F L U G Z E U G Piper PA bis -R301

Ähnliche Dokumente
U M R Ü S T A N W E I S U N G S C H A L L D Ä M P F E R A N L A G E. L I E S E - 2 x V F L U G Z E U G F u j i F A

U M R Ü S T A N W E I S U N G S C H A L L D Ä M P F E R A N L A G E L I E S E x L. F L U G Z E U G M o o n e y M - 20

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60

Technische Mitteilung Seite 1 von 1 Nr. 843/25

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E46 in 4-Rohr-Optik

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 331. Nr.

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 865. Nr.

Einbauanleitung eisenmann - Mittel- und Endschalldämpfer für Audi A3, VW Golf 4, Seat Leon und Skoda Octavia

Diese Einbauanleitung gilt für folgende Artikelnummer/Beschreibung: Crafter & MAN TGE ab Mj. 2017, Linkslenker Snorkel

Seite 1 vo L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 874. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 695. Nr.

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

TALIS-Lichtkamin - LKM für Metalldach und Bitumenschindeln sowie für die Anpassung für Wellplatten

HYDRONIC D 5 W SC in Land Rover - Range Rover 2,5 TD Baujahr 1999 / 2,5 l Hubraum / 6-Zylinder Reihenmotor / Turbodiesel / 102 kw mit Klimaanlage

Anhängerkupplung, fest

ASK 21 Technische Mitteilung TM 4b

Instandhaltungsprogramm (IHP)

2.3.3 Zeitweiliges Stillegen des Triebwerks. Für diesen Zeitraum sind keine speziellen Verfahren notwendig.

Einbauanleitung. Verstelleinheit-Waagebalkensystem. Version_V1_2017/06

AG-SB C -DE Austausch Nachschalldämpfer Cavalon und Calidus

Betriebsanleitung. STAND TruTool TF 350 (1B1) deutsch

HYDRONIC B 5 W SC in Mitsubishi Space Star Baujahr 1999 / 1,8 l Hubraum / 4-Zylinder, 16 V, GDI / 90 kw mit Klimaanlage

Montageanleitung HKS Dolomit II Vormontagerahmen

HYDRONIC D 5 W SC in Mercedes Benz / V - Klasse Bj 1997 / 2,3 l Hubraum / 4 - Zylinder Turbodiesel / 72 kw

Montageanleitung Anhängerkupplung von Westfalia mit Erich Jäger E-Satz BMW E91 BJ2012

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38

Es ist darauf zu achten, dass nach dem Einbau die Sauerstoffflasche richtig fest sitzt und der Bolzen an der vorderen Halterung gesichert ist.

Handbuch - Einbau und Anwendung. LIKUNET saniflex. Stand

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 851. Nr.

LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 865. Nr.

Teile und Zubehör - Einbauanleitung

Die Instandhaltung erfolgt auf Basis der im Kennblatt angegebenen Dokumente und der Handbücher der Mindestausrüstung:

Kennblatt Type Certificate Data Sheet 4 LuftVZO. Kennblatt-Nr.: 679/SA Ausgabe: 9 vom 12. April 2005 TCDS-No.: Issue: 9 of April 12, 2005

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 817. Nr.

TÜR MONTAGEANLEITUNG

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 856. Nr.

25-2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARTUNGSTECHNISCHE DATEN GELENKWELLE Allgemeine Informationen/Wartungstechnische Daten

Montageanleitung. Automativer Fahrantrieb John Deere 3R-Serie

Einbauanleitung SEILWINDENSYSTEM Ford Ranger

Aufbau Trondheim. Beispielgrundriss

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 255. Nr.

Stempel / Unterschrift: Verantwortlicher Vertreter des Herstellers (Name)

Einbauanleitung. Rollover-Ventile MTH bei Verwendung der Tankplatte mit Sicherheitsventil MTH Version _V3_2017/12

Umkehr-Osmoseanlage 50 GPD Bedienungsanleitung DE

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 385. Nr.

