Einführung in die Sprachwissenschaft I und Einführung in die Literaturwissenschaft I

Ähnliche Dokumente
Zweite Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Gymnasien vom 17.

sprachwissenschaftliche literaturwissenschaftliche

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik:

Modulname L3/Modul 1: Grundlagen der Sprach- und Literaturwissenschaft I (Basismodul) Grundlagen aus den Themenbereichen:

/067 BA Inhalt. 1 Geltungsbereich 2 Akademischer Grad 3 Regelstudienzeit, Umfang des Studiums 4 Prüfungsausschuss

Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang

Aufgrund der dritten Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Aufgrund der dritten Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Modulname L3/Modul 1: Grundlagen der Sprach- und Literaturwissenschaft I (Basismodul) Grundlagen aus den Themenbereichen:

Sprachwissenschaft: Literaturwissenschaft:

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Sprachwissenschaft: Literaturwissenschaft:

Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für das Zweitfach Deutsch des Fachbereichs

Literaturwissenschaft:

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 21.

Zweitfach Deutsch. Sem Modul Inhalt Credits MA L4 M10 od. Literatur und Medien oder c

Sprachwissenschaft: Literaturwissenschaft:

/067. Inhalt. I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Akademischer Grad 3 Regelstudienzeit, Umfang des Studiums 4 Prüfungsausschuss

/067 ZF. Inhalt

Literaturwissenschaft:

sprachpraktische Übungen B.A. English and American Studies B.A. English and American Culture and Business Studies

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Anlage 4: Modulhandbuch für den Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Anlage 3: Modulhandbuch für den Masterstudiengang Germanistische Sprachwissenschaft

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Master of Arts Anglistik

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Module des Studienganges

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Ergänzung zum Studien- und Prüfungsplan: Modulhandbuch Master Germanistik mit binationaler Option (2014)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Deutsche Literatur B.A.

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Modulübersichten Beifach Geschichte

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 16.

Skandinavistik. Modulhandbuch

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Modulübersicht des Studiengangs

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Amtliche Mitteilungen

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts Anglistik

Inhalt. 1 Geltungsbereich 2 Akademischer Grad; Profiltyp 3 Studienbeginn 4 Regelstudienzeit, Umfang des Studiums 5 Prüfungsausschuss

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch

Deutsche Literaturwissenschaft

Sprachpraxis Französisch I

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Bachelor of Arts, Wahlbereich: Germanistik (neu) BacWB DSW. Bachelor of Arts, Wahlbereich: Ausbau NF Germanistik (neu) Beitrag der DSW

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Transkript:

BA01HF name B. A. Hauptfach/ 1: Grundlagen der Sprach- und wissenschaft I Art (Basismodul) Pflichtmodul Berufsfeldunabhängige Grundkenntnisse der Begriffe, Gegenstände und Methoden der germanistischen Sprach- und wissenschaft; Grundkompetenzen und -kenntnisse in analytischen Verfahren und technischen Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Germanistik Lehrveranstaltungsarten 4 Veranstaltungen (Pflicht): 2 Vorlesungen à 2 SWS mit je 1 Tutorium à 2 SWS Grundlagen aus den Themenbereichen: Sprachwissenschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten als Gegenstand der Germanistik Fachgeschichte Sprachtheorie Sprachgeschichte Strukturen der (Laut/Buchstabe, Morphem, Wort/Phraseologismus, Satz, Text) das Deutsche in der Kommunikation Semantik Varietäten des Deutschen (Dialekte, Soziolekte, Fach- und Gruppensprachen) sprachwissenschaftliche Anwendungsbereiche: Lexikographie, Übersetzungswissenschaft u. a. Arbeit mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Fachwörterbücher, Datenbanken etc.) wissenschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten als Gegenstand der Germanistik Fachgeschichte - und Medientheorie (Ansätze, Methoden, Begriffe) geschichte Texte/Editionen, Gattungen, Epochen literarische Wertung, kritik Formen der vermittlung und Lebenswelt literaturwissenschaftliche Anwendungsbereiche: Lektorat, Kulturmanagement, Leseförderung u. a. Arbeit mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Fachwörterbücher, Datenbanken etc.) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes Einführung in die Sprachwissenschaft I und Einführung in die wissenschaft I Vorlesung mit Tutorium B. A. Germanistik; NF in B. A.-Studiengängen; Lehramt Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium 2 Semester jährlich mit Beginn im WiSe (Sprachwissenschaft im WiSe; wissenschaft im SoSe) Deutsch

Anzahl Credits für das verantwortliche/r Lehrende Immatrikulation im Studiengang B. A. Germanistik 300 Std. (Präsenzzeit: 120 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 2 Klausuren als teilprüfungsleistungen (Dauer: jeweils 90 Min.) 10 Prof. Dr. Vilmos Ágel und Prof. Dr. Nikola Roßbach in der Regel Mitglieder der Professorengruppe am Institut für Germanistik

BA02HF name B. A. Hauptfach/ 2: Praxisorientierung I: Berufsbezogener Umgang mit Texten Art Lehrveranstaltungsarten Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes (Basismodul) Pflichtmodul Fähigkeit, berufsspezifische Textsorten zu erkennen, zu differenzieren und zu analysieren; Grundkenntnisse wichtiger Spezifika einzelner Textsorten und Fähigkeit zur Produktion einfacher Texte 1 Veranstaltungen (Pflicht): 1 Seminar à 2 SWS Grundlagen aus den Themenbereichen: Techniken des Lesens Erkennen von Schreibstilen und Schreibstrategien in verschiedenen Berufsfeldern (Journalismus, Werbung, Lektorat, Theater, Kulturmanagement etc.) Einüben von Schreibstilen und Schreibstrategien in verschiedenen Berufsfeldern Redaktion von Texten aus verschiedenen Berufsfeldern (Fehleranalyse, Korrektur, Layout) Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Seminar bzw. Tutorium B. A. Germanistik 1 Semester Jährlich (im WiSe) Deutsch Immatrikulation im Studiengang B. A. Germanistik 300 Std. (Präsenzzeit: 30 Std.; Selbststudium: 270 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 mediengestützte Präsentation oder Projektarbeit gemäß 7 (1) Anzahl Credits für das verantwortliche/r Lehrende Medienform 10 Prof. Dr. Michael Mecklenburg Lehrpersonal am Institut für Germanistik sowie externe Experten

