Wasserstoffkonzepte für die Windenergie

Ähnliche Dokumente
Wasserstoffanwendungen für den Fischereihafen und die Luneplate in Bremerhaven am Beispiel Mobilität

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Stefan Wagner, ENERTRAG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Zukunftsoption Wasserstoffsystem?

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Netzintegration von Windenergie

Power to Gas: Mobilität als Teil und Treiber der Energiewende

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Wasserstoffwirtschaft

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Erdgas/Biogas Die Energie.

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Energiewende und weiter?

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage. Thomas Götze Hannover,

Windgas und Sektorenkopplung

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Power-to-Gas Anlage

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Integration von Speichern in Windparks zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ENERTRAG Hybridkraftwerk

DER BEITRAG VON WINDGAS FÜR DAS

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Rolle gasförmiger Energieträger für die Energiewende

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Sektorkopplung aus Sicht hoch ausgelasteter Stromnetze. Niedersächsische Energietage Jan Schwarz, Avacon Netz GmbH

Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Power to Gas aus Sicht der Bundesnetzagentur

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Fachausschuss Solare Mobilität

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Speicherbedarf im Stromnetz

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Berliner ENERGIETAGE Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Erdgasnetz als Energiespeicher

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Bereit für die Energiewende? Mit Wasserstoff in die Zukunft.

Transkript:

Wasserstoffkonzepte für die Windenergie 27. Windenergietage Linstow 07. November 2018 Prof. Dr. Carsten Fichter 1

Dienstleistungen EnergieSynergie ist Ihr Partner für den effizienten Energieeinsatz in Ihrem Unternehmen. Erneuerbare Energien Energieversorgung Betriebe und Endverbraucher Schulungen Wind Wasser Geothermie Virtuelle Kraftwerke Lastmanagement Speicher Energiekonzepte Prozessanalyse und Optimierung z.b. Windstrom für die Industrie, Wasserstofftechnologie 2

Was soll die Windindustrie mit Wasserstoff - Contra Speichertechnologien bringen erst einmal keinen Vorteil für einen Windpark. Die Speichertechnologien sind in der Gesamtbilanz weder effizient noch ökologisch oder ökonomisch sinnvoll. Denn sie kosten nur zusätzlich Geld und vernichten Energie! 3

Was soll die Windindustrie mit Wasserstoff - Pro Speichertechnologien sind unbedingt notwendig, da: wir das Energiesystem klimafreundlich umstellen müssen. wir nach Alternativen zur Speicherung von elektrischer Energie im großen Maßstab suchen. abgeschaltete Windenergie (EinsMan) zwischengespeichert werden muss. sich neue Geschäftsmodelle generieren lassen. 4

Was soll die Windindustrie mit Wasserstoff - Pro Klima EinsMan Portfolio erweitern Risiko minimieren Verstetigung Windeinspeisung Abhängigkeit von russischem Erdgas minimieren Substituierung von Erdgas Um fehelendes Portfolio zu ersetzen (Ausschreibung) Grüner Wasserstoff für die chemische Industrie Umstellung Energieinfrastruktur 100% EE SDL Look Forward neue Lösungen mitgestalten statt nur verwalten. 5

Anteil der Stromerzeugung 100% 1990 7% Erneuerbare Wind: ~ 16% 2017 38% 75% 50% 1990 93% Konventionell 2017 62% 25% 0% 1990 1995 2000 2005 2010 2015 8

Stromerzeugung [TWh] Entwicklung des Stromverbrauchs 700 Wir brauchen mehr Erneuerbare! 1.000 TWh wahrscheinlich 600 500 400 300 < 600 TWh unwahrscheinlich 200 100 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 9

Entwicklung EinsMan Idee: Einsatz von temporären Speichern Entschädigungs-zahlungen Einspeisemanagement in Mio. Euro Quelle: BNetzA, 10

Wertschöpfungskette H 2 für den Windpark Wie können der Windenergieparkplaner und der Windparkbetreiber an der H 2 Wertschöpfungskette partizipieren? Planung und Entwicklung Betrieb von Anlagen Handel und Vermarktung z.b. Carsharingmodelle Windstrom Elektrolyse Methanisierung Speicher Transport Großhandel Verteilung Vertrieb Anwendung WEA Elektrolyseure Methan.-Anlage, CO 2 -Quelle Kavernen- Porenspeicher Gasnetz, Pipeline Energiemarkt Verteilnetz Vermarktung Grüner Wasserstoff Tankstellen, Brennstoffzellen -fahrzeuge Upstream Midstream Downstream Quelle: Szilagyi 11

Nutzungspfade Wasserstoff I Wärme Windenergie/ Solarenergie H 2 -Speicher (Kavernenspeicher) Industrie Logistik El. E. Elektrolyse H 2 H 2 -Transport (LKW, Pipeline) Mobilität (H 2 -Tankstellen) Stromerzeugung (Brennstoffzellen) H 2 Methanisierung SNG Erdgasnetz Gasspeicher (Kavernen- Porenspeicher) Industrie Wärmeerzeugung (KWK, Gebäudewärme) Industrie: Prozesswärme Mobilität (Gastankstellen) Quelle: Szilagyi, Dena, 2016 Stromerzeugung (Gaskraftwerke) 12

Nutzungspfade Wasserstoff II Welche EE Wo ist der Standort State of the Art Wasserstoff Erdgasnetz Elektrolyseur O 2 Stromnetz Infrastruktur Koppelprodukte Abwärme Mobilität Logistik Industrie Wärme Firmenfahrzeuge Carsharing Ridesharing Private PKW s Fähre Zug LKW s Bus Abfallfahrzeuge Flurförderfahrzeug Transportdienste Lastenräder SNG Ersatzstoffe Kälte Privat und Gewerblich 13

