Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie"

Transkript

1 Agenda o Selbstbestimmtes versus instrumentualisiertem Menschenbild o Geschichte ethischer Beratung bei Forschung am Menschen o Rechtliche Rahmenbedingungen für Ethik-Kommissionen o Ethische Prinzipien der biomedizinischen Forschung o EK als Behörde und Beratungsinstitution

2 1968 Ad hoc Committee of the Harvard Medical School: The Definition of Brain Death as new Criterion for Death Journal of the American Medical Association JAMA 1968, 205 (6),

3 Ethik-Kommission Von der gemütlichen Kaffeerunde interessierter Hochschullehrer zur Genehmigungsbehörde mit hoheitlichen Aufgaben

4 1978 Gründung Ethik-Kommission Ärztekammer Westfalen-Lippe* und der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität * föderales Organisationsprinzip für Ethik-Kommissionen

5 There is no ought from a be David Hume (Schottischer Philosoph ) Zusammensetzung von Ethik-Kommissionen o Experten empirischer Wissenschaften o Experten normativer Wissenschaften o Politikwissenschaften o Patientenvertreter

6 Aufgabe von Ethik-Kommissionen Patienten- und Probandenschutz Hoheitlicher Auftrag: Interessen* des Souveräns *empirische Sozialforschung

7 Ethik-Kommissionen wägen widerstreitende Artikel des GG gegeneinander ab o Art. 1 Abs. 1 : Die Würde des Menschen ist unantastbar. o Art. 2 Abs. 2: Jeder hat das Recht auf Leben und (körperliche) Unversehrtheit. o Art. 5 Abs. 3: Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.

8 Ethische Prinzipien der Forschung am und mit Menschen

9 Randomisation Prinzip bei Studien mit Zufallszuteilung der Probanden (Friedman, 1987) Principle of equipoise

10 Prinzipien (bio)ethischer Bewertung (Beauchamp und Childress, 1977) o Respect for autonomy o Non-maleficence (nil nocere) o Beneficence (aegroti salus maxima lex) o Justice (Gleichheit und Gerechtigkeit)

11 Koordinatensysteme ethischer Evaluation o Wissenschaftliche Qualität o Nutzen-Risiko-Abwägung o Kosten-Nutzen-Ratio

12 Rechtsstellung von Ethik-Kommissionen o Genehmigungsbehörde o Beratungsinstitution

13 Antragsarten MPG

14 Antragsarten AMG MPG MPG

15 Antragsarten AMG MPG MPG Genehmigungsbehörde

16 Antragsarten BO AMG MPG MPG Genehmigungsbehörde

17 Antragsarten BO AMG Beratungsinstitution MPG MPG Genehmigungsbehörde

18 Antragsarten BO AMG Beratungsinstitution MPG MPG Genehmigungsbehörde Beratung von Ärzten ( 15 BO): o o o Experimentelle Studien Beobachtungsstudien Studien mit Biomaterial Beratung von Nichtärzten (freiwillig): o o Nichtmedizinische Studien Feldforschung mit personenbezogenen Daten

19 Antragsarten BO AMG Beratungsinstitution Beratung von Ärzten ( 15 BO): o o o Experimentelle Studien Beobachtungsstudien Studien mit Biomaterial MPG MPG Genehmigungsbehörde Beratung von Nichtärzten (freiwillig): o o Nichtmedizinische Studien Feldforschung mit personenbezogenen Daten

20 Sammlungen mit personenbezogenen Daten o Register o Biodatenbanken

21 Gefährdung des Grundrechts Informationelle Selbstbestimmung

22 Risiken für Probanden und Patienten in Sammlungen mit personenbezogenen Daten o Bedrohte Informiertheit der Probanden o Bedrohte Freiwilligkeit von Probanden o Bedrohte Einwilligung von Probanden o Bedrohte Vertraulichkeit (interne und externe Angriffe) o Bedrohung durch unerwünschtes Wissen o Zentralisierung und lange Speicherdauer o Zugriff durch Dritte (Arbeitgeber, Versicherung, Strafverfolgung*) * Strafverfolgung nur dann nicht möglich, wenn Verantwortung für personenbezogene Daten bei Ärzten liegt.