BA03HF name B. A. Hauptfach/ 3: Grundlagen der Sprachwissenschaft II: Das Deutsche in Geschichte und Gegenwart Art Lehrveranstaltungsarten (Basismodul) Pflichtmodul Kenntnis grammatischer Eigenschaften des Deutschen; Grundkenntnisse der historischen Entwicklung des Deutschen in seinen Strukturen und zeittypischen Verwendungsformen; Vertrautheit mit theoretischen und methodologischen Fragestellungen; Erfahrungen in der praktischen Analyse grammatischer Strukturen 3 Veranstaltungen (Pflicht): 1 Vorlesung oder Seminar à 2 SWS 1 Seminar à 2 SWS 1 davon mit 1 Tutorium à 2 SWS (je eine Lehrveranstaltung aus den Bereichen Grammatik und Sprachgeschichte) Grundlagen aus den Themenbereichen: Theorien der Grammatik Grammatiken des Deutschen Strukturen des Deutschen der Gegenwart Sprachgeschichte als Konstruktion und Rekonstruktion Strukturen der historischen Varietäten des Deutschen historische Kommunikationsformen Geschichte der und der Sprachreflexion Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Vorlesung bzw. Seminar, teilw. mit Tutorium B. A. Germanistik; NF in B. A.-Studiengängen; Lehramt Gymnasium ein Semester jedes Semester Deutsch Das kann erst im 2. Fachsemester belegt werden. 270 Std. (Präsenzzeit: 90 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 Klausur als teilprüfungsleistung (Dauer: 90 Min.) 1 gemäß 7 (1) Anzahl Credits für das 9

verantwortliche/r Lehrende Prof. Dr. Andreas Gardt Lehrpersonal der sprachwissenschaftlichen Fachgebiete am Institut für Germanistik

BA04HF name B. A. Hauptfach/ 4: Grundlagen der Älteren und Neueren wissenschaft II Art Lehrveranstaltungsarten Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes (Basismodul) Pflichtmodul Kenntnis literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe und Analyseverfahren; Grundkenntnisse zur Beschreibung und Analyse literarischer Phänomene in ihrem historischen, sozialen und kulturellen Kontext 3 Veranstaltungen (Pflicht): 1 Vorlesung oder Seminar à 2 SWS 1 Seminar à 2 SWS 1 davon mit 1 Tutorium à 2 SWS Grundlagen aus den Themenbereichen: - Verfahren der Textanalyse - Textsorten/Gattungen - Textbegriffe/begriffe - literarische Analyseebenen und -kategorien - literarische Konventionen - Textanalyse an literarischen Beispielen - Produktion, Distribution und Rezeption von - kritik, literarische Wertung und Kanonisierung - literarische Strömungen, Schulen, Gruppen - und Lebenswelt - literarische Sozialisation und (historische) Lese(r)forschung Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Vorlesung bzw. Seminar, teilw. mit Tutorium B. A. Germanistik; NF in B. A.-Studiengängen; Lehramt Gymnasium ein oder zwei Semester (in Abhängigkeit vom Studienplan) jedes Semester Deutsch Immatrikulation im Studiengang B. A. Germanistik 270 Std. (Präsenzzeit: 90 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 gemäß 7 (1) Anzahl Credits für das verantwortliche/r Lehrende 9 Prof. Dr. Achim Barsch Lehrpersonal der sprachwissenschaftlichen Fachgebiete am Institut für Germanistik

BA05HF name B. A. Hauptfach/ 5: Ältere deutsche und Art (Vertiefungsmodul) Pflichtmodul Grundkenntnisse des Mittelhochdeutschen, der sprachlichen und literarischen Phänomene; Überblick über die Sprach- und geschichte; methodologische und wissenssoziologische Kenntnisse und Erfahrungen in ihrer Anwendung Lehrveranstaltungsarten Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes Anzahl Credits für das verantwortliche/r Lehrende 3 Veranstaltungen (Pflicht): 1 Vorlesung à 2 SWS 1 Seminar à 2 SWS mit 1 Tutorium à 2 SWS Grundlagen aus den Themenbereichen: - Ältere - und Sprachgeschichte - Mittelhochdeutsch als sprache - Textsorten und Gattungen - Autorenkonzepte - Konzepte der - und Sprachtheorie - Editionsphilologie - Alterität mittelalterlicher und frühneuzeitlicher - Arbeit mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln und Datenbanken (mhd. Wörterbücher; Bibliographien; Lexika; Hilfswissenschaften; digitalisierte Texte) Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Vorlesung bzw. Seminar mit Tutorium B. A. Germanistik; NF in B. A.-Studiengängen; Lehramt Gymnasium zwei Semester jährlich mit Beginn im WiSe (Vorlesung im WiSe; Seminar mit Tutorium im SoSe) Deutsch erfolgreicher Abschluss von B. A. Hauptfach/ 1 270 Std. (Präsenzzeit: 90 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 Klausur am Ende des SoSe (Dauer: 120 Min.) 9 Prof. Dr. Michael Mecklenburg Lehrpersonal für Ältere deutsche und am Institut für

