Geotechnischer Bericht zur Baugrunduntersuchung - Hydrogeologie Bereich NSG Um den Eibsee -

Ähnliche Dokumente

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021


Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland


Schichtenverzeichnis

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen


Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben. mm mm

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung


Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

z ,132 z 104,938 Nordmainische S-Bahn BKIDPH 08/99 Frankfurt/Ost-Hanau Baugrunderkundung X ,578 y ,293 X ,891 y ,862

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

BS 2/16 BS 9/16 BS 7/16

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015


BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung


Stellungnahme zur Versickerung

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

1. Vorgang, Allgemeines Angaben zum Bauvorhaben Geologische und hydrogeologische Verhältnisse Geländeuntersuchungen...

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

Bemessung einer Anlage zur Niederschlagswasserversickerung BV Stiftung Waldheim Wohnstätte Bahnhofstraße in Thedinghausen

Geothermische Standortbeurteilung

BV Erlangen Nürnberger Straße GBW-Quartier Voruntersuchung Wettbewerb - allgemeines geotechnisches Gutachten nach DIN Anlagen

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Ingenieurgeologisches Büro

Engelhard Bauunternehmen GmbH

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Übersichtslageplan M 1: Auszug aus der topographischen Karte 7741 Mühldorf am Inn

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

Ingenieurbüro Snoussi

SCH m NN 0.00m. Mu: U, g, t, fs, x' Ziegelreste, kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke Mutterboden (q) bröckelig dunkelbraun

Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden mbh. Engelhard Bauunternehmen GmbH Industriestraße Spalt

Unser Zeichen: Bearbeiter: Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Herr Dr. Bergs (0531)

S c h i c h t e n v e r z e i c h n i s

Liegau-Augustusbad, Langebrücker Straße. Baugrunduntersuchung Einschätzung der Versickerungsfähigkeit


Korrektion Bolligenstrasse Nord

Hydrogeologische Stellungnahme

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum Ar/die 22. August Untersuchung zur Versickerung von Niederschlagswasser Weserberghausweg, Rinteln

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

Gemeinde Neukirch / Lausitz

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol.

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

Baugebiet Harsebruch, Päse. Baugrunduntersuchung und Baugrundgutachten

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC

1 VORBEMERKUNG 2 PLANGEBIET / UNTERSUCHUNGSPROGRAMM. Froelich & Sporbeck Massenbergstraße Bochum

BV Erschließung eines Flurstücks in Ellefeld, Bahnhofstraße. Projekt Geotechnischer Bericht DR. MARX INGENIEURE GMBH

Abwasserbetrieb Troisdorf Poststraße Troisdorf

Ausbau der B 215 im Zuge der OD Walle Versickerung von Niederschlagswasser

Bebauungsplan Nr. 205 Gewerbegebiet Hämmer II Hydrogeologische Untersuchung

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser

Planung von Baugrunderkundungen

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH

Hydrogeologische Stellungnahme

Fachbeitrag Altlasten

Erstellung von Baugrundmodellen

Gutachten über die Möglichkeit zur. in Burscheid

Anschluss des Altarmes Theewinkel bei Osterloh an die Aller. 4. Bericht: Ergänzende Baugrunderkundung und Baugrundgutachten

Ingenieurbüro Snoussi

SANTECH GmbH HRG Gewerbegebiet Laatzen-Ost Seite 2 Bericht zu Untergrunduntersuchungen Datum:

Ausbau von Grundwassermessstellen

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

TECHNOLOGIEBERATUNG GRUNDWASSER UND UMWELT GMBH

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

Untersuchungsbericht. Baugrunduntersuchung für ein Grundstück in Landesbergen zur Errichtung eines Einkaufsmarktes

Gutachterliche Stellungnahme

NIBIS -Kartenserver und digitale Bohrdatenerfassung

SCHI C HTENVERZE ICH NI S

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

vorab per

2,00 m unter Ansatzpunkt m unter Ansatzpunkt - in Ruhe. 1,30 m unter Ansatzpunkt in Ruhe. m unter Ansatzpunkt - in Ruhe

Baugrunduntersuchung

BV Erschließung eines Wohngebietes in Biesenthal, westlich Pappelallee. Projekt Geotechnischer Bericht DR. MARX INGENIEURE GMBH


Geotechnischer Ergänzungsbericht zur Erschließung des

Erkundungsbohrung 1. Sand, Kies, hellbraun. Schwarzdecke. Kies, Sand, Schluff, braungrau. Höhenmaßstab: 1:20 Blatt 1 von 5

Erschließung Baugebiet Hinter der Wanne Nord, 1. BA, Woltwiesche. Baugrunduntersuchung und Baugrundgutachten

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Transkript:

Geotechnischer Bericht zur Baugrunduntersuchung - Hydrogeologie Bereich NSG Um den Eibsee - Neubau B107 Ebersdorf - Südverbund 1. BA Auftraggeber Umfang Ausführungen Datum Bearbeiter/-in Geschäftsführer Freistaat Sachsen Straßenbauamt Chemnitz Hans -Link - Straße 4 09131 Chemnitz 15 Seiten, 5 Anlagen 4 (3 Exemplare AG, 1 Exemplar h & i) 30. März 2009 Th. Riekenberg Dipl.-Ing. Geotechnik Karsten Hartig Dipl.-Geophysiker Baugrundgutachten zum BV Neubau B107 Ebersdorf - Südverbund 1. BA - Hydrogeologie Eibsee - hartig & ingenieure GESELLSCHAFT FÜR INFRASTRUKTUR- UND UMWELTPLANUNG Hartmannstraße 7a 09111 Chemnitz Tel 0371 / 450 097 15 Fax 0371 / 450 097 16 E-Mail info@hartig-ingenieure.de 06 032.3 - B