Wirkungsgrade in % Quelle: Sterner PtX Stromsektor Verkehr Wärme 79 78 80 78 84 79 84 68 54 49 57 50 64 51 51 34 38 30 53 38 49 24 37 18 43 53 1 1 2 2 3 3 4 5 10 1 Kompression auf 200 bar (Gasspeicher) 2 Kompression auf 80 bar (Fern- und Transportleitung) 6 7 8 9 6 Umsetzung BZ (60%) 7 Rückverstromung GuD + E Fahrzeug (80%) 3 Ohne Kompression 8 Verbrennung im Ottomotor (35%) 4 Verstromung BZ 5 Verbrennung GuD (60%) 9 KWK Anlage (45% Wärme, 40% Strom) 16 10 Brennwertkessel (105%)

Wie groß sollte der Elektrolyseur sein I? Es ist nicht die Frage: wieviel Windstrom bekomme ich in den Elektrolyseur sondern, wieviel H 2 Bedarf habe ich auf der Verbraucherseite! 17

Wie groß sollte der Elektrolyseur sein II? Einspeisung einer 3 MW WEA Installierte Leistung 1 MW Elektrolyseur Jahresdauerlinie 3 MW WEA 18

Wie groß sollte der Elektrolyseur sein II? Installierte Leistung 1 MW Elektrolyseur Betrieb Elektrolyseur Auslastung Elektrolyseur Betrieb Elektrolyseur 19

Auslastung Elektrolyseur 1 2 1 = Auslastung des Elektrolyseurs bezogen auf das WEA Profil nimmt zu. 2 = Auslastung des Elektrolyseurs nimmt ab. 1 2 20

Betriebsstunden Elektrolyseur Zunahme des Teillastverhalten = Höhere Lastgradienten 21

Beispiel Kosten H 2 Beispiel: Was kostet der Wasserstoff? Was darf der Wasserstoff kosten? Berechnungsgrundlage Kapitalwertmethode, Berechnung der Grenzkosten, Stromkosten siehe Grafik, Steuern und Umlagen sind nicht enthalten Wasserstoffkosten 7,69-11,67 /kg DENA 2016 Quelle: DENA; DLR 22

Beispiel Mobilitätskonzepte Fahrzeugflotten und Sharingkonzepte (Ridesharing + Carsharing) sind u.a. die erfolgversprechendsten Zielgruppen für den Wasserstoffeinsatz. Dabei stellen sich die Fragen: wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? muss bei neuer Mobilität jedes Fahrzeug 1:1 ersetzt werden? 23

Beispiel Tankstellennetz H 2 2018: 80 Tankstellen 2019: 100 Tankstellen 2023: 400 Tankstellen Tanken 3 Minuten Reichweiten 500-800 km 1 kg H 2 = 9,50 Euro Tankgrößen z.b. 3-6 kg Quelle: H2 Mobiltiy 24

Verbrauch, / 100 km 8,10 7,22 5,07 3,33 3,70 Golf TSI, CNG e-golf Tesla Model S 60 Toyota Mirai Golf, Benzin Quelle: Toyota, VW, Tesla 26

Das Henne-Ei Problem Was kommt zuerst? Infrastruktur vs. Verbraucher Oder ist Synthetisches Erdgas (SNG) eine Alternative? 27

Wasserstoff / SNG Einspeisung in das Erdgasnetz SNG Einspeisung in das Erdgasnetz Vorteil - unbegrenzte Einspeisung Vorteil - individuell einsetzbar Nachteil - weiterer Wirkungsgradverlust H 2 Einspeisung in das Erdgasnetz Limitierende Faktoren: 2 % H 2 Beimischung in das Erdgasnetz wegen Verträglichkeit, z.b. mit Gasturbine und CNG Fahrzeuge Bis zu 10 % H 2, wenn es zum Beispiel keine Erdgastankstelle im betrachteten Erdgasnetz gibt. 28

Gaspreis [ct/kwh] Auslastung und Betriebsstunden 30 25 20 15 10 5 0 100 250 500 1000 1500 2000 2500 3000 Biogas max Installierte Leistung Elektrolyseur [kw] Biogas min Erdgas SNG Kosten SNG, Strompreis 8 ct/kwh SNG, Strompreis 2 ct/kwh, Invest 800 /kw Berechnungsgrundlage Kapitalkosten, Berechnung der Grenzkosten, Stromkosten siehe Grafik, Steuern und Umlagen sind nicht enthalten 30

Beispiel: Wasserstoffkonzept für den Fischereihafen und das Lune Delta Bremerhaven Ziele: Darstellung eines grünen Wasserstoffkonzeptes für den Fischereihafen und die Luneplate. Untersuchung der Hauptkomponenten Elektrolyseur, Infrastruktur + Koppelprodukte. Quelle: BIS Für die Anwendungsfälle: Mobilität Logistik Industrie Wärme Dieses Projekt wird durch die Europäische Union gefördert 31

Zusammenfassung Zielfokus Wasserstoff für die Windindustrie: Planung Betrieb Handel Vertrieb Die Kosten für Wasserstoff und SNG sind momentan recht hoch, durch Weiterentwicklung ist mit einer starken Kostensenkung zu rechnen. Kooperationsprojekte für die Windindustrie z.b. mit Carsharing Anbietern Komplettlösungen Windpark + Wasserstoff Gründung einer Wasserstoffvertriebsgesellschaft 32

Wir geben Ihrer Energie ein Gesicht EnergieSynergie Prof. Dr. Carsten Fichter Garveshellmer 1 26939 Ovelgönne carsten.fichter@energiesynergie.de www.energiesynergie.de T +49 4480 233 125 M +49 151 560 868 63 33