Ist gezieltes Lernen vor und nach der Fahrausbildung notwendig und möglich?



Ähnliche Dokumente
Mixed Leadership for More success.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Seminar für Führungskräfte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Das Führungsplanspiel

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliches Coaching

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

- Making HCM a Business Priority

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Führungs Kräfte Ausbildung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Jetzt kann ich nicht investieren!

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Lena Doppel, IOT. Quinora WS Juni Feedback

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Mit dem. zum Traumjob

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Junge Menschen stark machen

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Wie unser Gehirn lernt

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Vertriebscoaching - oder Training on the Job

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Erfolgreich beraten und verkaufen Nachhaltige Projektbegleitung für Mitarbeiter eines Pharmaunternehmens

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Bürgerhilfe Florstadt

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Transkript:

Ist gezieltes Lernen vor und nach der Fahrausbildung notwendig und möglich? Prof. Dr. Sabine Remdisch 15. September 2010 Internationales ADAC/DVR-Symposium m in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände: Die Fahranfängerbetreuung auf dem Prüfstand

Risiken am Anfang einer Fahrkarriere: Anfängerrisiko und Jugendlichkeitsrisiko Studien zum Verhalten und zur Ausbildung junger Fahrer berichten über ein erhöhtes Unfallrisiko: Anfängerrisiko durch geringe Fahrerfahrung und Fahrpraxis + Jugendtypische Verhaltenseigenschaften (z.b. Risikobereitschaft) Forschung zur Risikoreduktion hat sich bislang überwiegend mit der Frage nach dem "WAS" des Lernens und weniger mit der Frage nach dem "WIE" beschäftigt. es ist notwendig, Lernprozesse zu untersuchen und die Wirksamkeit empirisch zu überprüfen 15.09.2010 1

Psychologische Grundlagen des Anfänger-Risikos Die Kompetenzen für sicheres Autofahren nehmen erst mit steigender Fahrerfahrung zu. Fahranfänger müssen: eigene Erfahrungen machen und Kenntnisse erwerben über unterschiedliche Verkehrssituationen und Verkehrsumstände»Fahren auf Schnee oder bei Regen, mit unterschiedlichen Autos, mit und ohne Ablenkung durch Beifahrer oder Musik die Fähigkeit zum vorausschauenden Fahren erwerben»frühes Erkennen verkehrsrelevanter Informationen und von Änderungen im Straßenverkehr ständig wiederkehrende Fahrreaktionen automatisieren (setzt kognitive Ressourcen für angemessene Reaktionen in kritischen Situationen frei)»regulation der Geschwindigkeit bei wechselnder Verkehrsdichte oder Geschwindigkeitsvorschrift 15.09.2010 2

Psychologische Grundlagen des Anfänger-Risikos Die Kompetenzen für sicheres Autofahren nehmen erst mit steigender Fahrerfahrung zu. Fahranfänger müssen: eigene Erfahrungen machen und Kenntnisse erwerben über unterschiedliche Verkehrssituationen und Verkehrsumstände»Fahren auf Schnee oder bei Regen, mit unterschiedlichen Autos, mit und ohne Ablenkung durch Beifahrer oder Musik die Fähigkeit zum vorausschauenden Fahren erwerben»frühes Erkennen verkehrsrelevanter Informationen und von Änderungen im Straßenverkehr ständig wiederkehrende Fahrreaktionen automatisieren (setzt kognitive Ressourcen für angemessene Reaktionen in kritischen Situationen frei)»regulation der Geschwindigkeit bei wechselnder Verkehrsdichte oder Geschwindigkeitsvorschrift Reduktion des Anfängerrisikos Übung in authentischen Anwendungssituationen unter Anleitung und Unterstützung des Automatisierungsprozesses 15.09.2010 3

Psychologische Grundlagen des Jugendlichkeits-Risikos Bei Jugendlichen kommt es im Straßenverkehr zum Austesten der eigenen Grenzen: Selbstüberschätzung, unrealistisches Selbstkonzept eigener Fähigkeiten» Ich kann das. hohes Interesse am Vergleich mit Gleichaltrigen, Mutproben, Sensationslust (sensation seeking), hoffen auf mehr Anerkennung innerhalb der Peer-Group» Ich kann das besser als... höhere Risikobereitschaft bei geringerem Verantwortungsbewusstsein, Bildung der Fahranfänger hat einen Einfluss auf die Risikobereitschaft» weniger gebildete Fahrer haben erhöhte Bereitschaft, Risiken einzugehen Phänomen des unrealistischen Optimismus, junge Fahrer glauben, dass die Wahrscheinlichkeit, selbst in einen Unfall verwickelt werden, bedeutend geringer ist, als für andere (gleichaltrige) Autofahrer» Es wird schon gut gehen.. jugendlicher Lifestyle Lifestyle, ältere Fahrzeuge, Disco-Besuche, Alkohol, viele Mitfahrer» Stell Dich nicht so an.. 15.09.2010 4

