VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum

Ähnliche Dokumente
Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Grundkurs Computernetzwerke

Rechnern netze und Organisatio on

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Cisco Certified Network Associate CCNA

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15

Cisco Netzwerke Troubleshooting

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Netzwerkkonfigurationskonzept

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Technik der IP-Netze

Routing - Was ist das eigentlich?

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Übung 3 - Ethernet Frames

DAS EINSTEIGERSEMINAR

II

Grundkurs Datenkommunlkation

PC PC PC. Computernetze. Netzstruktur für kleine Netze -abgeschlossenes Netz LAN=Local Area Network. Fachhochschule Dortmund

Funktionselemente von Netzwerken

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk

Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell

Seite Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung

Grundkurs Datenkommunikation

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.:

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

VLAN. Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski

TAF 12.1: Rechnernetze

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

2.1 Adressierung im Internet

CCNA Cisco Certified Network Associate

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik

iis Innsbruck Information Systems Netzwerke University of Innsbruck

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

2.1 Adressierung im Internet

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Informations- und Kommunikationssysteme

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Networking - Überblick

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Konfigurieren eines Windows 2000-basierten Servers als Router

Network Layer (= Internet Protocol)

Gleichzeitige Nutzung eines Telekom DSL-Anschlusses sowie eines Glasfaser-Anschlusses der Deutschen Glasfaser mit einem Lancom Router 1783VA

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

Technische Richtlinie Anschaltvarianten engigaflex+ mit Sprachoption

HowTo SoftEther VPN Server (global)

Der Internet Layer. Internet layer/ip. Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Benutzerhandbuch. Workshops (Auszug) IP-Workshops. Benutzerhandbuch. Funkwerk Enterprise Communications GmbH

IP Adressen & Subnetzmasken

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Internet und WWW Übungen

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Vorlesung Rechnernetze

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

IP (Internet Protocol)

Technische Richtlinie Sprachoption engiga Flex +

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Nutzung einer Digitalisierungsbox Standard als VDSL-Modem

Transkript:

VNS Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche Unterrichtsraum Labor allgemeine Grundlagen praktische Erfahrungen Texte, Bücher Arbeitsblätter Lehrer, Tafel Server-Client-Domäne Router und Routing WLAN-Accesspoint

nicht geteilter Unterricht Stoffverteilungsplan geteilter Unterricht ) Zugriffsverfahren (CSMA/CD) Leitungscodes, Fachbegriffe 2) Netzwerkgeräte: Netzwerkkarte, Ethernetframe, Ethernetstandards, Datenrate 3) Netzwerkgeräte: Repeater, Hub, Bridge, Switch Arbeitsweise, Spanning Tree Switchingverfahren 4) Netzwerkgerät: Router, Routingprinzip, Encapsulation, OSI-Modell, DOD-Modell ) Client/Server-Netzwerk mit Windowsserver (W7, S2008) Vorbereitung und Installation der Systeme 2) Client/Server-Netzwerk mit Windowsserver Grundbegriffe zum ADS Domänencontroller Benutzer- u. Computerverwaltung 3) Client/Server-Netzwerk mit Windowsserver Namensauflösung, DNS-Server, Basisordner 4) DHCP Theoretische Grundlagen Einrichtung DHCP-Server Troubleshooting in der Praxis

nicht geteilter Unterricht Stoffverteilungsplan geteilter Unterricht 5) IP-Adressierung, Subnetting Übungen zu beiden Themen 6) TCP/IP-Protokollfamilie IP-Protokoll, TCP u. UDP, ICMP Internetkommunikation / Anwendungen (DNS, FTP,.) 7) Routing Statisches Routing, Routingtabellen, Routingprotokolle NAT/PAT: Funktion u. Varianten 8) Virtual LAN (VLAN) 5) Home-Laufwerke via Skript, Gruppenrichtlinien mit Beispielen 6) Client/Server-Netzwerk mit Windowsserver Dokumentation 7) Routing im LAN Einführung in die Routerkonfiguration Statisches Routing 8) Routing im LAN Statisches Routing Dynamisches Routing (z.b. RIP)

nicht geteilter Unterricht Stoffverteilungsplan geteilter Unterricht 9) Wireless LAN (WLAN) Adhoc- /Infrastruktur-Modus Netzaufbau Repeating-Modus, etc. 0) WAN-Technologien Merkmale und Abgrenzung zu LANs ISDN, xdsl, ) WAN-Technologien: ATM, Frame Relay, X25, MPLS 2) Reserve bzw. Mobile Technologien: GSM, UMTS, GPRS, 3) Projektwoche 9) WLAN-Konfiguration Grundkonfiguration Adhoc Modus 0) WLAN-Konfiguration Infrastruktur-Modus Absicherung Datenrate in der Funknetzpraxis ) Internetzugang über Access- Router Zugangstechnik, PPPoE, PPP,... 2) Reserve; WLAN-Konfiguration Netzerweiterung Repeater- /Roaming-Modus 3) Projektwoche

Wie relevant ist das Thema IPv6?