23 Notwendige Differenzierung von Biodatenbanken o Biobanken mit Versorgungsauftrag o Biobanken mit Forschungsauftrag

24 Zum Schluss noch einmal A und W normativer Diskurse: There is no ought from a be!

25

26 Vorteile im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Tätigkeit in einer Ethik-Kommission

27 o Umfassende Kenntnis der Forschungslandschaft o Ständige Weiterbildung in modernem Studiendesign o Politische Gestaltungsmöglichkeiten auf allen Ebenen o Regelmäßiger, interdisziplinärer Diskurs mit allen Fakultäten

Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie

Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie Agenda o Geschichte kollegialer ethischer Beratung bei Forschung am Menschen o Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethik-Kommissionen o Bioethische Prinzipien für die Forschung am Menschen o Datensammlungen

Mehr

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung Ethische Standards für die Physiotherapieforschung Dr. rer. medic. Sandra Apelt, MSc. Phys. Dietmar Blohm, MSc. Phys. Philipps-Universität Marburg Fachbereich Medizin Studiengang Physiotherapie Ethik (k)ein

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Arbeitsgruppe Ethik des Klinikums Kempten-Oberallgäu

Arbeitsgruppe Ethik des Klinikums Kempten-Oberallgäu Ethik in der Klinik III Arbeitsgruppe Ethik des Klinikums Kempten-Oberallgäu 20.06.2007: PD Dr. Rupert Scheule, Dr. Gerd Kellner Worum geht es heute? Prinzipienorientierte Medizinethik der derzeit einflussreichste

Mehr

Die Ethik-Kommission an der MedUni Wien

Die Ethik-Kommission an der MedUni Wien Die Ethik-Kommission an der MedUni Wien Ernst Singer Ethik-Kommission MedUni Wien Juni 2014 Das Dilemma des klinischen Forschers... Als Arzt: Besorgt um die Gesundheit des Patienten Als Wissenschafter:

Mehr

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Prüferbewertung und Eignung von Prüfstellen Worauf achtet die Ethikkommission? Prof. Dr. Joerg Hasford Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

Grundlagen und Regelungen der ethischen Bewertung von medizinischen Forschungsvorhaben

Grundlagen und Regelungen der ethischen Bewertung von medizinischen Forschungsvorhaben Grundlagen und Regelungen der ethischen Bewertung von medizinischen Forschungsvorhaben 7. TMF Jahreskongress 25. März 2015 Prof. Dr. Joerg Vorsitzender, Arbeitskreis Medizinischer Ethik- Kommissionen in

Mehr

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Ulrich Fink Hildegard Huwe Diözesanbeauftragte für Ethik im Gesundheitswesen Die vier Prinzipien nach Beauchamp und Childress Wohl tun Schaden vermeiden Autonomie

Mehr

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Brigitta Hohnel Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Eine Untersuchung zur rechtlichen Grundlage humanmedizinischer Forschung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Prof. Dr. H.D. Tröger Vorsitzender der Ethikkommission Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklhelsinki2013.pdf

Mehr

Klinische Prüfungen an Notfallpatienten. Dr. Caterina Wehage. Fachanwältin für Medizinrecht

Klinische Prüfungen an Notfallpatienten. Dr. Caterina Wehage. Fachanwältin für Medizinrecht Klinische Prüfungen an Notfallpatienten Dr. Caterina Wehage Fachanwältin Gang der Untersuchung (Ausschnitte) I. Definition des Notfallpatienten II. Klinische Prüfung: Begriff und Abgrenzung III. Zulässigkeit

Mehr

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik? Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik? Teilprojekt 1: Ethische Probleme bei randomisierten klinischen Studien Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Dr. Institut

Mehr

Wie hättest Du entschieden?

Wie hättest Du entschieden? Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik

Mehr

Die Ambivalenz der Autonomie

Die Ambivalenz der Autonomie Geschäftsleitung und Stab / Seelsorge Die Ambivalenz der Autonomie Zwischen Abhängigkeit und Entscheidungsfreiheit Hubert Kössler Co-Leiter Seelsorge Stv. Leiter Fachstelle Klinische Ethik Übersicht Wortbedeutung

Mehr

Biobankengesetzes. Prof. Dr. Jochen Taupitz.

Biobankengesetzes. Prof. Dr. Jochen Taupitz. Rechtliche Rahmenbedingungen eines Biobankengesetzes Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Einleitung Schutz der Spenderinteressen Aufrechterhaltung der Spendebereitschaft Förderung / Aufrechterhaltung

Mehr

Der Arbeitskreis Medizinischer Ethik- Kommissionen

Der Arbeitskreis Medizinischer Ethik- Kommissionen Der Arbeitskreis Medizinischer Ethik- Kommissionen Prof. Dr. med. Elmar Doppelfeld Vorsitzender des Arbeitskreises Bildung von Ethik-Kommissionen Henry Beecher Ethics and Clinical Research New Engl J Med

Mehr

Stefan Hegenscheidt. Bundeskongress Physiotherapie Oktober 2016 Dresden

Stefan Hegenscheidt. Bundeskongress Physiotherapie Oktober 2016 Dresden Stefan Hegenscheidt Bundeskongress Physiotherapie 21.-22. Oktober 2016 Dresden Es gibt sie Wie und warum sie entstanden ist Was sie tut Wie man einen Antrag stellt Warum sich aus ihrer Arbeit Fragen ergeben

Mehr

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung Grundlagen der Bioethik Teil 2 Eine Einführung Dr. Sabrina Engel Glatter Lernziele Grundlagen der Bioethik Die Studierenden können den Begriff «Ethik» definieren und verschiedene ethische Theorien nennen.

Mehr

Novellierung der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung

Novellierung der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung 1 Novellierung der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung Klinische Studienzentrale (CSC) Antje Wiede Neuregelung: Genehmigungsbedürftigkeit radiologischer Untersuchungen bei palliativen medikamentösen

Mehr

25 Jahre Fortbildung für Diätassistenten. H. A. Schmidt- Wilcke

25 Jahre Fortbildung für Diätassistenten. H. A. Schmidt- Wilcke 25 Jahre Fortbildung für Diätassistenten H. A. Schmidt- Wilcke Akzente der Fortbildungsveranstaltungen Informationen zu Krankheitsbildern Diätetische Behandlungsmöglichkeiten Herstellung u. Qualität

Mehr

Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/AIDS

Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/AIDS Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/AIDS Steffen Taubert HIV im Dialog am 31.08.07 Recht und Ethik in der med. Forschung Allgemeines Persönlichkeitsrecht Recht auf informationelle Selbstbestimmung Recht

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Ethik Kommission im Wandel

Ethik Kommission im Wandel Ethik Kommission im Wandel Die neue EU im Bereich klinischer Prüfungen Münster, 30. Juni 2014 Katharina Garthaus Rechtsreferentin der Ethik Kommission Ethik Kommission der Ärztekammer Westfalen Lippe und

Mehr

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen Ute Lewitzka Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO Thanos Rammos, LL.M. TaylorWessing, Berlin www.dsri.de Wesentliche Aspekte Konzept einer pauschalen Einwilligung,

Mehr

Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung

Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung Anforderungen des künftigen europäischen Datenschutzrechts an die vertrauenswürdige Verteilung von Verschlüsselungsschlüsseln Agenda

Mehr

In Gesprächen entscheidend

In Gesprächen entscheidend Ethische Werte In Gesprächen entscheidend Tanja Krones 25.01.2018 Seite 0 Agenda Was ist gute Medizin? Was tut Klinische Ethik? Realisierung moralischer Werte durch exzellente Kommunikation in Beziehung

Mehr

Einführung in die Medizinethik (3+4) Vier "mittlere" Prinzipien für die Medizinethik. Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert

Einführung in die Medizinethik (3+4) Vier mittlere Prinzipien für die Medizinethik. Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Einführung in die Medizinethik (3+4) Vier "mittlere" Prinzipien für die Medizinethik Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Ethik-Vorlesung SoSe 2018: Das vorläufige Semesterprogramm 25.04. (D) Medizinethik:

Mehr

WAS BEDEUTET ETHIK. ..IN DER FORSCHUNG?

