Durchflusssensor Typ 210 für flüssige Medien

Ähnliche Dokumente
Durchflusssensor für flüssige Medien Typ 210

OEM Durchflusssensor Typ 200 für flüssige Medien

OEM Durchflusssensor Typ 235 für flüssige Medien

Durchflusssensor Typ 210 für flüssige Medien

Durchflusssensor Typ 212 für flüssige Medien mit Anzeige

OEM Durchflusssensor für flüssige Medien Typ 200

Durchflusssensor Typ 230 für flüssige Medien

Durchflusssensor Typ 230 für flüssige Medien

OEM Relativdrucktransmitter Typ 506

OEM Relativ- und Absolutdrucktransmitter

Relativ- und Differenzdrucktransmitter

Tauchsonde Typ 711. Druckbereich bar

Relativ- und Differenzdruckmodul

Relativ- und Differenzdrucktransmitter

OEM Relativ- und Absolutdrucktransmitter

Relativ- und Absolutdruckschalter

Relativdruckschalter Typ 521

Relativ- und Differenzdrucktransmitter

Digitales Anzeigegerät Typ 800

Drucktransmitter Typ 548 mit Anzeige und Schaltausgang

Relativ- und Absolutdruck Tauchsonde Typ 713

Drucktransmitter Typ 540 mit Anzeige und Schaltausgang

Relativ- und Differenzdruckschalter

Relativ- und Absolutdrucktransmitter

Relativ- und Differenzdruckschalter

Relativ- und Absolut-Tauchsonde Typ 712

Relativ- und Absolutdrucktransmitter

Volumenstrom-Transmitter Typ 679

Relativdrucktransmitter Typ 522 für Schiffbauindustrie

Relativ- und Absolutdrucktransmitter. für Schiffbauindustrie. Druckbereich bar

Relativ- und Absolutdrucktransmitter

Relativ- und Differenzdruckschalter

Relativ- und Absolutdrucktransmitter

Relativ- und Absolutdrucktransmitter

Relativ- und Differenzdrucktransmitter

OEM Relativ- und Differenzdruckschalter

Relativ- und Absolutdrucktransmitter

Relativ- und Differenzdruckschalter

Relativ- und Differenzdrucktransmitter

Relativdrucktransmitter Typ 550 für Mobilhydraulik

Relativdrucktransmitter Typ 520

Relativdrucktransmitter Typ 520

Relativ- und Absolutdrucktransmitter Typ 558 für Mobilanwendungen

QVE3000.0xx QVE3100.0xx. Durchflusssensor. CM1N1598de Building Technologies. für Flüssigkeiten in Rohrleitungen von DN10 25

Relativdruckschalter Typ 620/625

DMIK ÜBERBLICK. Durchflussmesser. Charakteristika. Messprinzip

DurchflussmesserVerschraubungenFittings


Relativ-, Vakuum- und Differenzdrucktransmitter Bedienungsanleitung (Seite 2-15)

Einsatzbereich Medien Flüssige Medien; Wasser; Glykol-Lösungen; Kühlschmiermittel; Öle

Durchflussmessung Magnetisch Induktive Durchflusssensoren BEST VMI20 SELLER

SM9004. Magnetisch-induktiver Durchflusssensor. Made in Germany

Absolute Drehgeber - analog Vollwelle mit Klemm- oder Servoflansch Magnetische Single- oder Multiturn-Drehgeber

IVMM. Baureihe induq. Kompakte Ausführung. Getrennte Ausführung. Ausgänge. Vorteile

FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: /X

Ultraschallsensor UM 30

FHKU G1/4 Artikelnummer: xx/x01

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

FHKU G1/4 PVDF Artikelnummer: xx/C01x

FHK G1/4 Artikelnummer: xx/x01

Flowcont UN. Beschreibung. Anwendung. Ihr Nutzen. Besonderheiten. Durchflussmesstechnik. Typ: 10 bar

Turbotron // VTH25, VTM25

Max. Ölgehalt der Druckluft Schockfestigkeit max. (XYZ-Richtung) Schwingungsfestigkeit (XYZ-Richtung) Ruhestromaufnahme. max.

