Handbuch «zur Bestimmung der Kapitalwerte für die Statistik, gültig ab 2014»

Ähnliche Dokumente
Kapitalisierung der UVG-Renten zur Regelung der Kapitalwerte in der Statistik

Verordnung über die Statistiken der Unfallversicherung

Verletzungsarten in der obligatorischen Unfallversicherung UVG, Fallzahlen, gehalten am Kongress Rehabilitation Schweiz im April 2004 in Interlaken

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

Vorlage einer Rentenverfügung von Koordination Schweiz GmbH LSI. xxx, xxx. Verfügung. Referenz: Unfall vom: Versicherungsnehmer: Sehr geehrte

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV)

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017

Verordnung des EDI über die Statistiken der Unfallversicherung 1

Erster Teil: Vorsorgeplan WR (Weiterführung Risikoversicherung für Arbeitslose)

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan Arbeitslose (AL) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Risikoversicherung für Arbeitslose. Gültig ab

für die Erhebung der Grundlagen für die gemeinsame Rentenstatistik

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

Intersystemische Koordination Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen

Geburtsdatum ################### Alter 50

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Familia 24

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Confort 24

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Der Versicherungsschutz der Suva. Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen.

Zusatzreglement der Implenia Vorsorge

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Versicherungsplan Plus (Art. 9)

3.03 Leistungen der AHV Hinterlassenenrenten der AHV

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge mit Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA)

Erläuterungen zur UVG-Betriebsrechnung 2018 und zum Fonds zur Sicherung künftiger Renten

Wie sind Arbeitnehmende bei der Suva versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung

Der Versicherungsschutz der Suva

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA)

8. Anhang für den Plan LGK BASIS PLUS zum Vorsorgereglement der Pensionskasse

Ergänzende Bestimmungen zum Vorsorgereglement

Änderungsnachweis Statistikplan 2009

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV)

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Vorsorgeplan zum Vorsorgereglement der Pensionskasse der C&A Gruppe. Basisplan für Mitarbeitende der C&A Mode AG

Leistungskoordination: Überentschädigung

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

Hinterlassenenrenten der AHV. 1 Hinterlassenenrenten sollen beim Tod des Ehegatten oder. 2 Damit eine Person Anspruch auf eine Hinterlassenenrente

Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA)

Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA)

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F

Vorsorgeplan 1 - Mitarbeitende (13facher Monatslohn mit und ohne Anspruch auf Bonuszahlungen)

Bonus-Malus-System BMS 03 Berufsunfallversicherung

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Vorsorgeplan 2 - Leitende und höhere Angestellte (12facher Monatslohn mit Anspruch auf Bonuszahlungen)

ANHANG ZU VORSORGEREGLEMENT KASSE 1

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Militärversicherung (MV) Aufgaben

Handbuch «Kapitalisierung der Renten im UVG, gültig ab 2014»

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel

Erläuterungen zu der UVG-Betriebsrechnung 2017 und zum Fonds zur Sicherung künftiger Renten

Merkblatt für Sozialversicherungsobligatorien 2011

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Workshop Versicherungsausweis

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 345

3.04 Leistungen der AHV Flexibler Rentenbezug

UVG. Merkblatt (MB) Ausgabe Januar T , F Sihlquai 255, Postfach, 8031 Zürich

Reglement der BVG-Kasse. Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019

Vorsorgeanalyse Einkommen Muster Adrian, Ausgangslage,

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt)

REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG

Leica Pensionskasse. Vorsorgereglement. Version 1. Januar 2015 Nachtrag Nr. 2 definitiv

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 8: Militärversicherung (MV) Kandidatennummer

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Basisplan II der Pensionskasse Post

6. Kapitel Finanzierung Kapitel Wohneigentumsförderung Kapitel Freizügigkeit Art. 22 Auflösung des Einkaufskontos...

Persönliche Vorsorgeanalyse

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Koordination. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Aktuelle Koordinations- und Kongruenzprobleme. Inhaltsübersicht

Flexibles Rentenalter. 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das. 2 Für Männer liegt das ordentliche Rentenalter bei 65 Jahren

Impressum. Herausgeber: Kommission für die Statistik der Unfallversicherung UVG (KSUV) c/o Suva Fluhmattstrasse Luzern

23. Spiezertagung Herzlich willkommen!

Verletzungsarten in der obligatorischen Unfallversicherung UVG, Fallzahlen, Kosten, Trends

Leistungskoordination und Überentschädigung

Erläuterungen zum Unfallversicherungsgesetz (UVG) und zu seinen Verordnungen.. 10

Legende Persönlicher Vorsorgeausweis

Vorsorgereglement für die Angestellten und die Rentenbeziehenden des Vorsorgewerks Bund

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Unfallversicherung (UV) Aufgaben

