DEIN VERBAND die Kath. Landjugendbewegung (KLJB) Teste Dein Wissen!



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Freie Wohlfahrtspflege

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das Leitbild vom Verein WIR

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Nicht über uns ohne uns

Ideen für die Zukunft haben.

Die Gesellschaftsformen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Senioren helfen Junioren

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Studieren- Erklärungen und Tipps

Alle gehören dazu. Vorwort

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Unsere Ideen für Bremen!

Was ist Leichte Sprache?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was wir gut und wichtig finden

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Online-Fanclub-Verwaltung

Wenn der Papa die Mama haut

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leichte-Sprache-Bilder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Jeunesse Autopiloten

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

1. Was macht die Feuerwehr?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Für alle Kinder, Jugendlichen u. Erwachsenen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Dezentral. Bürgernah. Erneuerbar. PRESSEMAPPE. Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) auf der Internationalen Grünen Woche

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Europäische Union

Krippenspiel für das Jahr 2058

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Automatische Zertifikatssuche in Outlook-Express einrichten

Persönliches Tagebuch

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Transkript:

DEIN VERBAND die Kath. Landjugendbewegung (KLJB) Teste Dein Wissen! Liebe KLJB ler/innen, habt Ihr Lust zu testen, was Ihr alles über Euren Verband wisst? Dann beantwortet die folgenden 20 Fragen. Abschließend könnt Ihr prüfen, ob Ihr auch alles richtig beantwortet habt. Eine Erklärung ist ebenfalls der Auflösung beigefügt. Viele Spaß dabei! Schöne Grüße Eure Birgit Klein Bildungsreferentin KLJB Passau

1. Wer war der Gründer der KLJB? a) Dr. Michael Maus b) Dr. Simon Bär c) Dr. Emmeran Scharl 2. Was bekommt man als KLJB Mitglied? a) ein Verbandsabzeichen b) eine Mitgliederkarte c) eine Dauerkarte für das monatliche Dom-Orgelkonzert 3. Ab welchem Alter kann man Mitglied werden? a) ab 10 b) ab 11 c) ab 14 4. Mit welchem Land hat die KLJB Bayern eine Partnerschaft? a) Griechenland b) Senegal c) Ungarn 5. Wie heißt der Dachverband von unserem Verband? a) BDKJ b) DSDS c) GZSZ 6. Aus wie vielen Kreisverbänden besteht die KLJB Passau? a) 10 b) 3 c) 5

7. Was kann man sich bei der KLJB ausleihen? a) ein Schiff b) einen Bus c) ein Mofa 8. Wie heißt unser aktuelles Jahresthema 2010? a) Heiße Luft b) Energie c) Wasser 9. Aus wie vielen Mitgliedern besteht die KLJB Passau? a) ca. 3.000 b) ca. 5.000 c) ca. 1.000 10. Die KLJB ist eine Nachwuchsgruppe von? a) Müttergenesungswerk b) Des DFB (Deutscher Fußball Bund) c) Des BBV (bayerischer Bauernverband) 11. Seit wann gibt es die KLJB in der Diözese Passau? a) seit 1940 b) seit 1960 c) seit 1950 12. Wer ist der Patron von der KLJB? a) Hl. Martin b) Bruder Klaus c) Hl. Bernhard 13. Wer waren die Vorbilder der KLJB? a) Das schwarze Schaf b) Die Weiße Rose c) Die rote Zora

14. Welche Zeichen sind im Logo der KLJB? a) Sichel und Hammer b) Kreuz und Pflug c) Sonne und Mond 15. Was bezeichnen wir in unserem Verband als AG? a) Arbeitsgruppe b) Arbeitsgemeinschaft c) Arbeitsgegner 16. Wie viele Ortsgruppen haben wir in der Diözese Passau? a) ca. 30 b) ca. 50 c) ca. 100 17. Wer ist unser Diözesan-Landjugend-Seelsorger? a) Frater Paul b) Frater Stephan c) Frater Michael 18. Wann war unsere große 60-Jahrfeier? a) am 02.08.2010 b) am 17.07.2010 c) am 08.02.2010 19. Was bedeutet in unserem Verband DV? a) Diözesanversammlung b) Diözesanvorschau c) Diözesanverlag 20. Wo ist der Sitz unserer Diözesanstelle? a) Altötting b) Deggendorf c) Passau

