Gülle, ein nachhaltiger Energieträger der Landwirtschaft - Vorstellung des EU-Projekts BioEnergy Farm II

Ähnliche Dokumente
Projektplanung einer Biogasanlage Was ist zu beachten?

Projektplanung einer Biogasanlage Was ist zu beachten? Katrin Kayser IBBK Fachgruppe Biogas GmbH 20. Dezember 2016, Oederquart

Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Biogas 21. November 2012 Ingo Baumstark. Konzepte für 75-kWBiogasanlagen

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit - Katrin Kayser, IBBK 4. März 2016, Kirchberg / Jagst

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit -

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Energie. Arbeitsschwerpunkt. Energie. Wolfgang Jargstorff - Fotolia.com. Jahresbericht

BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH

Landwirtschaftliches Zentrum

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

AGRISELECT. Die Biogasanlage bis 75 kw el. mit System.

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Kleine Güllebiogasanlagen

Die kleine Anlage für den großen Stall Strom und Wärme aus Gülle und Mist ein Konzept nicht nur für das Hohenloher Land

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld

I V_\ Kuratorium fgr Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Faustzahlen Biogas. 2. Auflage

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Ermittlung des biogenen Reststoff-Potenzials in der Bioenergie-Region Bayreuth

EEG 2017 Anpassungsmöglichkeiten zur Laufzeitverlängerung oder Aufgabe nach Beendigung der Restlaufzeit

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Neuerungen im EEG 2012

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

Tab.1: 150 kwel Hersellungskosten der Basisanlagen

Thermische Nutzung & Vergärung

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing

Biogasanlagen - eine Einführung -

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Branche rüstet sich für neue Aufgaben

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Biogas Seminar SOLTEC 2012

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen. Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Flexibilisierung und die 2. Vergütungsperiode

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft.

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Tagung 10 Jahre Bioenergiedörfer 17. und Jühnde

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Biomethaneinspeisung in Ungarn

bwe Hofkraftwerk 75 kw

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Projektentwicklers. Herausforderungen bei Biogasgroßprojekten aus Sicht eines. Schmack Biogas GmbH. Viessmann

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Noch weitere zehn Jahre?

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Erfahrungen aus dem Betrieb der Forschungsbiogasanlage in Grub

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Produktion von Biomethan in der Biopower-Anlage Pratteln, Schweiz

Auswirkungen des neuen EEG auf die Biogasbranche in Brandenburg

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Manpower StaffPool-Fachtagung

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Aktuelle Entwicklungen im EEG. Fokus Landschaftspflegematerial + Reststoffe

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale

Energiepolitik als europäische Herausforderung

Fachverband Biogas e.v.


Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

EEG Novellierung. - Schwierigkeiten der Beratungsleistung-

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Biogas im Lichte des EEG 2012 aus Sicht von agri.capital

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Transkript:

Gülle, ein nachhaltiger Energieträger der Landwirtschaft - Vorstellung des EU-Projekts BioEnergy Farm II Mark Paterson Bild: M. Stadelmann Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen - 25. September 2014 - Oldenburg

Inhalt des Vortrags Vorstellung des KTBL Stand der Biogas-Kleinanlagen in Deutschland (Ökonomische)Situation für Biogas-Kleinanlagen - Beweggründe für das Projekt Vorstellung des Projekts BioEnergy Farm II

Vorstellung des KTBL KTBL steht für Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. Non-Profit Organisation Sitz in Darmstadt 60 Mitarbeiter Institutionelle gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Die Finanzierung erfolgt jährlich mit ca. 5,8 Mio. EUR durch den Bund und mit ca. 1 Mio. EUR durch Drittmittelprojekte Auftrag des KTBL: Technologietransfer für den landwirtschaftlichen Bereich

Zielgruppen und Kernaufgaben des KTBL Zielgruppen Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Beratung und Praxis, Sachverständige und Gutachter, Ausbildung und Lehre Kernaufgaben Kalkulationsdaten erheben und aufbereiten Stand der Technik beschreiben Neue Verfahren bewerten Gesprächsplattform bieten Zuarbeit für Politik und Verwaltung FuE-Vorhaben initiieren und koordinieren Mitwirken an nationalen und internationalen Regelwerken Dieses Vorgehen wird in Gremien mit 400 Ehrenamtlichen abgestimmt

Informationsangebote Bsp. Biogas Konferenzen und Workshops z.b. FNR/KTBL-Kongress Biogas in der Landwirtschaft Stand und Perspektiven Veröffentlichungen z.b. Faustzahlen Biogas (2013) oder Schwachstellen an Biogasanlagen verstehen und vermeiden (2009) Online-Anwendungen z.b. Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas http://daten.ktbl.de/biogas/ startseite.do#start