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 2 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Inhalt Tabellen...3 Anlagen...4 1. Veranlassung und Vorhaben...5 2. Literatur und Quellen...6 3. Durchgeführte Untersuchungen...7 4. Darstellung und Beschreibung der geotechnischen Untersuchungsergebnisse...7 4.1 Untersuchungsgebiet...7 4.1.1 Gebietsbeschreibung...7 4.1.2 Allgemeine geologische Verhältnisse...8 4.1.3 Allgemeine Hydrogeologische Verhältnisse...8 4.2 Baugrund...9 4.2.1 Ergebnisse der Felduntersuchungen: Bodenschichten...9 4.2.2 Ergebnisse der Felduntersuchungen: Grundwasser...9 5. Folgerungen, Empfehlungen und Hinweise...11 6. Zusammenfassung...15 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 3 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Tabellen Tabelle 1: Lage der Aufschlüsse...7 Tabelle 2: Übersicht Wasseranschnitt/ Ruhepegel...10 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 4 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Anlagen Anlage 1 Lagepläne Anlage 2 Bohrprofile und Ausbauzeichnungen Anlage 3 Schichtenverzeichnisse Anlage 4 Protokolle Anlage 4.1 Anlage 4.2 Anlage 5 Berechnungen Protokolle Feld-/ Laborversuche Stichtagsmessungen des Grundwassermonitorings 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 5 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie 1. Veranlassung und Vorhaben Im Zuge der Erstellung des Baugrundgutachtens zur Planung der Fortführung des Südverbundes zwischen der S 236 Augustusburger Straße und der B 173 Dresdner Straße wurden Betrachtungen zum an das NSG Um den Eibsee angrenzenden Bereich angestellt. Der Abschnitt betrifft die Bau-km 0+700 1+035 des sogenannten Einschnittes E1. [1] Im Untersuchungsgebiet wurden Ablagerungen des Rotliegenden festgestellt, die auf Schiefer der Erzgebirgsnordrandzone aufgelagert sind. Es steht zu vermuten, dass durch den Wechsel der geologischen Horizonte ein Stau in den ost-westlich verlaufenden Sicker- und Schichtenwasserhorizonten entsteht, der zu einer Vernässung des Bereiches des NSG Um den Eibsee führen. Diese oberflächliche Staunässe ist charakteristisch für das NSG und somit erhaltungs- und schutzwürdig. Im Rahmen der Baumaßnahme B 107 1. BA sind daher Maßnahmen zu ergreifen, die den östlich der zukünftigen Trasse liegenden Vernässungsbereich (Anstrom) erhält. Durch den avisierten Einschnitt (Gradiente ca. 3,60 m unter GOK) wird der im Rahmen der bisherigen Untersuchungen festgestellte Grundwasserhorizont (Bohrende ca. 3,20 m unter GOK; gespannt, nach ca. 14 Tagen: 1,70 unter GOK) angeschnitten. Zwei Probleme sind zu klären: Sicherung, dass über die zukünftigen Böschungen der angeschnittenen Grundwasserleiter nicht freiläuft (-> Bau- und Folgekosten Neubau B 107). Sicherung der hydrologischen Verhältnisse in hohem Maße, so dass keine gravierenden Veränderungen durch die Baumaßnahme hervorgerufen werden (-> Trockenlegung des NSG). Erste planerische Ansätze bzw. Überlegungen führten dazu, dass über eine geotechnische Barriere (evtl. Schlitzdichtung) die Grundwässer vom Einschnitt ferngehalten werden können (siehe [1]). Das somit angestaute Wasser müsste ab Einstaumaximum über geeignete Drainagen abgeleitet werden. Zur Dimensionierung der im Zusammenhang mit der Beherrschung der hydrologisch Situation stehenden Bauwerke (Dichtung) standen zum Planungsstand Vorentwurf noch zu wenig Informationen zur Verfügung. Es wurde daher seitens des Straßenbauamt Chemnitz veranlasst, das Baugrundgutachten [1] zu ergänzen und ein hydrogeologisches Gutachten für den Standort NSG (Bereich Einschnitt) zu erstellen. Folgender Leistungsinhalt wurde vertraglich vereinbart: Auf der Grundlage von zusätzlich installieren temporären 2 - Grundwassermessstellen, die ein Monitoring über vier Jahreszeiten (ab April 2008) ermöglichen, sollen sowohl die geologischen als auch die hydrogeologischen Verhältnisse detaillierter geklärt werden. Der Filterrohrausbau war dabei den geologischen Verhältnissen konkret anzupassen (u.a. auch Filterrohr nur ab 4,00 6,00 m Tiefe, um die Durchlässigkeiten der unteren Schichten feststellen zu können). Das ergänzende Gutachten soll einerseits die technischen Möglichkeiten für das Beherrschen der Grundwassersituation abschätzen können, andererseits die Restrisiken für das Ändern der Wassersituation bezüglich des NSG aufzeigen. 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 6 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Auf der Grundlage des Angebots Nr. 06 032 B vom 22.02.2008 wurde die hartig & ingenieure gmbh durch das Straßenbauamt Chemnitz mit der Erstellung des hydrogeologischen Gutachtens für den Abschnitt beauftragt. 2. Literatur und Quellen [1] : Baugrundgutachten Projekt B107, Südverbund Chemnitz, 1. BA (zwischen S 236 und B 169), 06 032 B, Chemnitz [2] ITP Ingenieurbüro Tiefbauplanung GmbH: Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA, Lageplan, 10.03.06 (DXF) sowie Änderungen im Bereich Dresdner Straße [3] ITP Ingenieurbüro Tiefbauplanung GmbH: Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA, Höhenplan B 107, 02/08 (DXF) [4] Landesvermessungsamt Sachsen: Topographische Karte, 5143 Chemnitz, Maßstab 1:25.000, 1994 [5] Landesvermessungsamt Sachsen: Topographische Karte, 5143-NO Chemnitz-Hilbersdorf, Maßstab 1:10.000, 2001 [6] Landesvermessungsamt Sachsen: Geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen, Section Chemnitz, No. 96 (5143); Hrsg. Königliches Finanzministerium, 1906 [7] Landesvermessungsamt Sachsen: Erläuterungen zur geologischen Specialkarte des Königreichs Sachsen, No. 96 (5143) Section Chemnitz, Th. Siegert und J. Lehmann, 3. Auflage, Leipzig 1908 [8] Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Hydrologische Übersichtskarte 1 : 200.000 (digital) [9] Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Ingenieurgeologische Karte des Freistaates Sachsen, Chemnitz 5143, Maßstab 1:25.000, 1999 [10] Türke, Henner: Statik im Erdbau, 3. Auflage, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1999 [11] Möller, Gerd: Geotechnik: Teil 2: Grundbau, 1. Auflage, Werner, Düsseldorf 1999 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 7 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie 3. Durchgeführte Untersuchungen Im Mai 2008 wurden im Abschnitt zwischen Bau-km 0+700 und 1+000 sechs weitere Grundwassermessstellen mit Endteufen der Aufschlüsse zwischen 3... 5 m u GOK eingerichtet. Eine Übersicht ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. Die Lage ist im Lageplan in Anlage 1 dargestellt. Bezeichnung Rechts Hoch Höhe (m HN) Endteufe (m u GOK) Gelände Bezugspunkt KB2 (GWM) 4570168 5633173 389,44 390,44 7 GWM2 4570063 5633216 384,18 384,68 5 GWM3 4570067 5631159 384,53 385,00 3 GWM4 4570119 5633086 387,42 388,13 4 (2) GWM5 4570257 5633096 395,42 396,31 5 GWM6 4570230 5633279 389,64 389,88 3 GWM7 4570169 5633259 387,91 388,44 3 Tabelle 1: Lage der Aufschlüsse Die Protokolle der Aufschlüsse (Schichtenverzeichnis, Bohrprofil, Ausbaudaten) befinden sich in Anlage 2 und Anlage 3. Weiterhin wurden die Kornverteilungen der aus den relevanten Schichten entnommenen Proben bestimmt. Die Protokolle sind in Anlage 4.1 enthalten. Ebenfalls der Anlage 4.1 ist das Protokoll eines in GWM5 durchgeführten Slug-Tests 1 zu entnehmen. 4. Darstellung und Beschreibung der geotechnischen Untersuchungsergebnisse 4.1 Untersuchungsgebiet 4.1.1 Gebietsbeschreibung Bei dem betrachteten Gebiet handelt es sich um ca. 100.000 m² für den Neubau der B 107, 1. BA vorgesehene Fläche, die an die westliche Randlage des Naturschutzgebietes Um den Eibsee (C 89, 39 ha) angrenzt. Das Gebiet ist seit Beginn der 1930er Jahre bis zum Abzug der sowjetischen Truppen in den 1990er Jahren militärisch genutzt worden. Zuvor und begleitend ist der als Restsee eines Steinbruches (Gewinnung von Baumaterial für die Talsperre Euba) entstandene Eibsee zeitweise Naherholungsgebiet für die umliegenden Gemeinden gewesen. 1 Kurztest in Situ zur Durchlässigkeit 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 8 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Heute besteht das Gebiet aus extensiv genutzten Weiden und Grünland. Nach niederschlagsintensiven Zeiten verbleibt in Niederungen Wasser stehen und führt zu den schützendwerten Nässezonen. Es ist jedoch auch bekannt, dass die Bereiche nach längerer Trockenheit auch austrocknen. Das Gelände weist eine Generalneigung von etwa 1 : 18 in westliche Richtung mit einem Maximum bei ca. 397 m HN und einem Minimum von ca. 380 m HN auf. 4.1.2 Allgemeine geologische Verhältnisse Der Baufeldteil um das NSG Um den Eibsee ist durch seine Lage am Rande der Erzgebirgssenke geprägt. Die entsprechenden Fachkartenwerke ([6], [9]) weisen die Grenze der Rotliegendbedeckung östlich der vorgesehenen Trasse aus. Westlich der Trasse ist im Bereich des Knotens Walter- Klippel- Straße/ Ostrowskiweg eine Schieferhochlage bekannt, welche die Rotliegendschichten nochmals durchbricht. Das Rotliegende im Baufeld wird durch Sand- und Tonsteine sowie deren Verwitterungsprodukte geprägt. 4.1.3 Allgemeine Hydrogeologische Verhältnisse Der erste Grundwasserleiter ist im gesamten Bauabschnitt als Double-Porosity-GWL in den Festgesteinen des Perm/Karbon ausgebildet. Aus Fachkartenwerken können dabei Grundwasserflurabstände bis größer 10 m abgeleitet werden. Ebenfalls aus Fachkartenwerken sind Durchlässigkeiten von k = 10-4 bis 10-7 m/s bekannt. Als Deckschichten fungieren steinigen und wechselnd lehmige Verwitterungs- bzw. Hanglehme. Der Bauabschnitt ist insgesamt der Vorerzgebirgssenke zuzuordnen. Etwa 300 m südöstlich des Baufeldes sind Störungszonen bekannt. Ausgehend vom bereits fertiggestellten Abschnitt des Südverbundes ist der dem Baubereich naheliegender Übergang zum Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum festzuhalten. Dieser geht einher mit dem Anstehen von Ton- und Phyllitschiefern. Im Bereich des NSG Um den Eibsee ist ein Abtauchen dieser Schichten unter die Auffüllungen des Rotliegenden zu beobachten, die zu einem Anstauen des vermutlich auf dem Schiefer ablaufenden Sicker- bzw. hangenden Grundwassers führen. Dieses geht bis hin zu einer in der Intensität mit der Witterung schwankenden Durchfeuchtung der Geländeoberfläche. 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 9 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie 4.2 Baugrund 4.2.1 Ergebnisse der Felduntersuchungen: Bodenschichten Die im Rahmen der Feldarbeiten für das Setzen der zusätzlichen Grundwassermessstellen aufgeschlossenen Schichten stellen sich im Wesentlichen wie folgt dar (Übernahme aus [1]): (0) Auffüllungen / Mutterboden (1) Hanglehm / -schutt (2) Verwitterungslehm (Rotliegend) Im Wesentlichen wurden im Baubereich Verwitterungslehme des anstehenden Festgesteins (Rotliegend, gemischtkörnige Sande und Tone) unter einer Mutterbodenschicht angetroffen. In zwei Aufschlüssen (KB2 und GWM6) wurde eine Hanglehmschicht erbohrt. In KB2 wurden Auffüllungen angetroffen. Die aufgeschlossenen Schichten (2) lassen sich anhand der durchgeführten Laboruntersuchungen als gemischtkörnig bis bindig ansprechen. Eine Zuordnung zu den Bodengruppen ST-ST* kann getroffen werden. Die anhand der Kornverteilung bestimmten Durchlässigkeiten bewegen sich im Bereich k = 10-7 m/s... 10-5 m/s. Dieses entspricht der Beschreibung schwach durchlässig bis durchlässig nach DIN 18130. Im Weiteren wird k = 10-5 m/s als Berechnungsgrundlage angesetzt. An die Schicht (2) schließen im Liegenden Schieferletten und Sandsteine an [1] 4.2.2 Ergebnisse der Felduntersuchungen: Grundwasser Während der Aufschlussarbeiten wurde mit Ausnahme der GWM7 Grund- bzw. Sickerwasser angetroffen. Zumeist in einer Tiefe zwischen 2... 3 m u GOK ist dabei der Übergang der angesprochenen Erdstoffe von erdfeucht nach nass festzuhalten. Ein eigentlicher Grundwasseranschnitt wurde in den GWM 2 und 5 ausgehalten. In den GWM 3, 4 und 7 ist zum Liegenden eine erhöhte Bodenfeuchte angesprochen, die als Staunässe klassifiziert werden kann. In GWM6 konnte während der Aufschlussarbeiten keine die normale Erdfeuchte übersteigende Bodenfeuchte festgestellt werden. Über den Beobachtungszeitraum ist ein deutliches Ansteigen der Grundwasserspiegel vom Anschnitt zum Ruhespiegel festzustellen. Dieses belegt gespannte Grundwasserverhältnisse. In der KB2 (GWM) wurde, ergänzend zur Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes durch Laborversuche (Abschätzung aus der Kornverteilung), am 06.06.2008 ein Slug-Test durchgeführt. Das Protokoll des Versuchs ist in Anlage 4.1 beigefügt. Das Ergebnis des Versuches liegt mit k = 4*10-6 m/s im Schwankungsbereich der durchgeführten Laborversuche. 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 10 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Die in den Bohrprofilen und Tabelle 2 ausgehaltenen fehlenden Grundwasseranschnitte lassen sich im Zusammenhang mit den in Anlage 4 beigefügten bodenmechanischen Protokollen als Staunässe interpretieren. Die Bildung einer Wassersäule in den Grundwassermessstellen trat zum Teil mit deutlicher Verzögerung, d.h. in einem Zeitraum von etwa 1... 2 Tagen nach Errichtung, ein. In den Folgewochen nach der Errichtung der GWM wurden zwischen dem 28.04. und 06.06.2008 Stichtagsmessung 1x bzw. 2x wöchentlich durchgeführt. Bis zum Erstellungsdatum des vorliegenden Berichts wurden weiterhin sporadisch Stichtagsmessungen 1x monatlich durchgeführt. Die Ergebnisse der Messungen sind im Detail als Datenblatt und Ganglinien in Anlage 4.2 und zur Übersicht in Tabelle 2 enthalten. Unter Berücksichtigung der bisherigen Feststellungen wird folgendes Grundwassermodell abgeleitet: Es ist festzustellen, dass die Staunässe nicht nur unmittelbar mit den Niederschlagsereignissen korreliert, was durch die Hysterese untersetzt wird. Offensichtlich erfolgt neben dem Einstau der unmittelbaren Niederschläge ein Zufluss als Schichtenwasser/Grundwasser der hangigen Bereiche. Zu bemerken ist, dass die Grundwassergeringleiter GWGL und Grundwasserleiter GWL inhomogen ausgebildet sind. Direkt einstauendes Niederschlagswasser verbleibt durch das Rückhaltevermögen des GWGL in den Staunässezonen (sehr langsam versickernd). Die Hanglehme sind ebenfalls nicht homogen in Lage und Stärke ausgebildet. Daher sind auch Unterschiede in der horizontalen Verbreitung der Staunässebereiche begründet. Als Grundwasserleiter GWL fungieren Schichten der in Abschnitt 4.2.1 (Schicht 2) beschriebenen Verwitterungslehme. In GWM5 werden die Rotliegendlehme durch Verwitterungslehme des Schiefers ersetzt. Als Aquiferbasis sind gering bis nicht durchlässige Schieferletten und Sandsteine auszuhalten (siehe [1]). Das Grundwasser im Aquifer fließt in Richtung West/ Südwest und staut sich in der Talsenke auf. Dies auch bedingt durch die Nordwest-Südost verlaufende Aufragung der Schiefer-Nordrandzone gegenüber den einfallenden Rotliegend-Horizonten. GWM Grundwasser Datum Anschnitt [m HN] Datum Ruhe [m HN] KB2 (GWM) 24.08.2007 386,10 24.08.2007 386,70 GWM2 25.04.2008 380,98 28.04.2008 382,88 GWM3 24.04.2008 -- 28.04.2008 383,81 GWM4 12.05.2008 385,42 14.05.2008 386,98 GWM5 05.05.2008 392,62 09.05.2008 395,05 GWM6 06.09.2008 -- 09.05.2008 388,78 GWM7 24.04.2008 -- 28.04.2008 382,75 Tabelle 2: Übersicht Wasseranschnitt/ Ruhepegel 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 11 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie 5. Folgerungen, Empfehlungen und Hinweise Aus der Auswertung vorhandener Aufschlüsse und der Interpolation auf den für den Dichtungsschleier vorgesehenen Baubereich kann in der für den Schleier vorgesehenen Endtiefe von ca. 5,00 m unter GOK auf dichtende Locker- und Festgesteine geschlossen werden. Diese bestehen im Wesentlichen aus Tonen und untergeordnet Sandstein. Die Deckschichten bestehen im Wesentlichen aus wechselnd durchlässigen Hang- und Verwitterungslehmen. Die Vernässungszonen sind offensichtlich einerseits mit der inhomogenen Topographie der stauenden Schichten verbunden. Andererseits werden diese Bereiche durch die stauenden Grundwässer im Aquifer beeinflusst. Auf Grund der Tiefenlage des potentiellen Grundwasserstauers bei ca. 5 m u GOK wurde in [1] bereits eine Dichtwand aus mineralischen Baustoffen vorgeschlagen. Der damalige Vorschlag wird im Wesentlichen bestätigt. Anhand des durchgeführten Grundwassermonitorings können die Hinweise zur Bauausführung wie folgt präzisiert werden: Die Sicherung des Wasserregimes des NSG Um den Eibsee lässt sich mittels Dichtwand realisieren. Für die Dichtwand ist mindestens eine Einbindetiefe von 5 m bei einer Breite von 1 m vorzusehen. Hinter der Dichtwand ist eine Dränage anzuordnen. Diese Dränage soll eine übermäßige Durchfeuchtung des Radwegbereiches und ein Eindringen von Wasser in den Einschnitt der B 107n in niederschlagsreichen Perioden verhindern. Die Sohllage der Dränage ist auf den Aufbau des östlich nebenliegenden Radweg abzustimmen, dabei sollte eine tiefe Verlegung deutlich unterhalb des Erdplanums (Unterbau) des Radweges möglichst vermieden werden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen führen einerseits zu einem lateralen Abfluss des Grundwassers entlang des Dichtelements nach Norden und Süden. Außerdem wird durch die angeordnete Dränage ein Überstau in den Einschnitt der B 107 und eine übermäßige Vernässung der Oberfläche verhindert. Aus Analogiebetrachtungen lässt sich ein Einflussbereich der Dränage von ca. 15... 20 m abschätzen. Die folgende Skizze verdeutlicht den vorgeschlagenen Aufbau. 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 12 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Abbildung 1: Schematischer Schnitt mit Darstellung Grundwasseranschnitt, Druckfläche und geplanten baulichen Einrichtungen, ca. Bau-km 0+825 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 13 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Die Gestaltung des Bauraumes sollte in möglichst kurzen Abschnitten erfolgen. In Abbildung 2 sind zwei mögliche Konfigurationen skizzenhaft im Schnitt dargestellt. Der Aufbau der mineralischen Dichtungswand erfolgt dabei lagenweise unter Verdichtung der Lagen mittels Explosionsstampframme oder ähnlichem Gerät. Bei Einsatz von schwerem Gerät lassen sich vor Ausführung einer Probeverdichtung Schütthöhen von ca. 30 40 cm bei 3... 5 Verdichtungsübergängen kalkulieren. Auf eine Verzahnung der einzelnen Lagen ist zu achten. Zur Verringerung der nach dem Rückbau der Baugrubensicherung zu erwartenden Setzungen sollte gegen den Verbau verdichtet werden. Die Prüfung der eingebauten Lagen bzw. der eingebauten Leistung kann baubegleitend zum Beispiel durch dynamische Plattendruckversuche oder mittels Überwachung des Bauverfahrens und nachgeschalteter Rammsondierungen erfolgen. Als Baugrubenverbau können unter anderem Verbauplatten eingesetzt werden. Vorlaufend ist eine offene Wasserhaltung einzurichten. Ein Abschlagen der gehobenen Wässer in den nahegelegenen Bach vom Eibsee sollte geprüft werden. Nach überschlägigen Ermittlungen kann ein zu hebendes Volumen von ca. 1 m³/h angegeben werden (L x B = 20m x 1,3m; abzusenkender Grundwasserspiegel = 4m). Das Protokoll ist in Anlage 4 enthalten. Zum Einsatz als Dichtungswandmaterialien können natürliche Tone steifer bis halbfester Konsistenz der Bodengruppe TL TM kommen. Als Hinweise für die weiteren Planungs- und Bauphasen sollte Folgendes Berücksichtigung finde: Fortführung des Monitoring der GWM bis über die Bauphase hinaus. Es sollte auch eine Kartierung der flächenhaften Verbreitung der Vernässungszonen durchgeführt werden. Die sollte der Bestandsdokumentation dienen und auch die Entwicklung während und nach der Bauphase aufzeigen. Bis Baubeginn kann das Beobachtungsintervall größer gefasst werden. Während und kurz nach der Bauphase sollten jedoch mindestens einmal wöchentlich Stichtagsmessungen stattfinden. Nach Abschluss des Monitorings sind die Grundwassermessstellen zurückzubauen (gänzliche Verfüllung mit Bentonit). 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 14 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Abbildung 2: Skizze zu möglichen Arbeitsabläufen bei der Verfüllung 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Seite 15 von 15 Baugrundgutachten/ Hydrogeologie 6. Zusammenfassung Für das Projekt Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund 1. BA zwischen der Augustusburger Straße und der Dresdner Straße wurden im Bereich des NSG Um den Eibsee ergänzende Untersuchungen des Baugrundes durchgeführt. Diese hatten zum Ziel, die oberflächennahen hydrogeologischen Verhältnisse eingehender zu beobachten, um die geplanten Maßnahmen für den Erhalt des östlich der Trasse liegenden NSG weiter prüfen und bewerten zu können. Die anhand von sieben temporären Grundwassermessstellen, von denen sechs im Zuge des Gutachtens neu errichtet wurden, aufgenommenen Grundwasserverhältnisse zeigen gespannte Grundwässer. Die Druckfläche folgt mit geringer Verzögerung den klimatischen Verhältnissen und liegt teilweise nur gering unter der Geländeoberfläche. Die Grundwasserfließrichtung folgt in etwa der Geländemorphologie und ist mit West anzugeben. Die Stichtagsmessungen des Monitorings zeigen, dass ein Zusammenhang des Grundwasserregimes mit dem lokalen Niederschlag gegeben ist. Es kann abgeleitet werden, dass die Vernässung des NSG sowohl auf verzögerten Abfluss als auch auf eine Beeinflussung durch das oberflächennahe verlaufenden Grundwasser (Schichtenwasser ca. 2,00 m bis 3,00 u. GOK) zurückzuführen ist. Die Ergebnisse des Monitoring unterstützen die planerischen Vorschläge zur Errichtung eines Dichtungsschleiers im Bereich der Trasseneinschnitte. Hiermit wird der Grundwasserabfluss in die angeschnittene Böschung hinein unterbunden und die Funktionalität der Vernässungszonen aufrecht erhalten. Ein Unterlaufen des Schleiers ist bei Einbindetiefen um 5,00 m unter GOK in die hochbindigen Schieferletten nicht möglich. Durch den lateralen Abfluss der vor dem Dichtungsschleier künstlich anstauenden Grundwässer (nördliche und südliche Richtung) wird eine permanente Einstauung der Bereiche vor dem Schleier reduziert. Durch eine zusätzlich angeordnete Drainage wird ein Überspülen der Dichtwand und eine Vernässung des Radwegeplanums verhindert. Chemnitz, 30.03.2009 06032B - Text Hydrogeologie.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Anlagen Anlage 1 Lageplan 06032B - Anlagen dbl.doc

