Einführung in die Studienorganisation. 2-Fächer Bachelor Geographie Wintersemester 2018/19

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Studienorganisation. 2-Fächer Bachelor Geographie Wintersemester 2017/18

Einführung in die Studienorganisation. 1-Fach Bachelor Geographie Wintersemester 2017/18

Einführung in die Studienorganisation 1-Fach Master 2-Fächer Master Wintersemester 2017/18

Vom 29. November 2007

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Studienorganisation. Das Institut für VWL. Ihr Einstieg: Die Fachprüfungsordnung (FPO) Modulangebote in der VWL. Das Seminarmodul.

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung. Dr. Dorothea Backe-Neuwald

Facheinführung Mathematik WS 2017/18

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames

Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Information zum 1. Fachsemester

Information zum Master of Education Biologie

Tipps zur Studienplanerstellung

Information zum 3. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

Vom 29. November 2007

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen

Vom 29. November 2007

Facheinführung Mathematik

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Facheinführung Deutsch (Sprachliche Grundbildung)

Information zum Master of Education Biologie

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Einführungsveranstaltung des Zentralen Prüfungssekretariats für Lehramtsstudiengänge. Dr. Julia Dausend, Koordinatorin Saarbrücken, den

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Abschnitt 2: Besondere Prüfungsbestimmungen für den Bachelorstudiengang 8 Studienziel 9 Studienaufbau 10 Bildung der Fachnote

Amtliche Mitteilungen

Facheinführung Deutsch

Abkürzungen SPUR GRIPS

Herzlich Willkommen!

Facheinführung Mathematik

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

Studien und Prüfungsbüro der Bewegungswissenschaft

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

PH Weingarten, Folie 1

Informationen zur Prüfungsorganisation

Geographie (Höheres Lehramt: Gymnasien)

B.A. Philosophie Kernfach

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

B.A. Philosophie Zweifach

O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018

Amtliche Mitteilungen

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

> Fachstudienberatung am 12. Oktober 2009

PH Weingarten, Folie 1

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

B.A. Philosophie Kernfach

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

Information zum 4. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Abschnitt 4: Übergangs- und Schlussbestimmungen 18 Inkrafttreten, Außerkrafttreten und Übergangsbestimmungen... 6

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B Bamberg 0951/

Studienverlaufsplan für den Bachelor of Science Geographie

Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester - Bachelor HRGe. Dr. Maria Bucsenez

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Studienordnung Erdkunde Erste Staatsprüfung LA Gymnasien/LA Realschulen

Facheinführung Deutsch (sprachliche Grundbildung)

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Facheinführung Deutsch

Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße /

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Master Lehramt Grundschule!

Transkript:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 2-Fächer Bachelor Geographie Wintersemester 2018/19 Veronika Penner, Studienfachberatung Jana Franke, Studierende

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 1. Modularisierte Studiengänge 2. Lehrveranstaltungen 3. Prüfungen 4. Studienverlaufsplan 5. Beratung und Information

Modularisierte Studiengänge Modul 1 Lehrveranstaltung 1 Lehrveranstaltung 2 Modulprüfung

Modularisierte Studiengänge Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul # Modulnote 1,0 4,0 unbenotet 2,3 Ziffernnote Leistungspunkte 10 5 15 5 ECTS Ø-Note 2,0

Modularisierte Studiengänge Modul MNF-Geogr-01 Physische Geographie I (10 LP) Vorlesung (3 SWS) Teilprüfungsleistung: Klausur (60 %) Begleitseminar (1 SWS) Teilprüfungsleistung: Hausarbeit (40 %) Geländepraktikum (2 Tage) Teilprüfungsleistung: keine (Teilnahmepflicht)

Bachelor of Science / Arts Geographie (2-Fächer) Profil Lehramt an Gymnasium und Gemeinschaftsschulen, Profil Wirtschaftspädagogik Abschluss "Bachelor of Science", wenn beide Fächer der Math.-Nat.-Fakultät zugehörig sind Abschluss "Bachelor of Arts", wenn nur eines der beiden Fächer der Math.-Nat.-Fakultät zugehörig ist Aufbau des Studiums 30 LP für die pädagogisch-didaktische Ausbildung 70 LP für Studienfach 1 70 LP für Studienfach 2 10 LP für die Bachelorarbeit = 180 Leistungspunkte