Biogas-Kleinanlagen Quellen: Fachverband Biogas, EEG-Anlagenstammdaten der EVU Schätzungweise 7.900, überwiegend landwirtschaftlichbasierte, Biogasanlagen produzieren heute in Deutschland Strom für rund 7,5 Mio. Haushalte Davon sind rund 600 Kleinanlagen bis zu 75 kw el und ca. 600 Anlagen zwischen 75-150 kw el in Betrieb (Stand 2012) Es existieren unterschiedliche Verfahren auf dem Markt; eigens entwickelt oder down-scaling von marktüblichen Konzepten Z.T. mangelnde Effizienz i.d.r. Kostenintensiv (auch durch Bauausführung und Anforderungen an Anlagen-, Arbeits- und Umweltschutz) Source: Bebra Biogas GmbH

(Investitions-)Übersicht von Biogas- Kleinanlagen Quelle: Faustzahlen Biogas (KTBL, 2013) Bilder: NovaTech GmbH, agrikomp GmbH, Bebra Biogas GmbH, mineralit GmbH, BIO4GAS EXPRESS GMBH Verfahrensbeschreibung Varianten Substrate/ Substratmischung Investitionsbedarf 40 kwel 75 kwel I. d. R. bauseits zu stellen Gesamtinvestition Rührkessel (konti. betrieben) häufig stehender Betonrundbehälter (ggf. Ringin- Ring) mit Rührwerk Standardfermenter, Hochfermenter, Ringin-Ring-System Gülle, Mist, NawaRo, Bioabfälle Kompaktanlagen Festbettfermenter Feststoffvergärung Sonstige Verfahren liegender Edelstahl oder Stahlfermenter im 40-Fuß-Container, ggf. Zweikammersystem liegende Fermenter, Pfropfenstromfermenter vorwiegend für Gülle optimiert, geringe NawaRo-Anteile 280.000 (30kW el ) 350.000 600.000 150.000 470,000 Up-Down-Reflow oder Cross-Flow- Verfahren, 2-stufige Betriebsweise, Umwälzung durch Pumpe Kunststoffröhren in innen beschichtetem Stahlfermenter flüssige oder vorgegorene Substrate (ggf. zerkleinert) >300.000 400.000 550.000 Garagenfermenter, Perkolatbehälter, ggf. Hygienisierung Garagenverfahren NawaRo, Mist, Bioabfälle, keine Gülle einsetzbar 240.000 400.000 häufig Umwälzung, Beregnungsdüsen oder Gaseinleitung in Fermenter anstelle eines Rührwerks Kombination Trockenund Nassvergärung, Thermo-Gas-Lift- Verfahren, Sauter meist auch schwierige Substrate, wie Gras, vergärbar >240.000 Vorgrube, Gärrestlager, Fundament für Container, Baustelleneinrichtung, Genehmigungen, Netzanschluss, Erdarbeiten, Fundamente, Nebenarbeiten, Drainage, Grundstückserschließung, Fahrsilo, Trafostation, Notfackel, Kranstellung, Gutachten, Montagehelfer usw. Summe zwischen 50.000 250.000 550.000 850.000 (75 kw el )

Biogas-Kleinanlagen Rahmenbedingungen Novelle des Erneuerbare Energien Gesetztes (EEG) führte 2012 eine Vergütungsklasse für gülle -basierte Kleinanlagen ein Um die Güllevergärung zu fördern (ca. ¼ des Güllepotenzials in Deutschland wird erst genutzt) Reduzierung der klimawirksamen Methanemissionen aus der (offenen) Gülle-Lagerung EEG 2014 Vergütung für bis 75 kw el von 23,53 ct/kwh el (bei DV zzgl. 0,2 ct/kwh el ); ab 1.1.2016 Degression pro Quartal Voraussetzung ist die Verwendung von min. 80 %-Masse Gülle (Wirtschaftsdünger, ohne Hühnermist /-trockenkot) keine 150 Tage abgedeckte Gärstrecke für reine Gülleanlagen 9 Monate Lagerkapazität für das Gärprodukt (geplante AwSV) Etc. Source: Bebra Biogas GmbH

Biogas-Kleinanlagen Rahmenbedingungen(2) Gülle hat eine niedrige Energiedichte (hohe Wassergehalt und niedriger spezifische Gasertrag) rel. große Volumina nötig zu teuer für bestimmte Transportwege Der Wärmeverbrauch der Anlage kann im Winterbetrieb kritisch werden (ein möglicher Wärmeüberschuss kann jedoch teure Energieträger ersetzen) Der derzeitigen Vergütung von 23,53 ct/kwh el stehen Stromproduktionskosten von 21 bis 31 ct/kwh el entgegen Bild: agrikomp GmbH