Client - Server - Netz

Broadcast-Domain Collision-Domain Collision Domain Broadcast Domain

00 Mbit/s vollduplex 4 5 6 3 Switch 7 2 Switched 8

Aktive Netzwerkgeräte: Router Router sind Netzwerkgeräte, welche Netze logisch koppeln bzw. trennen. Dabei analysiert der Router die ankommenden Datenpakete nach ihrer Zieladresse und blockt diese oder leitet sie entsprechend weiter - die Pakete werden geroutet. Routing bedeutet eigentlich Wegefindung. Router arbeiten auf Schicht 3 (Netzwerkebene / Network Layer) des OSI-Referenzmodells. Ein Router besitzt mehrere Schnittstellen (engl. Interfaces), über die Netze erreichbar sind. Beim Eintreffen von Datenpaketen muss ein Router den besten Weg zum Ziel und damit die passende Schnittstelle bestimmen, über welche die Daten weiterzuleiten sind. Dazu bedient er sich einer lokal vorhandenen Routingtabelle, die angibt, über welchen Anschluss des Routers (bzw. welche Zwischenstation) welches Netz erreichbar ist. Es kann auch eine Default-Route in der Routingtabelle vorhanden sein. Als Schicht-3-System enden am Router alle Schicht-2-Funktionen, darunter auch die Broadcastdomäne. Dies ist insbesondere in großen lokalen Netzen wichtig, um das Broadcast- Aufkommen für die einzelnen Stationen gering zu halten. Außerdem sind Ein- und Mehrprotokoll-Router (auch Multiprotokoll-Router) zu unterscheiden. Einprotokoll-Router sind nur für ein Netzwerkprotokoll z.b. IPv4 geeignet und können daher nur in homogenen Umgebungen eingesetzt werden. Multiprotokoll-Router beherrschen den gleichzeitigen Umgang mit mehreren Protokollfamilien wie IPX/SPX, IP und anderen. Heute dominieren IP-Router das Feld, da praktisch alle anderen Netzwerkprotokolle nur noch eine untergeordnete Bedeutung haben. Früher hatten Mehrprotokoll-Router in größeren Umgebungen eine wesentliche Bedeutung, damals verwendeten viele Hersteller unterschiedliche Protokollfamilien, deshalb kam es darauf an, dass vom Router mehrere Protokoll- Stacks unterstützt wurden. Multiprotokoll-Router findet man heute fast ausschließlich in Weitverkehrs- oder ATM-Netzen. Router sind Netzwerkgeräte, welche auch unterschiedliche Übertragungstechnologien verbinden können, wie z.b. Ethernet, ISDN, xdsl, ATM, oder andere. Internet-Access-Router sind eine spezielle Art von Router, diese haben häufig neben der Routingfunktion zwischen LAN und Internet andere Komponenten eingebaut. Je nach Ausstattung können das sein, z.b.: Switch, xdsl-modem, Access Point, oder andere. Der neue Betriebskomplex von BestSecure besteht aus einem Haupt- und einem Nebengebäude. Die Netzwerk-Administratoren haben folgende Netzstruktur eingerichtet: Netz Netz 2 Netz 3 A Netz 4 Die beiden Gebäude werden über eine Standleitung miteinander verbunden. Grundsätzlich ist nur der Zugriff der Clients auf die Server von Bedeutung. Für Administrationszwecke können nur Clients des Netzes 2 genutzt werden. Als Besonderheit ist ein Client-System (Host 7) zu betrachten, welches zwar physikalisch an den Switch des Netzes 3 angeschlossen ist, aber nur auf den Server (Host) des Netzes zugreifen darf. Folgende organisatorische Rahmenbedingungen wurden für die Vergabe von IP-Adressen festgelegt: Netzadressen werden im Raum 92.68.xx.0 vergeben also zweistellig Die Netzadresse des Verbindungsnetzes ist 92.68..0 also einstellig Die Server der Netze sind zweistellig zu adressieren, z.b. 92.68.0.0 Die Clients der Netze sind dreistellig zu adressieren, z.b. 92.68.0.00 B Netz

Wichtige Routingtabelleneinträge für die Hosts (Host 7 wird später behandelt) Host- IP-Adresse Subnetzmaske Standardroute Nummer 2 3 4 5 6 Gesamte Routingtabelleneinträge für Host 3 Verwendung NW-Adresse Sub- GW-Adresse Interface Anzahnetzmaske Default Route Loopback NW Directly NW Local host NW Broadcast Multicast Limited BC

Router

Router Konfiguration über die Konsole Konfiguration über die Weboberfläche

Router

Routingtabelle

Bücher ISBN: 978-3-8237-4-4 Lehr-/Fachbuch 5. Auflage Stam Verlag GmbH Bildungsverlag EINS Juni 20 509 Seiten 32,95

Bücher ISBN: 978-3-582-03636-0 NET IT Fachqualifikation, Netzwerktechnologien 3. Auflage Verlag Handwerk u. Technik Jahr 20 448 Seiten 33,80