Klettern. in Plankenstein. Kletterführer mit Routenbeschreibungen. 1. Auflage Rudi Gamsjäger Sept Klettergarten Burg Plankenstein

Ähnliche Dokumente
Klettern in Plankenstein

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

1. Muttetürme ca. 2550m

Kletterführer Gerolstein

Klettergarten im Taffatal Charakteristik und Routenbeschreibungen

Aschach/Neuhaus. Routenhöhe: Meist 8-20m, in der Steinbruchplatte bis 70m. Je nach Felsen alle Himmelsrichtungen.

OBERER MUTTETURM, Lechtaler Alpen, ca. 2560m, NW-Wand Quere Welt, 6(+)

3SL 35m V-: Den grasigen Riss bis zur Unterbrechung verfolgen, Stand bei der Platte unter dem ersten Dach.

MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6

Ausrichtung: Ost bis Süd, der untere Teil von Münchhausen und Traumpfeiler liegt im Schatten der Bäume.

Die Hölle ist im Paradies

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, S-Wand Für Andi, 6

Südostkante "Cassin-Ratti"

Klettergebiet Gasthof Etzlberger

Wartberg - Jungfernsprung

Natur und Klettern im Regental

An drei Sektoren wird geklettert:

KLETTERGÄRTEN GERSAU. Klettergarten Sunneplättli

Bodenschneid Türme. Die sechs Weisen im Wald

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Klettersteige für Familien

Schweizer Führe. Kletterspot.de - Kletterroute

Brecherspitze: Ostgrat und Jägersteig

Alter Klassiker neu belebt

BALMFLUE SÜDWÄNDE. Klettertour im Jura mit dem SAC Burgdorf. 5. Mai Teilnehmer: Tourenleiter Beni Herde, Jakob Schibli, Bernhard

Eisenerzer Klettersteige

über die Kletterrouten im Windegg-Gebiet Andy Banholzer

Tourenliste zum Adlerhorst

TRAUMLAND GPS: Lat: Lng.:

Weißspitz (2399 m) Nordwand. Hohe Weiße (3281 m) Ostgrat. Königskogel (3050 m) Königsgrat. Klettern in und um Passeier. Klettern in und um Passeier

Kletterführer Holenstein bei Sitterdorf Ausgabe Juli 2017

TOPO Gloxwald. Klettergarten Gloxwald / Sarmingstein:

Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad

Klettern an der Mariaspringwand Vorbemerkungen

Allgäu Allgäuer Alpen

XEIS AUSLESE. Auswahlkletterführer Gesäuse. 2. Auflage. Jürgen Reinmüller Andreas Hollinger. Herausgeber

Seit Jahrhunderten pilgern die heilungssuchenden Menschen

K L E T T E R N I N E L O S O

Beschreibung Routenverlauf: Dörenther Klettertouren

Sängerstein-Topo. Wolfgang Wagner Sept.2017 v2.0

Klettergebiete im Rodltal

Halleluja. Steinbruch 72 ROUTEN. Bielefeld. Carsten Hahm in Edelweiß 9- Foto: Martin Maahs

Steinernes Meer Alpines Sportklettern

Ehrwald über Ehrwalder Alm - Gatterl - Knorrhütte - Sonnalpin - Münchnerhaus Zugspitz Gipfelkreuz

Parete d Osogna, Cima di Basso, Ticino Simon Riediker, 2011

PFALZ BOULDER. A l e x W e n n e r

Beitrag grundsätzliche Überlegungen zum Thema Bewertung von alpinen Klettertouren anstellt und auch einen Vorschlag zur Weiterentwicklung bringt.

Fläschenspitz SZ-014

KLETTERGÄRTEN IBERGEREGG Klettergarten Chli Schijen

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005

Via Ferrata Crénch. Je nach Gruppengröße und Könnensstand ca.45 Minuten bis 1,5 Stunden.