WAS BEDEUTET ETHIK. ..IN DER FORSCHUNG? WAS BEDEUTET ETHIK...IN DER FORSCHUNG? Dr. Claudia Kemper Begriffsbestimmung: Ethik Die Ethik (vom griechischen Ethos: Gewohnheit, Sitte, Brauch, ) ist ein Teilgebiet der Philosophie und befasst sich mit

Mehr

Ethik im AltenPflegeHeim

Ethik im AltenPflegeHeim Ethik im AltenPflegeHeim Dr. Günter Renz Evangelische Akademie Bad Boll Marientod, um 1460 Andrea Mantegna: Tod im Krankenzimmer, 1895 Edvard Munch: Sterben im Krankenhaus 1900: 10,0 % (ca.) 1953: 37,0

Mehr

Nomos. Body Integrity Identity Disorder. Ethik und Recht in der Medizin

Nomos. Body Integrity Identity Disorder. Ethik und Recht in der Medizin Ethik und Recht in der Medizin 44 Anja Schneider Body Integrity Identity Disorder Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten in Grenzsituationen unter rechtlichen und ethischen Aspekten Nomos Ethik und Recht

Mehr

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung Verband: Arbeitskreis der Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung Pflegekongress der CSU am Dr. Thomas Goppel, MdL Landesvorsitzender der SEN Prof in Dr in Veronika Schraut 14.07.2018,

Mehr

Vorlesung Gesundheitsrecht

Vorlesung Gesundheitsrecht Vorlesung Gesundheitsrecht 8. Veranstaltung: Suizidbeihilfe (05.11.2014) Dr. iur. Daniel Hürlimann Aktuelles Ablauf der Doppellektion 1. rechtliche Grundlagen der Suizidbeihilfe 2. Gastreferat 3. Diskussion

Mehr

Rolle und Verantwortung der Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen

Rolle und Verantwortung der Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen Rolle und Verantwortung der Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen vfa /die achse: Teilnahme an klinischen Studien ja oder nein? Wissenswertes und Erfahrungen Prof. Dr. Joerg Berlin 28.1.2016 Arbeitskreis

Mehr

Einführung in die Medizinethik (2+3)

Einführung in die Medizinethik (2+3) Einführung in die Medizinethik (2+3) Der Renner: "Prinzipienethik" Medizinische Alltagsethik Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Typen von Ethik-Theorien (grob und mit Beispielen) 1 Konsequentialismus-Familie

Mehr

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Einführung. DFG Ombudsman

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Einführung. DFG Ombudsman Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis Modul Einführung Vorbemerkungen Für eine offene Atmosphäre und einen gleichberechtigten Diskurs, hat es sich bewährt zu Beginn des Kurses Spielregeln zu vereinbaren.

Mehr

Prof.Dr.med. Ch.Rittner, Mainz 23. Jahresversammlung des Arbeitskreises am

Prof.Dr.med. Ch.Rittner, Mainz 23. Jahresversammlung des Arbeitskreises am Die Entwicklung von Standard Operating Procedures (SOP) und Verfahrensanweisungen für Ethikkommissionen Prof.Dr.med. Ch.Rittner, Mainz 23. Jahresversammlung des Arbeitskreises am 12.11.2005 Grundlagen

Mehr

Digitalisierung und Humanität

Digitalisierung und Humanität Digitalisierung und Humanität Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Ethik Consulting Klein GmbH, Wien Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Ausgangslage Digitalisierung als Fortsetzung von Technologisierung.