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Anlagen Anlage 2 Bohrprofile und Ausbauzeichnungen 06032B - Anlagen dbl.doc

Projekt : 06032 - B Hartmannstraße 7a Projektnr.: B107n 1. BA 09111 Chemnitz Anlage : 2 Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Maßstab : 1: 50 / 1: 15 GWM2 Ansatzpunkt: 384.18 m Pegelausbau +0.50m Aufsatzkappe +0.50 m 384.00m 0.00m M u M u 0.70m M u M u M u M u M u M u Mutterboden Bohrgut 383.00m Ton, schwach feinsandig steif, erdfeucht, rot 4 TL 1.30m Vollrohr d = 50 mm Tonsperre 382.00m 2.00m 1.80m 2.00m 381.00m GW 2.80m (05.05.08) GW 3.20m (25.04.2008) Sand, tonig mitteldicht bis dicht, erdfeucht bis nass, rot 3 ST Filtersand Filterrohr d = 50 mm 380.00m 5.00m Endtiefe 5.00m 145 mm DC

Projekt : 06032 - B Hartmannstraße 7a Projektnr.: B107n 1. BA 09111 Chemnitz Anlage : 2 Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Maßstab : 1: 50 / 1: 15 GWM3 Ansatzpunkt: 384.53 m Pegelausbau +0.47m Aufsatzkappe +0.47 m 0.00m M u M u 384.00m 0.60m M u M u M u M u Mutterboden 0.90m Bohrgut Vollrohr d = 50 mm Tonsperre 383.00m 1.40m 1.50m 382.00m Sand, schwach tonig bis tonig mitteldicht bis dicht, erdfeucht bis nass, rot, grau 3 ST 2.50m Filterrohr d = 50 mm Filtersand 3.00m Endtiefe 3.00m 80 mm DC