Panico Alpinverlag. Panico Alpinverlag. Panico Alpinverlag

Kletterführer: Kletterturm Dorstfeld

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Kletterführer: Kletterturm Dorstfeld

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Schrofennäs, Tauern und Zunterkopf

J F M A M J J A S O N D

Kletterführer Karpathos

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Ravensburger Hütte. Topos. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

topoguide MAGAZIN Routenübersicht Elbsandsteingebirge

Klettern im südl. Bergell / Val di Mello bzw. Val Masino 9. bis 13. September 2008, Peter mit Andy Peisser

Klettern in Brseč (Kroatien)

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller)

Kletterführer. Sportklettern Bouldern Alpinklettern. Gerhard Schaar. panico Alpinverlag

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Klettern am Urlkopf (1563m)

Sportkletterrouten rund um die Augsburger Hütte

Tauchplatzbeschreibung. Überlingen - Bau Graf / Seezeichen 24

Flüsse nahe Varmahlið

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Kletterführer: Kletterturm Dorstfeld

ASG Klettern im Achteck

Donautal mit Zollernalb

WER ATHLETISCHE ZÜGE AN ÜBERHÄNGENDEM, BOMBENFESTEM, RAUHEM FELS LIEBT DER FÄHRT BESSER IRGENDWO ANDERS HIN!

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe

Kletterführer Hohenzollernbrücke Inhalt:

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

beim Klettern von Florian Kluckner

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet

Klettersteige. Die Entstehung von Klettersteigen. Aufbau und Struktur eines Klettersteigs. Die spezielle Klettersteigausrüstung

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Klettergebiet Stepfen c: 2016, Hans Ettlin

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Wander- und Klettersteig-Tour Piccole Dolomiti

Via Ferrata / Parco delle Fucine Casto

Bundesverband IG Klettern e.v. IG Klettern Nordrhein-Westfalen e.v. Steinbruch Meisterstein bei Silbach im Sauerland

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Transkript:

Klettern in Plankenstein Kletterführer mit Routenbeschreibungen 1. Auflage Rudi Gamsjäger Sept. 2012 Überarbeitet Ronald Hell 2016 www.ronaldhell.at 1

Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas einen Sinn hat, egal wie es ausgeht. V. H. Haftungsausschluss: Durch die Verwendung des Führers können keine Haftungs- oder Gewährleistungsansprüche abgeleitet werden. Die Benützung der Kletterfelsen erfolgt auf dem Prinzip der Eigenverantwortlichkeit. Der Grundeigentümer und der Routensetzer haften nicht, wenn Kletterer zu Schaden kommen. 1.Auflage / September 2012 Aktualisiert und ergänzt im Sommer 2014 Hergestellt im Eigenverlag Copyright 2012 Rudi Gamsjäger Jede kommerzielle Verwendung ohne die Zustimmung des Autors ist unzulässig. Kopieren für den Eigenbedarf ist erlaubt und erwünscht. Adresse des Verfassers: Rudi Gamsjäger Jägersteig 2 3270 Scheibbs Tel. 0680-335 49 16 E-Mail: gams@live.at 2

Der neue Klettergarten auf der Burg Plankenstein seit Juli 2012 großer Parkplatz mit Toiletten u. Waschmöglichkeit Gastronomie vor Ort im gemütlichen Burgstüberl Wandhöhen ca. 20 m In 5 Sektoren bis jetzt 28 Routen von Grad 4 bis 8 (UIAA-Skala) alle Routen können auch mit Top Rope gesichert werden. an einigen Kletterrouten kann man auch bei Regen klettern (Sie werden nicht nass!) für Auskünfte, Info Rudi Gamsjäger, 0680-3354916, gams@live.at Burg Plankenstein, Plankenstein 1, 3242 Texing, 0699 145 000 11 office@burgplankenstein.at 3