Mehr

Deutsches Hämophilieregister (DHR) Zur Notwendigkeit eines Ethikvotums

Deutsches Hämophilieregister (DHR) Zur Notwendigkeit eines Ethikvotums Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Birgit Haschberger Transfusionsmedizin / Deutsches Hämophilieregister (DHR) Telefon +49 (0) 6103 77 1860 Fax +49 (0) 6103 77 1276 E-Mail dhr@pei.de 28. Januar

Mehr

Und wo bleibt da die Ethik?

Und wo bleibt da die Ethik? Und wo bleibt da die Ethik? Dipl.-Psych. M. Schröer Psycholog. Psychotherapeutin Psychoonkologin, Medizinethikerin 9.4.2014 1. Düsseldorfer multidisziplinäres Palliativkolloquium Entscheidungen am Lebensende

Mehr

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Neonatologische und pädiatrische Intensivpflege Carola Fromm M.A. Angewandte Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen Ein Überblick Autonomie in der Pädiatrie

Mehr

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Wie funktioniert eine klinische Studie? Wie funktioniert eine klinische Studie? Bernhard Saller 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag München, 5. Mai 2007 Definitionen Ablauf klinischer Studien Klinische Arzneimittelprüfungen Zulassungsprozess

Mehr

Personalisierte Medizin und IT Aspekte des Datenschutzes

Personalisierte Medizin und IT Aspekte des Datenschutzes Personalisierte Medizin und IT Aspekte des Datenschutzes Klaus Pommerening IMBEI, Universitätsmedizin Mainz GMDS-Jahrestagung Mannheim 7. September 2010 Personalisierte (individualisierte) Medizin Aktuelle

Mehr

Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Deklaration von Helsinki (1996)

Deklaration von Helsinki (1996) Deklaration von Helsinki (1996) WELTÄRZTEBUND - THE WORLD MEDICAL ASSOCIATION, INC Beschlossen auf der 18. Generalversammlung in Helsinki, Juni 1964, revidiert von der 29. Generalversammlung in Tokio,

Mehr

Forschungsethische Aspekte bei der Festlegung kontrazeptiver Methoden in klinischen Studien

Forschungsethische Aspekte bei der Festlegung kontrazeptiver Methoden in klinischen Studien AGAH Diskussionsforum, Bonn, den 20.11.2015 Forschungsethische Aspekte bei der Festlegung kontrazeptiver Methoden in klinischen Studien Dr. phil. Dipl. Psych. Angelika Hüppe Ethikkommission der Universität

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (13) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (13) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (13) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Struktur der heutigen Vorlesung Fortsetzung Verknüpfung unterschiedlicher Grundlagen: Sicherheitsmaßnahmen & Notfall-Vorsorge-Konzept Zusammenfassung

Mehr

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Die Reform des europäischen Datenschutzrechtes - Implikationen für das Gesundheitswesen - 3. Februar 2015, Bern forumsante.ch 2015 RAin

Mehr

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Hämatologie im Wandel, Frankfurt 28. Februar 2015 2 Überblick Einführung

Mehr

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission ass. iur. Jan Paus, LL.M. Rechtsreferent Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Medizinischen Fakultät der WWU Münster

Mehr

Biobanking: Rechtliche Vorgaben

Biobanking: Rechtliche Vorgaben Biobanking: Rechtliche Vorgaben Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Zentrale Legitimationsgrundlage: Einwilligung der Spender Gewinnung der Materialien: Allg. Persönlichkeitsrecht, ggf. Recht auf körperliche

Mehr

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab

Mehr

Technikbewertung für die Pflege: Ein Lehrstück aus der Praxis der angewandten Ethik

Technikbewertung für die Pflege: Ein Lehrstück aus der Praxis der angewandten Ethik Technikbewertung für die Pflege: Ein Lehrstück aus der Praxis der angewandten Ethik Technikfolgenabschätzung und Normativität An welchen Werten orientiert sich TA? Internationale Konferenz TA18, Wien,

