1. Reihenschaltung von Pumpe und Ventil

Ähnliche Dokumente
c 1 c 2 Gesamtdruckabfall in der Reihenschaltung c=0 zum Beispiel im Pufferspeicher oder hydraulische Weiche c= zum Beispiel im geschlossenen Ventil

Dreiwegeventile und Netz. 1. Unterscheidung der Dreiwegeventile. Unterscheidung Mischventil Verteilventil Symbole. Ersatzschaltung

Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen

Heizungstechnikund KWK-Anlagen

11.5 Betriebskennlinie

Hydraulik der Wasserheizung. von Professor Dipl.-Ing. Hans Roos 5., korrigierte Auflage mit 290 Bildern und 25 Tabellen

1. Beispiel: Untersuchung des Einflusses des Zuleitungswiderstandes

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Regelung von Kreiselpumpen

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stand HEIZNETZE Regelung mit Grundschaltung Differenzdruckregelung

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

Durchgangsventile VF 2, VL 2 3-Wegeventile VF 3, VL 3

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis.

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRB 3, VRG 3

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Durchgangsventil VEFS 2

Hydraulik 1. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

Energieeinsparung in der Hydraulik

*DE B *

UFX 22/22 7,5 G4+F Motorleistung. Max. Volumenstrom. Filter (F7+F9)

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Die Zusammenarbeit mehrerer Pumpen kann erfolgen durch:

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University

Durchgangsventil für Dampf (PN 25) VFS 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss

2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25) VGS - Außengewinde

Infoveranstaltung der. Gasgemeinschaft Halle/Saale. am in Halle

Mischer HRB 3, HRB 4. Datenblatt. Beschreibung

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System

Seminar Hydraulik. Sommersemester Mai 2018

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Grundlagen der Hydraulik. Schulung am

zuverlässig - schnell - individuell AUSGLEICH VON LAST UND LEISTUNG FUNKTION UND WIRKUNGSWEISE HYDRAULISCHER WEICHEN IN HEIZUNGSANLAGEN

Hydraulischer Abgleich von Heizflächen mit einer Thermograpiekamera

Planungsregeln für den Einsatz drehzahlgeregelter Pumpen in Heizanlagen. 1. Gesetzliche Forderung nach Einsatz von Regelpumpen

Nicht nur den Kessel erneuern. 1. Neuberechnung, Schritt für Schritt Raumwärmebedarf Wärmeleistungen der Heizkörper. Dr.

Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Hydraulik in (Heizungs)Anlagen - Hydraulische Schaltungen. Berlin spart Energie. GG und SHK Prof. Dipl.-Ing.

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Gleichstromtechnik. Vorlesung 6: Aktive Zweipole. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

WAHL DES GEEIGNETEN MISCHERS

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Differenzdruckregler mit Durchflussbegrenzung Hydromat max.

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Hydraulik in der Gebäudetechnik. siemens.de/buildingtechnologies

Beispiel - Rohrnetzauslegung einer Pumpenheizung eines Zweirohrsystems

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

Beispiel: A.1.1 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird.

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50

Kollektorenschaltungen Für alle Röhrenkollektoren von Weser Solar

Durchflussregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

5 Stellglieder. Mehr Informationen zum Titel! 5.1 Stellventile und ihre Auslegung. Burkard Fromm. Formelzeichen und Abkürzungen

I.8.3. Regelstation varimat F/WR. Verteiler-Regelstation varimat F. Verteiler-Regelstation varimat WR

Im Beispiel der 3-Element-Regler 240W/30A Bosch Typ bzw. RS/UAA 240/12/43

Planungsempfehlungen für Hydraulik

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Hilfsgesteuerte Regler (PCV) PN 16, 25, 40 PCV Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

Hydraulik in der Gebäudetechnik. Answers for infrastructure and cities.