PROPORTIONALVENTIL. G1/4, G3/8 und G1/2 oder Aufflanschausführung Digitales elektronisches Druckregelventil. Stromaufnahme (ma) Durchfluss Anschluss

E/P Druckregelventil, Serie ED07 Qn= 1300 l/min Elektr. Anschluss: Stecker, M12, 5-polig Signalanschluss: Eingang und Ausgang, Buchse, M12, 5-polig

Anzeige- und Steuereinheit Thermotronik TT-77

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Turbinenrad-Durchflussmesser Typ DRS

WT.02/WI.02 (Ex) Technisches Datenblatt. Programmierbare Vorortwandler mit Schnittstelle.

Drucksensoren/Druckschalter Pressotronik

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus

Elektronischer Druckschalter / Regler mit Ist-Wertanzeige DSR Beschreibung

FHK Schlauch Arnite Artikelnummer: XX/01

Produktkatalog ISO ISO OHSAS ISO Marine Division

Drucksensor, Serie PE5

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

Produktübersicht. Drucktransmitter. Tauchsonden. Druckmesszellen. Druckschalter. Durchflusssensoren. Anzeigegeräte

FHK PVDF Chemie Artikelnummer xx/Cx01x

FHKU G1/4 PVDF Artikelnummer: XX/C014

FTB-VT*15 Turbinen-Durchflusssensoren für wässrige Flüssigkeiten

FHK Schlauch Arnite Artikelnummer: XX/01

Online-Datenblatt FFUC25-1N1IO FFU DURCHFLUSSSENSOREN

WIE. Technisches Datenblatt. Programmierbare Vorortwandler mit Schnittstelle.

POSIWIRE. WS12EX Positionssensor. Wegseil-Sensoren (explosionsgeschützt) Datenblatt

Filtereinstellung: s Übertragungsverhalten: linear mit Temperatur Einschaltverzögerung: <5 s

Eisenbahn Drucktransmitter

für neutrale und leicht aggressive Flüssigkeiten und Gase

Schaltdifferenz Nicht einstellbar Zulassung / Konformität EN / EN : Typ 2.B.H EN , EN Zone 1 und 2, 21 und 22

FFB2 50 sm 4 Pin Arnite Artikelnummer: /xSI

für neutrale und leicht aggressive Flüssigkeiten und Gase

POSIWIRE. WS10EX Positionssensor. Wegseil-Sensoren (explosionsgeschützt) Datenblatt

Einsatzbereich Montage Anschluss an Rohrleitung durch Adapter

Technisches Datenblatt WIE Vorortwandler mit Schnittstelle zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001

Druckschalter SW 27. RoHS. Wechsler mit Silber- oder Goldkontakten. Schaltpunkt einfach einstellbar.

JUMO MIDAS Druckmessumformer

Niveau- und Temperatursensor Nivotemp NT 67-XP

Drucksensoren für allgemeine Anwendungen

Transkript:

Durchflusssensor Typ 0 für flüssige Medien Durchflussbereich 0.... 0 l/min Nennweiten DN 6 / 8 / 0 / / 0 / Temperaturmessung -0... + ÀC Der Durchflusssensor Typ 0 hat eine hohe Variantenvielfalt bezüglich elektrischer Speisung und Ausgänge. Wahlweise stehen Varianten mit integrierter Temperaturmessung zur Verfügung. Dieser Durchflusssensor ohne bewegte Teile ist unempfindlich gegen Verschmutzung, zeichnet sich durch einen geringen Druckverlust und sehr gute Genauigkeit aus. Durchflussmessung wahlweise mit Spannungs-, Strom-, Impuls- oder Frequenzausgang Hervorragende Medienbeständigkeit (Messelement ohne Medienkontakt) Wahlweise mit integrierter Temperaturmessung Temperaturunempfindliches Messprinzip Grosser Temperatur-Einsatzbereich Geringer Druckverlust Schmutzunempfindliches Messelement Trinkwasserzulassungen TW, W70, WRAS, ACS Huba Control Typ 0 - Technische Änderungen vorbehalten - Edition 09/08 /