Vorwort zur 1. Auflage 30. September 2012 Im Jahr 2009 besuchte ich nach langer Zeit wieder einmal die Burg Plankenstein im Zuge eines Familien-Ausfluges. Unter den anderen Besuchern wurde gesprochen, hier wird in Kürze ein Klettergarten entstehen. Das wollte ich mir ansehen, nur zu den Felsen absteigen war ein großes Problem. Wo heute der Abstieg durch befestigte Wege relativ leicht geht, lagen damals noch jede Menge Bauschutt und Brennnesseln und Äste kreuz und quer. Dann doch unter den Felsen angelangt, konnte ich mir nicht vorstellen wie in diesen Wänden die mir zum Teil brüchig erschienen Kletterrouten entstehen sollten? Mir war damals noch nicht bewusst, dass ich derjenige sein sollte, der weitere 2 Jahre später damit begann. Inzwischen hatten vom ÖAV-Texing viele freiwillige Helfer damit begonnen, die vielen losen Steine zu entfernen und die Felsen von Schmutz und Staub zu reinigen. Auch die Freiwillige Feuerwehr hat sich daran beteiligt in Form einer Spritzübung, was den Felsen sehr gut tat. Mit den ersten Bohrhaken entstand die heutige Route Kanzelwand, damals noch mit viel Moos und Erde. Die einzige Route die es von früher hergab, war die von Alte Zeiten, da musste ich nur die alten verrosteten Ringhaken durch Bohrhaken ersetzen, und jede Menge Schutt und Staub von den Bändern abkehren. Die meisten Routen, so wie sie jetzt im Führer aufgelistet sind, entstanden allesamt in den Monaten August und September 2012. Zur Bewertung: Ich sehe die Angaben der Kletterschwierigkeiten lediglich als Bewertungsvorschläge, so wie sie meinem Empfinden entsprechen. Ich ersuche um Nachsicht wenn die Leser anderer Meinung sind. Besonderen Dank möchte ich dem Besitzer der Burg Plankenstein Herrn Podstatny sagen, dass er uns trotz des Einspruchs der lokalen Jäger seine Gemäuer für unsere Zwecke zur Verfügung stellt und es so ermöglichte, dass diese Kletterrouten entstehen konnten! Viel Spaß beim Klettern in Plankenstein! Rudi Gamsjäger 4

Alle Routen auf einen Blick (siehe auch Bild im Anhang) Nr. Routenname Schwierigkeit Höhe in Meter Eingerichtet am Sektor Kanzelwand 1 Elysium ** -7 18 2012 1a Silentium Projekt 20 2014 2 Alte Zeiten *** 5+,-6 20 2012 3 Burgherrenriss ** -7 20 2012 4 Kanzelwand *** 4+ 17 2012 5 Kanzelwandriss -5 20 2012 6 Worst Case -4 25 2013 Sektor hintere Drachenwand 7 Rolltreppe * -4 16 2012 8 Krawallo *** -6 24 2013 9 Blutsauger ** -6 15 2012 10 Magic Line *** -6 15 2012 Sektor vordere Drachenwand 10 a Drachenwand-Klettersteig C und B 25 2013 11 Recall * -6 25 2012 12 Goldrausch ** 6+ 22 2013 13 Jedermann *** 5+ 21 2013 14 Karies-Line * -6 15 2013 14 a Brückensprung 5+ 6 2014 Sektor Ewige Wand 15 Die happy ** -7 15 2012 16 Boulderturm *** 6 und 7 5 2012 17 Projekt Stratos Projekt 19 2013 18 Davidriss *** -6 18 2012 19 Plankenstein-Walzer 7+ 18 2012 20 Sommertraum ** 5+ 25 2012 21 Lanzelot *** 8 22 2013 22 Holzweg *** -6 25 2012 Sektor West 23 Zumba-Fitness ** 5+ 23 2013 24 Prospan ** -6 18 2013 25 Pink Panther -4 15 2013 26 Hüttengaudi -3 6 2013 5