Projekt : 06032 - B Hartmannstraße 7a Projektnr.: B107n 1. BA 09111 Chemnitz Anlage : 2 Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Maßstab : 1: 50 / 1: 15 GWM4 Ansatzpunkt: 387.42 m Pegelausbau +0.71m Aufsatzkappe +0.71 m 387.00m 0.00m M u M u 0.30m M u M u Mutterboden 0.25m 0.30m Tonsperre Vollrohr d = 50 mm 386.00m Filterrohr d = 50 mm Filtersand 385.00m GW 2.00m Sand, schwach tonig bis tonig mitteldicht bis dicht, erdfeucht bis nass, rot, grau 3 ST 2.00m 3.00m 384.00m 80 mm 4.00m Endtiefe Bohrloch nicht standfest schwer zu bohren/ Bohrhindernis DC

Projekt : 06032 - B Hartmannstraße 7a Projektnr.: B107n 1. BA 09111 Chemnitz Anlage : 2 Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Maßstab : 1: 50 / 1: 15 GWM5 Ansatzpunkt: 395.42 m Pegelausbau +0.89m Aufsatzkapp e +0.89 m 0.00m 395.00m GW 0.50m (05.05.08) 0.40m M u M u M u M u Mutterboden Bohrgut 394.00m Ton, sandig steif bis halbfest, erdfeucht bis feucht, ocker 4 TL - ST* 1.30m 1.80m 2.00m Vollrohr d = 50 mm Tonsperre 393.00m GW 2.80m (05.05.2008) 2.80m 392.00m Filtersand Filterrohr d = 50 mm 391.00m Sand, schwach tonig dicht, nass, ocker 3 ST 5.00m 390.00m 145 mm 6.00m Endtiefe DC

Projekt : 06032 - B Hartmannstraße 7a Projektnr.: B107n 1. BA 09111 Chemnitz Anlage : 2 Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Maßstab : 1: 50 / 1: 15 0.00m GWM6 Ansatzpunkt:GOK 0.00m M u M u Pegelausbau +0.47m Aufsatzkappe +0.47 m -1.00 m 0.70m 1.20m M u M u M u M u M u M u Mutterboden Hanglehm(Feinsand, tonig, schwach kiesig) weich bis steif, erdfeucht, hell braun 1 OH 0.80m 1.00m Tonsperre Vollrohr d = 50 mm -2.00 m Feinsand, schwach tonig bis tonig trocken bis erdfeucht, steif bis halbfest, rot bis grau 4 ST* Filtersand Filterrohr d = 50 mm 2.50m -3.00 m 3.00m Endtiefe Feinsand, schwach sandig, tonig mitteldicht, trocken, rot bis grau 3 ST 3.00m 80 mm DC

Projekt : 06032 - B Hartmannstraße 7a Projektnr.: B107n 1. BA 09111 Chemnitz Anlage : 2 Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Maßstab : 1: 50 / 1: 15 GWM7 Ansatzpunkt:GOK Pegelausbau +0.53m Aufsatzkappe +0.53 m 0.00m -1.00 m 0.00m 0.50m M u M u M u M u M u M u Mutterboden 1 OH 0.80m 1.00m Vollrohr d = 50 mm Tonsperre -2.00 m Feinsand, tonig, kiesig weich bis steif, erdfeucht bis nass 3 ST - ST* Filtersand Filterrohr d = 50 mm -3.00 m 3.00m Endtiefe 3.00m 80 mm DC

Projekt : 06032 - B Hartmannstraße 7a Projektnr.: B107n 1. BA 09111 Chemnitz Anlage : 2 Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Maßstab : 1: 50 / 1: 15 KB2 (GWM) Ansatzpunkt: 389.44 m Pegelausbau +1.00m Aufsatzkappe +1.00 m 389.00m 0.00m M u 0.20m 0.60m A A A A Mutterboden(schluffig, sandig) weich, locker, braun Auffüllung(T,s*,g',x') mitteldicht bis locker, hellbraun 1 4 OH [UM] 0.50m Beton 388.00m GW 1.40m (18.02.2008) 1.50m 1.80m 2.00m Bentonit Vollrohr d = 50 mm Filtersand 387.00m 2.70m (24.08.2007) Hanglehm(schluffig, sandig, tonig, schwach kiesig) steif, hellbraun 4 TM Wasserstand 2.70 m 386.00m GW 3.30m (24.08.2007) Filterkies Filterrohr d = 50 mm 385.00m 4.30m 5.00m 384.00m 383.00m Ton, stark sandig, schwach kiesig steif bis halbfest, rot grau 4 TM Dichtung Vollrohr d = 50 mm 7.00m Endtiefe 7.00m Bodenkappe 133 mm DC

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Anlagen Anlage 3 Schichtenverzeichnisse 06032B - Anlagen dbl.doc

Hartmannstraße 7a 09111 Chemnitz Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: B107n 1. BA Bohrung Nr. GWM2 Blatt 1 Anlage 3 Bericht: 06032-B Az.: Datum: 1 2 3 4 5 6 a) Benennung der Bodenart Entnommene Bis und Beimengungen Bemerkungen Proben...m b) Ergänzende Bemerkungen Sonderproben Wasserführung Tiefe unter Art Nr Ansatzc) Beschaffenheit nach Bohrgut d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang e) Farbe Bohrwerkzeuge Kernverlust in m (Unterpunkt f) Übliche g) Geologische h) i) Kalk- Sonstiges kante) Benennung Benennung Gruppe gehalt a) Mutterboden b) 0.70 c) d) e) f) g) h) i) a) Ton, schwach feinsandig b) 2.00 c) steif, erdfeucht d) e) rot 5.00 Endtiefe f) g) h) TL i) a) Sand, tonig b) c) mitteldicht bis dicht, d) e) rot erdfeucht bis nass f) g) h) ST i) Ruhewasser 2.80m u. AP 05.05.08 Grundwasser 3.20m u. AP 25.04.2008

Hartmannstraße 7a 09111 Chemnitz Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: B107n 1. BA Bohrung Nr. GWM3 Blatt 1 Anlage 3 Bericht: 06032-B Az.: Datum: 1 2 3 4 5 6 a) Benennung der Bodenart Entnommene Bis und Beimengungen Bemerkungen Proben...m b) Ergänzende Bemerkungen Sonderproben Wasserführung Tiefe unter Art Nr Ansatzc) Beschaffenheit nach Bohrgut d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang e) Farbe Bohrwerkzeuge Kernverlust in m (Unterpunkt f) Übliche g) Geologische h) i) Kalk- Sonstiges kante) Benennung Benennung Gruppe gehalt a) Mutterboden b) 0.60 c) d) e) f) g) h) i) a) Sand, schwach tonig bis tonig b) 3.00 Endtiefe c) mitteldicht bis dicht, d) e) rot, grau erdfeucht bis nass f) g) h) ST i)