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

installa/on.at

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf

Vor- und Nachteile der BK-Schaltung (BK = BHKW - Kessel)

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC LINEARE QUELLEN ERSATZSCHALTUNGEN UND KENNLINIEN

Stellventile (PN 16) VRB 2 2-Wege-Ventil mit Innen- und Außengewinde VRB 3 3-Wege-Ventil mit Innen- und Außengewinde

Regelungstechnik für Heizungsund Lüftungsbauer

Rette sich wer kann - Anwendungs- und Lösungsmöglichkeiten mit Differenzdruckanlagen. Michael Narr Bereichsleiter Systemtechnik

Mischer HRB 3, HRB 4. Datenblatt. Beschreibung

Einführung in Maschensatz und Knotenpunktsatz

C Wärmeverteilung. 4 Pumpen. Heizungs- und Energietechnik Pumpen. Themen

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Transkript:

Netze im Dp, V & -Diagramm 1. Reihenschaltung von Pumpe und Ventil gegeben ist das folgende einfache Netz: Verschaltung und hydraulische Daten: Kennlinien der Teilelemente Pah² Widerstand: p widers tand = 10000 V& ² 6 m Pumpe: p pumpe = a V² & + b V& + c Ermittlung von a, b und c aus den 3 gegebenen Punkten k v100 Ventil: s v0 = = 500 (Stellverhältnis) k v0 m³ k vs = 5 h Pah² p ventil = 3932,8 V² & 6 m Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 1

Verschaltung im p, V & -Diagramm für 100 % offenes Ventil: Verschaltung im p, V & -Diagramm für 25 % offenes Ventil: H es gilt in diesem Fall: = 0, 25 H 100 für ein lineares Ventil also: k v k vs = 0, 25 neuer k v -Wert: k v = 0,25 5 m³/h = 1,25 m³/h neuer Widerstand: 1bar 100000Pah² Pah² c V,neu = = = 64000 2 6 6 k 1,25²m m v = 16 c V Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 2

Anschluss des Systems an eine hydraulische Weiche: praktisch kein Druckunterschied zwischen den Punkten A und B Auftragung der Gesamtkennlinien PE1 bei verschiedenen Hubstellungen des Ventils: Erstellung der Betriebskennlinie Eintragen einer Ventilkennlinie mit bekanntem Hub in das p, V & -Diagramm Verschaltung dieser Ventilkennlinie mit dem Rest des Netzes Ablesen des Volumenstromes der Gesamtkennlinie bei Dp=0 Wiederholung für verschiedene Ventilhübe Auftragen der Volumenströme über der Hubstellung ergibt die Betriebskennlinie Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 3

Ventilautorität für das Ventil bei Vollöffnung: aus Verschaltungstabelle: p 0 = 38000Pa (Nullförderhöhe der Pumpe, gute Näherung für tatsächliche Druckerhöhung) aus p, V & -Diagramm für 100 % offenes Ventil: p v 100 = 7500Pa (Druckabfall über dem voll geöffneten Ventil) p v100 Ventilautorität: av = 0, 2 p 2. Sonderparallelschaltung gegeben ist das folgende Netz: 0 Verschaltung und hydraulische Daten: Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 4

Netz mit angenommen Volumenstromrichtungen: die Pumpe liegt im 1. Quadranten, denn die Strömungsrichtung durch sie wird richtig herum angenommen die Zusammenschaltung RE1 von Pumpe und Verbraucher liegt ebenfalls im ersten Quadranten der Kurzschluss liegt im zweiten und vierten Quadranten, wobei die angenommene Strömungsrichtung durch den Kurzschluss bei der Verschaltung nicht der tatsächlichen entspricht (verschaltet wird also der Teil der im 2. Quadranten liegt) bei der Gesamtverschaltung ergibt sich, dass der Volumenstrom vom Punkt 2 nach 1 strömt; entspricht der Realität p, V & -Diagramme für die Verschaltung: Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 5

wenn Dp2 <Dp1 ist, dann ist dies wie eine konstant geregelte Pumpe im dritten Quadranten zu betrachten (Pumpe pumpt entgegen angenommener Strömungsrichtung) liegt der Gesamtbetriebspunkt BP gesamt links von der Linie U, wird KS von 1 nach 2 durchströmt, also wie angenommen liegt der Gesamtbetriebspunkt BP gesamt rechts von der Linie U, wird KS von 2 nach 1 falsch herum durchströmt, der Einfluss der gedachten Sekundärpumpe zwischen 2 und 1 ist dann zu hoch! 3. Beimischung mit Ventil gegeben ist das folgende Netz: Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 6