Technische Daten Durchflussmessung Messprinzip Vortex Piezokeramisches Sensorelement 0.... 0 l/min Nennweite DN 6 / 8 / 0 / / 0 / Genauigkeit bei < 0% FS (Wasser) < % FS Genauigkeit bei > 0% FS (Wasser) < % Messwert Unmittelbar; für Zapfbetrieb einsetzbar. Frequenzausgang (ungefiltert) Einschaltverzögerung < 00 ms Ansprechzeit < ms Reaktionszeit Einschaltverzögerung < s Frequenzausgang (gefiltert) und Analogausgang Ansprechzeit < 00 ms Einsatzbedingungen Heizwasser mit üblichen Zusätzen Medien Trinkwasser Medien Umgebung Temperatur Umgebung (x... 0 ma) Lagerung (über die Lebensdauer) (über die Lebensdauer) Maximaler Druck (während 600 Stunden) bei Mediumstemperatur (während Stunden) (maximaler Prüfdruck) avitation Um avitation zu vermeiden, gilt folgende Gleichung: Pabs Austritt / PDifferenz >. Materialien mit Medienkontakt (Alle medienberührende Teile sind FDA-konform) Sensorpaddel Gehäuse Dichtmaterial Andere Medien auf Anfrage < + ÀC -... +8 ÀC -... +6 ÀC -0... +8 ÀC bar bei +0 ÀC 6 bar bei +00 ÀC bar bei + ÀC bar bei +0 ÀC 8 bar bei +0 ÀC ETFE PA6T/6I (0% GF) EPDM (perox.) FPM Elektrischer Anschluss Schutzart Stecker Mx IP 6 Gewicht DN 6 / 8 DN 0 DN DN 0 DN ~ 7 g ~ 7 g ~ 68 g ~ 9 g ~ 00 g Prüfungen / Zulassungen Elektromagnetische Verträglichkeit gemäss EN 66-- WRAS Trinkwasserzulassung unststoffteile mit TW- und W70-Zulassung ACS Verpackung (Mehrfachverpackung) mit Steckanschluss mit Aussengewinde mit Aussengewinde G DN 6 Blister 0x Blister 0x DN 8 / 0 Blister 0x Blister 0x Blister 0x DN Blister 0x Blister 0x Blister 0x DN 0 Blister 0x Blister 0x Blister x DN Blister x Blister x Mindestlebensdauer bezogen auf Durchfluss und hohe Medientemperaturen Temperatur in C 0 0 0 0 00 9 90 8 80 7 70 6 60 0 0 60 80 00 0 0 Durchfluss in % Std 0 Std 00 Std 0. Jahr Jahr 0 Jahre / Huba Control Typ 0 - Technische Änderungen vorbehalten - Edition 09/08