E39 4-Rohr Edelstahl Auspuffanlage von insideperformance

B / B 5 W SC in Mitsubishi Pajero 3,0 Baujahr 1997 / 4 Zylinder - V-Motor / 3,0 l Hubraum / 130 kw

Instandhaltungsprogramm (IHP)

Luftheizgerät B 1 L C compact Einbauvorschlag

AUFBAUANLEITUNG. Beispielgrundriss

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

Montageanleitung Duschkabine Tear und Drop

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Außenjalousien Senkrechte, rechteckige Fenster

Technische Mitteilung Nr für alle Muster in Faserverbundkunststoff - Bauweise (FRP)

Montageanleitung Duschkabine Tear und Drop

B 4 W SC in Peugeot 306 Baujahr 1997 / 4 Zylinder / 1,6 l Hubraum / 55 kw

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Außenjalousien Senkrechte, rechteckige Fenster

HYDRONIC D 5 W SC in Opel Sintra Baujahr 1999 / 2,2 l Hubraum / 85 kw / Turbodiesel, DTI, 16 V, ECOTEL - Motor

Eberspächer. Einbauvorschlag. Einbauplatz Die HYDRONIC wird im Motorraum am linken Längsrahmen befestigt, die Wasseranschlüsse zeigen nach hinten.

Instandhaltungsprogramm Genehmigungsänderung

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 820. Nr.

1. Deckel unterhalb des Höhenleitwerks am Rumpf entfernen.

Original BMW Zubehör. Einbauanleitung.

TECHNISCHE MITTEILUNG NR. VTM /1

Seite 1 von 7 L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639

Montageanleitung Elara rechts/links

E46 4-Rohr Edelstahl Auspuffanlage

B 4 W SC in VW Polo Baujahr 1997 / 1,0 l / 1,4 l / 1,6 l Hubraum

DE Warnung vor der Installation. Netzwerkkamera bei Rauchentwicklung oder ungewöhnlichem Geruch sofort abschalten.

Propeller-Kennblatt Nr /35 Ausgabe April 1998

Installation des Kanal-Luftqualitätsfühler ELQZ für GOLD

T E C H N I S C H E D A T E N

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe:

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 292. Nr.

ezframe & Sable Frame Series Rahmenleinwand Gebrauchsanweisung

Luftfahrt-Bundesamt. JAR-P Geräte-Kennblatt ( 4 LuftVZO) Deckblatt Index Nr. 1 vom 25. August Kennblatt Nr /105.

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU

Zusatzanleitung. Stab- und Seilkomponenten. für VEGAFLEX Serie 80. Document ID: 44968

Montage-Beispiel für Messestände

D 5 W SC in Nissan Terrano II TD

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 341. Nr.

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor 1-flüglig

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise

I-760-GER. FireLock Alarmglocke mit Wassermotor der Serie 760 ACHTUNG KOMPONENTEN DER ALARMGLOCKE MIT WASSERMOTOR WICHTIGE INFORMATIONEN

Jetzt nachbauen: Sideboard-Tribüne

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ GU -Manueller Antrieb-

Testbogen-Flugleistungen

Einbauvorschlag. Eberspächer. Einbauplatz. Die HYDRONIC D 5 W SC wird mit einem Halter links neben dem Kühler an der Kühlertraverse befestigt.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 846. Nr.

Transkript:

Hermann LIESE FLUGTECHNIK Umrüstanweisung Seite 1 Truderingerstr. 2 Schalldämpfer LIESE-3xV60 von 6 D-82008 UNTERHACHING für das Flugzeug Piper PA-32- Ausgabe 5/99 Tel.: 089/6113249 FAX: /61501647-300, -R300, -RT300, -301 und -R301 U M R Ü S T A N W E I S U N G S C H A L L D Ä M P F E R A N L A G E L I E S E - 3 x V 6 0 f ü r d a s F L U G Z E U G Piper PA-32-300 bis -R301 Gültig für folgende Baureihen: Piper PA-32-300 Kennblatt Nr. 677 Triebwerk Lyc. IO-540-K Piper PA-32R-300 Kennblatt Nr. 677 Triebwerk Lyc. IO-540-K Piper PA-32RT-300 Kennblatt Nr. 677 Triebwerk Lyc. IO-540-K Piper PA-32-301 Kennblatt Nr. 677a Triebwerk Lyc. IO-540-K Piper PA-32R-301 Kennblatt Nr. 677a Triebwerk Lyc. IO-540-K Ausgabe: Mai 1999 Die Änderung darf erst durchgeführt werden, wenn sich die durchführende Stelle überzeugt hat, daß nicht bereits eine Änderung erfolgt ist, die in Verbindung mit dieser Änderung zu einer Beeinträchtigung der Lufttüchtigkeit des Luftfahrtzeuges führen kann. 1. Verzeichnis der gültigen Seiten Inhalt Seite Ausgabe 1. Inhaltsverzeichnis 1 5/99 2. Beschreibung 2 5/99 3. Ümrüstanweisung 2 5/99 4. Schwerpunkt und Masse 2 5/99 5. Flughandbuch 2 5/99 6. Wartungsanweisung 3 11/98 7. Übersichtszeichnungen 4 11/98 8. Anhang zum Flughandbuch 5-6 11/98