Vorsorgeplan EXTRAplan der. Pensionskasse BonAssistus. gültig ab 1. Januar 2016

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO)

Transkript:

SAMMELSTELLE FÜR DIE STATISTIK DER UNFALLVERSICHERUNG UVG (SSUV) SERVICE DE CENTRALISATION DES STATISTIQUES DE L'ASSURANCE-ACCIDENTS LAA (SSAA) SERVIZIO CENTRALE DELLE STATISTICHE DELL'ASSICURAZIONE CONTRO GLI INFORTUNI LAINF (SSAINF) Handbuch «zur Bestimmung der Kapitalwerte für die Statistik, gültig ab 2014» Luzern, Oktober 2013

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Berechnung des Kapitalwertes für die Statistik 3 3. Kapitalwertänderungen in der Statistik 4 3.1 Gründe für das Ändern des Kapitalwertes 4 3.2 Meldung von Kapitalwertänderungen 5 4. Kombination mehrerer Renten-Unfälle sowie Renten bei mehreren Versicherern 6 5. Auskauf von Renten 6 6. Abfindungen 6 7. Numerische Beispiele 6 7.1 Beispiel zu Änderung der Rechnungsgrundlagen per 01.01.2014 7 7.2 Beispiel zu Änderung des Invaliditätsgrads per 01.06.2015 8 2

1. Einführung Die UVG Aufsichtsbehörde des Bundes sorgt für die Führung einer einheitlichen Statistik aller Unfallversicherer. Dazu fordert die Aufsichtsbehörde Auskünfte von allen Unfallversicherern. Die eingeforderten Informationen werden an einer gemeinsamen Sammelstelle (SSUV) abgelegt. So betreut diese Sammelstelle neben vielen anderen Daten auch eine Datenbank, die die Versicherungsleistungen aller Unfallversicherer enthält. Um die Datenbank mit den Versicherungsleistungen zu füllen, haben die Unfallversicherer für Langfristleistungen Kapitalwerte zu liefern (vgl. "Handbuch für die Bearbeitung der Grundlagen für die Statistik der Versicherungsleistungen (VL) Record-Art 45"). Zu Abschnitt 2: Diese Kapitalwerte sind von allen Unfallversicherern auf dieselbe Weise zu berechnen. Dieser Abschnitt legt die Berechnungsvorschrift für diese Kapitalwerte fest. Zu Abschnitt 3: Aufgelistet werden diejenigen Ereignisse, bei denen Anpassungen der Kapitalwerte zu machen sind. Erklärt wird, wie die Anpassungen zu melden sind. Zu Abschnitt 4: Beschrieben wird das Vorgehen beim Zusammentreffen von mehreren Versicherern oder Unfällen. Zu Abschnitt 5: Das Vorgehen beim Auskauf wird aufgezeigt. Zu Abschnitt 6: Das Vorgehen bei Abfindungen wird aufgezeigt. Zu Abschnitt 7: In diesem Abschnitt werden numerische Beispiele berechnet. 2. Berechnung des Kapitalwertes für die Statistik Die Unfallversicherer berechnen für die Bilanz und die Betriebsrechnung die Deckungskapitale für Invaliden-, Hinterlassenenrenten und Hilflosenentschädigungen auf das Jahresende. Die Berechnungsvorschriften dafür sind in dem Dokument "Handbuch für die Kapitalisierung der Renten im UVG gültig ab 2014" abgelegt. Für die Berechnung der Deckungskapitale auf das Jahresende kann das von der Suva zur Verfügung gestellte Modul verwendet werden. In die Statistik, speziell in die Datenbank mit den Versicherungsleistungen, sollen diese Deckungskapitale jedoch nicht auf das Jahresende sondern per Beginn der Rente oder der Hilflosenentschädigung einfliessen. Als Kapitalisierungszeitpunkt ist der Monat vor dem Beginn des Rechtsanspruchs (z. Bsp. Rentenbeginn) einzusetzen. Das gilt sowohl bei Neuberechnungen wie auch bei späteren Anpassungen. 3