Analog-Ausgang - Elektrische Daten Temperaturmessung (> DN 8) Messprinzip Widerstand PT000 lasse B D EN 607-0... + ÀC PT000 @ T = 0 ÀC μ 0. Genauigkeit lasse B D EN 607 @ T 0 ÀC μ 0. μ 0.00 * ΔT -... + ÀC 0... 0 V Genauigkeit μ 0. μ 0.00 * ΔT Berechnung Temperatur T (ÀC)= +0 ÀC 0 V * UOUT_T - ÀC -... + ÀC... 0 ma Genauigkeit μ 0. μ 0.00 * ΔT Berechnung Temperatur T (ÀC) = IOUT_T - ma 6 ma * 0 ÀC - ÀC Elektronik Spannungsausgang Stromausgang Doppelstromausgang Speisung.... VDC 8... VDC 0... VDC Ausgang Strömung (Q) Analogsignal 0... 0 V... 0 ma... 0 ma Ausgang Temperatur (T) Signal 0... 0 V... 0 ma Last / Bürde gegen oder < 6 ma / < 00 nf ) < (U - 8 V) / 0 ma < (U - 0 V) / 0 ma Stromaufnahme I lastfrei < ma Verpolungssicherheit urzschluss- und verpolungssicher. Jeder Anschluss gegen jeden mit max. Speisespannung. Analog-Ausgang - Nennweitenabhängige Grössen DN [l/min] Strömungsgeschwindigkeit [m/s] [ ] L L Druckverluste ),) U V * min I [ ma * min] 6 0.... 0 0.07....7 0.00*Q.0 0.6 8 0.9... 0.....0 8.00*Q. 0.98 ennlinienformel Stromausgang Q V = I * (I OUT - ma) ennlinienformel Spannungsausgang Q V = U * U OUT 0.8... 0.6....76.0*Q..000 0.0... 0 0.9....89.0*Q.0.00.... 0 0.90.... 6.70*Q.0. 0.0... 8 0.6....09.0*Q 8.. 9.0... 0 0.8....709 0.9*Q.0 9.7 Legende Q V Volumenstrom [l/min] U oeffizient Spannungsausgang [(l/min) / V] I oeffizient Stromausgang [(l/min) / ma] U OUT Spannung [V] I OUT Strom [ma] 6 7 Analog-Ausgang - Variantenplan 0. X X X X X X X Varianten Nennweiten und Durchflussbereich Ausgang / Speisung Elektrischer Anschluss Dichtmaterial Rohranschluss-Gehäuse Durchfluss 9, Durchfluss und Temperatur (PT000) 8, Durchfluss und Temperatur (x 0... 0 V) 6 Durchfluss und Temperatur (x... 0 ma) DN 6 0.... 0 l/min. 9 0 6,G DN 8 0.9... l/min. 0 8 DN 0.8... l/min. 0 DN 0.0... 0 l/min. DN.... 0 l/min. DN 0.0... 8 l/min. 0 DN 9.0... 0 l/min.,g Analogausgang 0... 0 V.... VDC 9,8,6 Analogausgang... 0 ma 8... VDC 9,8 Analogausgang... 0 ma 0... VDC Stecker Mx -polig (mit ondensationsschutz) 9, -polig (mit ondensationsschutz) 8,6, EPDM Äthylen-Propylen-autschuk (peroxidisch vernetzt) FPM ) Fluor-autschuk Steckanschluss für Bundrohre (max. DN 0) N unststoff PA6T / 6I Aussengewinde (siehe Massbild Gewindeanschlüsse) Aussengewinde G (siehe Massbild Gewindeanschlüsse) G ) nur gegen ) inkl. xdi Ein- und Auslauf ) Pv in Pa; Q in l/min ) eine Trinkwasserzulassung Huba Control Typ 0 - Technische Änderungen vorbehalten - Edition 09/08 /

Frequenzausgang (gefiltert) und Impulsausgang - Elektrische Daten Temperaturmessung (> DN 8) Messprinzip Widerstand PT000 lasse B D EN 607-0... + ÀC PT000 @ T = 0 ÀC μ 0. Genauigkeit lasse B D EN 607 @ T 0 ÀC μ 0. μ 0.00 * ΔT Einflüsse Temperaturmessung Eigenerwärmung Temperaturfühler /mw Leitungswiderstand zum Anschlussstecker 0.8 Ω Elektronik Speisung.7... VDC Ausgang Strömung (Q) Pegelhöhe (open collector) < 0.... > U - 0. V Ausgang Temperatur (T) Widerstand PT000 lasse B D EN 607 Bürde gegen > kω / < 0 kω Stromaufnahme I lastfrei < ma Verpolungssicherheit urzschluss- und verpolungssicher. Jeder Anschluss gegen jeden mit max. Speisespannung. Frequenzausgang (gefiltert) und Impulsausgang - Nennweitenabhängige Grössen DN [l/min] Strömungsgeschwindigkeit [m/s] Druckverluste ),) ff [(l/min) / Hz] bei 0... 000 Hz Menge pro Puls I [ml] (Impuls) Impuls (Impulsausgang) [/l] 6 0.... 0 0.07....7 0.00*Q 0.0 0.0 000 8 0.9... 0.....0 8.00*Q 0.0 0.0 000 0.8... 0.6....76.0*Q 0.0 0.0 000 0.0... 0 0.9....89.0*Q 0.0 0.0 000.... 0 0.90.... 6.70*Q 0.0.00 000 0.0... 8 0.6....09.0*Q 0.08.00 000 9.0... 0 0.8....709 0.9*Q 0.. 800 ennlinienformel Frequenzausgang gefiltert (0... 000 Hz, andere Frequenz auf Anfrage) Q V = ff * f Impuls I/min = Puls * I * 60 s 000 Legende Q V Volumenstrom [l/min] ff oeffizient Frequenzausgang gefiltert [(l/min) / f] f Frequenz [Hz] 6 7 Frequenzausgang (gefiltert) und Impulsausgang - Variantenplan 0. X X X X X X X Varianten Nennweiten und Durchflussbereich Ausgang / Speisung Elektrischer Anschluss Dichtmaterial Rohranschluss-Gehäuse Durchfluss 9 Durchfluss und Temperatur (PT000) 8 DN 6 0.... 0 l/min. 9 0 6,G DN 8 0.9... l/min. 0 8 DN 0.8... l/min. 0 DN 0.0... 0 l/min. DN.... 0 l/min. DN 0.0... 8 l/min. 0 DN 9.0... 0 l/min.,g Frequenzausgang (gefiltert).7... VDC 6 Impulsausgang.7... VDC 7 Stecker Mx -polig (mit ondensationsschutz) 9 -polig (mit ondensationsschutz) 8 EPDM Äthylen-Propylen-autschuk (peroxidisch vernetzt) FPM ) Fluor-autschuk Steckanschluss für Bundrohre (max. DN 0) N unststoff PA6T / 6I Aussengewinde (siehe Massbild Gewindeanschlüsse) Aussengewinde G (siehe Massbild Gewindeanschlüsse) G ) inkl. xdi Ein- und Auslauf ) Pv in Pa; Q in l/min ) eine Trinkwasserzulassung / Huba Control Typ 0 - Technische Änderungen vorbehalten - Edition 09/08