Germanistik

BA06HF name B. A. Hauptfach/ 6: Vertiefung Sprachwissenschaft Art (Vertiefungsmodul) Pflichtmodul Vertiefte Kenntnisse in zweien der folgenden Themenbereiche: Wort: Fähigkeit zur differenzierten Beschreibung und Analyse der phonologischen, graphematischen und (flexions)morphologischen Struktur deutscher Wörter; Kenntnis einschlägiger Theorien und Methoden der Phonologie, Graphematik und Morphologie. Erfahrung in der Strukturanalyse (phonetische Transkription, Konstituentenanalyse, Segmentierung, Klassifikation) Satz: Fähigkeit zur differenzierten Beschreibung und Analyse syntaktischer Phänomene und Theorien; Fähigkeit zur Identifizierung syntaktischer Phänomene in Texten; Erfahrung mit der Analyse von Sätzen im Textzusammenhang; Kenntnisse grundlegender syntaktischer Strukturen des Deutschen Text: Kenntnis sprachwissenschaftlicher Textbegriffe, einschließlich ihrer Traditionen aus Rhetorik und Stilistik; Erfahrungen in der Theorie und Praxis der Text- und Diskursanalyse, auch unter Einbeziehung multimodaler Aspekte; Vertrautheit mit einzelnen (sozialen, fachlichen, literarischen etc.) textuellen Erscheinungsformen des Deutschen; Einsicht in die Rolle von Texten bei der Gestaltung der Lebenswelt Gespräch: Kenntnis der fachgeschichtlichen und medientechnischen Voraussetzungen des Forschungsgegenstands Gespräch in der Sprachwissenschaft (Stichwort: Pragmatische Wende ); Fähigkeit zur Reflexion auf die Medialität gesprochener ; Grundfertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Transkriptionssystemen (Transkriptionskonventionen); anwendungsorientiertes Wissen um gesprächsstrukturelle Analyseeinheiten (unter Berücksichtigung der spezifischen Multimedialität von Face-to-face-Kommunikation); Verständnis interaktiver Sinnbildung im Gespräch; Kenntnis einschlägiger Theorie- und Analyseansätze in Bezug auf Grundannahmen und theoretische Herkunft Bedeutung: Fähigkeit zur differenzierten Beschreibung und Analyse semantischer Theorien und Phänomene; Überblick über die Struktur des deutschen Wortschatzes und seine Erscheinungsformen im kommunikativen Alltag Integrierte Schlüsselkompetenz: Kommunikationskompetenz z.b. Fähigkeit zur Erfassung komplexer wissenschaftlicher Texte, Wiedergabe ihrer Grundaussagen; Reflexionsfähigkeit; Fähigkeit zur Präsentation selbstständig erarbeiteter Beiträge vor der Gruppe; Fähigkeit zur eigenständigen Ausarbeitung vorgegebener Themen (in Kleingruppen); Fähigkeit zur Diskussion fachlicher Fragestellungen und Probleme (Erörterung und Darstellung); Fähigkeit sachlicher Argumentation

[2 Credits für Kommunikationskompetenz werden nach erfolgreichem Abschluss in 17 angerechnet] Lehrveranstaltungsarten 2 Veranstaltungen (Pflicht): 1 Vorlesung oder Seminar à 2 SWS 1 Seminar à 2 SWS Vertiefung in zweien der folgenden Themenbereiche: Wort Wortbegriffe Phonem- und Graphem-Inventar des Deutschen und ihre Klassifikationen Sprech- und Schreibsilbe Akzent und Fuß Schreibprinzipien Flexion, Flexionsmittel, Flexionskategorien (insbesondere Nominal- und Verbalflexion) Wortbildungstypen Satz Satzbegriff Syntaktische Kategorien Syntagmatische und syntaktische Relationen Form und Funktion syntaktische Grundstruktur Erweiterung der Grundstruktur Linearstruktur Intonation und Interpunktion Text Textbegriffe: strukturelle, pragmatische, kognitive Ansätze Textsorten und Texttypen im Kontext Text und Diskurs Methoden der semantischen und handlungsbezogenen Textanalyse Text und Multimodalität Gespräch Gespräch und Text in der Pragmatik Transkriptionskonventionen Gesprächsstrukturelle Analyseeinheiten Multimedialität im Gespräch Kooperationsprinzip und Konversationsmaximen Konversationelle Implikatur und pragmatische Präsupposition Theorieansatz: Konversationsanalyse Theorieansatz: Funktionale Pragmatik ( als Handlung) Bedeutung Denken Wirklichkeit (sprach- und erkenntnistheoretische Positionen) Zeichenbegriffe und -modelle (antike Tradition und aktuelle Entwicklungen) Systembezogene und gebrauchsbasierte Modelle der Bedeutungsbeschreibung: Prototypensemantik, Framesemantik Merkmalsemantik, Semantische Relationen (Polysemie usw., Wortfelder,

semantische Netze), Metaphorik Wortschatz des Deutschen und Bedeutungswandel Wortbedeutung Satzsemantik Textsemantik Diskurssemantik Titel der Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Lehr- und Lernmethoden Vorlesung bzw. Seminar mit Tutorium Verwendbarkeit des B. A. Germanistik Dauer des Angebotes ein Semester Häufigkeit des Angebotes jedes Semester Deutsch erfolgreicher Abschluss von B. A. Hauptfach/ 3 240 Std. (Präsenzzeit: 60 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Zulassung zur Rahmenordnung) 1 gemäß 7 (1) Anzahl Credits für das 8 verantwortliche/r Prof. Dr. Olaf Gätje Lehrende Lehrpersonal der sprachwiss. Fachgebiete am Institut für Germanistik