Mehr

Position der BAGFW zum geplanten Gendiagnostik- Gesetz

Position der BAGFW zum geplanten Gendiagnostik- Gesetz 14.11.2006 Position der BAGFW zum geplanten Gendiagnostik- Gesetz Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland zusammenarbeitenden sechs Spitzenverbände (Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L Dialyse Dialysis is both a life-prolonging therapy and a death-prolonging treatment (Cohen et al,

Mehr

Track your Health Verwertbarkeit und Vertraulichkeit von Gesundheitsdaten

Track your Health Verwertbarkeit und Vertraulichkeit von Gesundheitsdaten Regensburg, 1. Juli 2016 IT-Sicherheit und Recht in einem digitalisierten Gesundheitswesen Track your Health Verwertbarkeit und Vertraulichkeit von Gesundheitsdaten Informatik / E-Health an der OTH-Regensburg

Mehr

Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorglichkeit relationale Autonomie von hochbetagten Menschen

Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorglichkeit relationale Autonomie von hochbetagten Menschen Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorglichkeit relationale Autonomie von hochbetagten Menschen Katharina Heimerl, Elisabeth Reitinger Vulnerabilität Hochbetagte Menschen sind in vielfacher Weise und außergewöhnlich

Mehr

Wohltun/ Schaden vermeiden

Wohltun/ Schaden vermeiden Wohltun/ Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Anja Sickmann, Dipl. Theol., Supervisorin DGSv Regina Bannert, Dipl. Theol., Supervisorin DGSv Peter Bromkamp, Dipl.-Religionspädagoge, Dipl.-Sozialgerontologe

Mehr

Modul Forschung am Menschen, klinische Studien

Modul Forschung am Menschen, klinische Studien Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis Modul Forschung am Menschen, klinische Studien Vorbemerkung Die Schwerpunkte dieses Moduls sind die Sensibilisierung der Teilnehmenden für das Konfliktfeld Forschung

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Transplantation und Ethik Allogeneic stem cell transplantation and ethics. Urs Schanz, Klinik für Hämatologie, UniversitätsSpital Zürich

Transplantation und Ethik Allogeneic stem cell transplantation and ethics. Urs Schanz, Klinik für Hämatologie, UniversitätsSpital Zürich Transplantation und Ethik Allogeneic stem cell transplantation and ethics Urs Schanz, Klinik für Hämatologie, UniversitätsSpital Zürich Ethics History of stem cell transplantation Everything is feasibile

Mehr

Rechtliche und ethische Aspekte für ein sicheres und nachhaltiges ehealth

Rechtliche und ethische Aspekte für ein sicheres und nachhaltiges ehealth Rechtliche und ethische Aspekte für ein sicheres und nachhaltiges ehealth KIS-Tagung 2007 Ludwigshafen Workshop Sicheres und nachhaltiges ehealth Dr. Manfred Brunner, Peter Pharow GMDS-AG Datenschutz in

Mehr

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten Offenlegung von Zahlungen an Ärzte und andere Heilberufe Die Pharmaindustrie und Angehörige medizinischer Fachkreise arbeiten in vielen Bereichen zusammen:

Mehr

Arbeitsweise und Befugnisse klinischer Ethikkommissionen und deren Eignung, zusätzlich über sicherheitsrelevante Forschung zu befinden

Arbeitsweise und Befugnisse klinischer Ethikkommissionen und deren Eignung, zusätzlich über sicherheitsrelevante Forschung zu befinden Arbeitsweise und Befugnisse klinischer Ethikkommissionen und deren Eignung, zusätzlich über sicherheitsrelevante Forschung zu befinden Jochen Taupitz Universität Mannheim/Gemeinsamer Ausschuss zum Umgang

Mehr

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten? Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten? CHRISTIAN WOLFLEHNER DR. ROBERT HEINZ & PARTNER GMBH CW RESEARCH & MANAGEMENT GMBH DACH SYMPOSIUM FREIBURG 07-MAR-2016 AMG versus MPG 2 Sehr viel Deckungsgleichheit