Hermann LIESE FLUGTECHNIK Umrüstanweisung Seite 2 Truderingerstr. 2 Schalldämpfer LIESE-3xV60 von 6 D-82008 UNTERHACHING für das Flugzeug Piper PA-32- Ausgabe 5/99 Tel.: 089/6113249 FAX: /61501647-300, -R300, -RT300, -301 und -R301 2. Beschreibung: Der Schalldämpferanlage LIESE-3xV60 für die Flugzeugmuster Piper PA-32-300 bis -R301 besteht aus drei einzelnen Schalldämpfern LIESE-V60, die mit jeweils einer Schelle mit Sicherungsstift auf den gekürzten Endrohren der Abgasanlage befestigt werden. Das Mehrgewicht der geänderten Abgasanlage beträgt 2,4 Kg mit einem Hebelarm von 28,6 cm. 3. Umrüstanweisung: 1. Untere Triebwerksverkleidung gemäß Wartungsanweisungen des LFZ.-Herstellers demontieren. 2. Die drei Endrohre an der auf der beiliegenden Zeichnung ( Seite 4 dieser Umrüstanweisung ) aufgeführten Ebene abtrennen. Dabei ist folgendes zu beachten: Der verbleibende Stutzen muß an der kürzesten Stelle mindestens 50 mm lang sein. Die Trennstelle muß unterhalb der ev. oben aufgeschweißten Verstärkungsbleche liegen. Der Abstand zwischen Trennebene und dem Ende des vorhandenen Endrohres darf max. 150 mm betragen. 3. Die verbleibenden Stutzen sind innen von ev. vorhandenen Ablagerungen zu säubern und nach innen überstehende Schweißnähte sind abzuschleifen. 4. Schalldämpfer ( Teil 1 ) in die gekürzten Endrohre einschieben und um ca. 45 Grad gegenüber der Flugrichtung verdrehen. Der Abstand zwischen den Schalldämpfern muß mindestens 3 mm betragen. An allen drei Anschlußstutzen das Loch für die Sicherungsstifte (Teil 3) bohren ( Durchm. 5,2 mm ). 5. Schalldämpfer ( Teil 1 ) mit den Schellen ( Teil 2, 3) an den gekürzten Endrohren befestigen. 6. Ausschnitt für die Durchführung der Abgasrohre in der unteren Triebwerksverkleidung entsprechend der beiliegenden Zeichnung ( Seite 4 ) so weit vergrößern, daß zwischen Triebwerksverkleidung und den Schalldämpfern ein Abstand von mindestens 15 mm gewährleistet ist. 7. Standlauf durchführen und Schalldämpferanschluß auf Dichtheit prüfen. 8. Untere Triebwerksverkleidung gemäß Wartungsanweisungen des LFZ.-Herstellers montieren. 9.* Drehzahlmesser gemäß Instandhaltungsanweisungen des Lfz.-Herstellers ausbauen und den Drehzahlbereich zwischen 2500 und 2700 U/min mit einem gelben Bogen markieren. Anmerkung: Die Markierung muß auf der Drehzahlmesserskala erfolgen. Das Anbringen der Markierung auf der Frontscheibe des Instrumentes ist nicht zulässig. 10.* Drehzahlmesser gemäß Instandhaltungsunterlagen des Lfz.-Herstellers einbauen. 11. Schalldämpfer unter Zusatzausrüstung im Ausrüstungsverzeichnis eintragen. Masse = 2.4 Kg bei 28,6 cm. 12. Durchführung der Umrüstung prüfen und im Bordbuch bestätigen. * Die Punkte 9 und 10 entfallen, falls die entsprechende Markierung bereits werksseitig vorhanden ist. 4. Schwerpunkt und Masse: Auf Grund des geringen Mehrgewichtes von 2.4 Kg und der vernachlässigbaren Schwerpunksverschiebung ist keine neue Schwerpunkwägung und keine Änderung des Wägeberichtes erforderlich. 5. Flughandbuch: Zur weiteren Verringerung der Lärmemission im Steig- und Reiseflug wird für die Baureihen Piper PA-32-300 bis PA-32-R301 die max. Dauerdrehzahl auf 2500 U/min begrenzt. Für die Baureihen Piper PA-32-300, PA-32R-300 und PA-32RT-300 entfällt die Ladedruckbegrenzung auf 26 "HG unter 3500 Ft Höhe.