BA07HF name B. A. Hauptfach/ 7: Vertiefung Ältere und Neuere wissenschaft Art (Vertiefungsmodul) Pflichtmodul Vertiefte Kenntnisse in geschichte und/oder Theorien und Methoden der wissenschaft: geschichte: Überblick über die deutsche geschichte; Fähigkeit zur kritischen Reflexion literaturgeschichtlicher Begriffe; Verständnis für die Historizität literarischer Prozesse Theorien und Methoden der wissenschaft Fähigkeit zur theoriegeleiteten Beschreibung und Analyse literarischer Phänomene; vertiefte literaturtheoretische, methodologische und wissenssoziologische Kenntnisse und Erfahrungen in ihrer Anwendung; Fähigkeit zur alltagspraktischen Umsetzung literaturtheoretischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lehrveranstaltungsarten Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes Integrierte Schlüsselkompetenz: Kommunikationskompetenz z.b. Fähigkeit zur Erfassung komplexer wissenschaftlicher Texte, Wiedergabe ihrer Grundaussagen; Reflexionsfähigkeit; Fähigkeit zur Präsentation selbstständig erarbeiteter Beiträge vor der Gruppe; Fähigkeit zur eigenständigen Ausarbeitung vorgegebener Themen (in Kleingruppen); Fähigkeit zur Diskussion fachlicher Fragestellungen und Probleme (Erörterung und Darstellung); Fähigkeit sachlicher Argumentation [2 Credits für Kommunikationskompetenz werden nach erfolgreichem Abschluss in 17 angerechnet] 2 Veranstaltungen (Pflicht): 1 Vorlesung oder Seminar à 2 SWS 1 Seminar à 2 SWS Vertiefung in den Themenbereichen: - und Medientheorie (Ansätze, Methoden, Begriffe) literarische Wertung, kritik Medien und Formen der vermittlung und Lebenswelt literaturwissenschaftliche Anwendungsbereiche: Lektorat, Kulturmanagement, Leseförderung u. a. Theorien, Ansätze, Probleme der geschichtsschreibung Epochensignaturen und Epochendiskussion Epochen der geschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit literarischer Wandel geschichte als Kulturgeschichte Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Vorlesung bzw. Seminar B. A. Germanistik ein Semester jedes Semester Deutsch

erfolgreicher Abschluss von B. A. Hauptfach/ 4 240 Std. (Präsenzzeit: 60 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 gemäß 7 (1) Anzahl Credits für das 8 verantwortliche/r Prof. Dr. Stefan Greif Lehrende Lehrpersonal der literaturwissenschaftlichen Fachgebiete am Institut für Germanistik

BA08HF name B. A. Hauptfach/ 8: Schwerpunktbildung Sprachwissenschaft Art (Schwerpunktmodul) Pflichtmodul Vertiefte Kenntnisse der Strukturen und der Formen der Verwendung des Deutschen in Geschichte und Gegenwart; vertiefte Kenntnisse sprach- und grammatiktheoretischer Zugriffe auf (n) und Sprechen; Einordnung des Deutschen und seiner Geschichte in einen allgemein-sprachwissenschaftlichen Kontext; Einsicht in kognitivkulturelle Bezüge von und Sprechen; Einsicht in die empirische Arbeit und deren Relation zur Theoriebildung und Methodenreflexion; Einsicht in die alltagspraktische Umsetzbarkeit sprachtheoretischer Kenntnisse und Fertigkeiten (Sprachreflexion); Reflexion über grundlegende Bezüge zwischen und Erkenntnis, Kultur, Kognition und Biologie Lehrveranstaltungsarten Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes Integrierte Schlüsselkompetenz: Methodenkompetenz: z.b. Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens; selbstständige Entwicklung von Fragestellungen zu fachwissenschaftlichen Themen; Anwendung eines problemorientierten methodischen Ansatzes der eigenen oder einer fremden Fachwissenschaft; adäquate Darstellung eines Sachverhalts aus unterschiedlichen methodischen und theoretischen Perspektiven [2 Credits für Methodenkompetenz werden nach erfolgreichem Abschluss in 17 angerechnet] 2 Veranstaltungen (Pflicht): 2 Seminare à 2 SWS Schwerpunktbildung in den Themenbereichen: Sprach- und Kulturtheorie in Gegenwart und Geschichte Zeichen- und Kommunikationstheorien Geschichte der deutschen ; Sprachwandel Sprachkritik und ihre Geschichte rwerbstheorien und Sprechen, Gesprächsanalyse Grammatik- und Grammatikalisierungstheorien Grammatiken des Deutschen Sprach- und Grammatiktheorie und Sprachtypologie Linguistik und Empirie lexikologische und textlinguistische Aspekte des Deutschen das Deutsche in seinen Varietäten (Fachsprachen, Soziolekte etc.) das Deutsche im Alltag der Kommunikation (Schriftlichkeit/Mündlichkeit, neue Medien etc.) angewandte Sprachwissenschaft (Lexikographie, Sprachkritik, Sprachdidaktik, Korpuslinguistik etc.) Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Vorlesung bzw. Seminar B. A. Germanistik ein oder zwei Semester in der Regel jedes Semester Deutsch

erfolgreicher Abschluss von B. A. Hauptfach/ 6 240 Std. (Präsenzzeit: 60 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 gemäß 7 (1) Anzahl Credits für das 8 verantwortliche/r Prof. Dr. Vilmos Ágel Lehrende in der Regel promoviertes Lehrpersonal der sprachwissenschaftlichen Fachgebiete am Institut für Germanistik

BA09HF name B. A. Hauptfach/ 9: Schwerpunktbildung Ältere und Neuere wissenschaft Art (Schwerpunktmodul) Pflichtmodul Fundierte Kenntnisse historischer Zusammenhänge und gesellschaftlicher und kultureller Bedingtheit von ; Kenntnis sozialhistorischer Rahmenbedingungen zur Produktion, Distribution und Rezeption von ; vertrauter Umgang mit Methodologie und wissenssoziologischen Aspekten der Produktion und Rezeption von literarischen Texten; Erkennen von Zusammenhängen literarischer und außerliterarischer Faktoren; Fähigkeit zur Analyse struktureller und historischer Aspekte des betriebs; Befähigung zur Teilnahme am literaturwissenschaftlichen Diskurs Lehrveranstaltungsarten Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes Integrierte Schlüsselkompetenz: Methodenkompetenz: z.b. Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens; selbstständige Entwicklung von Fragestellungen zu fachwissenschaftlichen Themen; Anwendung eines problemorientierten methodischen Ansatzes der eigenen oder einer fremden Fachwissenschaft; adäquate Darstellung eines Sachverhalts aus unterschiedlichen methodischen und theoretischen Perspektiven [2 Credits für Methodenkompetenz werden nach erfolgreichem Abschluss in 17 angerechnet] 2 Veranstaltungen (Pflicht): 2 Seminare à 2 SWS Schwerpunktbildung in den Themenbereichen: : Geschichte und Theorie, sozialer und kultureller Kontext: Geschichte und Soziologie des Lesens Textanalyse als Struktur Geschichtlichkeit von literarische Institutionen Funktionsbestimmung von Geschichte und Aufgaben der wissenschaft neuere Ansätze der wissenschaft Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Seminar B. A. Germanistik ein oder zwei Semester in der Regel jedes Semester Deutsch erfolgreicher Abschluss von B. A. Hauptfach/ 7 240 Std. (Präsenzzeit: 60 Std.; Selbststudium: 180 Std.)

Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 gemäß 7 (1) Anzahl Credits für das 8 verantwortliche/r Prof. Dr. Nikola Roßbach Lehrende in der Regel promoviertes Lehrpersonal der literaturwissenschaftlichen Fachgebiete am Institut für Germanistik

BA010HF name B. A. Hauptfach/ 10: und Medien Art (Schwerpunktmodul) Wahlpflicht Einsicht in literatur-, kommunikations- und medientheoretische Ansätze; methodologische und wissenssoziologische Kenntnisse; Fähigkeit zur integralen sprach-, literatur- und medienwissenschaftlichen Gegenstandsbetrachtung; Einsicht in die Ausgestaltung medialer Diskurse; Fähigkeit zur Erschließung und Einbeziehung berufsfeldbezogener Tätigkeitsfelder; Erfahrungen in der praktischen Umsetzung und Anwendung Lehrveranstaltungsarten Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes Integrierte Schlüsselkompetenz: Organisationskompetenz: z.b. Vertiefte Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung und methodengeleiteten Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen; fundierte Fähigkeit zur - und Quellenrecherche sowie ihrer wissenschaftlichen Auswertung; Fähigkeit zur selbstständigen Planung und Organisation von Arbeitsgruppen; Fähigkeit zur Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (im Team) [2 Credits für Organisationskompetenz werden nach erfolgreichem Abschluss in 17 angerechnet] 2 Veranstaltungen (Wahlpflicht): 2 Seminare à 2 SWS Schwerpunktbildung in den Themenbereichen: und Lebenswelt - und Medientheorie - und Medienkritik mediale adaptionen Popularkultur Medienkommunikation der Medien Medienwechsel vom Mittelalter bis heute, Intermedialität, Transmedialität Geschichte der Textmedien/Medientexte/Intertextualität Medienproduktion und -rezeption - und Mediensozialisation Kinder- und Jugendmedien Mediengeschichte vom Mittelalter bis heute Medienästhetik Medienethik Medienkompetenz Medieninstitutionen und -systeme Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Seminar B. A. Germanistik; Lehramt Gymnasium ein oder zwei Semester in der Regel jedes Semester Deutsch

erfolgreicher Abschluss der Vertiefungsmodule (B. A. Hauptfach/e 5 bis 7) 240 Std. (Präsenzzeit: 60 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 gemäß 7 (1) Anzahl Credits für das 8 verantwortliche/r Prof. Dr. Kreuzer und Prof. Dr. Olaf Gätje Lehrende in der Regel promoviertes Lehrpersonal am FB 02

BA011HF name B. A. Hauptfach/ 11: Text und Diskurs Art (Schwerpunktmodul) Wahlpflicht Einsicht in den strukturellen Zusammenhang der beiden Teildisziplinen Sprach- und wissenschaft; Kenntnis der Theoriedebatten; ausgeprägte Fähigkeiten im praktischen analytischen Umgang mit Texten und Diskursen; Erfahrungen in der Anwendung der sprach- und literaturwissenschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten auf alltagspraktische Zusammenhänge (z. B. Einsicht in die Gestaltung kommunikativer Abläufe in öffentlichen Diskursen; Erfahrungen in der situationsadäquaten Verwendung von ) Lehrveranstaltungsarten Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes Integrierte Schlüsselkompetenz: Organisationskompetenz: z.b. Vertiefte Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung und methodengeleiteten Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen; fundierte Fähigkeit zur - und Quellenrecherche sowie ihrer wissenschaftlichen Auswertung; Fähigkeit zur selbstständigen Planung und Organisation von Arbeitsgruppen; Fähigkeit zur Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (im Team) [2 Credits für Organisationskompetenz werden nach erfolgreichem Abschluss in 17 angerechnet] 2 Veranstaltungen (Wahlpflicht): 2 Seminare à 2 SWS Schwerpunktbildung in den Themenbereichen: theoretische Positionen Text- und Diskursstrukturen aus der Sicht der Sprach- und der wissenschaft sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Textinterpretation und Diskursanalyse in der Praxis Diskursanalyse als Analyse kultureller und gesellschaftlicher Realitäten literarischer Wandel Autorenkonzepte und Werkbegriff Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Seminar B. A. Germanistik; Lehramt Gymnasium ein oder zwei Semester in der Regel jedes Semester Deutsch erfolgreicher Abschluss der Vertiefungsmodule (B. A. Hauptfach/e 5 bis 7) 240 Std. (Präsenzzeit: 60 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen

Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 gemäß 7 (1) Anzahl Credits für das 8 verantwortliche/r Prof. Dr. Michael Mecklenburg und Prof. Dr. Andreas Gardt Lehrende in der Regel promoviertes Lehrpersonal am FB 02

BA012HF name B. A. Hauptfach/ 12: Praxisorientierung II A: Berufsfeldbezogene Projektarbeit in Sprach-/wissenschaft Art (Schwerpunktmodul) Wahlpflicht praktische Kommunikations- und Medienkompetenz; Fähigkeit zu einem Sprechen und Schreiben, das Gegenstand und Adressaten angemessen ist (in Fach- und Laienkommunikation); Fähigkeit zur Analyse textueller und medialer Präsentationsformen; Fähigkeit zur Aufbereitung eines literarischen Themas im Rahmen eines oder verschiedener Medien; Fähigkeit zu einer wissenschaftlich fundierten Sprachkritik; Herstellung von Bezügen zwischen Studium und Berufspraxis; Formulierung von Erwartungen an die Berufspraxis; Kontrolle der jeweils erworbenen beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten; Fähigkeit zu vernetztem Denken und überfachlicher Zusammenarbeit Lehrveranstaltungsarten 1 Veranstaltungen (Wahlpflicht): 1 Seminar à 2 SWS Schwerpunktbildung in den Themenbereichen: - theoretische und empirische Analysen sowie die praktische Erprobung wichtiger Techniken zur Untersuchung und Optimierung von und - Erkundung typischer Arbeitsabläufe in germanistischen Berufsfeldern (z. B. Forschung, Lehre, Archive, Medien, Verlage, Kunstbetrieb, kulturelle Einrichtungen) - Kommunikationsformen in verschiedenen Domänen Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Lehr- und Lernmethoden Seminar bzw. Tutorium mit studentischer Projektarbeit Verwendbarkeit des B. A. Germanistik Dauer des Angebotes ein Semester Häufigkeit des Angebotes in der Regel jedes Semester Deutsch erfolgreicher Abschluss der Basismodule (B. A. Hauptfach/e 1 bis 4) 270 Std. (Präsenzzeit: 30 Std.; Selbststudium: 240 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 Projektarbeit gemäß 7 (1) Anzahl Credits für das 9