Frequenzausgang (ungefiltert) - Elektrische Daten Temperaturmessung (> DN 8) Messprinzip Widerstand PT000 lasse B D EN 607-0... + ÀC PT000 @ T = 0 ÀC μ 0. Genauigkeit lasse B D EN 607 @ T 0 ÀC μ 0. μ 0.00 * ΔT Einflüsse Temperaturmessung Eigenerwärmung Temperaturfühler /mw Leitungswiderstand zum Anschlussstecker 0.8 Ω Elektronik Speisung.7... VDC Ausgang Strömung (Q) Pegelhöhe (push-pull) < 0.... > U - 0. V Ausgang Temperatur (T) Widerstand PT000 lasse B D EN 607 Last / Bürde gegen oder < ma / < 00 nf Stromaufnahme I lastfrei < ma Verpolungssicherheit urzschluss- und verpolungssicher. Jeder Anschluss gegen jeden mit max. Speisespannung. Frequenzausgang (ungefiltert) - Nennweitenabhängige Grössen DN 6 G [l/min] Rohranschlussgehäuse Strömungsgeschwindigkeit [m/s] Druckverluste ),) Menge pro Puls @0% FS [ml] Frequenzbereich ungefiltert [Hz] Q 0 [l/min] f [(l/min) / f] 0.... 0 0.07....7 0.00*Q 0.86 7... 6-0. 0.08 8 0.68 0... 8 0.098 G 0.9... 0.....0 8.00*Q 0.6 0... 88-0. 0.09 N 0.6... 99 0.08 0.99... 79 0.080 G.8... 0.6....76.0*Q.70... 87-0. 0.08 N.8... 8 0.08 0.0 6... 7 0.080 G.0... 0 0.9....89.0*Q.7 6... 8-0. 0.08 N.88 6... 78 0.08.07 0... 7 0.8 G.... 0 0.90.... 6.70*Q.06 0... 7-0. 0.8 N.077 0... 70 0.86 0 6.... 7 0.7 G.0... 8 0.6....09.0*Q 6.... 0-0. 0.70 N 6.08... 7 0.7.... 0 0.767 9.0... 0 0.8....709 0.9*Q -0. G.... 0 0.770 ennlinienformel Frequenzausgang ungefiltert Q V = f * f + Q 0 Formel Menge pro Puls [Liter/Puls] Menge = f * Q V Puls 60 * (Q V - Q 0 ) Legende Q V Volumenstrom [l/min] Q 0 Achsenabschnitt [l/min] f oeffizient Frequenzausgang ungefiltert [(l/min) / f] f Frequenz [Hz] Menge Liter Menge pro Puls Puls Puls 6 7 Frequenzausgang (ungefiltert) - Variantenplan 0. X X X X X X X Varianten Durchfluss 9 Durchfluss und Temperatur (PT000) 8 DN 6 0.... 0 l/min. 9 0 6,G DN 8 0.9... l/min. 0 8 DN 0.8... l/min. 0 Nennweiten und DN 0.0... 0 l/min. Durchflussbereich DN.... 0 l/min. DN 0.0... 8 l/min. 0 DN 9.0... 0 l/min.,g Ausgang / Speisung Frequenzausgang (ungefiltert).7... VDC Elektrischer Anschluss Stecker Mx -polig (mit ondensationsschutz) 9 -polig (mit ondensationsschutz) 8 Dichtmaterial EPDM Äthylen-Propylen-autschuk (peroxidisch vernetzt) FPM ) Fluor-autschuk Steckanschluss für Bundrohre (max. DN 0) N Rohranschluss-Gehäuse unststoff PA6T / 6I Aussengewinde (siehe Massbild Gewindeanschlüsse) Aussengewinde G (siehe Massbild Gewindeanschlüsse) G ) inkl. xdi Ein- und Auslauf ) Pv in Pa; Q in l/min ) eine Trinkwasserzulassung Huba Control Typ 0 - Technische Änderungen vorbehalten - Edition 09/08 /

