marsilius kolleg Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenz ierung des menschlichen

Ähnliche Dokumente
Das EURAT-Projekt am Marsilius-Kolleg Heidelberg

Genomsequenzierung. Herausforderung an Datenschutz, Aufklärung, Einwilligung und Forschung. MDK, 20.April 2016

marsilius kolleg Universität Heidelberg Zukunft seit 1386

Genomsequenzierung im interdisziplinären Dialog

EURAT: Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms

marsilius kolleg Daten und Fakten zum Marsilius-Kolleg im Jahr 2010/11

EURAT - Ethische und Rechtliche Aspekte der Genomsequenzierung

marsilius kolleg Universität Heidelberg Zukunft seit 1386

Incidental Findings/ Genetische Überschussinformation

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Die Heidelberger Stellungnahme zur Ganzgenomsequenzierung und ihre Umsetzung in die Praxis. Eva Winkler. marsilius kolleg

Potenziale und Herausforderungen des elektronischen Patientendossiers für die Arzt-Patienten-Beziehung

Essen / Düsseldorf Dresden. Frankfurt / Mainz. Heidelberg. Tübingen. München

Projektgruppe EURAT Ethische und Rechtliche Aspekte. Ganzgenomsequenzierung. menschlichen Genoms. Stellungnahme

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer?

BLICK ERBGUT UNSER. Fotografie: Corbis/David Selman

Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Projektgruppe EURAT Ethische und Rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms

Humane Genomsequenzierung Herausforderungen für eine verantwortungsvolle Anwendung in der Wissenschaft

Psychosoziale Krebsberatungsstelle Nordbaden neu gegründet

DAS NCT/DKTK- MASTER-PROGRAMM

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«

Projektgruppe EURAT Ethische und Rechtliche Aspekte. Ganzgenomsequenzierung. menschlichen Genoms. Stellungnahme

DKFZ-HIPO - das Heidelberger Zentrum für personalisierte Onkologie

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Epigenetik. Nomos. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften

AAL & Ethik Ethische Aspekte altersgerechter Assistenzsysteme

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

Next Generation Biobanking. Connect Enable Engage

Modul Forschung am Menschen, klinische Studien

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

Onkologie, quo vadis? 2012

Systembiologie: Die Brücke zwischen Modell und Labor

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

MARSILIUS KOLLEG UNIVERSITÄT HEIDELBERG ZUKUNFT SEIT 1386

Begrüßungsansprache. Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. anlässlich

Citizen Science in der Biomedizin. Empirische, gesellschaftliche und ethische Aspekte

Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung von menschlichen Genomen das EURAT-Projekt im Marsilius-Kolleg

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

Erfolgreiche SFB der Medizinischen Fakultät Heidelberg: erneut 24,3 Millionen Euro bewilligt

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken

Pressemitteilung. 4. Juni 2015

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Deklaration von Helsinki (1996)

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Dauer und Umfang. Teilnahmegebühren. Anmeldung. Weitere Informationen. Buchung des CAS Zertifikatskurs gesamt. Buchung von einzelnen Modulen

Risiko- / Versicherungsökonomie und Gesundheitsökonomie an der Leibniz Universität Hannover

Patienteninformation zur Spende, Lagerung und Nutzung von Biomaterialien und klinischen Daten für die medizinische Forschung

Ordnung des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (KReDo) an der Theologischen Fakultät

Eröffnungsvortrag des Heidelberger Life-Science Lab: Kosmologie - der dunklen Seite auf der Spur

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung

Informationsschrift. Momentum Projekt Heidelberg Aktiver Umgang mit einer Krebserkrankung

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Publikationen Studium Universale

Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Georg Schütte

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Das Mammakarzinom. Aktueller Stand in Diagnostik, Therapie und Nachsorge. 11. Februar Uhr bis Uhr

Der Ethikkodex der Nationalen Kohorte. Jochen Taupitz

Aus dem. Liebe Leserinnen und Leser, Newsletter 07 / Juni 2016

Die Marke CSB. Markenbildung und Informationsmarketing für das Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin

Regelungsstrukturen der Forschungsförderung

Geschäftsordnung der BioMaterialBank Heidelberg (BMBH)

Statut. Molecular Board

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR VOLLJÄHRIGE PATIENTEN

Nationale Initiative Medizininformatik Aufbau von forschungsnahen Klinik-IT Infrastrukturen

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO

Transkript:

marsilius kolleg Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenz ierung des menschlichen Genoms (EURAT) Auszug aus dem Jahresbericht Marsilius-Kolleg 2010/2011