verantwortliche/r Lehrende Prof. Dr. Achim Barsch Lehrpersonal am Institut für Germanistik sowie externe Experten

BA013HF name B. A. Hauptfach/ 13: Praxisorientierung II B: Berufsbezogene Projektarbeit in DaF/DaZ Art Lehrveranstaltungsarten Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes (Schwerpunktmodul) Wahlpflicht Sensibilisierung für Fragestellungen des interkulturellen Lehrens und Lernens sowie für die Problematik heterogener Lernergruppen (Stichworte: Migration, Integration, Mehrsprachigkeit); Fähigkeit zur Umsetzung theoretischer Kenntnisse in die Unterrichtspraxis auf der Basis begründeter methodisch-didaktischer Entscheidungen; Fähigkeit zur wissenschaftlich fundierten Beobachtung und Auswertung von DaF- /DaZ-Unterricht; Fähigkeit zur Evaluation von Lehr-/ Lernmaterialien für den DaF-/DaZ-Unterricht 2 Veranstaltungen (Wahlpflicht): 1 Ringvorlesung à 2 SWS 1 Seminar à 2 SWS Schwerpunktbildung in den Themenbereichen: theoretische und methodisch-didaktische Aspekte der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache theoretische und empirische Analysen des Faktorengefüges in DaF und DaZ in regionaler und überregionaler Perspektive systematischer Überblick über Verfahren der Planung und der Durchführung von Unterricht in der Fremd-/Zweitsprache Deutsch sowie dessen wissenschaftlich fundierte Beobachtung mittels der Aktionsforschung Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Seminar mit Projektarbeit B. A. Germanistik ein Semester Ringvorlesung im WiSe Seminar in der Regel jedes Semester; Teilnehmerzahlbegrenzung: max. 15 Personen Deutsch erfolgreicher Abschluss der Basismodule (B. A. Hauptfach/e 1 bis 4) 270 Std. (Präsenzzeit: 60 Std.; Selbststudium: 210 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 Projektarbeit gemäß 7 (1) Anzahl Credits für das verantwortliche/r 9 Prof. Dr. Karin Aguado

Lehrende Lehrpersonal des Fachgebiets Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Institut für Germanistik, des IWD sowie externe Experten

BA014HF name B. A. Hauptfach/ 14: Bachelorarbeit Art Lehrveranstaltungsarten -- Pflicht Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten selbstständige Anwendung des im Rahmen des Studiums erworbenen Fachwissens auf eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes Anzahl Credits für das verantwortliche/r Lehrende Bachelorarbeit B. A. Germanistik ein Semester jedes Semester Deutsch Immatrikulation im BA Studiengang Germanistik 360 Std. Selbststudium gem. 12 (1) der Prüfungsordnung Bachelorarbeit (ca. 54.000 Zeichen) 12 Prof. Dr. Vilmos Ágel und Prof. Dr. Stefan Greif Mitglieder der Professorengruppe am Institut für Germanistik; im Ausnahmefall promoviertes Lehrpersonal nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss

BA15HF name B. A. Hauptfach/ 15: Praxismodul (Praktikum) Art Pflicht Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Tätigkeit im beruflichen Umfeld außerhalb des Hochschulzusammenhangs, Fähigkeit zum problemlösungsorientierten Handeln Lehrveranstaltungsarten -- Erprobung der im Studium erworbenen Fähigkeiten im berufsbezogenen Kontext, Verbindung von erlernten Methoden und Konzepten mit beruflicher Praxis. Praxiserfahrung, die sich auf germanistische Studieninhalte bezieht, lässt sich z. B. im Bereich journalistischer (Redaktionen von Zeitungen und Sendeanstalten), verlegerischer (Lektorat) oder künstlerischer (Dramaturgie, Regie) Berufe erwerben. Eine sinnvolle Berufsbezogenheit ergibt sich außerdem in Pressestellen oder im Bereich des Buchmarktes (Verlag, Buchhandlung), darüber hinaus in häusern, Dichtermuseen, Bibliotheken etc. Im linguistischen Bereich sind Praktika etwa in Sprachberatungsstellen und Sprachinstituten sowie bei Gericht und BKA (forensische Linguistik) möglich. Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer Häufigkeit des Angebotes -- B. A. Germanistik acht Wochen jährlich außerhalb der Vorlesungszeit (in der Regel im Sommer) Deutsch bzw. nach Absprache eigenverantwortlich akquirierte Praktikumsstelle im In- oder Ausland 360 Std. unbenoteter schriftlicher Praktikumsbericht Anzahl Credits für das 12 verantwortliche/r Prof. Dr. Olaf Gätje und Prof. Dr. Nikola Roßbach Lehrende --