Psychologische Grundlagen des Jugendlichkeits-Risikos Bei Jungendlichen kommt es im Straßenverkehr zum Austesten der eigenen Grenzen: Selbstüberschätzung, unrealistisches Selbstkonzept t eigener Fähigkeiten it» Ich Ihkann das. hohes Interesse am Vergleich mit Gleichaltrigen, Mutproben, Sensationslust (sensation seeking), hoffen auf mehr Anerkennung innerhalb der Peer-Group» Ich kann das besser als... höhere Risikobereitschaft bei geringerem Verantwortungsbewusstsein, Bildung der Fahranfänger hat einen Einfluss auf die Risikobereitschaft» weniger gebildete Fahrer haben erhöhte Bereitschaft, Risiken einzugehen Phänomen des unrealistischen Optimismus, junge Fahrer glauben, dass die Wahrscheinlichkeit, selbst in einen Unfall verwickelt werden, bedeutend geringer ist, als für andere (gleichaltrige) Autofahrer» Es wird schon gut gehen.. jugendlicher Lifestyle, ältere Fahrzeuge, Disco-Besuche, Alkohol, viele Mitfahrer» Stell Dich nicht so an.. Reduktion des Jugendlichkeitsrisikos Sozialisation und Entwicklung durch Regellernen und Normenübernahme 15.09.2010 5

Systematische Kompetenzförderung Studien zeigen, dass Fahranfänger nicht nur Wissen und Können, sondern auch Werthaltungen und die richtige Selbsteinschätzung bzw. Selbstreflexion einüben müssen. (Hatakka, Keskinen, Gregersen, Glad & Hernetkoski, 2002) Es geht nicht mehr nur um Fähigkeiten zum regelorientierten Fahren, sondern auch um eine selbstreflexive Kompetenzentwicklung und das Training sozialer Kompetenz. (Mesken, Hagenzieker & Rothengatter, 2008) Entsprechend müssen neben die klassischen Ausbildungsziele des motorischen Fahrens Könnens komplexere Ziele treten, die eine reflektierte und situationsangepasste Fahrweise sicherstellen. Inhaltlich muss sich der Interventionsfokus auf die Ebene der Einstellungen richten. Methodisch müssen Vermittlungsformen gewählt werden, die den besonderen Ansprüchen an eine Bearbeitung persönlicher Einstellungen gerecht werden (personalisierter Coachingansatz) 09.09.2010 6

Programm zur Analyse und zum Ausbau persönlicher Stärken im Straßenverkehr Methodisch eine Kombination aus Coachingelementen und Fahrübungseinheiten Entwickelt vom DVR in Kooperation mit dem BZE, den Berufsgenossenschaften und den Unfallkassen Teilnehmende lernen, das eigene Verkehrsverhalten zu hinterfragen die richtige Selbsteinschätzung einzuüben sich bewusst mit ihren Potenzialen auseinanderzusetzen professionell mit eigenen Emotionen im Straßenverkehr umzugehen trainieren ihre sozialen Kompetenzen 15.09.2010 7

Einordnung Vier Präventionstools (vgl. Krüger 2010) Education Engineering Enforcement Exercise Bemühungen, die Ausund Fortbildung zu verbessern: Maßnahmen zur Verkehrserziehung, Mobilitätserziehung, Gesundheitserziehung oder Sicherheitserziehung Bemühungen, die durch technische Änderungen sowohl in der Verkehrsumwelt als auch im Fahrzeug die Fahrsicherheit erhöhen sollen entsprechende rechtliche Regelungen, z.b. Promillegrenze, Nachtfahrverbot Fahrenlernen durch Praxis Coachingtool PROFILER - Fahren wie die Profis 15.09.2010 8

Aufbau des Tools Potenzialtest zur Ermittlung persönlicher Eigenschaften Gruppencoaching Teil I Gruppencoaching Teil II Feedbackfahrt (Einzelfahrt mit Unterstützung durch Coach) Gruppencoaching Teil III 15.09.2010 9

Übung: Kritische Verkehrssituationen Aufgabe: Sammlung von erlebten kritischen oder außergewöhnlichen Fahrsituationen Ziel: Verdeutlichung des Einflusses sozialer Kompetenzen im Straßenverkehr 15.09.2010 10

Übung: Kritische Verkehrssituationen Aufgabe: Beispielhafte Analyse von kritischen Fahrsituationen und Beschreibung von Verhaltensalternativen Ziel: Teilnehmende sollen Anstöße bekommen, um an sich selbst zu arbeiten und um zu verstehen, warum man selbst aktiv werden muss Was kann ich tun, damit ich Regeln noch häufiger beachte? 15.09.2010 11