Hermann LIESE FLUGTECHNIK Umrüstanweisung Seite 3 Truderingerstr. 2 Schalldämpfer LIESE-3xV60 von 6 D-82008 UNTERHACHING für das Flugzeug Piper PA-32- Ausgabe 11/98 Tel.: 089/6113249 FAX: /61501647-300, -R300, -RT300, -301 und -R301 5. Flughandbuch: ( Fortsetzung ) Alle erforderlichen Informationen für den Betrieb dieser Baureihen mit dem Schalldämpfer LIESE-3xV60 und einer reduzierter max. Dauerdrehzahl von 2500 U/min sind im beiliegenden Anhang zum Flughandbuch enthalten. Der beiliegende Anhang zum Flughandbuch ist dem Flughandbuch beizufügen. 6. Wartungsanweisungen: Zu Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit sind periodische Kontrollen der Schalldämpferanlage vorgeschrieben. Die untenstehende Seite ist auszuschneiden und den Wartungsunterlagen des Flugzeuges beizulegen. Hermann LIESE FLUGTECHNIK Wartungsanweisung Truderingerstr. 2 Piper PA-32-300, -R300, -RT300, D-82008 UNTERHACHING Piper PA-32-301 und -R301. Tel.: 089/6113249 FAX: /61501647 für die Schalldämpferanlage LIESE-3xV60 Allgemeines Dieses Flugzeug ist mit einem Schalldämpfer LIESE-3xV60 ausgerüstet. Zum sicheren Betrieb des Flugzeuges und zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit sind nach jeweils 50 Flugstunden die folgenden Punkte zu beachten. 50 h Kontrolle: Wartungsanweisung 1. Schalldämpfer durch Lösen der Schellen demontieren. 2. Sichtprüfung der Schalldämpfer durch die Ein- und Auslaßöffnung auf Fremdkörper, Rißbildung und Verformungen. Die durch die Öffnungen sichtbaren Halbrohre der Dämmelemente dürfen keine Verbiegung in oder gegen die Strömungsrichtung aufweisen. 2.1. Im Falle einer Beschädigung, ist der Schalldämpfer zur Reparatur an die Firma BITZ-Flugzeugbau GmbH Ullrichsmahd 22-30 86179 AUGSBURG zu schicken. 3. Schalldämpfer wieder montieren. Bei der Feststellung von sicherheitsrelevanten Schäden ist die Firma Hermann LIESE FLUGTECHNIK Truderingerstr. 2 82008 UNTERHACHING Tel.: 089/6113249 FAX: /61501647 umgehend zu benachrichtigen. Ausgabe 11/98

Hermann LIESE FLUGTECHNIK Umrüstanweisung Seite 4 Truderingerstr. 2 Schalldämpfer LIESE-3xV60 von 6 D-82008 UNTERHACHING für das Flugzeug Piper PA-32- Ausgabe 11/98 Tel.: 089/6113249 FAX: /61501647-300, -R300, -RT300, -301 und -R301 7. Übersichtszeichnung: Piper PA-32, Z.Nr. LIESE-PA-32-01