BA16HF name B. A. Hauptfach/ 16: Schlüsselkompetenzen I (additiv) Art Lehrveranstaltungsarten Pflicht Fähigkeit zur Übertragung von Methoden und Konzepten; Erfahrung im Bereich angewandten Wissenstransfers, Genderkompetenz, Fähigkeit, Ideen zu entwickeln und umzusetzen (unternehmerisches Handeln), Interkulturelle Kompetenz in der Regel 2-3 für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen ausgewiesene Veranstaltungen à 2 SWS in anderen Studiengängen oder in zentralen Einrichtungen der Universität, z. B. nzentrum, UniKasselTransfer, Servicecenter Lehre, Allgemeine Studienberatung etc. Schwerpunktbildung u. a. in den Themenbereichen: Wissenserschließung (Bibliotheksnutzung; elektronische Datenverarbeitung; Datenbankrecherche und -erstellung; Erstellung elektronischer Bibliographien; Digitalisierung von Quellen etc.) interdisziplinäre Studien extradisziplinäres Fachwissen Fremdsprachen Präsentation- und Arbeitstechniken Selbst-, Zeit- und Stressmanagement o.ä. Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer Häufigkeit des Angebotes Anzahl Credits für das verantwortliche/r Lehrende Vgl. Veranstaltungsangebot der zentralen Einrichtungen und anderer Fachbereiche im HIS LSF unter Schlüsselkompetenzen fachübergreifend Vorlesung bzw. Seminar bzw. Übung B. A.-Studiengänge des FB 02 semesterweise; 1. bis 5. Semester jedes Semester Deutsch bzw. nach Absprache Immatrikulation im Studiengang B. A. Germanistik; ggf. weitere Zulassungsvoraussetzungen für externe e/veranstaltungen 300 Std. (Präsenzzeit: 90 120 Std.; Selbststudium: 180 210 Std.). Der Anteil der Präsenzzeit ergibt sich aus dem jeweiligen Lehrangebot. Studienleistung nach Vorgabe des anbietenden Bereichs Nach Vorgabe des anbietenden Bereichs nach Vorgabe des anbietenden Bereichs 10 Vorsitzende/r des Prüfungsausschusses für die B. A.-Studiengänge des FB 02 Lehrpersonal an der Universität Kassel

BA17HF name B. A. Hauptfach/ 17: Schlüsselkompetenzen II (Integriert) Art Pflicht Bis zum Bachelor-Abschluss sind Schlüsselkompetenzen aus folgenden Bereichen nachzuweisen: Kommunikationskompetenz Methodenkompetenz Organisationskompetenz Lehrveranstaltungsarten Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer Häufigkeit des Angebotes Anzahl Credits für das verantwortliche/r Lehrende Integrierte Schlüsselkompetenzen können gem. Anhang 2 und 11 der FPO in verschiedenen en des Bachelor-Fachstudiums Germanistik studienbegleitend erworben werden. Vgl. mit den entsprechenden Fachmodulen. Zur Förderung der o.a. Kompetenzen dienen z. B. Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionen etc. Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF der e 6, 7, 8,9,10 oder 11 Vgl. mit dem entsprechenden Fachmodul B. A.-Studiengänge des FB 02 semesterweise; 1. bis 6. Semester jedes Semester Deutsch Vgl. mit entsprechendem Fachmodul 300 Std. Vgl. mit entsprechendem Fachmodul 10 Vorsitzende/r des Prüfungsausschusses für die B. A.-Studiengänge des FB 02 gem. dem jeweiligen Fachmodul

BA01NF name B. A. Nebenfach/ 1: Grundlagen der Sprach- und wissenschaft I (Basismodul) Art Lehrveranstaltungsarten Pflicht Berufsfeldunabhängige Grundkenntnisse der Begriffe, Gegenstände und Methoden der germanistischen Sprach- und wissenschaft; Grundkompetenzen und -kenntnisse in analytischen Verfahren und technischen Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Germanistik 4 Veranstaltungen (Pflicht): 2 Vorlesungen à 2 SWS mit je 1 Tutorium à 2 SWS Grundlagen aus den Themenbereichen: Sprachwissenschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten als Gegenstand der Germanistik Fachgeschichte Sprachtheorie Sprachgeschichte Strukturen der (Laut/Buchstabe, Morphem, Wort/Phraseologismus, Satz, Text) das Deutsche in der Kommunikation Semantik Varietäten des Deutschen (Dialekte, Soziolekte, Fach- und Gruppensprachen) sprachwissenschaftliche Anwendungsbereiche: Lexikographie, Übersetzungswissenschaft u. a. Arbeit mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Fachwörterbücher, Datenbanken etc.) wissenschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten als Gegenstand der Germanistik Fachgeschichte - und Medientheorie (Ansätze, Methoden, Begriffe) geschichte Texte/Editionen, Gattungen, Epochen literarische Wertung, kritik Formen der vermittlung und Lebenswelt literaturwissenschaftliche Anwendungsbereiche: Lektorat, Kulturmanagement, Leseförderung u. a. Arbeit mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Fachwörterbücher, Datenbanken etc.) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes Häufigkeit des Angebotes Einführung in die Sprachwissenschaft I und Einführung in die wissenschaft I Vorlesung mit Tutorium NF in B. A.-Studiengängen; B. A. Germanistik; Lehramt Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium Zwei Semester jährlich mit Beginn im WiSe (Sprachwissenschaft im WiSe; wissenschaft im SoSe) Deutsch

Anzahl Credits für das verantwortliche/r Lehrende Immatrikulation in einem B. A.-Studiengang mit Nebenfach Germanistik 300 Std. (Präsenzzeit: 120 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 2 Klausuren als teilprüfungsleistungen (Dauer: jeweils 90 Min.) 10 Prof. Dr. Vilmos Ágel und Prof. Dr. Nikola Roßbach in der Regel Mitglieder der Professorengruppe am Institut für Germanistik