Hartmannstraße 7a 09111 Chemnitz Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: B107n 1. BA Bohrung Nr. GWM4 Blatt 1 Anlage 3 Bericht: 06032-B Az.: Datum: 1 2 3 4 5 6 a) Benennung der Bodenart Entnommene Bis und Beimengungen Bemerkungen Proben...m b) Ergänzende Bemerkungen Sonderproben Wasserführung Tiefe unter Art Nr Ansatzc) Beschaffenheit nach Bohrgut d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang e) Farbe Bohrwerkzeuge Kernverlust in m (Unterpunkt f) Übliche g) Geologische h) i) Kalk- Sonstiges kante) Benennung Benennung Gruppe gehalt a) Mutterboden b) 0.30 c) d) e) f) g) h) i) 4.00 Endtiefe a) Sand, schwach tonig bis tonig b) c) mitteldicht bis dicht, d) e) rot, grau erdfeucht bis nass f) g) h) ST i) Grundwasser 2.00m u. AP

Hartmannstraße 7a 09111 Chemnitz Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: B107n 1. BA Bohrung Nr. GWM5 Blatt 1 Anlage 3 Bericht: 06032-B Az.: Datum: 1 2 3 4 5 6 a) Benennung der Bodenart Entnommene Bis und Beimengungen Bemerkungen Proben...m b) Ergänzende Bemerkungen Sonderproben Wasserführung Tiefe unter Art Nr Ansatzc) Beschaffenheit nach Bohrgut d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang e) Farbe Bohrwerkzeuge Kernverlust in m (Unterpunkt f) Übliche g) Geologische h) i) Kalk- Sonstiges kante) Benennung Benennung Gruppe gehalt a) Mutterboden b) 0.40 c) d) e) f) g) h) i) 2.80 a) Ton, sandig b) c) steif bis halbfest, d) e) ocker erdfeucht bis feucht f) g) h) TL- ST* i) a) Sand, schwach tonig Ruhewasser 0.50m u. AP 05.05.08 Grundwasser 2.80m u. AP 05.05.2008 6.00 Endtiefe b) c) dicht, nass d) e) ocker f) g) h) ST i)

Hartmannstraße 7a 09111 Chemnitz Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: B107n 1. BA Bohrung Nr. GWM6 Blatt 1 Anlage 3 Bericht: 06032-B Az.: Datum: 1 2 3 4 5 6 a) Benennung der Bodenart Entnommene Bis und Beimengungen Bemerkungen Proben...m b) Ergänzende Bemerkungen Sonderproben Wasserführung Tiefe unter Art Nr Ansatzc) Beschaffenheit nach Bohrgut d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang e) Farbe Bohrwerkzeuge Kernverlust in m (Unterpunkt f) Übliche g) Geologische h) i) Kalk- Sonstiges kante) Benennung Benennung Gruppe gehalt a) Mutterboden b) 0.70 c) d) e) f) g) h) OH i) a) Hanglehm(Feinsand, tonig, schwach kiesig) 1.20 b) Rotliegendes c) weich bis steif, d) e) hell braun erdfeucht f) g) h) i) a) Feinsand, schwach tonig bis tonig 2.50 b) Rotliegendes c) trocken bis d) e) rot bis grau erdfeucht, steif bis f) g) h) ST* i) a) Feinsand, schwach sandig, tonig 3.00 Endtiefe b) Rotliegendes c) mitteldicht, trocken d) e) rot bis grau f) g) h) ST i)

Hartmannstraße 7a 09111 Chemnitz Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: B107n 1. BA Bohrung Nr. GWM7 Blatt 1 Anlage 3 Bericht: 06032-B Az.: Datum: 1 2 3 4 5 6 a) Benennung der Bodenart Entnommene Bis und Beimengungen Bemerkungen Proben...m b) Ergänzende Bemerkungen Sonderproben Wasserführung Tiefe unter Art Nr Ansatzc) Beschaffenheit nach Bohrgut d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang e) Farbe Bohrwerkzeuge Kernverlust in m (Unterpunkt f) Übliche g) Geologische h) i) Kalk- Sonstiges kante) Benennung Benennung Gruppe gehalt a) Mutterboden b) 0.50 c) d) e) f) g) h) OH i) a) Feinsand, tonig, kiesig b) 3.00 Endtiefe c) weich bis steif, d) e) erdfeucht bis nass f) g) h) ST- i) ST*

Hartmannstraße 7a 09111 Chemnitz Fon: 0371*450097-15, Fax: -16 Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: B107n 1. BA Bohrung Nr. KB2 (GWM) Blatt 1 Anlage 3 Bericht: 06032-B Az.: Datum: 20.08.2007 1 2 3 4 5 6 a) Benennung der Bodenart Entnommene Bis und Beimengungen Bemerkungen Proben...m b) Ergänzende Bemerkungen Sonderproben Wasserführung Tiefe unter Art Nr Ansatzc) Beschaffenheit nach Bohrgut d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang e) Farbe Bohrwerkzeuge Kernverlust in m (Unterpunkt f) Übliche g) Geologische h) i) Kalk- Sonstiges kante) Benennung Benennung Gruppe gehalt a) Mutterboden(schluffig, sandig) 0.20 b) leicht zu bohren c) weich, locker d) e) braun f) g) h) OH i) a) Auffüllung(T, s*, g', x') 0.60 b) leicht zu bohren c) mitteldicht bis locker d) e) hellbraun 4.30 f) g) h) [UM] i) a) Hanglehm(schluffig, sandig, tonig, schwach kiesig) b) c) steif d) e) hellbraun f) g) h) TM i) Ruhewasser 1.40m u. AP 18.02.2008 2.70m u. AP 24.08.2007 Grundwasser 3.30m u. AP 24.08.2007 a) Ton, stark sandig, schwach kiesig 7.00 Endtiefe b) c) steif bis halbfest d) e) rot grau f) g) h) TM i)

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Anlagen Anlage 4 Protokolle 06032B - Anlagen dbl.doc