Modularisierte Studiengänge 2-Fächer Bachelor Geographie Modulübersicht mit Semesterlage

Modularisierte Studiengänge Spezielle Geographie (ab dem 5. Semester) Physische Geographie Landschaftsökologie Stadtökologie Küsten und Küstenlandschaften Klimawandel Humangeographie Demographischer Wandel und Migration Stadtgeographie und Stadtmanagement Globalisierung und regionalwirtsch. Entwicklung Geographische Entwicklungsforschung Sozialgeographie der Küsten- und Meeresgebiete Politische Geographie Evolutionary Economic Geography Tourismusgeographie Neue Kulturgeographie

Modularisierte Studiengänge Fachdidaktik (MNF-Geogr-61, FD2) 2,5 LP Vorlesung/Übung: Didaktik der Geographie im 2. oder 3. Semester Praxismodul (MNF-Geogr-62, FD1) 3 LP Fachdidaktisches Praxismodul Übung: Planung und Analyse von Geographieunterricht im 3. oder 4. Semester Belegung der Fachdidaktik nicht erst im 5. Fachsemester, siehe ZfL! Bachelorarbeit 10 LP im Fach Geographie oder im 2. Studienfach

Modularisierte Studiengänge 1-Fach Bachelor of Science Nachstudium 2-Fächer Bachelor of Arts/Science 1-Fach Master of Science Umweltgeographie und -management 1-Fach Master of Science Stadt- und Regionalentwicklung Beruf 2-Fächer Master of Education Geographie Vorbereitungsdienst 1-Fach Master of Science Sustainability, Society and the Environment Promotion

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 1. Modularisierte Studiengänge 2. Lehrveranstaltungen 3. Prüfungen 4. Studienverlaufsplan 5. Beratung und Information

Vorlesungen Frontalunterricht Folgen, Nachvollziehen, Lernen keine Anmeldung, keine Platzbeschränkung keine Anwesenheitskontrolle

Seminare Begleitseminare, Hauptseminare dialogischer Unterricht Recherchieren, Präsentieren, Diskutieren, Dokumentieren Zugang nur durch Platzvergabe Anwesenheitspflicht

Übungen praktischer Unterricht Ausprobieren, Aufgaben durchführen Anwesenheitspflicht

Geländepraktika, Exkursionen projektorientierter Unterricht eigenständiges Erproben Zugang nur durch Platzvergabe Anwesenheitspflicht

Lehrveranstaltungen SWS = Semesterwochenstunde (1 SWS = 45 Minuten) Unterrichtszeiten in der Regel Mo Fr von 8 18 Uhr 8 Uhr c. t. cum tempore = mit Zeit die Veranstaltung beginnt 15 Minuten später (08:15 Uhr) 8 Uhr s. t. sine tempore = ohne Zeit die Veranstaltung beginnt pünktlich (08:00 Uhr)

Lehrveranstaltungen E-Learning Viele Dozent*innen nutzen die E-Learning Plattform Open OLAT https://lms.uni-kiel.de Sie melden sich mit Ihrer stu-kennung an.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 1. Modularisierte Studiengänge 2. Lehrveranstaltungen 3. Prüfungen 4. Studienverlaufsplan 5. Beratung und Information

Anwesenheitspflicht Anwesenheitspflicht gilt derzeit in allen Veranstaltungen (außer Vorlesungen) Es gilt: Bei zweistündigen, wöchentlichen Veranstaltungen dürfen Sie maximal 2 Veranstaltungstermine verpassen In diesen Fällen ist der Grund Ihrer Abwesenheit unerheblich, kein Attest notwendig Ein ärztliches Attest ist in folgenden Fällen einzureichen: 1. Fehlen bei mehr als 2 Veranstaltungsterminen 2. Rücktritt von einer Prüfung