Übung: Feedbackfahrt Aufgabe: Feedbackfahrt unter Anleitung DVRzertifizierter Trainer auf Basis einer persönlichen Stärken- Schwächen-Analyse und individueller Lernziele Ziel: Eigenes Verhalten am Steuer optimieren 15.09.2010 12

Wirkmodell Voraussetzungen Prozessvariablen Ergebnisvariablen Charakteristika/ Kompetenz Coach Charakteristika Coachee Geschütztes Lernfeld Zielgruppenadäquater Coachingansatz Beziehung Coach/ Coachee Gruppenklima Feedback/Selbstreflexion u. Standortbestimmung Selbstwahrnehmung Wissenszuwachs Verhaltensänderung Persönliche Zielsetzungen 15.09.2010 13

Prozessvariablen und Wirkfaktoren Zielgruppenadäquater Coachingansatz Teilnehmeradäquate Sprache persönliche Problemanalyse (eigener Fall) als zentraler Baustein im Training (wie habe ich mich in bestimmten Situationen verhalten, warum war ich abgelenkt,.) Reflexion in der Gruppe und Austausch zu den Problemsituationen, Attributionsmodelle (wo sehen die Teilnehmer Gefahren, wo nehmen sie persönlichen Handlungsspielraum wahr) sozialer Vergleich schafft persönliche Erleichterung 15.09.2010 14

Prozessvariablen und Wirkfaktoren Beziehung Coach-Coachee wertschätzende Haltung den Teilnehmern gegenüber / Beziehungsebene aktive Ansprache, hohe Teilnehmeraktivität Glaubwürdigkeit des Coaches aufgrund persönlicher Kompetenz (Fahrlehrer/in) 15.09.2010 15

Prozessvariablen und Wirkfaktoren Gruppenklima Kleine Lerngruppe identische Teilnehmerzusammensetzung über die drei Coachings hinweg offenes Lernklima / Vertrauensatmospäre 15.09.2010 16

Prozessvariablen und Wirkfaktoren Feedback / Selbstreflexion Multidimensionales Feedback (Feedback aus der Gruppe, Trainer-Feedback, Selbstevaluation) Qualität des Feedbacks differenziertes, situationsbezogenes Feedback zu persönlich erlebten Gefahrensituationen Handlungsleitendes l d Feedback Erkenntnis von der andere hat Fehler gemacht bis zu ich hätte etwas tun können, eigene Handlungsmöglichkeiten erkennen, vorausschauend handeln 4 Funktionen von Feedback Motivationsfunktion (Mechanismus der Verstärkung, Selbstwirksamkeit) Informationsfunktion (Knowledge of results) Lernfunktion (Modifizierung / Verbesserung einer Handlung) Entwicklung des Selbstbildes (Angleichung zwischen Selbst- und Fremdbild) 15.09.2010 17

Prozessvariablen und Wirkfaktoren Persönliche Zielsetzungen Hohe persönliche Betroffenheit in den Übungen, auch emotionale Involviertheit Bewußtmachen und Aufbrechen von Alltagsroutinen Auseinandersetzung mit den eigenen Werthaltungen Förderung von Selbstevaluationsprozessen Arbeit an persönlichen Zielsetzungen 15.09.2010 18

Ergebnisvariablen: Ergebniseindrücke nach erster Coachingphase Zuwachs an Wissen und Problembewusstsein Ich verstehe jetzt besser, wie es zu kritischen Fahrsituationen kommt. 10,9% 45,7% 39,1% 4,3% MW 2,6 Mir ist die Wichtigkeit von Regeln im Straßenverkehr klarer geworden. 14,9% 37,2% 33,0% 13,8% 1,1% 2,5 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft völlig zu trifft überwiegend zu teils/ teils trifft wenig zu trifft gar nicht zu Antwortskala: 0 = trifft gar nicht zu, 4 = trifft völlig zu 15.09.2010 19

Ergebnisvariablen: Ergebniseindrücke nach erster Coachingphase Reflexionsimpulse und Motivation zur Verhaltensänderung Das Coaching hat mich dazu angeregt, über mein Fahrverhalten nachzudenken. 4,3% 41,5% 43,6% 7,4% 3,2% MW 2,4 Das Coaching hat mir die Stärken und Schwächen meines Fahrverhaltens verdeutlicht. 44% 4,4% 30,8% 39,6% 17,6% 77% 7,7% 21 2,1 Das Coaching hat mich dazu motiviert, mein eigenes Fahrverhalten zu verändern. 1,1% 40,7% 31,9% 19,8% 6,6% 2,1 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft völlig zu trifft überwiegend zu teils/ teils trifft wenig zu trifft gar nicht zu Antwortskala: 0 = trifft gar nicht zu, 4 = trifft völlig zu 15.09.2010 20

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. k 15.09.2010 21