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise Lernziel der ersten Vorlesungen Allgemeines Lernziel: Arbeits- und Denkweise der Allgemeinmedizin kennen lernen Spezielle Lernziele:

Mehr

Geschäftsordnung der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen vom

Geschäftsordnung der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen vom Geschäftsordnung der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen vom 05.02.2018 Die Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen gibt sich folgende

Mehr

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs Einladung GCP-Training Grundlagen- und Aufbaukurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Grundlagen- und Aufbaukurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer

Mehr

BASISFORMULAR FÜR EINEN ETHIKAN TRAG

BASISFORMULAR FÜR EINEN ETHIKAN TRAG BASISFORMULAR FÜR EINEN ETHIKAN TRAG (nicht für klinische Prüfungen nach AMG oder MPG verwenden, nicht handschriftlich ausfüllen) 1. Studienbasis 1.1 Vollständiger Titel der Studie sowie Kurztitel (sofern

Mehr

Steuerung des zentralen Steuerungsorgans Rechtsfragen bei Eingriffen in das Gehirn

Steuerung des zentralen Steuerungsorgans Rechtsfragen bei Eingriffen in das Gehirn Steuerung des zentralen Steuerungsorgans Rechtsfragen bei n in das Gehirn Vortrag vor dem Deutschen Ethikrat 28. Mai 2009 Rechtsfragen bei n in das Gehirn 7 25 % der Studierenden in den USA Rechtsfragen

Mehr

Medizinische Forschung am Menschen

Medizinische Forschung am Menschen Wintersemester 2013/14 Vorlesung Ethik in der Medizin Medizinische Forschung am Menschen PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel Forscher haben ein neues

Mehr

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Medizinische Forschung an Strafgefangenen Kathrin Jary Medizinische Forschung an Strafgefangenen Eine Gratwanderung zwischen historisch geprägtem Paternalismus und der Achtung der Grundrechte Strafgefangener unter besonderer Berücksichtigung weitestgehender

Mehr

Psychiatrie und Gesellschaft

Psychiatrie und Gesellschaft Psychiatrie und Gesellschaft Ein Fach zwischen therapeutischem Handeln und sozialer Kontrolle René Bridler Paul Hoff Freitagskolloquium der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (KPPP),

Mehr

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik Ethik in der Klinik Fachtag Medizinethik Evangelische

Mehr

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch Klinische Ethik Ethische Aspekte der Zwangsmassnahme Leitung Prof. Dr. Stella Reiter-Theil, Dipl.-Psych. http://klinische-ethik.unispital-basel.ch

Mehr

Einführung in die Medizinethik (4) Schweigepflicht (Fortsetzung) Paternalismus: von benevolenten Lügen und Zwangsbehandlungen

Einführung in die Medizinethik (4) Schweigepflicht (Fortsetzung) Paternalismus: von benevolenten Lügen und Zwangsbehandlungen Einführung in die Medizinethik (4) Schweigepflicht (Fortsetzung) ----- Paternalismus: von benevolenten Lügen und Zwangsbehandlungen Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Schweigepflicht heute: o verändertes

Mehr

Stellungnahme. der. zum. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften. (Az.

Stellungnahme. der. zum. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften. (Az. BAG SELBSTHILFE Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.v. Kirchfeldstr. 149 40215 Düsseldorf Tel. 0211/ Fax. 0211/ Stellungnahme

Mehr

Einführung in die Medizinethik

Einführung in die Medizinethik Einführung in die Medizinethik Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin Von-Esmarch-Str.62 1 Zum Einstieg: Leseproben Themen: 1"Menschlichkeit" der Medizin

Mehr

Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft und Forschung Wissenschaft und Forschung Zertifikatsmodul für Berufstätige aus Gesundheitsfachberufen Teil II 2. Ethik in der Medizin und den Gesundheitsfachberufen 12.08.2014 Dr. Angelica Ensel Ethik heute Pluralität

Mehr

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar Übersicht: 1. Was ist Ethik? 2. Kriterien medizinischer Ethik 3. Probleme der Organentnahme von toten Spendern