Sektor Kanzelwand 1 ** Elysium 18 m -7 Kraftraubende Risskletterei, im oberen Teil nach rechts queren und dann gerade empor zur Eisenstiege. Im mittleren Teil ist das Gestein nicht sehr fest! Am Ende ist ein Umlenker. 1a Silentium 20 m Projekt Einstieg ca. 3 m links von alte Zeiten. 2 *** Alte Zeiten 20 m 5+,-6 oder 5 A0 An den vorgefundenen alten rostigen Ringhaken konnte man erkennen dass hier früher schon geklettert wurde. Schöne Kletterei in durchwegs festem Fels. Nach 10 m Möglichkeit zu Stand bei Kette auf einem kanzelartigem Block. Die 2.SL kann auch A0 geklettert werden. Zuerst im Riss gerade hoch und dann nach links queren zum Ausstieg bei der Eisenstiege. 3 ** Burgherrenriss 20 m -7 Gewidmet dem Grundeigentümer der uns seine Felsen für unsere Zwecke zur Verfügung stellt. Im oberen Teil sehr ausgesetzte, kraftraubende Kletterei in einem stark überhängendem Riss. Im oberen Teil ist der Fels teilweise brüchig. Am besten Top Rope sichern. Ein großer Baum ist oben vorhanden, und eine Eisenkette. Entweder in einem durchklettern oder auf der Felskanzel von Alte Zeiten einen Zwischenstand einrichten. 4 *** Kanzelwand 17 m 4+ Einstieg direkt unter der markanten Felskanzel die gerade erklettert wird. Den oben ansetzenden Riss ca. 4 m hoch bis zu einer Kette mit Umlenker. Dort endet die Tour. Man kann aber auch oben ganz hinausklettern. Der Ausstieg ist dann leider teilweise erdig. Genauso wie die Route Rolltreppe, eine der leichtesten Klettereien im Klettergarten. 5 Kanzelwandriss 20 m 4, -5 Einstieg wie bei Kanzelwand. Nach 4 m, oberhalb einer markanten Felsschuppe, nach rechts in den Riss queren. Heikle Kletterei. Ausstieg botanisch. 6 Worst Case 25 m -4 Der Routenname steht in Verbindung mit dem nicht ganz festen Gestein in dieser Route. Sektor hintere Drachenwand mit Wandbuch 7 Rolltreppe 16 m - 4 Anstieg durch eine markante Verschneidung. Schöne Risskletterei im unteren Schwierigkeitsbereich. Zum Teil noch staubig, aber überall fester Fels. Am Ende der Verschneidung kann man die Tour bei Kette beenden (Umlenker) oder über eine mittelsteile Wiese weiterklettern bis zu einem Baum (Standmöglichkeit). 6

8 *** Krawallo 28 m 6-, 5+ Der Originaleinstieg (-6) erläuft durch die glatte Wand Zone zwischen Rolltreppe und Blutsauger. Am Ende der Route ist ein Umlenker. Durchwegs schöne Kletterei in festem Gestein. Man kann oben auch zum Wanderweg aussteigen, oder den Umlenker benutzen. Lange Kletterei- (8 Express-Schlingen mitnehmen!) 9 ** Blutsauger 15 m 5+,-6 Gewidmet allen Gelsen die jeden Sommer in großer Zahl hier ansässig sind, und uns das Klettern erschweren.zuerst eine Verschneidung erklettern auf ein Band und dann die Wand rechtshaltend zum Umlenker von Magic Line. (Kette) 10 *** Magic Line 15 m 5+, -6 war die erste Route im Bereich Drachenwand. Sehr lohnende, schöne Kletterei. Am Ende der Route ist ein Umlenker mit einer Kette. Alternativ gibt es rechts auch einen leichteren Einstieg.(-4) Sektor vordere Drachenwand 10A *** Drachenwand- Klettersteig 25 m C und B (lt. Schall Skala) Auch für Klettersteig-Anfänger geeignet, kann bei Bedarf auch von oben gesichert werden! Begehung nur mit einem normgerechten Klettersteig-Set. (ausführliche Info-Tafel beim Einstieg! ) 11 * Recall 25 m 5+,- 6 Heikle Kletterei, aber gut abgesichert. Ausstieg bei Baum mit Umlenker. 12 ** Goldrausch 22 m 6+ Die Schlüsselstelle ist ein kleiner Überhang in der Wandmitte. Standmachen wie bei Jedermann oder gerade hinausklettern zum oberhalb verlaufenden Weg. 13 ** Jedermann 21 m 5+ Ein kurzer, steiler Aufstieg für.jedermann der gerne möchte! Ausstieg oben am Wanderrundweg. Premiere war am 24.Juli 2013. 14 ** Karies-Line 15 m -6 Einstieg bei markantem Riss, dann die Wand schräg rechts aufwärts zu zwei Bäumchen unterhalb der Brücke. Umlenker-Schlinge). 14a Brückensprung 5 m 5+ Kurze Route schräg links hoch zu Umlenker unter der Brücke. 7