Prüfungen Bestehen: Sie erbringen ALLE Leistungen rechtzeitig und mit ausreichender Qualität Nicht-Bestehen: Leistung nicht ausreichend (> Note 4,0) = NB = 5,0 Anwesenheit nicht ausreichend = NE 5,0 Prüfungsleistung zu spät abgegeben = NE 5,0 zum Referatstermin nicht erschienen = NE 5,0 Täuschungsversuch = NB oder EN-Bescheid

An- und Abmeldungen zu Prüfungen Sie müssen sich nach PVO zu jeder Prüfung anmelden Sie können sich von der Prüfung wieder abmelden (= die Anmeldung stornieren) Danach ist nur ein Rücktritt aus triftigem Grund (Krankheit o.ä.) möglich An- und Abmeldung, sowie Prüfungen finden immer in zentral festgelegten Zeiträumen statt Sie sind für An- bzw. Abmeldung verantwortlich Beachten Sie die Formulare des Prüfungsamtes Ergebnisse (auch nicht bestanden ) sind online einsehbar, Sie sind verpflichtet die Ergebnisse zu überprüfen

Kein Rücktritt ohne Formular! Kein Krankheitsfall ohne Attest!

An- und Abmeldungen zu Prüfungen Generell gilt an der Universität Kiel flächendeckend die Online-Anmeldung für Prüfungen CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone In der Geographie gibt es zwei verschiedene Arten der Anmeldung Bei allen Vorlesungen (keine Präsenzveranstaltung, Prüfung Klausur) müssen Sie sich ONLINE anmelden (und können sich online wieder abmelden) SPEZIELL in der Geographie: Bei allen Präsenzveranstaltungen sind Sie bereits durch die verbindliche Teilnehmerliste (mit Ihrer Unterschrift) bei der Themenvergabe/ Vorbesprechung/ erste Sitzung zur Prüfung verbindlich angemeldet

Termine - Prüfungszeiträume

Prüfungen: Wiederholungsversuche 1. Versuch 2. Versuch (1. Wiederholungsversuch) 3. Versuch (2. Wiederholungsversuch) 4. Versuch (sogenannter Joker: nur 2 Mal im gesamten Studium) Eine nicht bestandene Prüfung in Form von Hausarbeit, Referat o.ä. kann einmal in dem Semester wiederholt werden, in dem das Modul das nächste Mal angeboten wird (= IM NÄCHSTEN JAHR) Bei Prüfungen oder Teilprüfungen in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung wird ein zusätzlicher Prüfungstermin im 2. Prüfungszeitraum zu Beginn des NÄCHSTEN Semesters angeboten Die Zulassung zu späteren Modulen hängt von dem Bestehen vorangegangener Module ab Bereits bestandene Teilprüfungen bleiben erhalten (Seminar bleibt bestanden, auch wenn Sie die Klausur zur Vorlesung nicht bestanden haben)

Besonderer Studierendenstatus Nachteilausgleich: Behinderung Chronische Erkrankung Besondere Lebenslage: Schwangerschaft, Betreuung/Pflege von Kindern/Angehörigen Spitzensportlerstatus Härtefallregelung (unverschuldete Problemsituation) Studienfachberatung Nachweise

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 1. Modularisierte Studiengänge 2. Lehrveranstaltungen 3. Prüfungen 4. Studienverlaufsplan 5. Beratung und Information

Studienverlaufsplan des 1. und 2. Fachsemesters 1 2 3 4 5 Modul Modulbezeichnung SWS P / WP Lehrveranstaltungen in diesem Semester (* = Anwesenheitspflicht) Voraussetzung PL (* = Prüfungsvorleistung gemäß Modulhandbuch) LP Sem. MNF-Geogr-01 Physische Geographie I V Physische Geographie I BS Physische Geographie I* GP Physische Geographie I* 3 1 2 Tage P keine K (60%) H (40%)* 2xTeilnahme* 10 ODER 1. Semester MNF-Geogr-03 Humangeographie I V Humangeographie I BS Humangeographie I* GP Humangeographie I* 3 2 2 Tage P keine K (60%) H (40%)* 2xTeilnahme* 10 MNF-Geogr-80 MNF-Geogr-02 Geographische Methoden Lehramtsstudierende (Modul 1.-2. Sem.) Physische Geographie II PrÜ IKT* 1 P keine H (40%) (2) V Physische Geographie II BS Physische Geographie II* GP Physische Geographie II* 5/6 12 3 2 2 Tage P keine K (60%) H (40%)* 2xTeilnahme* 10 ODER 2. Semester MNF-Geogr-04 Humangeographie II V Humangeographie II BS Humangeographie II* GP Humangeographie II* 3 2 2 Tage P keine K (60%) H (40%)* 2xTeilnahme* 10 MNF-Geogr-80 Geographische Methoden Lehramtsstudierende (Modul 1.-2. Sem.) PrÜ* GIS und FE im Unterricht 2 P keine H (60%) (3) 7 13 25