BA02NF name B. A. Nebenfach/ 2: Praxisorientierung I: Berufsbezogener Umgang mit Texten (Basismodul) Art Lehrveranstaltungsarten Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes des Häufigkeit des Angebotes -- Anzahl Credits für das verantwortliche/r Lehrende Pflicht Fähigkeit, berufsspezifische Textsorten zu erkennen, zu differenzieren und zu analysieren; Grundkenntnisse wichtiger Spezifika einzelner Textsorten 1 Veranstaltung (Pflicht): 1 Seminar à 2 SWS Grundlagen aus den Themenbereichen: Techniken des Lesens Erkennen von Schreibstilen und Schreibstrategien in verschiedenen Berufsfeldern (Journalismus, Werbung, Lektorat, Theater, Kulturmanagement etc.) Schreibstile und Schreibstrategien in verschiedenen Berufsfeldern Redaktion von Texten aus verschiedenen Berufsfeldern (Fehleranalyse, Korrektur, Layout) Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Vorlesung bzw. Seminar B. A. Germanistik ein Semester jährlich (im WiSe) Deutsch Immatrikulation in einem B. A.-Studiengang mit Nebenfach Germanistik 90 Std. (Präsenzzeit: 30 Std.; Selbststudium: 60 Std.) Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 3 Prof. Dr. Michael Mecklenburg Lehrpersonal am Institut für Germanistik sowie externe Experten

BA03NF name B. A. Nebenfach/ 3: Grundlagen der Sprachwissenschaft II: Das Deutsche in Geschichte und Gegenwart (Basismodul) Art Lehrveranstaltungsarten Pflicht Kenntnis grammatischer Eigenschaften des Deutschen; Grundkenntnisse der historischen Entwicklung des Deutschen in seinen Strukturen und zeittypischen Verwendungsformen; Vertrautheit mit theoretischen und methodologischen Fragestellungen; Erfahrungen in der praktischen Analyse grammatischer Strukturen 3 Veranstaltungen (Pflicht): 1 Vorlesung oder Seminar à 2 SWS 1 Seminar à 2 SWS 1 davon mit 1 Tutorium à 2 SWS Grundlagen aus den Themenbereichen: Theorien der Grammatik Grammatiken des Deutschen Strukturen des Deutschen der Gegenwart Sprachgeschichte als Konstruktion und Rekonstruktion Strukturen der historischen Varietäten des Deutschen historische Kommunikationsformen Geschichte der und der Sprachreflexion Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes des Häufigkeit des Angebotes Anzahl Credits für das verantwortliche/r Lehrende Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Vorlesung bzw. Seminar, teilw. mit Tutorium NF in B. A.-Studiengängen; B. A. Germanistik; Lehramt Gymnasium ein oder zwei Semester (in Abhängigkeit vom Studienplan) jedes Semester Deutsch Immatrikulation im Studiengang B.A. Germanistik 270 Std. (Präsenzzeit: 90 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 Klausur als teilprüfungsleistung (Dauer: 90 Min.) 1 gemäß 14 (1) 9 Prof. Dr. Andreas Gardt Lehrpersonal der sprachwissenschaftlichen Fachgebiete am Institut für Germanistik

BA04NF name B. A. Nebenfach/ 4: Grundlagen der wissenschaft II (Basismodul) Art Lehrveranstaltungsarten Pflicht Kenntnis literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe und Analyseverfahren; Grundkenntnisse zur Beschreibung und Analyse literarischer Phänomene in ihrem historischen, sozialen und kulturellen Kontext 3 Veranstaltungen (Pflicht): 1 Vorlesung oder Seminar à 2 SWS 1 Seminar à 2 SWS 1 davon mit 1 Tutorium à 2 SWS Grundlagen aus den Themenbereichen: - Verfahren der Textanalyse - Textsorten/Gattungen - Textbegriffe/begriffe - literarische Analyseebenen und -kategorien - literarische Konventionen - Textanalyse an literarischen Beispielen - Produktion, Distribution und Rezeption von - kritik, literarische Wertung und Kanonisierung - literarische Strömungen, Schulen, Gruppen - und Lebenswelt - literarische Sozialisation und (historische) Lese(r)forschung Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes des Häufigkeit des Angebotes Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Vorlesung bzw. Seminar, teilw. mit Tutorium NF in B. A.-Studiengängen; B. A. Germanistik; Lehramt Gymnasium ein oder zwei Semester (in Abhängigkeit vom Studienplan) jedes Semester Deutsch Immatrikulation in einem B. A.-Studiengang mit Nebenfach Germanistik 270 Std. (Präsenzzeit: 90 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 gemäß 14 (1) Anzahl Credits für das verantwortliche/r 9 Prof. Dr. Achim Barsch

Lehrende Lehrpersonal der literaturwissenschaftlichen Fachgebiete am Institut für Germanistik

BA05NF name B. A. Nebenfach/ 5: Ältere deutsche und (Vertiefungsmodul) Art Lehrveranstaltungsarten Pflicht Grundkenntnisse des Mittelhochdeutschen, der sprachlichen und literarischen Phänomene, Überblick über die Sprach- und geschichte, methodologische und wissenssoziologische Kenntnisse und Erfahrungen in ihrer Anwendung 3 Veranstaltungen (Pflicht): 1 Vorlesung à 2 SWS 1 Seminar à 2 SWS mit 1 Tutorium à 2 SWS Grundlagen aus den Themenbereichen: - Ältere - und Sprachgeschichte - Mittelhochdeutsch als sprache - Textsorten und Gattungen - Autorenkonzepte - Konzepte der - und Sprachtheorie - Editionsphilologie - Alterität mittelalterlicher und frühneuzeitlicher - Arbeit mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln und Datenbanken (mhd. Wörterbücher; Bibliographien; Lexika; Hilfswissenschaften; digitalisierte Texte) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit des Dauer des Angebotes des Häufigkeit des Angebotes Anzahl Credits für das verantwortliche/r Lehrende Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF des entsprechenden Vorlesung bzw. Seminar mit Tutorium NF in B. A.-Studiengängen; B. A. Germanistik; Lehramt Gymnasium zwei Semester jährlich mit Beginn im WiSe (Vorlesung im WiSe; Seminar mit Tutorium im SoSe) Deutsch erfolgreicher Abschluss von B. A. Nebenfach/ 1 270 Std. (Präsenzzeit: 90 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Aktive Mitarbeit an allen Erbringung der jeweiligen Studienleistung (vgl. AB 8 (1) der Rahmenordnung) 1 Klausur am Ende des SoSem (Dauer: 180 Min.) 9 Prof. Dr. Michael Mecklenburg Lehrpersonal für Ältere deutsche und am Institut für Germanistik