Im Jahr 2007 gelang erstmals die vollständige Sequenzierung von Genomen individueller Personen (Totalsequenzierung). In den Folgejahren konnte die Sequenzierungstechnik so verbessert werden, dass die Sequenzierung eines Genoms zurzeit nur noch wenige Tage dauert und die Kosten dramatisch gesunken sind. Inzwischen ist die Technik bereits breit verfügbar und private Firmen bieten an, genomische Profile zu erstellen. Dieser rasante wissenschaftliche Fortschritt stellt unsere Gesellschaft vor neue ethische und rechtliche Herausforderungen. Das genetische Wissen zieht Veränderungen im Verständnis von Krankheit und Gesundheit sowie von Selbstbestimmung und Privatheit nach sich. Es beinhaltet Veränderung unseres menschlichen Selbstverständnisses und hat so Kontroversen über den verantwortlichen Umgang mit den neuen technischen Möglichkeiten ausgelöst. Fragen nach der Genauigkeit und Aussagekraft von genetischen Daten und Risiko profilen, den Mustern der Interpretation, Bedeutungszu schreibung und der Korrelation genetischer Informationen mit anderen medizinisch relevanten Daten sind eng verknüpft mit normativen und kulturellen Fragen nach Regeln für den Einsatz und Umgang mit dieser Technologie. Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenz ierung des menschlichen Genoms (EURAT) Das neue Marsilius-Projekt widmet sich den normativen Fragen, die durch die Totalsequenzierung des menschlichen Genoms aufgeworfen werden. Neben ethischen und rechtlichen werden dabei auch ökonomische Aspekte berücksichtigt. Das Projekt hat sich aus verschiedenen Gesprächssträngen innerhalb und im engeren Umfeld des Marsilius-Kollegs entwickelt. Im Rahmen des Interdisziplinären Forums für Biomedizin und Kulturwissenschaften (IFBK), das als Träger und zentrales Diskussionsforum des Marsilius-Projekts Menschenbild und Menschenwürde dient, wurde bereits sehr früh über die Herausforderungen der Totalsequenzierung gesprochen. Klaus Tanner (Theologie/Ethik, Mitglied des IFBK-Vorstands) konnte das Thema als Projektfellow ins Marsilius-Kolleg tragen

78 Marsilius-Projekte Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms (EURAT) 79 und gemeinsam mit Claus R. Bartram (Humangenetik, Co-Direktor des IFBK) renommierte Vertreter der beteiligten Wissenschaften für die interdisziplinäre Projektgruppe gewinnen. Neben den beiden genannten Initiatoren gehörten Roland Eils (Bioinformatik), Paul Kirchhof (Verfassungsrecht), Jan Korbel (Bioinformatik, Genomsequenzierung), Andreas E. Kulozik (Onkologie), Peter Lichter (Tumorgenetik, Genomsequenzierung), Peter Schirmacher (Pathologie), Stefan Wiemann (Genomsequenzierung) und Rüdiger Wolfrum (Völkerrecht und Rechtsvergleich) zu der Arbeitsgruppe, die 2010 einen Antrag für ein neues Marsilius-Projekt ausgearbeitet hat. In der Arbeitsgruppe sind damit neben der Universität und dem Universitätsklinikum auch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das Europäische Labor für Molekularbiologie (EMBL) und das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (MPI) mit ihrem renommierten Sachverstand präsent. Während der Aufbauphase konnten für diesen Arbeitskreis zwei weitere Wissenschaftler gewonnen werden. Mit Christof von Kalle (Onkologie) wurde ein Brückenschlag zum Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) hergestellt, mit J.-Matthias Graf von der Schulenburg, der die erforderliche gesundheitsökonomische Expertise einbringen wird, ist eine Zusammenarbeit mit der Universität Hannover begonnen worden. Als Projektkoordinatorin wurde Grit Schwarzkopf gewonnen, die bereits an der Antragstellung beteiligt war. Das Rektorat hat den Antrag im Dezember 2010 auf der Grundlage zweier externer Gutachten und eines befürwortenden Votums des Auswahlausschusses des Marsilius-Kollegs bewilligt. Die Universität will das Ziel dieser Arbeitsgruppe unterstützen, Heidelberg als Standort der Genom- und Tumorforschung zu einem Ort der Diskussion um die normativen Dimensionen der Genomforschung zu machen. Noch vor dem offiziellen Start des Projekts fand vom 7. bis 16. Februar 2011 die Marsilius-Winterschule Der (un)durchsichtige Mensch. Wie weit reicht der Blick in die Person? im Interdisziplinären Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) statt. Auf der Tagung für junge Nachwuchswissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland konnte an Diskussionen des Projekts Menschenbild und Menschenwürde angeknüpft sowie Fragestellungen des neuen Projekts aufgegriffen werden. (Ein ausführlicher Bericht zur Winterschule findet sich auf S. 127.) Am 19. Mai 2011 wurde das EURAT-Projekt mit einer feierlichen Vor- tragsveranstaltung eröffnet. Der Festvortrag von Claus R. Bartram zum Thema Die Totalsequenzierung des menschlichen Genoms: biomedizinische und gesellschaftspolitische Bedeutung einer technischen Revolution führte in das Aufgabenfeld eines Humangenetikers ein. Er skizzierte die neuen technischen Möglichkeiten, die durch die Sequenzierung gegeben sind, und umriss die damit verbundenen Risiken und Probleme im klinischen Bereich und im Bereich der Forschung. Die Projektarbeit gliedert sich in sechs Forschungsfelder: (I) Interaktion Arzt Patient (Claus R. Bartram, Christof von Kalle, Andreas Kulozik), (II) Biobanken und Gewebediagnostik (Peter Schirmacher), (III) Genetische Analysen (Roland Eils, Christof von Kalle, Jan Korbel, Peter Lichter, Stefan Wiemann), (IV) Datenverarbeitung (Roland Eils, Peter Schirmacher), (V) Ethik und Recht (Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Rüdiger Wolfrum), (VI) Gesundheitsökonomie (J.-Matthias von der Schulenburg). Inhaltlicher Schwerpunkt der Projektarbeit in der ersten Phase ist die präzise Darstellung und Analyse der ethischen und rechtlichen Probleme, die durch die genomweite Sequenzierung hervorgerufen werden. Hierfür wurde eine detaillierte Abbildung aller damit verbundenen Handlungszusammenhänge in Form einer Handlungskette erarbeitet. Die detaillierte Handlungskette ermöglicht die Identifikation und Klassifikation der zu behandelnden normativen Fragen. Sie ist Grundlage der weiteren Projektarbeit. Die Erstellung der Handlungskette machte bereits auf ein erstes Hauptproblem der genomweiten Sequenzierung aufmerksam, auf die Verantwortungsdiffusion der beteiligten Akteure. Sie zeigt sich darin, dass am Anfang der Handlungsabläufe die klassische Patienten- Arzt-Interaktion steht, in der Aufklärung und Einwilligung des Patienten für den Umgang mit seinem Gewebe stattfindet, und die zugleich für alle folgenden Arbeitsschritte bindend sind, von den Pathologen über die Molekularbiologen, Biotechnologen bis hin zu den Bioinformatikern. Dass die Komplexität der Arbeitsschritte von dem mit dem Patienten interagierenden Arzt nicht in Gänze bekannt sein kann, liegt bei der genomweiten Sequenzierung, die den klinischen Bereich wie den Bereich der Forschung umfasst, auf der Hand.

80 81 v.l.n.r.: Jan Korbel, Klaus Tanner, Stefan Wiemann, Roland Eils, Paul Kirchhof, Claus R. Bartram, Peter Lichter, Grit Schwarzkopf, Andreas E. Kulozik, Rüdiger Wolfrum. Es fehlen: Christof von Kalle, Peter Schirmacher und J.-Matthias Graf von der Schulenburg

82 Marsilius-Projekte Zurzeit werden in der Arbeitsgruppe intensiv die ersten Problemfelder diskutiert: Grenzen und Geltung der informierten Zustimmung (informed consent) und das Problem der Zufallsbefunde (incidental findings) angesichts der genomweiten Sequenzierung des menschlichen Genoms. Der informed consent ist die grundlegende Voraussetzung für medizinische Eingriffe an einem Menschen. Er beruht auf einem zureichenden Verständnis des Patienten von den relevanten Sachverhalten, den Implikationen und den zukünftigen Folgen des medizinischen Eingriffs. Dies ist aus verschiedenen Gründen im Falle der Totalsequenzierung nur noch schwer zu erfüllen. Zum einen können die Implikationen und zukünftigen Folgen der Untersuchung genetischen Materials den beteiligten Ärzten und Wissenschaftlern nicht in vollem Umfang klar sein, zum anderen kann ein Patient unmöglich über alle möglichen Erbkrankheiten aufgeklärt werden (zur Zeit sind 2000 Erbkrankheiten bekannt). Die Projektgruppe hat ebenso begonnen, Fragen über den Umgang mit incidental findings zu erörtern. Incidental findings werden diagnostische Befunde genannt, die durch Untersuchungen zufällig und ungewollt sichtbar werden. Das neue Marsilius-Projekt ist inhaltlich und strukturell eine Bereicherung der Heidelberger Forschungslandschaft. Es baut nicht nur Brücken zwischen unterschiedlichen Disziplinen, sondern führt auch Akteure aus der Universität und den in Heidelberg ansässigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen. Die beteiligten Wissenschaftler/innen verfolgen mit diesem Projekt auch das Ziel, eine international sichtbare Plattform für die ethische und rechtliche Reflexion der biomedizinischen Forschung aufzubauen.