3. Kapitalwertänderungen in der Statistik In der Regel werden die in die Statistik eingebrachten Kapitalwerte nicht mehr geändert. Lediglich in Ausnahmefällen wird eine Änderung bzw. Anpassung in der Risikostatistik vorgenommen. Diese Ausnahmefälle sind in der folgenden Liste in Abschnitt 3.1 festgehalten. Grundsätzlich sind diejenigen Änderungen, die in den verwendeten Rechnungsgrundlagen nicht berücksichtigt sind, zu melden. Alle Versicherer melden die Kapitalwerte und deren Veränderungen nach den gleichen Regeln. Eine Ausnahme gibt es für die Meldung der Hilflosenentschädigungen (siehe Abschnitt 3.1 Listenpunkt a5). Bei einer Erhöhung der Hilflosenentschädigung infolge Anpassung des Höchstbetrages des versicherten Verdienstes stockt die Suva die Kapitalwerte der Hilflosenentschädigungen entsprechend auf, während die übrigen Unfallversicherer die Erhöhung der Hilflosenentschädigungen wie Teuerungszulagen behandeln. Dies führt in diesem Fall zu unterschiedlichen Meldeverfahren. 3.1 Gründe für das Ändern des Kapitalwertes Trifft einer der nachstehend aufgeführten Gründe zu, dann (und nur in diesen Ausnahmefällen) wird der Kapitalwert in der Statistik angepasst: Rentenfall Änderungsgrund (gültig ab 1. Januar 2009) a) Invalidenrente b) Hinterlassenenrente c) alle a1) Änderung des Invaliditätsgrades a2) Nachträglicher Zugang von IV-Kinderrenten a3) Tod des Invalidenrentners mit Auslösen einer Hinterlassenenrente (Übergang IR HR) a4) Änderung des massgeblichen Lohns (z.b. Lernende) a5) nur Suva: Erhöhung der Hilflosenentschädigung infolge von Anpassungen des versicherten Höchstverdienstes. b1) Wiederverheiratung und Scheidung b2) Nachträglicher Zugang von Waisenrenten c1) Nachträglich erstmals festgesetzte Komplementärrente c2) Änderung der Rechnungsgrundlagen c3) Getroffene Voraussetzungen stellten sich als falsch heraus (z.b. Nach einer Einsprache muss der Jahresverdienst oder der Invaliditätsgrad neu verfügt werden.) 4

3.2 Meldung von Kapitalwertänderungen Im Folgenden verwenden wir diese Abkürzungen t = Änderungszeitpunkt, wobei damit die rechtliche Gültigkeit der Änderung gemeint ist. V = Voraussetzungen, die bei der letzten Eingabe in die Statistik gültig waren. V = Voraussetzungen, die zum Zeitpunkt t gültig sind (die aktualisierten Voraussetzungen). K (V ) = Kapitalwert, berechnet zum Zeitpunkt t, aufgrund der Voraussetzungen V. K (V ) = Kapitalwert, berechnet zum Zeitpunkt t, aufgrund der Voraussetzungen V. Dabei werden die Kapitalwerte K (V ) zum Zeitpunkt t, aufgrund der Voraussetzungen V gemäss den Regelungen des Abschnittes 2 berechnet. Zwei Vorgehensweisen bei Kapitalwertänderungen gibt es: a) Vorgehen bei Änderungsgrund a3): Der Änderungsgrund a3) wird ausgelöst durch den Tod des Invalidenrentners. Die Invalidenrente endet und die Hinterlassenenrenten beginnen. Das bedeutet für die Risikostatistik IR) Der Kapitalwert für die Invalidenrente wird verkleinert um das ab dem Änderungszeitpunkt nicht mehr gebrauchte (aber bisher eingerechnete) Kapital. Der einzugebende Kapitalwert für die beendete Invalidenrente ist: K (V ) HR) Der Kapitalwert für die Hinterlassenenrenten muss in die Risikostatistik neu hinzugefügt werden. Der einzugebende Kapitalwert für die beginnenden Hinterlassenenrenten ist: K (V ) Ein Berechnungsbeispiel befindet sich in Abschnitt 7.2. b) Vorgehen bei den übrigen Änderungsgründen: Der einzugebende Kapitalwert für die übrigen Änderungsgründe ist: K (V ) K (V ) Ein Berechnungsbeispiel befindet sich in Abschnitt 7.3. Hinweis: Treten in einem Jahr mehrere Änderungsgründe auf, so wird nur ein Record geliefert, der die Summe sämtlicher Korrekturwerte enthält. 5