Verschaltung und hydraulische Daten: p, V & -Diagramm für die Verschaltung mit 100 % offenem RV: wird eine hydraulische Entkopplung (=Weiche) zwischen den Punkten 1 und 2 angenommen, gilt Dp 1 2 =0 der Betriebspunkt ist in diesem Fall der Schnittpunkt von Kennlinie RE2 mit der V & -Achse wenn man sich eine Pumpe zwischen 1 und 2 denkt, die in Richtung 1 pumpt, liegt diese im ersten Quadranten, denn angenommene und wirkliche Strömungsrichtung stimmen überein Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 7

p, V & -Diagramm für die Verschaltung mit 25 % offenem RV: bei hydraulischer Entkopplung zwischen 1 und 2 wird der Gesamtvolumenstrom kleiner mit schließendem RV der Volumenstrom durch den Kurzschluss wird größer mit schließendem RV; der Differenzdruck zwischen 1 und 2 steigt wenn RV vollständig geschlossen, liegen die anderen 3 Komponenten in Reihe (nur innere Zirkulation); in die Schaltung fließt nichts mehr von außen hinein; den Gesamtbetriebspunkt bildet der Schnittpunkt von RE2 mit der Dp-Achse Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 8

wenn das RV geschlossen wird, dann stiegt die Druckdifferenz zwischen 2 und 2 ; das heißt über dem RV fällt mehr Druck ab; zum Beispiel (Anschluss an eine hydraulische Weiche): H/H 100 =1,0 ergibt Dp RV ª 3000 Pa H/H 100 =0,25 ergibt Dp RV ª 5000 Pa Gesamtkennlinien RE2 bei verschiedenen Hubstellungen: 4. Beimischung mit DWV gegeben ist das folgende Netz: Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 9

Ersatzschaltbild der Schaltung: Verschaltung und hydraulische Daten: Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 10

p, V & -Diagramm für die Verschaltung mit 100 % offenem RV (offenes Tor A): p, V & -Diagramm für die Verschaltung mit 25 % offenem RV (Tor A 25 % offen, Tor B 75 % offen): Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 11

Gesamtkennlinien RE2 bei verschiedenen Hubstellungen: 5. Mehrkesselschaltung gegeben ist das folgende Netz mit verschiedenen Untersystemen: Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 12

Unterstation 1 (6.1.a) wenn P4 arbeitet, ist p verteiler >p sammler schwankender Differenzdruck zwischen Verteiler und Sammler; mit sinkendem Volumenstrom durch die Verbraucher (Tore A) steigt der Differenzdruck zwischen Sammler und Verteiler (1 -> 2) Alternative: P4 fehlt und anstelle dessen ist ein Widerstand eingebaut; bei abnehmendem Volumenstrom durch Verbraucher sinkt die Druckdifferenz zwischen Verbraucher und Sammler; dann ist p verteiler <p sammler Kessel 3 und 4 (6.1.b) zwischen E und F parallel geschaltet Durchströmung der Kessel von oben nach unten P21 und P22 sind weder parallel noch in Reihe geschaltet P21 und P22 sind Beimischpumpen zur Anhebung der Rücklauftemperatur Steuerung der Bypasspumpe, keine Regelung; AN-Signal bei Unterschreitung einer Grenztemperatur: Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 13