100 Projekt : B107n 1. BA Hartmannstraße 7a Kornverteilung Projektnr.: 06032.2 - B 09111 Chemnitz DIN 18 123 Datum : 4 Tel: 0371-45009715 Fax -16 Anlage : Ton Schluff Sand Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Kies Mittel- Grob- Steine 90 80 70 Massenprozent 60 50 40 30 20 10 0 0.002 0.006 0.02 0.06 0.2 0.6 2 6 20 60 Korndurchmesser in mm Labornummer GWM2 GWM3 GWM4 GWM5 GWM6.1 GWM6.2 Bodenart S,g,u S,g,u S,g,u S,g,u S,u,g' S,u Bodengruppe SU SU SU SU SU SU Anteil < 0.063 mm 10.1 % 17.9 % 10.4 % 11.9 % 22.5 % 25.5 % Frostempfindl.klasse F2 F3 F2 F2 F3 F3 Entnahmestelle GWM2 GWM3 GWM4 GWM5 GWM6 GWM6 Entnahmetiefe 2,0-5,0 0,6-3,0 0,3-4,0 2,8-5,0 0,7-1,2 1,2-2,5 kf nach Kaubisch 1.8E-005 m/s 2.7E-006 m/s 1.6E-005 m/s 1.1E-005 m/s 9.2E-007 m/s 4.7E-007 m/s DC

Auswertung von Slug-Tests nach Hvorslev für unvollständige Brunnen Projekt: Projektnummer: Versuch: Datum: Ausgeführt: B107n 1. BA Eibsee 06032.2 - B Slu1 06.06.2008 Riekenberg Eingangsdaten Meßstelle und Versuch Bezeichnung: P5 [] Tiefe T: 7 m Filterstrecke L: 3 m Ruhepegel H 0 : 2,04 m u MP Endpegel H: 1,84 m Bohrdurchmesser R: 0,168 m GWM-Durchmesser r: 0,06 m Durchlässigkeitsbeiwert k f : 4,10E-06 m/s 1,000 Zeit [s] 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 (H-h)/(H-H 0 ) [] 0,100

Grundwassermonitoring B 107 Ebersdorf- Südverbund Seite 1 von 22 Grundwassermonitoring Bauvorhaben: Neubau B 107 Ebersdorf - Südverbund 1. BA Pegel KB2 (GWM) GWM2 GWM3 GWM4 GWM5 GWM6 GWM7 Datum Uhrzeit mub mnn mub mnn mub mnn mub mnn mub mnn mub mnn mub mnn Höhe Bezugspunkt 390,44 384,68 385,00 388,13 396,31 389,88 388,44 28.04.08 13:00 1,48 388,96 1,80 382,88 1,19 383,81 1,93 382,75 09.05.08 16:15 1,32 389,12 1,77 382,91 1,05 383,95 1,26 395,05 1,10 388,78 2,00 386,44 14.05.08 16:15 1,66 388,78 1,88 382,80 1,26 383,74 1,15 386,98 1,67 394,64 1,16 388,72 2,16 386,28 20.05.08 08:00 1,57 388,87 1,87 382,81 1,27 383,73 1,03 387,10 2,16 394,15 1,10 388,78 2,35 386,09 23.05.08 16:00 1,73 388,71 1,92 382,76 1,41 383,59 1,25 386,88 2,54 393,77 1,26 388,62 2,61 385,83 26.05.08 18:00 1,63 388,81 1,85 382,83 1,35 383,65 1,19 386,94 2,49 393,82 1,24 388,64 2,40 386,04 29.05.08 17:00 1,58 388,86 1,92 382,76 1,31 383,69 1,20 386,93 2,41 393,90 1,23 388,65 2,48 385,96 03.06.08 18:00 1,70 388,74 1,95 382,73 1,39 383,61 1,25 386,88 2,51 393,80 1,19 388,69 2,45 385,99 06.06.08 17:00 2,02 388,42 2,04 382,64 1,31 383,69 1,37 386,76 2,78 393,53 1,20 388,68 2,60 385,84 06.07.08 15:00 1,53 388,91 1,92 382,76 1,21 383,79 1,25 386,88 2,43 393,88 1,15 388,73 2,31 386,13 17.08.08 13:00 1,25 389,19 1,75 382,93 1,11 383,89 1,14 386,99 2,39 393,92 1,15 388,73 2,20 386,24 15.09.08 08:00 1,30 389,14 1,73 382,95 1,10 383,90 1,11 387,02 2,08 394,23 1,14 388,74 2,19 386,25 26.10.08 13:00 1,31 389,13 1,75 382,93 1,12 383,88 1,15 386,98 2,25 394,06 1,18 388,70 2,21 386,23 16.11.08 14:00 1,38 389,06 1,81 382,87 1,19 383,81 1,21 386,92 2,21 394,10 1,21 388,67 2,31 386,13 14.12.08 13:00 1,40 389,04 1,75 382,93 1,03 383,97 1,35 386,78 2,05 394,26 1,20 388,68 2,25 386,19 27.01.09 12:00 1,46 388,98 1,69 382,99 0,96 384,04 0,95 387,18 1,96 394,35 1,19 388,69 2,41 386,03 15.02.09 15:00 1,31 389,13 1,62 383,06 0,79 384,21 1,00 387,13 1,81 394,50 1,15 388,73 2,20 386,24 26.03.09 16:00 1,20 389,24 1,58 383,10 0,67 384,33 0,86 387,27 1,59 394,72 0,92 388,96 1,74 386,70 GW.xls

Grundwassermonitoring B107n "Um den Eibsee" 120 GW (m u B) 388,00 386,00 384,00 396,00 394,00 392,00 390,00 20 40 60 80 100 Monatssumme Niederschlag [mm] 382,00 0 380,00 22.02.08 12.04.08 01.06.08 21.07.08 09.09.08 29.10.08 18.12.08 06.02.09 28.03.09 17.05.09 Datum KB2 (GWM) GWM2 GWM3 GWM4 GWM5 GWM6 GWM7 Niederschlag

Neubau B 107 Ebersdorf Südverbund Chemnitz, 1. BA Baugrundgutachten/ Hydrogeologie Anlagen Anlage 5 Berechnungen 06032B - Anlagen dbl.doc

hartmannstraße 7a 09111 chemnitz fon: 0371 * 45 00 97 15 fax: 0371 * 45 00 97 16 mail: info@hartig-ingenieure.de Ermittlung des Grundwassserzuflusses nach DAVIDENKOFF Projekt: Planungsobjekt: Datum: Berechnet: Anlage: 06032.2 - B Dichtwand NSG "Um den Eibsee" 26.01.2009 Riekenberg 1. Eingangsdaten k 0,00001 m/s H 4 m t 0 m L1 20 m L2 1,3 m m 0,75 - n 1,95-2. Berechnung der Reichweite R mit dem Ansatz nach KUSSAKIN R = 14,55 m 3. Hilfsgrößen L2/R = 0,09 t/r = 0,00 3. Bestimmung der Zuflußmenge Q = (entspricht 0,000 m³/s 1 m³/h) 06032.2B - Überschlag Wasserandrang.xls Seite 1 von 1