Zubehör (lose mit geliefert) Bestellnummer Anschlussset ) DN 8, 0 mit upferrohr 77 Anschlussset ) DN8, 0 mit Adapter Rp ⅜ (innen) Edelstahl.0/AISI 0 776 Anschlussset ) DN mit upferrohr 777 Anschlussset ) DN mit Adapter Rp ½ (innen) Edelstahl.0/AISI 0 778 Anschlussset ) DN 0 mit upferrohr 779 Anschlussset ) DN 0 mit Adapter Rp ¾ (innen) Edelstahl.0/AISI 0 780 Gerade-abeldose für Stecker Mx mit abel -polig 00 cm 60 Winkel-abeldose für Stecker Mx mit abel -polig 00 cm 60 Gerade-abeldose für Stecker Mx mit abel -polig 00 cm (mit Temperaturausgang) 6 Winkel-abeldose für Stecker Mx mit abel -polig 00 cm (mit Temperaturausgang) 6 Gerade-abeldose für Stecker Mx mit Schraubklemmen -polig 0 Clip für DN 8, 0 6 Clip für DN 09 Clip für DN 0 O-Ring für DN 8, 0 EPDM ±.9 x.6 für upferrohr und Adapter O-Ring für DN EPDM ± 7.86 x.6 für upferrohr und Adapter 6 O-Ring für DN 0 EPDM ±.89 x.6 für upferrohr und Adapter 7 O-Ring für DN EPDM ± x (als Ersatz, standardmässig bereits montiert) 79 Anschluss-upferrohr für DN 8, 0 L=0mm Anschluss-upferrohr für DN L=0mm Anschluss-upferrohr für DN 0 L=0mm 06 Adapter (Innengewinde) für DN 8, 0 Rp ⅜ Edelstahl.0/AISI 0 6 Adapter (Innengewinde) für DN Rp ½ Edelstahl.0/AISI 0 660 Adapter (Innengewinde) für DN 0 Rp ¾ Edelstahl.0/AISI 0 66 Einbauvorschrift leitungsseitig Folgende Anweisungen müssen für ein korrektes Funktionieren des Sensors beachtet werden: Der Rohrinnendurchmesser sollte nie kleiner als der Innendurchmesser des Messrohres sein. Mehrere rümmer, welche nicht in der gleichen Ebene liegen, sind unmittelbar vor dem Einlauf, zu vermeiden (Drall). ) Anschlussset enthält: x Clip, x upferrohre oder Adapter und x O-Ring 6/ Huba Control Typ 0 - Technische Änderungen vorbehalten - Edition 09/08