Kessel 1 (6.1.c) differenzdruckarmer Anschluss zwischen C und D V & konstant im Kessel 1 Dreiwegeventil zur Rücklauftemperaturanhebung hydraulische Entkopplung des Kessels 1 von der restlichen Anlage Wärmepumpe (6.1.d) Wärmepumpe arbeitet auf den Pufferspeicher PS Laden: Durchströmung von A nach B Entladen: umgekehrt Normalfall: p A >p D 6. Differenzdruckregler und Überströmventil gegeben ist die Schaltgruppe 6.1.a des letzten Kapitels Betrachtung verschiedener Zustände Fall 1 keine Primärpumpe eingebaut Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 14

p s >p v Schaltung nur anwendbar bei kleinem Kesselwiderstand c K (z.b. Naturumlaufkessel) Fall 2 nur Primärpumpe eingebaut es kann Fehlströmung auftreten von C nach D durch zu hohe Drücke der Primärpumpe P4 Fall 3 Primärpumpe und Differenzdruckregler eingebaut Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 15

DDR in Reihe in jedem Verbraucherstrang wenn DDR im Sekundärvorlauf, dann ein Anschluss in Fließrichtung hinter dem DDR im Vorlauf, der andere im Rücklauf vor dem Sammler wenn DDR im Sekundärrücklauf, dann ein Anschluss in Fließrichtung vor dem DDR im Rücklauf, der andere im Vorlauf nach dem Verteiler die Primärpumpe hat allein die Aufgabe den Widerstand von Primärleitungen, Sammler und Verteiler sowie des DDR zu überwinden; die Sekundärpumpen sollen den Widerstand von Dreiwegeventil und Verbraucher, sowie der Sekundärleitungen (ab dem DDR) überwinden Verbraucher werden abgeschaltet oder laufen in Teillast (andere oder der betrachtete Kreis), der Volumenstrom durch die Primärpumpe sinkt, die Druckerhöhung der Primärpumpe steigt (ungeregelte Pumpe) Differenzdruck zwischen Verteiler und Sammler steigt damit die Fließrichtung durch den Bypass (Tor B) für den entsprechenden Verbraucher dieselbe bleibt und die Reichweite der Sekundärpumpe wie oben beschrieben erhalten bleibt, muss mit Hilfe des DDR Druck weggedrosselt werden, es muss schließen das DDR selber befindet sich selber jeweils außerhalb des konstant gehaltenen Bereiches des Sekundärkreises Fall 4 Primärpumpe und Überströmventil eingebaut Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 16

Überströmventil zwischen Verteiler und Sammler eingebaut (Druckanschlüsse falsch herum eingezeichnet!) die Primärpumpe hat allein die Aufgabe den Widerstand von Primärleitungen, Sammler und Verteiler zu überwinden; im Auslegungsfall soll über dem ÜV nichts strömen, also zwischen V und S kein Differenzdruck herrschen die Sekundärpumpen sollen den Widerstand von Dreiwegeventil und Verbraucher, sowie der Sekundärleitungen überwinden geplante Durchströmung des ÜV vom Verteiler zum Sammler Verbraucher werden abgeschaltet oder laufen in Teillast (andere oder der betrachtete Kreis), der Volumenstrom durch die Primärpumpe sinkt, die Druckerhöhung dieser Pumpe steigt Differenzdruck zwischen Verteiler und Sammler steigt, wobei p v >p s ist Überströmventil muss öffnen, um Volumenstrom von V nach S durchzulassen, damit es nicht zu Fehlströmungen durch die Bypässe der Verbraucherkreise (Tore B) kommt wenn der Einfluss der Primärpumpe nämlich zu groß würde, d.h. bis über das Dreiwegeventil hinausreicht, dann würde das Tor B eventuell falsch herum durchströmt oder wenn Tor B geschlossen ist, der Einsatz der Sekundärpumpe gestört Druckfühler falsch gezeichnet, denn dieses ÜV schließt bei höherem Differenzdruck! Quelle: Skript zur Vorlesung "Neue Heiz- und Energietechnologien" an der Fachhochschule Braunschweig Wolfenbüttel; erarbeitet von Prof. Dr.-Ing. D. Wolff und erstellt von Dipl.-Ing. (FH) K. Jagnow; Wolfenbüttel; 2000 Netze im Dp, V & -Diagramm (Weiterverwendung nur nach Absprache) Seite 17