4. Kombination mehrerer Renten-Unfälle sowie Renten bei mehreren Versicherern Gemäss den Artikeln 99-102, 126.3 der UVV kann es vorkommen, dass mehrere Unfälle oder mehrere Versicherer in einen Fall einzubeziehen sind. Situation: Seit dem Zeitpunkt t richtet Versicherer A die Rente R aus. Dafür hat der Versicherer A den Kapitalwert K (R ) mittels Record-Art 45 bereits gemeldet. Es ereignet sich nun ein neuer Unfall zum Zeitpunkt t, wobei t >t, der bei A versichert ist und die Rente auf R erhöht. Der Kapitalwert für die Rente R zum Zeitpunkt t sei K (R ). Die Melderegel für die Statistik lautet: Derjenige Versicherer, der dem Verunfallten die Rente ausrichtet, meldet die Kapitalwerterhöhung der Statistik. Das kann je nach Fall Versicherer A oder A sein. Für die Rente R ist bereits von Versicherer A der Kapitalwert geliefert worden. Ausstehend ist der Kapitalwert für die Rentenerhöhung von R auf R. Das entspricht dem Kapitalwert: K (R R )= K (R ) K (R ) Wobei: K (R ) = Kapitalwert für die Rente R, berechnet zum Zeitpunkt t. K (R ) = Kapitalwert für die Rente R, berechnet zum Zeitpunkt t. K (R R ) = Kapitalwert für die Rentenerhöhung von R auf R, berechnet zum Zeitpunkt t. Bemerkung: Das Vorgehen ist ganz analog dem Vorgehen im Abschnitt 3.2b). 5. Auskauf von Renten Wird eine bereits gemeldete Invaliden- oder Hinterlassenenrente ausgekauft, so bedarf es keiner weiteren Meldung. Noch nicht gemeldete Invaliden- oder Hinterlassenenrente, die ausgekauft werden, müssen mit dem Record Versicherungsleistungen gemeldet werden. 6. Abfindungen Abfindungen führen zu einer Änderung des Invaliditätsgrades. Deshalb sind sie gemäss Listeneintrag a1) in Abschnitt 3.1 meldepflichtig. 7. Numerische Beispiele Um das Verständnis zu vertiefen und die praktische Anwendung der Kapitalwertbestimmung zu illustrieren, werden in diesem Kapitel einige numerische Beispiele gelöst. 6

7.1 Beispiel zu Änderung der Rechnungsgrundlagen per 01.01.2014 Geburtsdatum: 15.03.1961 Unfalldatum: 08.08.1998 Geschlecht: M Jahresverdienst/-Jahr 48'300 Fr. / 1997 Jahresverdienst/-Jahr nach Art 31.2 UVV: 48'300 Fr. / 1997 Invaliditätsgrad: 20 % Rente: 644 Fr. 1. Schritt: Kapitalwertberechnung nach alten Rechnungsgrundlagen (RG) Massgebendes Alter = 52 Jahre Barwert am 31.12.2013 = 17.03 Kapitalwert am 31.12.2013 nach alten RG: K 2013,12 (alte RG)=17.03 12 644 = 131'608 2. Schritt: Kapitalwertberechnung nach neuen Rechnungsgrundlagen Massgebendes Alter = 52 Jahre 9 Monate Barwert am 31.12.2013 = 20.060 Kapitalwert am 31.12.2013 nach neuen RG: K 2013,12 (neue RG) = 20.060 12 644 = 155'024 3. Schritt: Änderung des Kapitalwerts für die Statistik (Rechnungsjahr 2014, zu melden im Jahr 2015) K 2013,12 (neue RG) - K 2013,12 (alte RG) = 23'416 7

7.2 Beispiel zu Änderung des Invaliditätsgrads per 01.06.2015 Geburtsdatum: 15.03.1961 Unfalldatum: 08.08.1998 Geschlecht: M Jahresverdienst/-Jahr 48'300 Fr. / 1997 Jahresverdienst/-Jahr nach Art 31.2 UVV: 48'300 Fr. / 1997 Invaliditätsgrad bis am 31.05.2015: 20 % Rente bis am 31.05.2015: 644 Fr. Invaliditätsgrad ab 01.06.2015: 15% Rente ab 01.06.2015: 483 Fr. 1. Schritt: Kapitalwertberechnung mit altem Invaliditätsgrad Massgebendes Alter = 54 Jahre 2 Monate Barwert am 31.05.2015 = 19.549 K 2015,05 (20%)=19.549 12 644 = 151'075 2. Schritt ritt: Kapitalwertberechnung mit neuem Invaliditätsgrad Massgebendes Alter = 54 Jahre 2 Monate Barwert am 31.05.2015 = 19.549 K 2015,05 (15%) = 19.549 12 483 = 113'306 3. Schritt: Änderung des Kapitalwerts für die Statistik (Rechnungsjahr 2015, zu melden im Jahr 2016) K 2015,05 (15%) - K 2015,05 (20%) = -37'769 Bemerkung: Wenn die Invaliditätsgradänderung bereits am 1.6.2014 stattfinden würde, wäre sie im selben Jahr wie der Grundlagenwechsel und für das Rechnungsjahr 2014 müsste die Summe der beiden Kapitalwertänderungen gemeldet werden: Berechnung der Änderung des Kapitalwerts für die Statistik 1. Schritt: (RG) = K 2013,12 (neue RG) - K 2013,12 (alte RG) = 23'416 (vgl. Bsp. 1) 2. Schritt: (IV-Grad) = K 2014,05 (15%) - K 2014,05 (20%) = 115'404-153'872 = -38'468 (analog zu Bsp. 2) 3. Schritt: Änderung des Kapitalwerts für die Statistik (Rechnungsjahr 2014, zu melden im Jahr 2015) (RG) + (IV-Grad) = -15'052 8