Besonderheiten Abfolge Physische Geographie I und II und Humangeographie I und II können getauscht werden Wahlbereich: Sie können entweder das Modul MNF-Geogr- 71: GIS I oder MNF-Geogr-72 Fernerkundung I wählen Spezielle Geographie: 1 Modul aus ca. 13 Modulen zur Auswahl, nicht jedes Modul wird jedes Semester angeboten

Platzvergabe Bis Dienstag, 16. Oktober 2018 um 16:00 Uhr! Begleitseminar (BS) im Modul Humangeographie I ODER Begleitseminar (BS) im Modul Physische Geographie I Ergebnis der Platzvergabe erhalten Sie bis Freitag, den 19. Oktober an Ihre stu-e-mail-adresse mitgeteilt. Für Vorlesungen ist keine Anmeldung notwendig!

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 1. Modularisierte Studiengänge 2. Lehrveranstaltungen 3. Prüfungen 4. Studienverlaufsplan 5. Beratung und Information

Beratung und Information Studienfachberatung Geographie Veronika Penner, LMS14 R. 212 studienberatung@geographie.uni-kiel.de Offene Sprechstunden (keine Anmeldung erforderlich) dienstags 9:30-10:30 Uhr, donnerstags 9.30-10:30 Uhr Fragen zur Studienorganisation Fragen zur Anmeldung zu Veranstaltungen Verlängerung der Abgabefrist von Abschlussarbeiten Anträge auf Anerkennung von Studienleistungen

Beratung und Information Studienfachberatung Geographie (Lehramt) Prof. Dr. Wilfried Hoppe, HRS 6 R. 7 Professur für Didaktik der Geographie www.geographiedidaktik.uni-kiel.de Fragen zu den Lehramtsstudiengängen BAföG-Beauftragter

Beratung und Information Prüfungsamt der Sektion Geographie Frau Speranza, LMS12 R. 018 http://www.mnf.uni-kiel.de/de/studium/pruef/pa/pa-geographie Fragen zu Prüfungen Fragen zu Zeugnissen Fragen zu Leistungsübersichten Anträge auf Rücktritt von Prüfungen aus wichtigem Grund

Beratung und Information Ihre Dozentinnen und Dozenten Sprechstunden auf den Seiten der Arbeitsgruppen, im UnivIS oder nach persönlicher Ankündigung in den Lehrveranstaltungen Fragen zu Lehrveranstaltungsinhalten Betreuung von Referaten, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten Anfragen an Mitarbeiter*innen des Geographischen Instituts immer von Ihrer stu-e-mail-adresse aus erfolgen müssen!

Beratung und Information Bitte helfen Sie uns, Wartezeiten zu verkürzen: Prüfen Sie zunächst das Angebot auf der Homepage und die Angaben im UnivIS Informationen zu den Nebenfachangeboten erhalten Sie bei den anbietenden Instituten und Seminaren Bitte geben Sie in E-Mails (nur vom stu-account) zur schnelleren Bearbeitung Ihrer Anfragen grundsätzlich folgende Informationen an Studiengang bzw. angestrebter Abschluss Fachsemesterzahl Matrikelnummer

Beratung und Information Auf der Homepage des Geographischen Instituts: http://www.geographie.uni-kiel.de z.b. Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Im Vorlesungsverzeichnis und Informationssystem der CAU Kiel: UnivIS http://www.univis.uni-kiel.de z.b. Stundenplan Zentrale Informationsseiten der Prüfungsämter: http://www.studium.uni-kiel.de/de/pruefungen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg für Ihr Studium!