Sektor Ewige Wand 15 Die happy 15 m -7 Der Einstieg ist auch die Schlüsselstelle. In der Mitte der Route Umlenker mit Kette, oberer Bereich- siehe Routenname! 16 *** Boulderturm 5 m 6 und -7 Mehrere Varianten möglich, mit oder ohne Top Rope Sicherung. Normalweg zur Kette 2+ 17 Stratos 19 m Projekt Anstrengende Kletterei durch die überhängende Wand Zone links vom Davidriss. Bleibt auch bei Regen immer trocken! Ende der Route bei Umlenker. 18 *** Davidriss 18 m - 6 Wahrscheinlich die schönste Route im Klettergarten. Bleibt auch bei Regen immer trocken! Leicht überhängende Rissverschneidung. Fixe Expressschlingen in der Wand. Ende der Route bei Umlenker mit Kette. 19 Plankenstein- Walzer 18 m Projekt Nur für geübte Tänzer. Am Ende der Route wird der Umlenker vom Davidriss erreicht. 20 ** Sommertraum 25 m -6, 5+ Schöne Route in festem Fels! Ideale Zeit zum Träumen! Am Ende gibt es die Möglichkeit zum Standmachen bei einem großen Baum. 21 *** Lanzelot 22 m 8 Benannt nach der schwarz/weißen Burgkatze. Tolle Kletterei in festem Fels. Ausstieg wie bei Holzweg. 22 *** Holzweg 25 m -6 war die erste Route im Sektor Ewige Wand. Der Name leitet sich von einem Holzstoß ab, der am Ende der Tour gestanden ist. Der Fels in der Route ist fest und wird oft begangen. Sektor West seit März 2013! Von einer Holzhütte entlang eines gespannten Kletterseiles zu den Einstiegen absteigen. Oder von oben über die Routen abseilen. (Kette und Drahtseilschlingen bei Baum) 23 * Zumba-Fitness 23 m 5+ Die Westwand linkshaltend empor zu Umlenker bei Kette. 8

24 ** Prospan 18 m -6 Einstieg wie bei Zumba, nach 5 Meter dann rechts haltend aufwärts, steil aber gut griffig. Oben ist ein Umlenker bei Baum. Schöne Kletterei. Bis vor kurzem noch zur Gänze mit Efeu verwachsen. 25 Pink Panther 15 m 3,4+ Kurze leichte Kletterei. Markant durch rosa Bohrhakenlaschen. Alpiner Charakter. Der Ausstieg ist leider teilweise erdig. 26 Hüttengaudi 5 m -3 In leichter Kletterei durch einen markanten Riss aufwärts. Leider teilweise erdig. man kann auf die Holzterasse aussteigen, oder bis zur Eisentreppe klettern. Gut abgesichert durch einige Bohrhaken *** - unbedingt klettern, ** - ganz nett - na ja,- eher unlohnend! 9

10