Pomologische Sortenbestimmung durch den Pomologen-Verein Organisation und Methode

Ähnliche Dokumente
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Änderung der Geschäftsordnung. Übersicht: 1. Einleitung. Fassung vom 22. November 2015, (MV Landshut)

Agronomische und pomologische Beschreibung von Obst-Genressourcen

2018: Salzburger Rosenstreifling

2. Die Organe des Vereins 2.1 Mitglieder Die Aufgaben der Mitglieder sind in der Satzung ausführlich beschrieben.

Zentrum für Gartenbau und Technik. Quedlinburg Ditfurt

Der molekulare Fingerprint als hilfreiches Werkzeug zur Unterstützung der pomologischen Bestimmung. Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung

NaturFreunde Hamburg. Ammersbeker Bürgerverein

Vielleicht sind noch mehr Bäume dieser Sorte erhalten? Doch wie sieht er aus, der alte Napoleonsapfel?

Die beiden Verzeichnisse von 1905/1906 sind identisch. Diese Büchlein sind nur noch antiquarisch zu bekommen.

b. Bemühen um die Sortenkunde (Pomologie) zur Bestimmung und Beschreibung von Obstsorten und ihrer Geschichte

Herzlich Willkommen!

Abschlussbericht 1 Großes Apfelfest

I N F O R M A T I O N

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm

JOKER. Paprika. Oliven. Mais. Kohl. Erbsen. Broccoli. Broccoli. Radieschen. Oliven. Karotten. Gurken. Bohnen. Tomate. Radieschen. Kürbis.

Internationale Verpflichtungen für MASTERTITELFORMAT österreichische Obstsorten BEARBEITEN

Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Farbatlas Alte Obstsorten

INFORMATIONEN ZUR SORTENINNOVATION

Obstbaumsortenkartierungs- und Lokalsortenerhaltungsprojekt Langenhain-Ziegenberg

Gene-Save und die Tiroler Genbank

Bildungszentrum Triesdorf

Streuobst, Naturparke und Biodiversität

NAP Begleitende Expertenarbeit zu NAP-Sammlungen von ProSpecieRara für Obst, Beeren und Reben

Treffen der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des Pomologen-Vereins in Tellow

VIELFALT BEWAHREN: GEMEINSAM & GEMEINNÜTZIG ON-FARM ERHALTUNG IM SORTENGARTEN WITTLICH UND SOLIDARISCHES SAATGUT

Vor-/Nachname. Straße/Nr. PLZ/Ort. Telefon/ . Meine bestehende Sammlung kann als Erhaltungspflanzung zur Verfügung gestellt werden

Cluster-Projekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten - Chancen und Herausforderungen

Abschlussbericht. 1 Großes Apfelfest. Regionale Produkte werden immer beliebter: Stand von Reuer s Apfelhof. Ammersbeker Bürgerverein von 1991 e.v.

Sicherung Sortenbestimmung Problem ist:

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

»Themenblätter«Informationen des Lüneburger Streuobstwiesen e.v.

Mostseminar Sortenreine Moste und Säfte Vorstellung des Plenum-Projekts. Dr. Ulrich Mayr, Kompetenzzentrum Obstbau - Bodensee

Abschlussbericht gedruckt auf 80g/qm, PEFC-zertifiziert

Erhalten durch Vermarktung. Fürstlicher Obstgarten Bad Muskau Rezerwat kulturowy "Park Mużakowski"

Knebusch Apfel des Jahres Journal

Biodiversität und Sortenerhaltung von Obst am Beispiel alter Kirschsorten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

V. Interessantes aus der Welt der alten Apfelsorten von Pomologen beschrieben

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz

ÄPFEL UND BIRNEN AUS LUXEMBURG

Förderung von Obstbaumhochstämmen!

ÄPFEL UND BIRNEN AUS LUXEMBURG

Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. Streuobstaktionstage am Alten Bahnhof in Beckingen vom

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Gustav Pfau-Schellenberg 100 alte Apfel- und Birnensorten

Der Apfel ein kleiner Auszug aus seiner Kulturgeschichte

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Professionelle Herangehensweise an Sortenerhalt und objektive Bewertung von alten Neuentdeckungen im Mostund Brennbirnenbereich

Die Schlaraffenburger Streuobst-Baumwart-Ausbildung

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

KOMPETENZEN BÜNDELN & NETZWERKE NUTZEN IN RHEINLAND-PFALZ. Dr. Bettina Orthmann

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

Streuobsttage Streuobst & Genuss

Obst-Deskriptoren NAP Descripteurs de fruits PAN

B 4 Das Gemüse, Teil 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Neue Chancen durch Vermarktung von Streuobst als Tafelobst. Sailauf,

Chancen und Herausforderungen für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der Obstsortenvielfalt

Abschlussbericht. 2 Tagung und Vorträge. Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek

Abschlussbericht 2 Workshops + Vorträge

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

60 Jahre Obstforschung in Mecklenburg-Vorpommern - Teil 4: Die Müncheberger Apfelsorten traten von Rostock aus ihren Siegeszug an

Schulobst- und Gemüseprogramm

Unter der Lay 26 D Westerburg. Telefon: 49 (0) Mobil : 49 (0) Fax : 49 (0)

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016

Melanie Wedemann Schule: GHR Fährstraße Klasse: 1c

Von pomologischer Sortenbestimmung und praktischem Nutzen alter Kirschsorten

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste!