Biogas-Kleinanlagen Rahmenbedingungen(3) Aspekte wie der Tierbestand, die betriebliche Situation, die Integration in bestehende Hoftechnik und die Gülle- Verfügbarkeiten sind bei der Planung zu betrachten Für den wirtschaftlichen Einsatz von Gülle (zusammen mit Reststoffen) brauchen Kleinbiogasanlagen geringe Investitionskosten (bei Einhaltung der Qualitätstandards) und müssen robust sein um mit wenig Aufwand betrieben werden zu können Bild: Waldemar Gruber Bild: Schmack Biogas GmbH

Es war einmal Das EU-Vorgängerprojekt BioEnergy Farm (2010 2013) informierte u.a. Landwirte über die Biogasproduktion und unterstützte Sie bei der Erstellung von Geschäfts- und Wirtschaftsplänen für ihr Biogas-Projekt Es stellte sich im Projekt heraus u.a., dass sich die öffentliche Meinung zur Co-Vergärung in großen Anlagen zunehmend verschlechtert hatte die wirtschaftliche Machbarkeit für Biogasanlagen durch steigende Biomassepreise verschlechterten und die Finanzierungsmöglichkeiten sich erschwerten Rückmeldungen der Landwirte zeigte, dass die meisten Tierhalter an Biogas-Kleinanlagen interessiert waren, um die (kostenlose) Gülle ihres eigenen Betriebes zu vergären

EU-Projekt BioEnergy Farm II Gülle, der nachhaltige Energieträger der Landwirtschaft (BioEnergy Farm II) Projektziele Hemmnisse zur Nutzung von Gülle und landwirtschaftlichen Reststoffen in Klein-Biogasanlagen identifizieren Politik und Investoren informieren (Hemmnisse abbauen) Landwirte bei der Projektumsetzung unterstützen Finanziert von der Europäischen Kommission (Intelligent Energy Europe (IEE)-Programm) Projektpartner aus 7 EU-Länder Projektstart: März 2014 Projektende: November 2016 Bild: Novatec GmbH

Projektpartner Regional Chamber of Agriculture Brittany (Frankreich) Trame (Frankreich) Belgian Farmers Union (Belgien) Cornelissen Consulting Service B.V. (Niederlande) DCA Multimedia B.V. (Niederlande) Institute for Agri Technology and Food Innovation (Dänemark) Organic Denmark (Dänemark) Fördergesellschaft nachhaltige Biogas und Bioenergienutzung e.v. (Deutschland) Confederatione Nazionale Coldiretti (Italien) University of Turin (Italien) National Energy Conservation Agency (Polen) Warsaw Agicultural University (Polen)

Projektziel /-aufgaben Analyse der jeweiligen Potenziale und Marktsituation für Biogas-Kleinanlagen (ggf. inkl. GR- und BG-Aufbereitung) Erstellung einer Potenzial- und Marktübersicht inkl. best practice Anlagen für die Partner- und weitere EU-Länder (z.b. UK, Tschechische Republik, Spanien, Ungarn) Ermittlung von Förderungen und Barrieren in Bezug auf die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen Erstellung eines Handbuchs für Entscheidungsträger mit der Analyse der wesentlichsten Hemmnissen für Bau und Betrieb von Kleinanlagen, Vorstellung der ökologischen sowie sozio-ökonomischen Vorteile (Hof-Eben) Erstellung eines Handbuchs für Investoren zur Erläuterung der Rahmenbedingungen und Grundlagen der Projektentwicklung (Prüfung Machbarkeit, Erstellung Businessplan)

Projektziel /-aufgaben (2) Potenzielle Anlagenbetreiber bei ihrer individuellen Planung unterstützt (passt eine Anlagen zu meinem Hof?) Erstellung eines Online-Tool zur ersten/schnellen Prüfung durch den Landwirt Erstellung eines Kalkulationsprogrammes (Excel-Basis) für Berater für die Detailprüfung der Machbarkeit / Rentabilität einer Kleinbiogasanlage für einen landwirt. Betrieb Schulung von Landwirten und landw. Beratern Schulung von Biogas-Beratern (aus Partner- und weitere EU-Länder) zum Thema Kleinbiogasanlage und Nutzung des Kalkulationsprogrammes Erstellung von Informationsmaterial (Webseite, Newsletter etc) für Landwirten und Durchführung von Workshops für Berater (beide aus Partner- und weitere EU-Länder)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Team Energie, Emissionen und Klimaschutz Mark Paterson Tel.: 06151 / 7001-234 Mail: m.paterson@ktbl.de