ANTWORTEN-Check: 1 c) Die Gründung der KLJB ist eng mit dem Namen Dr. Emmeran Scharl (1911 1967) verbunden. Er war im April 1947 von Kardinal Faulhaber damit beauftragt worden, die ländliche Jugendarbeit neue anzukurbeln und eine Landesstelle für die katholische Landjugend zu errichten. Durch Scharls Engagement schlossen sich überall im Land junge Leute in Ortschaften zusammen, um das kirchliche und dörfliche Leben mitzugestalten. 2 b) Jedes Mitglied erhält von der Diözesanstelle nach Neuanmeldung eine persönliche Mitgliederkarte. Anschließend wird jährlich ein neuer Mitgliedsausweisaufkleber zugesendet. Der Aufkleber wird auf die Rückseite der Mitgliederkarte aufgeklebt. 3 c) Mitglied in einer KLJB-Gruppe können Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr werden. 4 b) 1958 wurden die ersten Kontakte mit der senegalesischen JAC (Jeunesse Agricloe Catholique / Katholische Bauernjugend) aufgenommen. Die heutige UJRCS (Union des Jeunesse Rurales Catholiques du Sénégal) wurde 1960 gegründet. Handelte es sich in der ersten zeit mehr um eine Patenschaft, die die KLJB für die Landjugend im Senegal übernahm, so entwickelten sich diese Beziehungen immer mehr zu einer gleichberechtigten Partnerschaft. Die Partenschaft wird durch regelmäßige, gegenseitige Austauschbesuche gepflegt. Zum Beispiel kommen senegalesische Delegationen nach Bayern und es gibt Work-Camps. Nähere Infos unter: http://www.kljb-bayern.de/senegalpartnerschaft.330.0.html 5 a) Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), ist der Dachverband der katholischen Jugendarbeit. In der Diözese Passau gibt es sieben kath. Jugendverbände, die im BDKJ zusammengeschlossen sind: - CAJ Christliche ArbeiterInnen Jugend JGCL Jugendverbänder der Gemeinschaft christlichen Lebens KJG Kath. Junge Gemeinde KLJB Kath. Landjugendbewegung KSJ Kath. Studierende Jugend Kolpingjugend 6 c) Die KLJB Passau besteht aus aktuell 5 Kreisverbände: Altötting, Deggendorf, DingolfingLandau, Passau Nord und Rottal. Jeder Kreisverband wählt eine Kreisvorstandschaft, die die Arbeit im Kreis gestaltet. Zu den Aufgaben der Kreisebene gehören u.a. die Organisation und Ausrichtung von Aktionen wie z.b. Altkleidersammlungen, Fußballturniere etc. oder Schulungen von OrtsgruppenVorständen (in Zusammenarbeit mit den Jugendbüros) sowie die Begleitung der Ortsgruppen.

7 b) Ihr könnt als KLJB-Gruppe bei der Diözesanstelle einen Kleinbus (Opel Vivano, Diesel) ausleihen. Bei Interesse meldet Euch an: Ramona Würdinger, Geschäftsführerin KLJB Passau Adresse: Innbrückgasse 13a, 94032 Passau // Tel. 0851-393 54 50 8 b) Unser KLJB Jahresthema 2010 ist ENERGIE. Hierzu wurden verschiedene Aktionen durchgeführt. Eine aktuelle Gruppenstunde zum Thema Welt-Energie ist auf unserer Homepage zu finden: http://www.kljb-passau.de/unser-angebot/aktuelle-aktionen.html 9 a) Aktuell besteht unsere KLJB Diözese Passau aus 3.000 Mitgliedern. 10 c) Der Bayerische Bauernverband (BBV) vertritt die Interessen der Landwirte. Die KLJB Bayern ist nicht nur ein Jugendverband innerhalb der Kath. Kirche. Sei ist seit 1953 Nachwuchsorganisation des Bayerischen Bauernverbandes. Das ist damit begrünet, dass die KLJB gerade in ihren Gründungsjahren, also nach dem 2. Weltkrieg, landwirtschaftlich geprägt war. Der Großteil der Mitglieder kam aus der Landwirtschaft. Folglich war ein wichtiges Thema der KLJB die Landwirtschaft. Als anerkannte Nachwuchsorganisation hat die KLJB Sitz und Stimme in den Gremien des BBV von Kreis- bis Landesebene. Sie wird vom BBV finanziell unterstützt. 11 c) Die KLJB Diözese Passau besteht seit 1950. Aus diesem Grund feierten wir heuer unser 60jähriges Jubiläum. 12 b) In der Arbeit der KLJB verwurzelt zu sein bedeutet auch sich verstärkt mit den Spuren der Patrone unseres Verbandes auseinanderzusetzen: Nikolaus und seine Frau Dorothea. Nikolaus von der Flüe (1417 1487), genannt auch Bruder Klaus, wird von seiner Schweizer Heimat als Nationalheiliger gefeiert. Als großer Vermittler und Ratgeber hat er gewirkt und wurde als Versöhner der Schweizer Eidgenossen und Friedensstifter berühmt. Sein Wirken ist geprägt von der Verbindung von Mystik und Politik eine zentrale Grundlage der verbandlichen Spiritualität der KLJB. Seine Frau Dorothea ermöglicht Bruder Klaus erst diesen Lebensweg. Daher ist sie seit 1994 ebenfalls Patronin der KLJB. 13 b) Vorbilder der KLJB sind die Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose. Diese leisten während des Dritten Reiches Widerstand gegen das NS-Regime. Besonders in Form von Flugblättern hab sie ihre Ansichten mitgeteilt. Es sind junge, naturverbundene, tiefgläubige Menschen, die bekanntesten sind wohl Hans und Sophie Scholl, die sich couragiert einsetzen und ihr Leben riskieren. Die Geschwister Scholl und Christoph Probst werden am 22.02.1943 zum Tode verurteilt. Weitere Mitglieder der KLJB folgten ihnen.