Massbild DN 6, 8, 0,, 0, mit Gewindeanschlüssen d 6d d d d d d d d d d 6d DN6.7.0 G ½ 77. DN6 G 8..7 G ¾ 86. DN8.7.0 G ½ 77. d DN8 G 8..7 G ¾ 86. DN0.0. G ½ 8. 9 DN0 G 9.. G ¾ 90. 9 DN 6.6 6. G ¾ 87 6 DN G.6 9. G 97 6 DN0 6.6 6. G 0 0 7 DN0 G.6 6.8 G ¼ 7 0 7 DN 0.0 68. G ¼ 0 6 DN G 6.0 7. G ½ 6 Massbild DN 8, 0,, 0 für Bundrohre a a a a a a a a a a 6a 6a DN8 9. 9.0.9 7 0. 8.9 DN0. 7..9 77 0. 8.9 DN. 6. 9.0 8 0..0 DN0 9. 66..0 0 0. 7. Huba Control Typ 0 - Technische Änderungen vorbehalten - Edition 09/08 7/

Zulässiges Anzugsdrehmoment DN6/8/0 G ½ DN6/8/0 G ¾ DN G ¾ DN G DN0 G DN0 G ¼ DN G ¼ DN G ½ M min [Nm]... M max [Nm] Zubehör DN 8, 0,, 0 Adapter.0 c Innengewinde Clip c O-Ring zu Adapter c c 7c 6c c 8c 9c c c c c c 6c 7c 8c 9c DN8 DN0 DN DN0 0 Rp ⅜ D 999 Länge min. 9 Rp ⅜ D 999 Länge min. 9 Rp ½ D 999 Länge min.. Rp ¾ D 999 Länge min..0 9 7.6.6. 7. 0.8.0 9 9.6 7.. 7. 0.8 6. 67.0 0.0 8.0 7.6. 8. 8 8. 8.8 8.0 8.7. Geometrie der kundenseitigen Anschlussrohre DN 8, 0,, 0 O-Ring b Clip 6b b b ante gebrochen min. 0. b 7b b 8b 9b b b b b b 6b 7b 8b 9b DN8 Œ.9x.6 μ 0. 8.9 μ 0. Œ μ 0. Œ.00 μ 0.08 Œ 8.88 μ 0.. 7. 0.8 DN0 Œ.9x.6 μ 0. 8.9 μ 0. Œ μ0. Œ.00 μ 0.08 Œ 8.88 μ 0.. 7. 0.8 DN DN0 Œ 7.86x.6 μ 0. 8.9 μ 0. Œ 6 μ 0. Œ 8.00 + 0.08-0.06 Œ.89x.6 μ 0..9 μ 0. Œ 0 μ 0. Œ.00 + 0.08-0.06 Œ.8 μ 0. 8.0 7.6. Œ.8 μ 0. 8.0 8.7. 8/ Huba Control Typ 0 - Technische Änderungen vorbehalten - Edition 09/08

Elektrische Anschlüsse Stecker Mx ohne Temperaturmessung Hz Hz Pullup < 0kΩ > kω A V OUT OUT OUT OUT Q Frequenzausgang ungefiltert Frequenzausgang gefiltert Impulsausgang Stromausgang Spannungsausgang Stecker Mx mit Temperaturmessung T Ω T Hz Ω Hz OUT Pullup < 0kΩ > kω T Ω T A OUTQ OUTT A A Frequenzausgang mit Temperaturmessung PT000 Frequenzausgang gefiltert Impulsausgang Stromausgang mit Temperaturmessung PT000 Stromausgang mit Temperaturmessung... 0 ma T Ω T OUT OUTQ V OUTT OUTQ V V Pin Farbe braun blau schwarz braun weiss blau schwarz grau Spannungsausgang mit Temperaturmessung PT000 Spannungsausgang mit Temperaturmessung 0...0 V Huba Control Typ 0 - Technische Änderungen vorbehalten - Edition 09/08 9/