Mehr

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 6.4.2010 Allgemeine Einführung (1) Prinzipien der Medizinethik (2) Gliederung Der Begriff 'Medizinethik' kurze Geschichte der Medizinethik Medizinethik

Mehr

REFA-Seminar Datenschutz im Verband

REFA-Seminar Datenschutz im Verband REFA-Seminar Datenschutz im Verband Infos zur Lehrkräftekonferenz REFA Hessen am 13.09.2013 Grünberg Hartmut Schmidt Datenschutzbeauftragter Inhalt Datenschutz im Verband Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich

Mehr

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Ethik Kurzdefinition Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Die Erfassung und Begründung von richtigen Verhaltens- und Handlungsweisen, Normen und Zielen oder guten Eigenschaften

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Unabhängigkeit von Ethik-Kommissionen 34. Jahrestagung des Arbeitskreises medizinischer Ethik- Kommissionen in der BRD e.v. 10.

Unabhängigkeit von Ethik-Kommissionen 34. Jahrestagung des Arbeitskreises medizinischer Ethik- Kommissionen in der BRD e.v. 10. Unabhängigkeit von Ethik-Kommissionen 34. Jahrestagung des Arbeitskreises medizinischer Ethik- Kommissionen in der BRD e.v. 10. November 2016 Dr. Hannes Beyerbach Dr. Hannes Beyerbach Linzer Legistik-Gespräche

Mehr

Referenznetzwerke, internationale Register und Interessenkonflikte

Referenznetzwerke, internationale Register und Interessenkonflikte Referenznetzwerke, internationale Register und Interessenkonflikte Johannes Häberle Kinderspital Zürich Abteilung Stoffwechselkrankheiten 7. Österreichischen Kongress für Seltene Krankheiten Innsbruck,

Mehr

Informed Consent. Ethische Herausforderungen und Perspektiven. Dr. Giovanni Rubeis Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 7.4.

Informed Consent. Ethische Herausforderungen und Perspektiven. Dr. Giovanni Rubeis Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 7.4. Informed Consent Ethische Herausforderungen und Perspektiven Dr. Giovanni Rubeis Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 7.4.2018 Seite 2 Informed Consent Aufklärung Einwilligung Freiwilligkeit

Mehr

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht Angela Kolbe Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht Eine interdisziplinäre Untersuchung Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 I. Gegenstand 15

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Bundestagsdrucksache 18/11241) Berlin,

Mehr

Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin

Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin Ach_RZ.indd 1 Ach (Hrsg.) Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin Darf sich der behandelnde Arzt unter bestimmten Bedingungen über eine Patientenverfügung hinwegsetzen? Wie eingehend sollte ein Patient

Mehr

Der Schutz von Patientenrechten durch verfahrensmäßige und institutionelle Vorkehrungen sowie den Erlass einer Charta der Patientenrechte

Der Schutz von Patientenrechten durch verfahrensmäßige und institutionelle Vorkehrungen sowie den Erlass einer Charta der Patientenrechte Jörg Gstöttner Der Schutz von Patientenrechten durch verfahrensmäßige und institutionelle Vorkehrungen sowie den Erlass einer Charta der Patientenrechte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick 1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni 2014 Begrüßung und Überblick Inhalt 01 Begrüßung 02 Vorstellung des Ortes Königsfeld und der Klinik 03 Besonderheiten bei der Reha-Antragstellung 04 Qualitätsstandards

Mehr

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Ethik, Recht Entscheidungsfindung Ethik, Recht Entscheidungsfindung Dr. med. Birgitt van Oorschot Stellvertr. Sprecherin KEK Würzburg Oberärztin Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin Uniklinik Würzburg Moral - Ethik - Recht Moral

Mehr

Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen,

Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen, Klinische Ethikberatung am Was ist, was will Universitätsklinikum Hamburg- und Eppendorf: Methoden, Erfahrungen, was kann Stolpersteine Klinische Ethik? Umsetzungsbeispiele Diskussion Dr. Katharina Woellert

Mehr