14 b) Das Logo der KLJB mit den beiden Symbolen Kreuz und Pflug findet man zum ersten Mal auf der Titelseite der dritten Nummer der Werkbriefe für die Landjugend vom Nov. 1947. Dort wird Dr. Emmeran Scharl als Parte erwähnt. Von ihm stammt die Idee, die Kath. Landjugend mit Kreuz und Pflug in Verbindung zu bringen. Das Kreuz symbolisiert den Glauben, mit dem er gem. mit Jugendlichen das Dorfleben gestalten will. Der Pflug wiederum steht nicht nur für den ländlichen Lebensraum, den Ackerboden und die Landwirtschaft. Vielmehr ist es das Bild des Pflügens, das Emmeran Scharl faszinert. Er möchte die Jugend, deren Lebenseinstellung und somit das gesamte Leben auf dem Land umackern. 15 b) Eine AG ~ Arbeitsgemeinschaft ist der Zusammenschluss von mehreren benachbarten Ortsgruppen mit einer gewählten AG-Leitung. Zu deren Aufgaben gehört es, den Austausch zwischen den Gruppenleiter/innen zu ermöglichen, Informationen und Veranstaltungen anzubieten. 16 c) Die KLJB Passau besteht aktuell aus ca. 100 Ortsgruppen. Gleichgesinnte junge Menschen bilden im Ort (Pfarrei) eine Gruppe, die sich aktiv für das Leben am Land einsetzen und die Interessen des ländlichen Raumes und seiner Bewohner vertreten. Die OG s schließen sich wiederum in den jeweiligen AG s (s. Antwort 15 b) sowie in den Kreisen zusammen. 17 b) Seit 2008 ist Frater Stephan Stadler, OSB unser Diözesanlandjugendseelsorger. Gerne könnt Ihr bei Nachfragen Euch direkt an Frater Stephan wenden: stephan.stadler@kljb-passau.de 18 b) Am Sa, 17. Juli 2010 fand unsere Jubiläumsfeier statt. Eindrücke könnt Ihr auf unserer Homepage gewinnen: http://www.kljbpassau.de/fotoalbum.html 19 a) Als DV wird die jährliche Diözesanversammlung bezeichnet und stellt das oberste beschlussfassende Organ des Diözesanverbandes dar. Sie trifft die grundlegenden inhaltlichen und organisatorischen Entscheidungen über die Verwirklichung seiner Ziele und Erfüllung seiner Aufgaben. Sie trifft mindestens einmal im Jahr zusammen. 20 c) Die Diözesanstelle befindet sich in Passau: KLJB Diözesanverband Passau Innbrückgasse 13a, 94032 Passau / Telefon: 0851 / 393-5450 sowie Telefax: 0851 / 393-5319 E-Mail: passau@kljb.org Geschäftsführerin ist Ramona Würdinger. Wir freuen uns über jede Nachricht von Euch.