Einfluss von Glykol Mit den nachstehenden Angaben wird der Einfluss von Medien mit höherer Viskosität als Wasser (= Medien-Viskosität >.8 cst) weitgehend korrigiert, so dass eine Messgenauigkeit von % FS im Bereich von.8 cst, und von % FS im Bereich von cst erreicht wird (υ = Viskosität in cst). Bestimmung der Viskosität von Glykol-Wasser-Gemischen inematische inematische Viskosität Ethylenglykol Wasser Ethylenglykol-Wasser inematische Viskosität Propylenglykol Wasser Propylenglykol-Wasser 60 60 Temperatur in C 0 0 0 0 0% 0% 0% 0% 0% 0% 60% 70% Temperatur in C 0 0 0 0 0% 0% 0% 0% 0% 0% 60% 0 0 0 6 7 8 9 0 Viskosität in cst 0 6 7 8 9 0 Viskosität in cst Bestimmung der Ansprechschwelle Q min Bestimmung der ennlinienformel Q V = k f * f + Q 0 Minimal detektierbarer detek rbarer Durchfluss Durch uss Einfluss Ein uss der der Viskosität Q0 auf Q 0 - Minimaler Durch uss in l/min 0 0 DN0 DN DN0 DN DN Q0 in ennlinienformel in l/min -0-8 -6 - - DN0 DN DN0 DN DN 0 6 7 8 9 0 Viskosität in cst 0 6 7 8 9 0 Viskosität in cst Formel Ansprechschwelle Q min in l/min < DN 0 nicht möglich DN0: Q min = υ + 0.8 DN: Q min = υ +. DN0: Q min = υ +.0 DN: Q min = υ + 8.0 Formel ennlinie für Q > Q min in l/min < DN 0 nicht möglich Frequenzausgang (ungefiltert): DN0: Q = f * f 0.0υ + 0.0 DN: Q = f * f 0.υ + 0. DN0: Q = f * f 0.υ + 0. DN: Q = f * f 0.80υ + 0.60 Frequenzausgang (gefiltert): DN0: Q = 0.0 * f 0.0υ + 0.0 DN: Q = 0.00 * f 0.υ + 0. DN0: Q = 0.080 * f 0.υ + 0. DN: Q = 0.0 * f 0.80υ + 0.80 Impulsausgang: DN0: Q = 0.00 * #Pulse/s 0.0υ + 0.0 DN: Q = 0.060 * #Pulse/s 0.υ + 0. DN0: Q = 0.060 * #Pulse/s 0.υ + 0. DN: Q = 0.07 * #Pulse/s 0.80υ + 0.80 Spannungsausgang 0...0 V: DN0: Q =. * UOut 0.0υ + 0.0 DN: Q =.0 * UOut 0.υ + 0. DN0: Q = 8. * UOut 0.υ + 0. DN: Q =.0 * UOut 0.80υ + 0.80 Stromausgang... 0 ma (I in ma): DN0: Q =.000 * (I ma) 0.0υ + 0.0 DN: Q =. * (I ma) 0.υ + 0. DN0: Q =. * (I ma) 0.υ + 0. DN: Q = 9.7 * (I ma) 0.80υ + 0.80 0/ Huba Control Typ 0 - Technische Änderungen vorbehalten - Edition 09/08

Huba Control AG Headquarters Industriestrasse 7 6 Würenlos Telefon + (0) 6 6 8 00 Telefax + (0) 6 6 8 8 info.ch@hubacontrol.com Huba Control AG Niederlassung Deutschland Schlattgrabenstrasse 7 Walddorfhäslach Telefon +9 (0) 77 9 00 Telefax +9 (0) 77 9 0 info.de@hubacontrol.com Huba Control SA Succursale France Rue Lavoisier Technopôle Forbach-Sud 760 Forbach Cedex Téléphone + (0) 87 87 00 Télécopieur + (0) 87 87 0 info.fr@hubacontrol.com Huba Control AG Vestiging Nederland Hamseweg 0A 88 AD Hoogland Telefoon + (0) 0 66 Telefax + (0) 0 77 info.nl@hubacontrol.com Huba Control AG Branch Office United ingdom Unit Berkshire House County Park Business Centre Shrivenham Road Swindon Wiltshire SN NR Phone + (0) 99 776667 Fax + (0) 99 77667 info.uk@hubacontrol.com www.hubacontrol.com Huba Control Typ 0 - Technische Änderungen vorbehalten - Edition 09/08 /