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Seltene Apfel- und Birnensorten aus Prigglitz zur Auspflanzung ab 2016

Work Ability Index - Netzwerk Deutschland

Work Ability Index - Netzwerk Deutschland

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

1 Zweckbestimmung. 2 Begriffsbestimmungen

Unterrichtsmaterialien

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

Gesundes Obst für den Hausgarten

Notwendigkeit von Sortenvielfalt

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Schöner aus Boskoop Synonyme Schöner von Boskoop, Boskop

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Streuobst-Preis zum 1. mal vergeben

Die Zukunft der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung bei den obstgenetischen Ressourcen aus Sicht der BLE

Verein Arche Noah Aktueller Bericht 2012

Ist unser Schulgarten eine Streuobstwiese?

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Die Metzrenette / Hessische Lokalsorte 2011

Transkript:

Symposium "Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung" am 14./15.11.2017 in Berlin Pomologische Sortenbestimmung durch den Pomologen-Verein Organisation und Methode, Dipl.-Biologe 1. Vorsitzender des Pomologen-Vereins

1. Vorsitzender des Pomologen-Vereins Diplom-Biologe Freiberufliche Tätigkeit Sortenbestimmungen, Kartierungen, Obstbaumschnitt Organisation und Leitung von Gartenreisen Gartenplanungen und -beratungen Vorträge, Seminare Erhalt tiergenetischer Ressourcen Rauwollige Pommersche Landschafe Ostfriesische Möwen

Pomologen-Verein e. V. Gründung 1991,Niedersachsen gesamtdeutsch & europäisch In der Tradition des Deutschen Pomologenvereins 1860-1920 Vereinsziele: Sammlung und Erhaltung alter Obstsorten Bemühen um die Sortenkunde (Pomologie) zur Bestimmung und Beschreibung von Obstsorten Unterstützung des Obstbaus, insbesondere des landschaftsprägenden Streuobstes und des Liebhaber-Obstbaus 13 Landes- u. Regionalgruppen, ca. 1350 Mitglieder

Sortenbestimmung Apfeltage/-feste Kartierungen Sortenbestimmung durch Mitglieder des Pomologen-Vereins in Eigenregie Überprüfung von Sortengärten, Sammlungen Überprüfung von Sammlungen des Erhalternetzwerks Überprüfung durch den Pomologen-Verein

Organisation der Sortenbestimmung Geschäftsordnung des Pomologen-Vereins Kriterien für Sortenechtheits-Zertifikate Autorisation als Sortenbestimmer: Pomologische Kommission

Organisation der Sortenbestimmung Kriterien für Sortenechtheits-Zertifikate Pomologische Kommission Apfel Birne Kirsche Pflaume 3 Sortenbestimmer Konsens-Prinzip 2 Sortenbestimmer

Organisation der Sortenbestimmung Pomologische Kommission: Anforderung an Sortenbestimmer regelmäßige Teilnahme an Seminaren/Workshops zum fachlichen Austausch regelmäßige Kommunikation untereinander bei fachlichen Problemstellungen

Organisation der Sortenbestimmung Pomologische Kommission: Anforderung an Sortenbestimmer Besitz und Fortführung von Samensammlungen Führung eigener Aufzeichnungen Weiterbildung durch Literaturstudium

Organisation der Sortenbestimmung Erweiterung der Pomologische Kommission Neuaufnahmen durch Vorstand nach Absprache mit PomKom

Erhalternetzwerk Erhaltung und Verbreitung seltener, teilweise vom Aussterben bedrohter Sorten 70 Sammlungsinhaber Gesamtakzessionen ca. 15400 Akzessionen Apfel ca. 10280 Akzessionen Birne ca. 3150 Akzessionen Steinobst ca. 2000

Erhalternetzwerk: Sammlungsüberprüfung

Erhalternetzwerk: Sammlungsüberprüfung Prüfergebnisse Apfel: bis Ende 2016 2518 geprüfte Akzessionen 499 Sorten echt geprüft 21,5 % der Fruchtproben falsch

Pomologische Sortenbestimmung Äußere Merkmale Größe Form Schale Deckfarbe Lentizellen Berostung

Pomologische Sortenbestimmung Äußere Merkmale Stielgrube Stiel

Pomologische Sortenbestimmung Äußere Merkmale Kelchgrube Kelch Kelch

Pomologische Sortenbestimmung Kelchhöhle Innere Merkmale Kelchröhre Kernhaus Problem: alle Merkmale sind variabel Kernhauswände Kerne Fruchtfleisch

Pomologische Sortenbestimmung der lange Weg zum richtigen Namen Rotapfel aus Anderlingen Englischer Scharlachpepping

Pomologische Sortenbestimmung der lange Weg zum richtigen Namen Vergleich mit Illustrirtes Handbuch der Obstkunde (1859) Literaturrecherche

Pomologische Sortenbestimmung der lange Weg zum richtigen Namen Hinweise von Kollegen Devonshire Quarrenden Pomological Magazine 1839

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit