal / Basis) Umschlag Material-en (Vorplatz / Gallerie) Wasserversorgung (Löschwasserréserven / Schneeanlagen) Grande Dixence wegen Wassermenge in den Bächen Förster Checkliste Aussengebiet Ereignisgrösse bekannt / Vitale Gefährdung? (Info von Rhona) Zugänglichkeit? (Klettergurte für Winden-/MERS-einsatz) Wasserbezug möglich? (evtl. Landkarte) Längerer Wassertransport nötig? Brauche ich zusätzliche Motorspritzen? Nutzlastgewicht Helikopter? Wald in der Nähe? nicht befahrbar Sofortmassnahmen Abklärungen Permanente Verbindung mit Feuerwehrlokal möglich? Wasserversorgung via Luft (Bambi-Buket und Becken Feuerwehr) (Wenn Bambi - Buket Becken füllt = Typ 1 ab Becken) Beleuchtung Landeplatz (Später Nachmittag oder Abends) (ACHTUNG: Blendung Pilot & Abwinde Hubschrauber) ZBAG Verfügbarkeit Beschneiungsleitungen Checkliste Aussengebiet Zermatt Heli 04.05.2012 ps Seite 1

Merkpunkte Im ersten Flug immer Einsatzleiter und Flughelfer Verhaltensregeln bei Einsätzen von Helis beachten Flugsicherheit ist Verantwortung der Heli Crew Nur vollständig ausgerüstete Feuerwehrleute Sanitätsausrüstung nicht vergessen Atemschutzwagen HELI - Komplett inkl. Lampen Brennstoffreserven MS usw. einberechnen Der Wasserverbrauch von Hohlstrahlrohren regulieren Becken 5000 lt = 5 Tonnen = Unterlage beachten Materialflüge und Personenflüge sind zu trennen (Keine kombinierten Flüge ausser mit Kabinen-/Skikorbmaterial) Höhe 1500 MüM 2000 MüM 2500 MüM 3000 MüM 3300 MüM Lama B3 EC 135 Gesamtnutzlast ist (Twin) Temperatur abhängig 7 950 kg 500 kg je wärmer, je kleiner 700 kg 850 kg 450 kg 650 kg 800 kg 380 kg Grundhöhe = 1500 MüM 6 6 300 kg Je nach Höhe = 600 kg 570 kg 250 kg Anderes Zuladegewicht Die beigelegte Tabelle gilt für Heli Typ Lama & B3 auf Fahrzeug oder Anhänger vorbereitet (Direkt ab Fahrzeug/Anhängerfliegen oder Umlag in Kabine oder Skikorb) Kleinteile mit Klebeband befestigen Motorspritzen inkl. gesamtem Material fliegen (MS mit laufendem Motor mittels Holzerstruppen fliegen) Leitern mit Hilfsstricken am Netz befestigen Löscher, Kanister und Kiste gegen Öffnen sichern Checkliste Aussengebiet Zermatt Heli 04.05.2012 ps Seite 2

Verladeplan en Helikopter Checkliste Ab Hydrant 1 15x 75er dpl gerollt / 20x 55er dpl gerollt 2x Teilstück 75/3x55 / rote Wasserwand 1x Hydrantenschlüssel / 4x Reduzier 75/55 500 kg 4x Turbojet Strahlrohr 1x Beil / 2x Schaufel / 1x Pickel Ab Hydrant 2 15x 75er dpl gerollt / 10x 40er dpl gerollt 2x Teilstücke 3x55 4x Turbojet Strahlrohr 450 kg 3x Schanzwerkzeug / 1x Kettensäge in Kiste 1x Teleskopleiter Wassertransport 1 Pumpbetrieb 550 kg (Kombinierte Last) MS Typ 2 in Betrieb mittels Holzerstrupen sämtliches Zubehör in Netz verladen (ACHTUNG! Kleinteile und Sicherungen Kanister, Löscher und Kiste) Wassertransport 2 Druckerhöhung 550 kg (Kombinierte Last) MS Typ 2 in Betrieb mittels Holzerstrupen sämtliches Zubehör in Netz verladen (ACHTUNG! Kleinteile und Sicherungen Kanister, Löscher und Kiste) Wassertransport 3 25x 75er dpl gerollt Leitungsmaterial 2 Teilstück 75/55 500 kg (Kombinierte Last) ohne Wasserver- MS Typ 1 (Baby) in Betrieb auf Palette sorgung 1 Zubehör MS Typ 1 / Betriebstoffkanister Becken füllen mittels Bambi Bucket Becken 5'000lt 10x 55er dpl gerollt / 20x 40er dpl gerollt 350 kg 1x Teilstück 3x55 2x Turbojet Strahlrohr ohne Wasserversorgung 2 1x Becken 35m 2 (ACHTUNG Grundfläche eben 10x10m) 3x Schanzwerkzeug / Kettensäge in Kiste (Einsatz grosses Becken 35m 2 ) 3 Checkliste Aussengebiet Zermatt Heli 04.05.2012 ps Seite 3

Atemschutz (Palette mit Rahmen) 15x Atemschutzgeräte 15x Reserveflaschen 4 10x Handlampe Flexizug / Seile / Führungsleinen 4x Fluchtgeräte Bergfink 470 kg Bergfink ohne Anhänger Schnee- anlage 20x 75er dpl gerollt Kupplungstücker / Reduzierstücker 450 kg Kupplungsschlü. / Druckreduzierer Hilfstricke / Seile Hilfstricke / Seile / Kamlookkupplung Waldbrand 1 (Kombinierte Last) 5x Pickel / 5x Schaufel / 5x Patsche (Brandbekämpfung) 5x Rucksackspritze voll / Eimerspritzen MS Typ 1 (Baby) in Betrieb auf Palette 450 kg Zubehör MS Typ 1 / Betriebstoffkanister 20x 40er dpl gerollt / Strahlrohre Vogt 1x Teilstück 3x55 / Intelagart 20x Pickel / 20x Schaufel / 10x Patsche (Pionierdienst) 5x Rucksackspritze voll / Eimerspritzen 3x Axt / 2x Kettensäge in Kiste Waldbrand 2 370 kg 20x Absperreisen / 2x Schlegel / Seile Schaum 510kg 10x 75er dpl gerollt / 10x 55er dpl gerollt 1x Teilstück 75/55 / Hydrantschlüssel 2x Zumischer / Ansaugschlauch 200lt/min 2x Kombi-Schaumrohr 200lt/min 7x Bidon mit Schaumextrakt Spezialbrände Elektrobrand 1x Intelagart Helibrand 2x Pulverlöscher fahrbar 50kg Lokobrand 3x Handfeuerlöscher Schaum 3x Handfeuerlöscher Pulver 3 3x Handfeuerlöscher CO 2 Löscher mit Klebeband sichern Checkliste Aussengebiet Zermatt Heli 04.05.2012 ps Seite 4

Verladegewichte für Heli Name Atemschutzgerät Dräger PA94 Axt Becken 5'000 lt Becken 35'000 lt Benzinkanister Bergfink Eimerspritze komplet Feuerwehrmann mit Atemschutzgerät Feuerwehrmann mit kompl. Ausrüstung Fluchtgerät Dräger Handfeuerlöscher CO 2 5kg Handfeuerlöscher Pulver 12kg Handfeuerlöscher Schaum 9lt Haspel 40er (5 Schläuche) Haspel 55er (5 Schläuche) Haspel 75er (4 Schläuche) Hebekissenset inkl. Druckluftflasche HOLMATRO Aggregat gross HOLMATRO Aggregat klein HOLMATRO Schere gross HOLMATRO Schere klein HOLMATRO Spreizer HOLMATRO Zylinder Hydrantenschlüssel Intelagart Kettensäge mit Kiste Kreislaufgerät Dräger BG4 Leichtschaum Aggregat Lüfter "Tempest" Lüfter "Turbo" Material MS Typ 1 inkl. allen Schläuchen Material MS Typ 2 inkl. allen Schläuchen Motorspritze Typ 1 "Baby" Motorspritze Typ 2 "Zivilschutz" Notstromaggregat Ex geschützt (gelb) Notstromaggregat HLF Notstromaggregat TLF Gewicht 3 kg 15 470 kg 1 100 kg 2 kg 19 kg 4 8 30 k 16 kg 3 kg 3 16 kg 52 kg 80 kg 40 kg 6 250 kg 80 kg 150 kg Checkliste Aussengebiet Zermatt Heli 04.05.2012 ps Seite 5

Name Pulverlöscher fahrbar Reserveflasche zu PA94 Rucksackspritze voll Sack Bindemittel Schaufel Schaumbidon Schaumsatz (Zumischer & Rohr) Schiebeleiter mit Stützen Schiebelleiter ohne Stützen Schlägel Schlauch 40er dpl gerollt Schlauch 55er dpl gerollt Schlauch 75er dpl gerollt Seilzug Seil 1,5 Tonnen inkl. Haspel Seilzug Seil 3 Tonnen inkl. Haspel Seilzugapperat 1,5 Tonnen Seilzugapperat 3 Tonnen Tauchpumpe (Abwasserpumpe) Tauchpumpe (Mastpumpe Teilstück 3x55 Teilstück 75 / 3x55 Teleskopleiter Titanankerset Turbojet Strahlrohr 19-135lt/min Turbojet Strahlrohr 135-500lt/min Vogt Strahlrohr Wärmebildkamera in Koffer Wassersauger Wasserwand rot Wasserwand silber Verladegewichte für Heli Gewicht 8 18 kg 10 kg 3 kg 70 kg 50 kg 8 kg 10 kg 12 kg 22 kg 28 kg 21 kg 3kg 10 kg 50 kg 1 kg 1 kg 1 kg 4 4 kg Checkliste Aussengebiet Zermatt Heli 04.05.2012 ps Seite 6